Diskussion:Percival (Sänger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antrag auf Löschung des Artikel!

[Quelltext bearbeiten]

Man muss nicht jeden Casting Kandidaten extra erwähnen! (nicht signierter Beitrag von 217.190.122.192 (Diskussion) 03:57, 29. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Entschuldigung, 217.190.122.192, hier wäre leider der ganz falsche Ort für so einen Antrag. Du müsstest, wenn schon, dann gemäss WP:LR#Löschantrag vorgehen. Gruss --Toni am See 10:00, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Titel

[Quelltext bearbeiten]

Sein erster Song war doch "Drops of Jupiter", wieso wird der nicht erwähnt ? --88.153.146.225 09:51, 4. Feb. 2012 (CET) Siehe auch: http://www.the-voice-of-germany.de/video/clip/239571-percival-drops-of-jupiter-1.2973961/Beantworten

Weil nur die Liveshow-Songs anschließend auch bei iTunes und Co. angeboten wurden. -- HvW 14:22, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten


danke und das war meine anfang da in der show! Percival. (nicht signierter Beitrag von Percydukehall (Diskussion | Beiträge) 19:36, 25. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Rassismus, Diffamierungen anderer Sänger und Betonungen des Banalen

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke genau so wie der Antragsteller - dieser Artikel sollte eigentlich wegen Unwichtigkeit gelöscht werden. Sollte der Artikel dennoch bestehen bleiben, so wäre es sinnvoll, die ständige Revertierung durch offenkundig wenig objektive Percival-Fans als Vandalismus zu bezeichnen. Trotz wiederholter Revertierungen meiner Straffungen und "Vandalismus"-Vorwürfen habe ich erneut tendenziöse Bemerkungen (z.B. Besonders unverschämte Diffamierung der Sängerin Jasmin Graf, zuvor wurde Percival sogar in rassistischer Weise als "dunkelhäutig" beschrieben - ob diese Autoren denn bei anderen auch "hellhäutig" schreiben?) und Banales (geschminktes Auftreten, Tränen bei irgendwelchen Gelegenheiten, unwichtige Zitate etc etc) einiger wirklich fanatischer "Percival-Fans" entfernt. Ich sehe die erneute Revertierung meiner "objektivierenden Straffung des Textes" durch denselben User wie zuvor schon jetzt voraus. Leider bin ich bei Wikipedia nicht erfahren genug, um genau jenen User bei Wikipedia zu nennen. Es ist bedauerlich, dass Objektivität und der Blick auf das Wesentliche, wie es einer umfassenden Enzyklopädie angemessen wäre, immer wieder schmerzlich vermisst werden müssen. Der "Editing War" wird hier eindeutig nicht von mir geführt. Mit freundlichen Grüßen! (nicht signierter Beitrag von 87.167.238.34 (Diskussion) 19:22, 4. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Okay, 87.167.238.34, darüber kann man diskutieren. Ich denke, alle Seiten sollten das Thema weniger emotional angehen und tatsächlich in Ruhe überlegen, was – mit welcher Begründung – in den Artikel gehört und was nicht. Erstmal danke und Gruss --Toni am See 20:28, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ups, die Änderung der Diskussionsseite habe ich übersehen, tut mir leid, dass ich gleich revertiert habe. Ich bin nun wahrlich kein Percival-Fan (finde ihn aber auch nicht unsympathisch) und habe witzigerweise den Artikel geschrieben, ohne ihn gesehen und gekannt zu haben. Was aber auch klar macht, dass ich die Bewertungen nur anderen Quellen entnommen haben kann und nicht auf eigene Meinung zurückgreife. Ich glaube, mit "dunkelhäutig" haben nur die ärgsten PC-Ritter ein Problem, am allerwenigsten hätte es wohl Percival. Ist es nicht irgendwie bizarr, dass man praktisch nur ein Foto von ihm zeigen könnte, um diesen Umstand zu vermitteln, jede verbale Verrenkung würde als rassistisch verschrien? Es beschreibt eine völlig normale gesellschaftliche Situation in angemessener Weise und es schadet im Gegenteil der Integration, wenn man den Eindruck erweckt, es wäre etwas, das man totschweigen müsste. Extrovertiert, geschminkt, auffällig habe ich erwähnt, um seine Popularität zu erklären. Insbesondere im Zusammenhang mit seinem Ausscheiden ist das von Bedeutung. Bei der Tränenszene halte ich mich raus, die stammt nicht von mir. Was die Entfernung des Charterfolgs soll, ist mir aber völlig schleierhaft, das ist schließlich der einzige Grund, warum er überhaupt einen Artikel hat (Relevanzkriterium). Im Übrigen ist das Ganze eine Biografie und kein Datenbankauszug. Es geht nicht nur darum, Fakten aus Tourlisten und TVoG-Tabellen vorzutragen, die Zusammenhänge angemessen darzustellen, gehört genauso dazu. Gerade wenn, wie in diesem Fall, die Quellen dazu aus der Unterhaltungspresse stammen. Über das Wie und das Wieviel können wir hier gerne diskutieren, ich habe meine Meinung dargelegt. Aber alles ausblenden ist auch nicht okay, dann ist der Artikel tatsächlich nichts mehr wert. Tschuldigung nochmal, für den voreiligen Revert. Gruß -- HvW 00:26, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Tja, also eigentlich, wenn man ehrlich ist, hat 87.167.238.34 mit den meisten seiner Punkte ja vollkommen recht. "Dunkelhäutig" ist dankenswerterweise schon entfernt und die ganzen Banalitäten gehören ebenfalls in kein Lexikon (selbst wenn sie belegt sind). Die relevanzstiftenden Musikplatzierungen sollen natürlich drin bleiben. Ich möchte dem Hauptautor aber nicht vorgreifen. Danke und Gruss --Toni am See 08:57, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Willkommen in der argumentfreien Zone WP. Natürlich bin ich ehrlicher und habe natürlich in allem Recht. Und du nicht. Damit ist wohl alles klar. -- HvW 10:53, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das verstehe ich jetzt nicht. Mir ist das nicht klar. Gruss --Toni am See 13:25, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dann geht es dir ja jetzt so wie mir nach deiner Antwort. Es wäre nett, wenn Antworten wenigstens vortäuschen würden, meine Argumente wären wahrgenommen worden.
Im Übrigen hätten mich vor allem die Argumente der IP interessiert. Die will aber offensichtlich auch nur Recht haben und nicht diskutieren. -- HvW 03:30, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ach so, sorry. Deine Argumente waren doch im wesentlichen, dass du Percy vor Schreiben des Artikels nicht gekannt hast (aber einschätzen konntest, wie er zu Nennung seiner Dunkelhäutigkeit steht), die Artikelrelevanz im wesentlichen aus seinen Charterfolgen besteht und du dich für deinen Revert entschuldigt hast. Da bin ich ganz auf deiner Seite. Die IP kenne ich zwar nicht, aber ihre Argumente kann ich dir nochmal in meinen Worten wiedergeben: Diffamierung der Sängerin Jasmin Graf, Nennung der Dunkelhäutigkeit und vollkommen unwesentlicher Banalitäten. Auch da kann ich eigentlich nicht widersprechen. Danke und Gruss --Toni am See 07:58, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Toll, Banalitäten und Diffamierungen hast du dir gemerkt, aber Darstellung von Zusammenhängen lässt du als Argument unter den Tisch fallen. Jetzt steht da nur noch: "Mit seiner extrovertierten Art war der Amerikaner einer der auffälligsten Kandidaten. Zweimal wurde der Sänger direkt weitergewählt, beim dritten Mal erhielt Michael Schulte in seiner Gruppe vom Publikum den Vorzug, und Coach Rea Garvey entschied sich für Jasmin Graf. Somit schied Percival Duke aus." Extrovertierte Art? Kann viel heißen, je nach Definition kann man bis zu 50 % Prozent der Gesellschaft als extrovertiert bezeichnen. Geschminkte Künstler gibt es nur wenige, dann kann ich ihn wenigstens einordnen. Und der Rest ist banal wiedergegeben, was in der Tabelle im TVoG-Artikel steht. Jetzt steht zwar dort, dass er extrovertiert ist, aber was das mit seinem Abschneiden zu tun hat, ist nicht ersichtlich. Streiche doch gleich alles und schreibe hin: "Teilnahme an TVoG siehe Artikel The Voice of Germany". Dann brauchst du nämlich den ganzen Artikel nicht, dann führst du die WP nur noch als Datenbank und der Leser soll sich selber googeln, wie das zustande gekommen ist. Tolle Enzyklopädie.
Und dass du beim Thema Dunkelhäutigkeit nichts weiter zu sagen hast außer einer bösartigen Wortverdreherei ist auch wieder bezeichnend. Es sind Leute wie du, die überhaupt nicht mehr reflektieren und uns mit ihrer Gutmenschlichkeit eine gleichmacherische Gesellschaft aufzwingen wollen. Die dunkelhäutigen Leute, die ich kenne, sind fast alle stolz auf ihre Identität, die sie vom hellhäutigen Durchschnittsdeutschen unterscheidet, und wären froh darüber, wenn das Wort "dunkelhäutig" nicht Getuschel und "hohoho" zur Folge hätte. Homosexuelle wurden erst kriminalisiert, dann verachtet, erst seit ein offener Umgang damit existiert, hat sich das geändert. Solange Dunkelhäutigkeit aber als etwas behandelt wird, das man besser verschweigt, wie Schweißfüße oder Mundgeruch (oder Schlimmeres), solange verschärft das die Ausgrenzung. Dass du nicht widersprechen "kannst", ist dein Problem, aber vielleicht gelingt es dir, wenigstens mal darüber nachzudenken und dazu eine eigene Meinung zu äußern. Im Übrigen habe ich das gar nicht zurückgesetzt, das hat etwas mit der Verlogenheit der Gesellschaft und der Unendlichkeit des Universums zu tun, das kann man nicht hier lösen, wenn die Luft vom WP-Geist geschwängert ist. -- HvW 15:20, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Najut, über das mit der Hautfarbe kann sich nun jeder selber ein Urteil bilden, soviel scheint klar zu sein. Allerdings stimme ich dir durchaus zu, dass selbst das zuviel ist, was jetzt noch im Artikel steht. „misstrauisch“?, „überzeugend“? „extrovertiert“? „auffällig“? Immer noch POV wie er Buche steht. Aber ich ändere da im Moment nichts dran und sichte auch nichts, ist mir kein Hin und Her wert, das Gravierendste ist ja beseitigt. Natürlich hast du recht, dass da ziemlich wenig übrig bleibt. Aber ich kann doch auch nix dafür, dass dieser Sänger nicht mehr relevanten Fließtext zu bieten hat als bspw. Ole Feddersen. Beide ausgeschieden, für Ole ein Satz über TVoG, für Percy ein ganzes Kapitel – nun ja. Komm, lass uns beide hier keine Zeit mehr reinstecken, es gibt vieles andere zu tun. In diesem Sinne :-) Gruss --Toni am See 21:45, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Schon mal das Buch vom POV gelesen? Zitat: "Ein Artikel und seine Unter-Artikel sollen alle unterschiedlichen Standpunkte, Meinungen und Streitigkeiten eines Themas klar beschreiben und charakterisieren, ohne einzelne davon zu befürworten, zu vertreten oder abzulehnen." Also im Gegenteil, so etwas ist durchaus erwünscht, es muss nur ausgewogen, objektiv und durch ordentliche Quellen belegt sein. Es stellt sich die Frage des Wie, nicht die des Ob. Ich habe ja die Veröffentlichungsorgie bei TVoG genutzt, um mal zu kucken, wie das funktioniert. Bezeichnenderweise gibt es nur einen Artikel, wo das nicht funktioniert. Wegen einer IP, die nur ihre Meinung durchsetzen, aber nicht darüber diskutieren will. Leider hat die WP einen großen Mangel an guten Autoren, gerade im populären Bereich, und zu viele Datensammler und -verwalter. Glaubst du, ein Journalist, der über TVoG schreiben möchte, würde so eine blutleere Ergebnisliste abliefern? Das taugt bestenfalls als Anhang. In einer richtigen Fernseh- oder Musikenzyklopädie. Für mich fängt ein Artikel erst dann an, wenn nicht Daten heruntergebetet, sondern Dinge fortlaufend und zusammenhängend berichtet und erklärt werden. -- HvW 02:18, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Was ist denn jetzt eigentlich an "dunkelhäutig" so schlimm, dies ist doch eine Tatsache, wie sicherlich Percival auch selbst weiß. P.S. ich bin "hellhäutig" - oje oje! Also nicht alles so dramatisch sehen --10:09, 10. Feb. 2012 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.153.146.225 (Diskussion) )
Dann nenne doch mal die Artikel, in denen "hellhäutig" als Beschreibung irgendeiner Person in WP auftritt. Du wirst es nicht finden, es sei denn, es ist durch bes. Umstände begründet. Allgemein ist sowas irrelevant, genau so wie rothaarig oder blond, blau- oder grünäugig und eben dunkelhäutig. -- MacCambridge 10:52, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es ist nicht irrelevant, aber "unsere" Welt ist "hellhäutig". Denke mal darüber nach. -- Harro 01:26, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

The REAL Percival, me!

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mein echte info geaddet hier und wünsche mir das es publizeirt wird.

da niemandem mein geburtsjahr kennt, soll keiner auch dabei sein nur weil jemandmem eine zeitung gelesen hat der mir ca. 8 verschiedene alter gegeben hat! daher '19??'!

ich danke wer auch immer das war das das hier gepostet hat.

i also changed #Pop' to 'Rock' as i am a rock singer...

es ist nur so das ich eine heftige karriere hatte VOR the voice und sowieso (gott sei dank grosser) nach the voice und das muss erwähnt werden.

thanks!

P. (nicht signierter Beitrag von Percydukehall (Diskussion | Beiträge) 19:36, 25. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Angaben des Künstlers

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn hier mal jemand reagieren würde.... Der Künstler selbst hat sich hier nun schon geäussert. Scheinbar liegt Percival viel daran, sein wahres Alter geheim zu halten, kann man diesem Wunsch dann nicht auch nachgehen und das Geburtsdatum als 19?? schreiben? Lg Mel (nicht signierter Beitrag von Mel-Masters (Diskussion | Beiträge) 19:30, 24. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Was für Diskussionen !! Alter, Hautfarbe Herkunft.. Alles überhaupt nicht relevant. Ausstrahlung, Persönlichkeit und wie hier bei einem Sänger noch Stimme, Performance DAS sind relevante Dinge. Und ich frage mich wie es sein kann das hier über Hautfarben und die Auflistung anderer Sänger diskutiert wird,diese Dinge auch aus dem Artikel heraus editiert werden aber das dem Hinweis des Künstlers das sein Geburtsjahr nicht korrekt ist keinerlei Beachtung geschenkt wird. Wenn der Mensch um den sich der Artikel hier dreht nicht möchte das ein falsches Datum (oder eben gar kein Datum)gelistet wird, einfach übergangen und ignoriert wird dann zeugt das in meinen Augen wesentlich mehr von Missachtung als das Wort "Dunkelhäutig"

GlenNa (nicht signierter Beitrag von 95.119.181.209 (Diskussion) 20:10, 24. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Netter Versuch, aber wir erfüllen hier keine Wünsche irgendwelcher Leute, selbst wenn sie persönlich vorstellig werden (ich hoffe mal nicht, dass es sich bei obigem Beitrag tatsächlich um den "echten" Percival handelt). Wir tragen hier das Wissen aus den verschiedenen öffentlichen Quellen zusammen und wenn die Quellen das so darstellen und dem nicht - wohlgemerkt öffentlich - widersprochen wird, dann ist und bleibt das eine verwertbare Information. Für die Verbreitung persönlicher Informationen und Aussagen haben die Künstler ihre eigenen Seiten. -- Harro 23:10, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Doch es handelt sich dabei um den richtigen Percival, ich vertrete seinen ersten offiziellen Fanclub. Und das genannte Geburtsjahr entspricht seiner Aussage nach nicht der Richtigkeit. Es wurden jedoch bereits rechtliche schritte eingeleitet. (nicht signierter Beitrag von Mel-Masters (Diskussion | Beiträge) 23:21, 24. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Statt rechtlicher sollte er lieber aufklärende Schritte einleiten. Ist auch besser fürs Image. Und letztlich interessiert nach der Verstümmelung des Artikels ohnehin höchstens noch ein zukünftiges Album, das ganze Getue lenkt eher ungewollte Aufmerksamkeit auf etwas, das den allermeisten egal ist. -- Harro 23:55, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der ist ehrlich noch so jung?? Allerdings finde ich im Artikel auf die Schnelle keine reputable Quelle für das Alter. Könnte man die noch kurz einbauen? --Wangen (Diskussion) 14:25, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Percival ist da sehr eigen, was sein wirkliches Alter angeht, deshalb bat er ja auch darum das Geburtsjahr weg zu lassen bzw. mit 19?? zu schreiben. Jede Zeitschrift gab ihm ein anderes Alter, jedoch scheint keines davon richtig zu sein. Wie gesagt, ich habe die Info von ihm selbst, dass es niemanden etwas angeht.... (nicht signierter Beitrag von 88.71.92.97 (Diskussion) 14:45, 25. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Genau deshalb frage ich nach einer reputablen Quelle (WP:Q) für sein Alter. Gibt es eine solche öffentlich einsehbare Quelle, so ist es unerheblich, was der Betroffene selbst von seinem Alter hält. Widersprechen sich die Quellen, so hat man die Möglichkeit, das im Artikel entsprechend zu vermerken. Gibt es keine Quellen, so kann man auch kein Alter angeben. Nachdem aber Bild sich schon an einer Altersangabe versuchte, wird es wohl auf ein Datum oder auf eine Bandbreite a la "nach verschiedenen Quellen zwischen ... und ..." hinauslaufen. Hat nur BILD ein Datum, so ist das wohl kaum eine reputable Quelle, der Kandidat hätte alles richtig gemacht und keine Daten von sich veröffentlicht, die keiner kennen soll --Wangen (Diskussion) 15:52, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag nach einer kurzen Net-Recherche: Dass er zum Sendezeitpunkt 46 Jahre alt war, sollte aufgrund der breiten Berichterstattung wohl unbestritten sein, dass ihm ein Alter von 35 lieber wäre, kann ich nachvollziehen. --Wangen (Diskussion) 16:14, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Neue CD ?

[Quelltext bearbeiten]

Eure Diskusionen find ich gelinde gesagt manchmal echt "belustigend"! U.a. ob jeder Teilnehmer einer Casting-Show Erwähnung finden sollte. Ich selbst bin jetzt nicht der Über-Fan; kann man nicht einfach anerkennen, dass dieser Mann einfach eine gesunde Portion Selbstbewustsein auch zeigen kann und schon weit vor der Show wirklich erfolgreich war. Zudem kenn ich kaum jemanden in dem doch so schnelllebigen Gewerbe "Musik" jemanden, der wirklich eine so charismatische Stimme vorzuweisen hat. Außerdem hatte er vor kurzem einen Auftritt im SAT 1 Frühstücksfernsehn und hat dort seine neue CD vorgestellt. Wie wär es mal das zu erwähnen, oder auch mal auf einzelne Titel aus der Vergangenheit. Wer etwas gegen diesen Sänger hat wird doch nicht gezwungen diesen hier zu lesen oder seh ich das falsch? Also Leute - Leben und leben lassen!!! So long!!!!! (nicht signierter Beitrag von 85.181.187.233 (Diskussion) 15:35, 24. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Artikelausbau

[Quelltext bearbeiten]

Von Managementseite wurde freundlicherweise :-) ein umfangreicher Werbetext zur Verfügung gestellt. Er ist unter Diskussion:Percival (Sänger)/neu zu finden. Anhand dessen kann der aktuelle Artikel ausgebaut werden, sobald für die gemachten Aussagen neutrale Quellen gefunden sind. -- Harro (il cane bau bau) 23:51, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ok Harro. Das ist so vermutlich die beste Lösung. Werde mich die nächsten Tage so wie es die Zeit zulässt mal dransetzen und hoffe dass am Ende eine Version entsteht die ein Wikipedia-Artikel darstellt, aber mit der auch der Künstler leben kann. Die aktuelle Biografie im alten Artikel ist ja im Augenblick sehr mager und man fragt sich als Leser wie man von den Kölner Clubs in den Background von Michael Jackson schafft. ;-) Nur ist die aktuelle Version vom Management ist leider unneutral geschrieben, ohne Quellen etc. Mal sehen wie es klappt, vor allem mit dem Auftreiben von Quellen... Hab in der Vergangenheit schon mit Künstlern ihre Artikel überarbeitet u.a. für Carolin Fortenbacher oder Markus Grimm. Hier misch ich mich nun "ungefragt" ein, was ich eher ungern mache - vor allem weil der Künstler den erstellten Text am lieben 1:1 belassen würde. Aber da diese Version eh nie funktionieren würde wag ich mich mal ran und ich hoffe dass am Ende eine für alle annehmbare Version rauskommt.--CHR!S (Diskussion) 06:35, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Chris, danke, dass du dich darum kümmerst. Ich war ja schon einmal weiter und würde mich freuen, wenn da noch einmal was daraus wird. Er ist ja einer der interessantesten Kandidaten. Unmittelbar komme ich selbst nicht dazu, aber ein Tipp: in der Versionsgeschichte findet sich noch etwas mehr Info und Quellen, zumindest aus der Zeit während der Castingshow. Gruß -- Harro (il cane bau bau) 12:51, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp Harro... Gerade die Quellen sind echt schwierig zu finden. Der neue "Wikipedia-Artikel" war gar kein selbst erstellter, sondern einfach die Biografie des Managements die um die Info, dass Michelle Leonard am Album mitarbeitet ergänzt wurde. Muss also auch den gesamten Text umschreiben wegen URV. Und Quellenmässig sieht es auch so aus, als wenn überall nur der Pressetext kopiert wurde und außer der offiziellen Biografie wenig/nichts existiert. Aber ich durchsuch noch ein bisschen das Internet...--CHR!S (Diskussion) 18:15, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
So, ich bin endlich dazu gekommen den Artikel zu überarbeiten. Ich hoffe dass damit nun jeder zufrieden ist. --CHR!S (Diskussion) 19:47, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Super gemacht, das hat jetzt endlich Fleisch an den Rippen. Ein bisschen habe ich noch nachgefeilt ;-) Glückwunsch. Gruß -- Harro (il cane bau bau) 23:55, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo CHR!S, auch von mir erstmal ein Lob für den Artikelausbau. Das war bestimmt nicht einfach, besonders wegen der schmalen Quellenlage. Für mein Gefühl ist aber das eine oder andere Detail drin, das man kürzen sollte. Z.B. das Anekdötchen mit dem McDonald's-Kinderchor mag für ein Schmunzeln sorgen, dürfte aber kaum enzyklopädisch relevant sein. Jedenfalls danke und Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:33, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hi Toni, einfach war der Artikel wirklich nicht. Sass ehrlich gesagt länger dran als von mir geplant. Das mit den Details ist wohl Geschmacksfrage. Einige reduzieren auf das nötigste, ich finde das lockert aber meist den Text ein bisschen auf. Es gab ja vorab eine andere Version, die aus dem Management-Text bestand und die habe ich ganz am Anfang als Vorlage genommen und dort eigentlich alle Infos die zu einem Wikipedia-Artikel passen verwendet (nur Meinungen von Zeitungen zu Percival hab ich weggelassen). Und ich fand es schon vom Lesefluss besser wenn zwischen ...wuchs in Texas auf und ...machte seinen Abschluss man erfährt dass er mit 6 Jahren begann seine Musikkarriere zu verfolgen. Die Anekdote findet sich ja auch in zahlreichen Konzertankündigungen von Percival.. Aber wie gesagt, es ist Geschmacksfrage und jeder Leser soll das aus dem Artikel mitnehmen was ihn interessiert.--CHR!S (Diskussion) 06:35, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, mit der Begründung (jeder soll das mitnehmen, was ihn interessiert) könnte man aber auch ziemlich viel Irrelevantes in einen Artikel schreiben. Ein Enzyklopädieartikel ist doch schon per Definition eher trocken als locker. Relevante Infos ja, aber nicht mehr, aus meiner Sicht. Infos bei Konzertankündigungen finde ich jetzt z.B. nicht soo wichtig. Gruss --Toni am See (Diskussion) 07:34, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Geburtsjahr

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem anscheinend der Künstler selbst dies so wollte, ist ja nun sein Geburtsjahr 1965 entfernt worden. Allerdings kann man jetzt lesen, dass er 1983 seinen Abschluss an der Dallas Arts Magnet High School machte. Glaubt denn irgendjemand, dass er diesen Abschluss mit weniger als 18 Jahren machte? Also wenn man schon das Alter des Künstlers vertuschen möchte, dann müsste man mehr als nur das Geburtsdatum weglassen… Gruss --Toni am See (Diskussion) 16:29, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, das Geburtsjahr habe ich absichtlich rausgelassen, da es keine offiziellen Quellen hierzu gibt und auch in Interviews Percival immer wieder betont, dass sein Alter nicht öffentlich bekannt ist. Siehe z.B. dieses Interview: http://www.flash-cologne.de/?p=15415 Und ich finde man kann ja auch wie aktuell geschehen im Artikel erwähnen, dass er dies so handhabt anstatt zwanghaft eine mutmaßliche Jahresangabe reinzusetzten. --CHR!S (Diskussion) 17:06, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Für mich persönlich eigentlich kein Problem (wie das andere sehen, weiß ich nicht). Wollte nur verdeutlichen, dass der Künstler durch die jetzigen Artikelangaben eher älter wirkt als er tatsächlich ist. Ob damit irgendjemandem gedient ist, sei dahingestellt. Gruss --Toni am See (Diskussion) 17:32, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass die Geheimhaltung des Alters dazu dienen soll ihn jünger wirken zu lassen. Eher geheimnisvoller, da man nicht alles von ihm weiß. Würde er das Ziel haben jünger zu wirken, würde man wie bei Boygroup-Mitgliedern, das Alter einfach 3-4 Jahre jünger machen und kaum jemand würde es hinterfragen. So sagt man ja er ist mindestens .... Jahre alt. Aber Wikipedia soll ja die Tatsachen widerspiegeln und da finde ich die aktuelle Lösung einfach am gelungensten. --CHR!S (Diskussion) 06:39, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Also wenn man wirklich die Tatsachen widerspiegeln wollte, dann sollte man einfach das Geburtsdatum nennen. Vielleicht nimmst Du, ohne es selbst bemerkt zu haben, eine Sichtweise aus dem Umfeld des Künstlers ein!? Gruss --Toni am See (Diskussion) 07:39, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Naja meine Absicht der Bearbeitung des Artikels war es ja endlich Ruhe hier reinzubringen. Der Künstler editierte hier laufend, wurde gesperrt weil er sich nicht offiziell identifizierte, es wurden neue Seiten angelegt, die Seite hierfür wurde stattdessen geleert usw. Deswegen hab ich ihn überarbeitet und die entgültige Version weitergeleitet damit der Künstler sein OK geben konnte - und er hat die aktuelle Version abgesegnet. Einer der Gründe für die ganzen vorherigen Probleme war die angegebene Jahreszahl. Wie Harro oben schreibt, wird hier das Wissen aus öffentlichen Quellen zusammengetragen -außer es wird ihnen öffentlich widersprochen. Percival hat sowohl die Geburtsjahre 1964 und 1965 öffentlich widersprochen. Dass er sein Geburtsjahr nicht veröffentlicht, ist aus dem oberen Interview-Link entnehmbar. Aktuell gibt es keine reputable Quelle zum Geburtsjahr. Die Angaben zum Jahr 1965 bzw. damals 46 Jahre stammen aus einem BILD-Artikel bei dem nur ein "Informant" als Quelle genannt wird. (siehe http://www.oe24.at/tv/The-Voice-of-Germany-Percivals-flunkert-vor-den-Medien-und-flog-bereits-aus-Hotel/52168491) Ich denke das ist keine verwertbare Quelle, vor allem wenn dieser auch noch öffentlich widersprochen wird. Von daher ist es nur sachlich richtig zu erwähnen, dass das Geburtsjahr geheim gehalten wird. Ist übrigens kein Sonderfall, denn auch in anderen Artikeln wie Kang Moon-suk oder Mana (Musiker) wird das so wie aktuell in diesem gehandhabt.--CHR!S (Diskussion) 13:35, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Absicht ist auf jeden Fall löblich und die Vorgeschichte, nun ja, hätte besser sein können. Auf dem Geburtsjahr möchte ich, wie gesagt, auch gar nicht rumreiten. Dass Du in direktem Kontakt zum Künstler stehst/standst, ist aber interessant! (Fast hatte ich etwas in der Richtung vermutet, s.o.). Es besteht dann eine gewisse Gefahr, befangen zu sein; siehe zu dem Thema auch WP:Interessenkonflikt. Gruss --Toni am See (Diskussion) 18:24, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Interessenkonflikt weiss ich mal von mir ;-) Ich war eher "Mittelsmann", kein Fan oder Management. Ich hatte halt nach einem Facebook-Eintrag von Percival das ganze Drama hier gesehen und gemerkt dass es nicht ohne jemanden klappt, der etwas Ahnung von der Wikipedia hat. War ja vorher hier auch inhaltich nicht aktiv. Da ich Quellenmäßig anfangs auf den Schlauch stand, haben ein paar Fans mir inhaltlich geholfen und die haben dann am Ende den Artikel an Percival weitergeleitet, damit er rüber sehen konnte. (hätte ich hier mit einem normalen User der ständig einen Artikel editiert am Ende auch gemacht). Gab mir auch Sicherheit, da ich ja für die aktuelle Version Hauptautor bin und in der Vergangenheit z.B. von Künstlermanagements angeschrieben wurde, wenn irgendwas unstimmig war. Wikipedia ist ja nunmal eine Seite, die auch Journalisten etc. besuchen und keine private, unwichtige Seite in den Weiten des Netztes. Ich bin für das verantwortlich was ich hier reinsetzte. Und ich konnte ja sachlich begründen, warum ich das mit dem Alter so gemacht habe und nicht mit "XY wollte das so". Genauso hab ich auch Änderungswünsche des Künstlers der gerne das Lemma "Percival (Amerikanischer Rocksänger)" gehabt hätte, begründnet, dass es hier unüblich ist Genre und Nationalität mit reinzunehmen. Es ist also weder so, dass ich nur die eine oder nur die andere Seite im Auge hatte. Mein Ziel war ein Artikel mit dem alle leben können und der dem Leser endlich über das Lemma informiert. --CHR!S (Diskussion) 06:25, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Arbeit als Backgroundsänger im TV

[Quelltext bearbeiten]

Gerade wurden ja immer wieder die bisher im Artikel vorhandenen TV-Auftritte von Percival von FunkyMan aus dem Artikel gelöscht. Ich persönlich finde es schon ein Mehrwert für den Artikel wenn man erfährt wann und wo er z.B. für Michael Jackson gearbeitet hat. Sind ja immerhin Weltstars und von daher finde ich es erwähnenswert. Es werden ja nicht Soloauftritte beim Fernsehgarten, Frühstücksfernsehen usw. die dort genannt werden. Deshalb wäre ich dafür die Infos im Artikel zu behalten.--CHR!S (Diskussion) 14:33, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich glaube, einige User schauen hier sehr durch die Fanbrille. Bitte WP:WWNI, WP:TF, Wikipedia:Belege und Wikipedia:Weblinks lesen. Übrigens: Boulevardmedien, wie beispielsweise bild.de, bunte.de, gala.de, promiflash.de usw. sind keine reputablen Belege für Wikipedia – dieses müssen wir wohl nicht ernsthaft diskutieren. Seit wann sind TV-Auftritte bei Wikipedia relevant? *stutz+wunder* Ist mir, ehrlich gesagt, eine ganz neue Information. Wo ist dieses nachzulesen? Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 14:54, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Gibt es eigentlich Quellen für die Auftritte als Backgroundsänger? Wenn ja, wo sind diese nachzulesen? --Funky Man (Diskussion) 14:59, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Quelle ist diese Biografie: http://www.artistsgallery.de/dukep.htm ;-) Ich fand den Teil halt wichtig, weil als ich den Artikel überarbeitet habe wissen wollte, was das eigentlich genau war als Backgroundsänger von Michael Jackson - ob nun Tournee oder gar Studioaufnahmen und durch den Abschnitt war es dann für jeden sichtbar dass es sich halt um eine Unterstützung bei einem TV-Auftritt bei Wetten dass.. handelt. Und ich denk halt dass vielleicht jemand anderes genau das hier erfahren möchte und hab es deshalb in den Artikel genommen. Denke jetzt nicht, dass die Rausnahme den Artikel "besser" macht. Wenn es nicht interessiert kann es ja überlesen. Das ist zumindest meine Sicht... Aber das muss ja nicht jeder teilen. Es wäre ja auch eine Möglichkeit das stattdessen in den Text zu packen...--CHR!S (Diskussion) 19:02, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Och menno, die HP "artistgallery.de" ist doch keine neutrale Quelle... CHR!S, du bist doch nicht erst seit gestern hier registriert und weißt doch eigentlich, was bei Wikipedia als reputable Belege gelten... Gruß :-) --Funky Man (Diskussion) 19:16, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Also das Thema hat mE verschiedene Aspekte. WP-Artikel mit einem Abschnitt „TV-Auftritte“ gibt es dutzendfach, ich greife als willkürliche Beispiele mal Suzi Quatro und Johnny Weissmüller heraus. Allerdings sind da immer Auftritte gemeint, in denen die Person zu Wort kam oder im Gesangs-Lead war (aber nicht nur im Backgroundgesang) – Gegenbeispiele können aber gerne vorgelegt werden. Die Variante „im Fließtext erwähnen“ wäre evtl. eher geeignet. Die andere Frage ist die Belegsituation. Die Seite http://www.artistsgallery.de/dukep.htm ist relativ offensichtlich vom Künstler erstellt oder zumindest aus dessen direktem Umfeld. Ob das eine geeignete Quelle ist? Meiner Meinung nach allenfalls verwendbar mit Hinweis auf die Nichtneutralität, z.B. „… nach Angaben des Künstlers selbst wirkte er mit bei …“ oder so ähnlich. Aber das kann man so eigentlich kaum in Wikipedia bringen. Schließlich noch folgendes: Was genau wird eigentlich durch die Überschrift „Album/Live Lead or Background Vocals For“ belegt? Was der Künstler nun genau bei Michael Jacksons TV-Auftritt gemacht hat, steht gar nicht da. Unterm Strich stimme ich hier eher der von Funky Man vertretenen Meinung zu. Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:28, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ok ihr habt mich überzeugt und ich hab es nun in den Text eingefügt. ;-) --CHR!S (Diskussion) 14:14, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nagut, ist sicherlich besser so als vorher. Wirklich belegt ist es deswegen trotzdem nicht. Im Moment möchte ich dazu keinen Löschstreit führen, ist mir jetzt nicht so wichtig. Eine Frage aber doch noch: Gibt es Belege für die Angaben der Kapitel Engagements und Songwriting? Da könnte sonst jemand mit dem Belege-Baustein kommen. Insgesamt hast Du den Artikel durchaus vorangebracht. Dafür danke und Gruss --Toni am See (Diskussion) 19:10, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiss was du meinst.. Aber vieles aus der Artistgallery ist im Artikel bzw. wird in anderen Artikeln belegt. Fürs Songwriting hab ich diese Quelle http://www.recordsale.de/ger/php/detail.php?show=1115634995&media=cd&condition=0 oder halt eben das Booklet. Hier ist die Rückseite gerade bei Ebay drin: http://www.ebay.it/itm/DIE-JUNGEN-WILDEN-CD-ORIGINAL-SOUNDTRACK-/170413652672 Zu den Engagements: Dort diente mir als Hauptquelle die Artistgallery-Biographie (gibt nunmal nicht die Musical-Programmhefte im Netz und das meiste auch noch bevor das Internet populär wurde). Einiges ist noch im Netz wie die Pepsi-Werbung. Da ist Percival in der 40 Sekunde im Bild: http://www.youtube.com/watch?v=NhmiR18iGVg, bei Amazon ist er in der deutschen Rent-Cast gelistet, für das Secret Garden-Engagement gibt es das Video online: http://www.youtube.com/watch?v=9J3g0GRxu14&list=PL717AB21164E9539C&index=28&feature=plpp_video etc. --CHR!S (Diskussion) 19:45, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Puh, bei Wikipedia werden im wahrsten Sinne des Wortes Sekunden-Auftritte von Künstlern erwähnt? Oder war/ist dies ein Scherz? Ich bin mir momentan nicht ganz sicher... --Funky Man (Diskussion) 19:56, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ohne dass ich im Moment über die Relevanz der Informationen oder die Güte der Belege spreche: CHR!S, dir als erfahrenem User muss ich doch nicht erklären, dass die Belege im Artikel stehen müssen, und zwar direkt bei der zu belegenden Tatsache. Hier auf der Diskussionsseite (oder z.B. in der Editzeile) nützen sie dem Normalleser wenig und nach ein paar Wochen/Monaten gar nichts mehr. Gruss --Toni am See (Diskussion) 21:02, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wirklich zusammengefasst ist als Quelle nunmal nur die Artistgallery und die ist ja bereits als Quelle angegeben. Die angeführten Links sollen ja eher die belegen, dass die dort getroffenen Aussagen wahr und glaubwürdig sind. Wüsstest du da ne Idee wie man das besser belegt? Hab jetzt auch bei einigen Musicaldarstellern geschaut. Dort werden die Engagements auch nur aufgelistet ohne Quellen. Denke das ist einfach nicht möglich. Das ist vermutlich wie bei der Diskografie. Da muss ja auch nicht jede CD mit einer Quelle belegt werden. Zur Relevanz: Ich find es immer wichtig, dass man sich über die Arbeit eines Künstlers in einem Wikipedia-Artikel umfassend informieren kann und in der aktuellen Version bekommt man nunmal einen Einblick über seinen Werdegang. Einfach Infos zu streichen finde ich ist der falsche Weg. --CHR!S (Diskussion) 06:30, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Also der Reihe nach. Ein und dieselbe Quelle kann – und soll – grundsätzlich mehrfach als Einzelnachweis angegeben werden, wenn diverse einzelne Tatsachen damit belegt werden; siehe dazu WP:EN#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle. Wenn andere Künstlerartikel ebenfalls unzureichend belegt sind, macht das die Sache nicht besser, auch nicht für den vorliegenden Artikel. Zur Relevanz: Sicherlich ist Percival wikipediarelevant wegen seiner Chartplatzierungen. Das heisst aber nicht, dass jedes noch so kleine Detail seines Werdegangs relevant für den Artikel ist. Manchmal kann es eben auch sein, dass zuviel Belangloses behalten der falsche Weg ist. Schließlich noch folgendes: Im Biografieteil wird Percival als „Sänger und Songwriter“ bezeichnet. Im Kapitel Engagements werden u.a. eine Reihe Jobs als Tänzer oder Turner aufgelistet. Also entweder ist er dann „Sänger, Songwriter, Tänzer und Turner“ oder die Tänzer- und Turner-Jobs sind einfach nicht wichtig genug für den Artikel. Selbst wenn das alles belegt wäre, wohlgemerkt. Gruss --Toni am See (Diskussion) 21:16, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Also:

  • Die HP "artistgallery" ist nicht neutral, keine neutrale Quelle – sie stammt vom Künstler / Management selbst. Dort kann praktisch alles hinein geschrieben werden – niemand könnte diese Infos kontrollieren.
  • Das ist vermutlich wie bei der Diskografie. Da muss ja auch nicht jede CD mit einer Quelle belegt werden.Falsch, wenn es drauf ankäme, dann könnte man jede CD / Album anhand des Covers mit Quelle belegen.
  • Dort werden die Engagements auch nur aufgelistet ohne Quellen. Denke das ist einfach nicht möglich. – Was du, CHR!S, dabei denkst oder nicht ist ziemlich egal – wir befinden uns bei Wikipedia und da müssen (bei Bedarf) alle Infos mit seriösen und reputablen Quellen belegt werden können, wie du weißt.
  • Zur Relevanz: Ich find es immer wichtig, dass man sich über die Arbeit eines Künstlers in einem Wikipedia-Artikel umfassend informieren kann und in der aktuellen Version bekommt man nunmal einen Einblick über seinen Werdegang. Einfach Infos zu streichen finde ich ist der falsche Weg. – Kommt drauf an, wenn gewisse Infos den Eindruck eines Fan-Artikel hinterlassen, müssen selbstverständlich diese Infos gelöscht werden. Bei dem Percival-Artikel ensteht definitiv der Eindruck, mehr Schein als Sein.
  • CHR!S, bitte setz' endlich deine Fanbrille ab – du bist bei dem Artikel nicht neutral und wirkst irgendwie befangen... Grüße --Funky Man (Diskussion) 12:45, 4. Okt. 2012 (CEST) (Sorry, falls ich etwas harsch rüberkommen sollte, aber so langsam muss hier mMn Klartext geredet werden. *smile*)Beantworten
@Funky Man: Ein bisschen musst du aber die Kirche aber im Dorf lassen. Seriöse und reputable Quellen gibt es vermutlich zuhauft bei wissenschaftlichen Themen oder bei Biografien von Weltstars wie Madonna. Hier geht es um jemanden der letztes Jahr durch eine Castingshowteilnahme hier überhaupt Relevanz bekommen hat. Es gibt keine offizielle Buch-Biografien über sein Leben und selbst der offizielle Pressetext gibt wenig konkretes her. Vergleicht man den Artikel mit den Biografien anderer (Musical)Darsteller (siehe u.a. Felix Martin, Pia Douwes, Andreas Bieber oder Uwe Kröger) ist dort die Quellenlage ähnlich. Sehe nicht, dass sich diese Artikel von dem hier unterscheiden und dass es sich um einen "Fanartikel" handelt. Alle Aussagen die darin getroffen wurden, lassen sich anhand der Quellen zumindest nachvollziehen und mit ein bisschen googeln lassen sich auch weitere, nicht reputable Quellen finden, die die getroffenen Aussagen hier unterstützen. Zudem sind die getroffenen Aussagen nach Bearbeitung auch noch vom Künstler/vom Management bestätigt. Falls einem irgendwas trotzdem spanisch vorkommt, kann das gerne hier auf der Diskussionsseite diskutieren, aber etwas Inhalt sollte auch im Artikel bleiben ;-) Wo hier mehr Schein als Sein vorgegaukelt werden soll, ist für mich auch nicht ersehlich--CHR!S (Diskussion) 13:36, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hi CHR!S :-) Wir beide drehen uns im Kreis. Bin mal auf Meinung anderer User gespannt. Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 13:53, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Man kann das alles etwas weniger angriffslustig formulieren, aber in der Sache gabe ich Funky Man durchaus recht. Die "artistgallery" kann kaum als unabhängige Quelle durchgehen. Siehe zu dem Thema auch WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? und WP:BIO#Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle. Du CHR!S schreibst völlig zu Recht, dass es einfach nicht genug reputable Quellen für das gibt, was Du gerne im Artikel hättest. So traurig das für Dich sein mag, aber der logische Schluss ist dann eigentlich klar: Erst Belege-Baustein, gefolgt von Gnadenfrist und schließlich Entfernen der nicht bzw. nicht reputabel belegten Informationen. Jemand könnte ja bspw. auch schreiben, Percival sei unehrlich, neige zu Größenwahn und Realitätsverlust und sei sogar ernsthaft krank. Da würde man doch – völlig zu Recht – reputable Belege fordern, nicht wahr? Der Satz „…mit ein bisschen googeln lassen sich auch weitere, nicht reputable Quellen finden, die die getroffenen Aussagen hier unterstützen…“ spricht, denke ich, schon völlig für sich. Und dass „die getroffenen Aussagen […] vom Künstler/vom Management bestätigt“ wären, sagst Du und ich persönlich glaube Dir das, was aber keine Rolle spielt. Denn leider ist auch diese Aussage mit keiner unabhängigen Quelle belegt. Und selbst wenn sie es wäre: Wikipedia ist in aller Regel unabhängig von der Meinung der beschriebenen Personen. Die müssen, was hier geschrieben wird, in keiner Weise absegnen. Gruss --Toni am See (Diskussion) 21:50, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Also mal meine Meinung: Dass wir im Musikbereich sauber belegte Artikel schreiben könnten, ist Wunschdenken. Es ist ja nicht nur so, dass wir hier mit der Lupe auf etwas blicken, was in anderen Artikeln ohne näheres Hinblicken durchgeht. Es ist nicht nur so, dass in vielen Artikeln die Homepage und andere Seiten mit eigenen Eintragungen von Künstler, Management oder Label verwendet werden. Es ist vielmehr sogar so, dass das meiste, was unter "reputablen Quellen" im Musikbereich läuft, entweder ebenfalls direkt auf solche Quellen zurückgreift. Oder aber auf Interviews und Gespräche mit den Künstlern, also wiederum auch nur das ist, was die Leute selbst verbreitet wissen wollen. Es gibt ein Grundgerüst aus Fakten (Plattenvertrag, Auftritte, Veröffentlichungen, Charts, ...) und darum herum eine mehr oder weniger wahre Geschichte. Bestes Beispiel ist das Geburtsdatum, das bei vielen Interpreten geschönt und von vielen renommierten Musikquellen übernommen wird, bevor es jemand irgendwann mal eher zufällig als falsch entlarvt.
Wenn wir alle Artikel im Musikbereich auf unabhängig belegbare Fakten reduzieren würden, dann kämen wir nicht weit. Besonders wenn dann die Extremsten auch noch Boulevard, Fernsehen und YouTube ausschließen wollen. Deshalb kann man auch aktiv praktizieren, was in anderen Artikeln beim Erstellen und beim Sichten passiv akzeptiert wird: Die Angaben müssen plausibel sein. Wenn anderswo von Fernsehauftritten gesprochen wird, der ein oder andere Name genannt wird oder ein Video vorhanden ist, dann kann man davon ausgehen, dass die Liste stimmt, auch wenn sie nicht komplett unabhängig belegt ist.
Das gilt für die Quellen. Ob man eine solche Liste allerdings in voller Größe im Artikel haben muss, das ist wiederum eine andere Frage, die Form und Inhalt von Musikartikeln allgemein betrifft. Üblich ist es nicht und ob man es machen sollte, darüber gehen die Meinungen auseinander. Gruß -- Harro (il cane bau bau) 00:07, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Harro :-) Du scheinst eine ähnliche Fanbrille wie CHR!S zu besitzen. Es stellt sich doch die Frage, warum existieren bei gewissen Künstlern keine reputablen Quellen für bestimmte Informationen. Antwort: Weil es nicht relevant ist – so hart es für Fans auch klingen mag... Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 16:45, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Funky, das ist Blödsinn... Es gibt einfach deshalb keine ach so reputable Quellen weil das Lemma nunmal das Lebenswerk eines mehr oder weniger bekannten Darstellers ist. Klick dich hier mal durch die zahlreichen Wikipedia-Biografien von Musicaldarstellern. Da ist die Quellenlage ähnlich und trotzdem würde keiner auf die Idee kommen alle Musicalengagements anzuzweifeln. Nimm allein die Biografien von wirklich großen und bekannten Musicaldarstellern wie Uwe Kröger, Maya Hakvoort oder Pia Douwes. Oder nimm den Artikel von Dirk Bach. Wie soll da jedes (Theater)Engagement mit reputablen Quellen belegt werden? Das was du verlangst ist für jeden Artikelschreiber nunmal ein Ding der Unmöglichkeit. Dadurch sind aber die Engagements nicht weniger relevant bzw. oft sogar das was den Leser eigentlich interessiert. Mich würde wirklich interessieren wie du solche Artikel mit reputablen Quellen belegen willst bzw. wo du nach diesen suchen würdest. Soweit ich weiss gibt es nicht sowas wie eine Internet Movie Database für Theaterdarsteller. Natürlich wenn man nur die Relevanzkriteren im Blick hat dann kann man den Artikel auf "Percival hatte drei Downloadsingles in den Charts" kürzen." Informativ ist was anderes. --CHR!S (Diskussion) 17:39, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo CHR!S :-) Es wäre ein Leichtes für mich, all deine "Argumente" zu entkräften. Doch, selbst wenn ich dies täte, würden wir zwei vermutlich nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen – deswegen erspare ich mir/uns die Arbeit. Ich bin weiterhin auf andere Meinungen von Usern gespannt. Gruß :-) --Funky Man (Diskussion) 18:45, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mmmh ich glaub die Diskussion ist langsam so lang, dass hier kaum noch jemand sich zu Wort melden wird... Funky Man, wenn ich einen Artikel schreibe sind mir Wahrheitsgehalt, Glaubwürdigkeit etc. genauso wichtig wie dir. Ich sehe nicht, dass der Artikel quellenmäßig von vielen anderen Wikipedia-Artikeln (u.a. die gerade zuvor genannten) unterscheidet und verstehe ehrlich gesagt nicht, warum nun ausgerechnet deshalb hier so ein Fass aufgemacht wird. Du hast bislang nur von mir eingefügte Quellen gelöscht, aber andere, für dich bessere geeignete Quellen hast du nicht eingefügt.--CHR!S (Diskussion) 19:40, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Genau DAS ist doch DAS zentrale Problem, CHR!S – mMn gibt es für den Percival-Artikel keine reputablen Quellen, wie sollte ich dann welche einfügen? Und wenn ich solche "Quellen" (http://www.braun-heiko.com/neu/index.html) vorgesetzt bekomme, lindert dies meine Lust / Freude, mich hier weiterhin auf der Diskussionsseite zu äußern. Besagte "Quelle" stammt von einer privaten (!) HP ! Du und ich besitzen definitiv unterschiedliche Auffassungen und Ansprüche von soliden Wikipedia-Artikeln, diese Erkenntnis habe ich gewonnen. Viele Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 20:34, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die CD von The Wicked lag vor mir und ich habe CHR!S die ganzen Bandmitglieder und weitere Informationen auf seiner Diskussionsseite genannt - die ja für jeden zugänglich ist - da steht auch das Veröffentlichungsjahr dabei. Er hat nur versucht, dies durch eine weitere Quelle zu belegen, damit es hier nicht direkt wieder gelöscht wird. Wenn es dir lieber ist, Funky Man, kann ich dieses Cover auch einscannen, da gerade du weiter oben meintest, alle CDs können man - falls notwendig - mit Cover belegen. Könnte ich, wenn ihr mir eure E-Mail-Adressen zusendet. Würde mich nur freuen, wenn endlich ein Diskussionspunkt beseitigt werden könnte! -- JohnnyH-Fan (Diskussion) 07:46, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich stelle das jetzt einfach mal unten an, da ich irgendwann bei der Diskussion aufgehört habe durchzublicken. Ich habe aber gerade gesehen, dass alle Werbevideos und Musikvideos rausgelöscht wurden, das finde ich persönlich schade. Viele Sänger haben als Tänzer angefangen, für den Werdegang ist das nicht unwichtig. Dies bedeutet ja, dass das Singen eben damals nicht ausreichte, um durch zu kommen. Wäre es nicht möglich, das so ähnlich zu formulieren wie bei Jennifer Lopez: "Nach weltweiten Auftritten mit einer bekannten New Yorker Tanzcombo gelang es Jennifer Lopez in den frühen 1990er Jahren, als Break- und Backgroundtänzerin Arbeit beim Fernsehen zu finden. Auftritte in Musikvideos wie Janet Jacksons That’s the Way Love Goes folgten, ehe sie erste Sprechrollen in Fernsehserien wie South Central oder Hotel Malibu erhielt." -- JohnnyH-Fan (Diskussion) 20:37, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, das könnte man evtl. so ähnlich formulieren. Nur müsste man bei Percival irgendwie belegen, wann das war. Danke und Gruss --Toni am See (Diskussion) 21:34, 5. Okt. 2012 (CEST) P.S. Jennifer Lopez ist ein Artikel, der schon seit 2 Jahren den Belege-Baustein drin hat. Ob das hier nun das geeignetste Beispiel ist? --Toni am See (Diskussion) 00:06, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt schaltet sich jemand Neues in die Disk. ein und darf sich direkt anhören, dass er keine Ahnung habe. Ich habe aber keine Zeit, um hier immer so stark mitzuarbeiten, wie ich gerne würde. Also nahm ich das erste Beispiel, welches mir eingefallen ist. Das kann man ja nun wirklich nicht jetzt gegen mich auslegen! In dem Augenblick ist mir der Belege-Baustein komplett egal, denn jeder sollte dieses Video kennen und somit weiß auch jeder, dass J.Lo da drin ist. Ich habe ja sonst nichts aus diesem Artikel entnommen! Was ist eigentlich das Problem mit youtube hier? Da sind die Videos hochgeladen. Artistgallery ist nicht neutral, aber man kann die Seite doch als Denkanstoß nutzen ?! Einfach vergleichen und schauen, ob man ihn sieht ... wenn ja, dann kann dieses eine Bsp. rein, wann die einzelnen Songs veröffentlicht wurden, lässt sich auch einfach nachprüfen. Und dann hätten wir hoffentlich einen Satz in diesem Artikel, mit dem auch alle irgendwie leben könnten. -- JohnnyH-Fan (Diskussion) 07:32, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hey Johnny, immer mit der Ruhe. Niemand hat Dich hier angegriffen. Ich fand, Du hast einen guten Vorschlag gemacht, für dessen Umsetzung leider die Quellenlage bisher nicht ausreicht. J.Lo kenne ich halt nicht so gut wie Du. Gruss --Toni am See (Diskussion) 14:05, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, tut mir leid, Toni am See, da hab ich dich wohl falsch verstanden. Habe mir heute morgen mal die Videos ein bißchen angesehen ... bei U can't touch this wechseln die Bilder immer so schnell, dass ich da nicht mitkomme. Bei dem Janet Jackson Song dürfte es besser gehen. Da die Pepsi-Werbung schon angesprochen wurde, inkl. Sek-Zahl, könnte man nicht den Satz darum bauen? So ca.: "Er beschränkte sich nicht nur auf seine Gesangskarriere, sondern trat auch in einigen Werbespots(, wie im Pepsi-Spot von 19??,--> muss nicht sein, könnte aber) sowie Musikvideos auf." In einem Artikel über seinen Werdegang, der nicht gerade von artistsgallery stammt, müsste sich doch sicherlich irgendwo ein Hinweis auf diesen Fakt finden. Dann könnten wir es sogar ansprechen, ohne nennen zu müssen, wann genau und in welchen Sachen das war :-/. Was hältst du von der Idee? -- JohnnyH-Fan (Diskussion) 18:36, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Im Prinzip habe ich das ja erwartet. Ausgerechnet diejenigen, die von einer "Fanbrille" reden, sprechen andererseits von "gewissen Künstlern" und stellen exklusive Forderungen, die bei anderen Künstlern noch viel "ungewisser" sind. Wer trägt hier eine Falschfarbenbrille? Ich habe seinerzeit zu allen Showteilnehmern vergleichbare Artikel geschrieben, alle mehr oder weniger unbeanstandet, bis auf Percival, da gab es dann aber heftig. Die Quellenlage ist nicht der Unterschied. Percy Duke ist eine Reizfigur, das ist es, und das wird leider immer wieder in den Artikel getragen. Das eine wird gelöscht, weil hochseriöse Quellen fehlen. Das andere wird gelöscht, weil es nichts mit Gesang zu tun hat. Seine Showauftritte werden zusammengestrichen, weil es ja den Showartikel gibt. Alles vorgeschobene Argumente, weil man einem unliebsamen Interpreten die Aufmerksamkeit nicht gönnt. Man muss sich nur mal überlegen, dass er für teure Videos in Musik und Werbung engagiert wurde und ein winziger Wikipedianer will behaupten, er sei gar kein Tänzer? Sein Ausscheiden aus der Show war eines der Highlights nicht nur der Show, sondern seiner Karriere. Und was lese ich in seiner Biografie! Und während man seinem Lieblingsinterpreten und den "seriösen Musikern" alles glaubt, will man bei ihm wohl alles noch schwarz auf weiß mit Unterschrift haben. Leute, wir reden hier vom Musikgeschäft. Das ist Unterhaltungsindustrie. Da wird getrickst, geschönt und gelogen. Da zählt die Story. Wer da an Wahrhaftigkeit glaubt, ist naiv und hat nichts verstanden. Ein guter, aber nur leidlich erfolgreicher Sänger wird durch einen Wankelmut-Remix ins Rampenlicht gezerrt. Drei Randfiguren werden mit großer Inszenierung bis in den lila Wolkenhimmel geschossen. Und ein Südkoreaner wird mit Internethype und Nordkorea-Geschichten zum Superstar gemacht. So sieht das Geschäft aus. Wenn Percy Duke eine so langweilige Karriere gehabt hätte, wie sie manche schreiben wollen und wie sie sich zum Teil schon jetzt liest, dann hätte er nicht die Bedeutung erlangt. Genau diese Bedeutung will der Leser aber erfahren. Er will nicht die Wahrheit erfahren, die bekommen wir kleinen Lichter ohnehin nicht zu sehen, er will die Realität wiederfinden, auch wenn es eine künstliche ist. Und da pfeife ich auf den Beweis jeder Kleinigkeit, es geht um eine plausible Darstellung des Bildes in der Öffentlichkeit. Und auch wenn das jetzt vielleicht so geklungen haben mag, ich bin niemand, der Artikel aufbauscht und Glamourgeschichten in Szene setzt. Das habe ich bei all den Artikeln, die ich schon geschrieben habe, noch nicht zu hören bekommen. In der Regel werden meine Artikel eher hinterher noch aufgebauscht und ausgeweitet. Percival war da eine der wenigen Ausnahmen und ich denke nicht, dass das an mir liegt. -- Harro (il cane bau bau) 01:40, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ach Harro, die Aussagen sprechen ja wieder für sich. Ja, die Welt ist schlecht. Das entschuldigt aber nicht mangelhaft belegte Artikel bei Wikipedia. Niemand kann bei allen Artikeln für Ordnung sorgen, man kann es nur bei einigen versuchen. Gruss --Toni am See (Diskussion) 09:36, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Toni, was ist denn genau an Harros Aussage falsch? Es ist nunmal ein Ding der Unmöglichkeit hier in der Wikipedia alles zu belegen bzw. in den meisten Fällen muss auf Infos vom Künstler bzw. vom Management zurückgegriffen. Wie sollen denn bitte hier alle Theaterengagements von Musicaldarstellern oder Songwriting belegt werden???? Wenn es überall so gehandhabt würde wie nun hier bei Percival gefordert, würde der Musikbereich in der Wikipedia komplett zusammengestrichen. Versuch mal in Artikel wie "Liste der Produktionen von Dieter Bohlen" jede darin getroffene Aussage reputable mit Quellen zu belegen oder die Arbeit von Produzenten wie Alexander Geringas.. Bislang werden immer nur bessere Quellen gefordert, ab realisierbare Lösungen wie die auszusehen haben bzw. selber erarbeitete bessere Quellen kommen leider nicht und eure Ansprüchen können weder in diesem noch in sonst einem Artikel umgesetzt werden. Gibt es überhaupt einen Vorzeigeartikel wo das wie gefordert umgesetzt wurde?--CHR!S (Diskussion) 10:18, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@CHR!S Vorzeigeartikel? Nix leichter als das: Hier (#Musik/Künstler), einfach in genannter Rubrik wahllos einen Artikel anklicken. --Funky Man (Diskussion) 13:37, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@CHR!S, Nachtrag: Lies' mal diesen Artikel. Tja, und nun rate mal, wer Hauptautoren des Artikels sind? Soviel dazu ''Bislang werden immer nur bessere Quellen gefordert, ab realisierbare Lösungen wie die auszusehen haben bzw. selber erarbeitete bessere Quellen kommen leider nicht und eure Ansprüchen können weder in diesem noch in sonst einem Artikel umgesetzt werden. Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 13:49, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
(nach BK): Chris, bisher hatte ich Dich für einen erfahrenen User gehalten. Ich verzichte jetzt darauf, die ewig gleichen Fragen immer wieder zu beantworten. Einfach die bereits oben gelieferten Argumente von Funky Man und mir nachlesen. Selbstverständlich müssten die unbelegten Aussagen auch in anderen WP-Artikeln zusammengestrichen werden, gebe ich Dir völlig recht. Leider halten sich da viele User nicht dran, aber es gibt doch noch Leute, die sich an die WP-Prinzipien halten und zu denen gehört nun mal die Belegpflicht. Kann halt nicht überall geschweige denn überall gleichzeitig bereinigt werden. Um auf Deine letzte Frage einzugehen: Wie exzellente Artikel aussehen, kann man bspw. unter WP:EA erfahren. Gruss --Toni am See (Diskussion) 13:52, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
War ja klar, dass dann genau die Interpreten hervorgekramt werden, die sich überhaupt nicht mit Percival und den anderen 95 % der Alltagsinterpreten vergleichen lassen. 95 % der Artikel, an die man diese Anforderungen nicht stellen würde, aber für Percival müssen Exzellenz-Kriterien gelten. Das ist genauso vorgeschoben. Und trotzdem kann ich mir den Trio-Artikel vornehmen. Da ist bei ganzen Absätzen unklar, woher die Information stammt. Unter den Quellen finden sich die Trio- und die Remmler-Homepage sowie direkte Interviews. Laut.de ist auch keine "reputable" Quelle und wer ein bisschen Ahnung hat, der weiß, dass für viele hartnäckige Gerüchte und Falschinformationen die populären Lexika à la Ehnert verantwortlich sind, die meist eine Sammlung von Label- und Hintenrum-Informationen und eigenen Erinnerungen ist. Dazu kommt, dass wir ja wissen, wie selbst renommierte Medien ihre Füllinformationen bekommen: heute ist es die Wikipedia, früher waren es diese Lexika und die Label- und Künstlerangaben. Denn selbstverständlich wird ein Journalist für einen Einzelartikel keine tagelangen Recherchen für irgendwelche Kleinigkeiten betreiben. Für Trio und Co. gibt es immerhin recherchierte Biografien und Features, so dass es verlässlichere Informationen gibt als bei dem größten Teil der Musiker, aber selbst bei diesem exzellenten Artikel werden eure Forderungen nicht erfüllt.
Was seriöse Journalisten tun werden: sie werden zurückhaltend sein bei Informationen, die übertrieben oder nicht plausibel erscheinen. Da verläuft im Musikbereich die Grenze zwischen guten und schlechten Informationen. Wenn aber bei einem professionell eingesetzten Tänzer sämtliche Engagements entfernt werden, weil ein Kritiker ihn nur als Sänger sehen will, dann ist das völlig daneben und hat mit journalistischer Sorgfalt nichts mehr zu tun. -- Harro (il cane bau bau) 14:33, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Äh, nein, ich sprach nicht von „Exzellenz-Kriterien“, sondern von der Belegpflicht. Danke und Gruss --Toni am See (Diskussion) 14:54, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich auch. Vielleicht einfach nochmal lesen? -- Harro (il cane bau bau) 15:05, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

@Harro, ... aber für Percival müssen Exzellenz-Kriterien gelten. --Funky Man (Diskussion) 15:13, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ist schon traurig. Du stellst die Beziehung zu den Exzellenten her und Toni schreibt noch deutlicher "Wie exzellente Artikel aussehen ...". Und obwohl ich nur auf diese Bemerkung und sonst auf kein Exzellenzkriterium (außer der Belegpflicht) eingehe, wäre es jetzt plötzlich ich, der hier eine falsche Beziehung herstellen würde. Wortverdreherei nennt man sowas wohl.
Andererseits habe ich ausführlich über die Belegsituation gesprochen. Und darauf kommt gar nichts. Nur diese mehr als billige Ausflucht. -- Harro (il cane bau bau) 17:16, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Tja, Wikipedia ist manchmal irgendwie nicht neutral :-) (*Anspielung auf Percival-Artikel wird hoffentlich verstanden*) Ich hatte schon zu CHR!S gesagt, ich besitze bei Wikipedia andere Ansprüche und Anforderungen, wie ich festgestellt habe. Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 18:18, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Natürlich muss das was im Artikel steht Hand und Fuss haben und es ist ja auch anhand der Quellen belegt, was im Artikel dargestellt wird. Für jeden Leser sind so die Informationen nachvollziehbar. Klar, dass man bei einem Weltkünstler wie Prince mehr Literatur findet als eben 90% der Künstler die z.B. durch einen Charteinstieg oder weil sie als Songwriter ein paar Charthits geschrieben haben und dadurch hier relevant werden. Das ist als vergleiche man Äpfel mit Birnen. Von den Quellen gleicht der Artikel wie 1.000 anderen Künstler auf einem ähnlichen Niveau wie Percival. Hier möchte keiner den Artikel einen "Exzellent"-Vermerk verpassen, sondern es soll einfach sein Werdegang dargestellt werden und da muss man nunmal den Tatsachen ins Auge blicken, dass da die gleiche Quelllage wie bei Prince gefordert werden kann. Man muss halt für jedes Lemma den besten Weg wählen und ich finde den Artikel ehrlich gesagt hinreichend belegt. Es wird wirklich grade mit der Lupe auf Kleinigkeiten rumgeritten und langsam sollte das alles mal ein Ende finden... --CHR!S (Diskussion) 16:27, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Deswegen klinke ich mich nun auch so langsam aus der Diskussion aus. Mein persönliches Fazit lautet jedenfalls: Meine Ansprüche scheinen bei Wikipedia für einige Artikel zu hoch zu sein. Ich vertrete aber weiterhin unter anderem diese (WP:WWNI, WP:TF, Wikipedia:Belege und Wikipedia:Weblinks) Richtlinien und bemühe mich, weiterhin gute Artikel zu schreiben. Viele Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 16:40, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Funky Man, hast du gesehen, dass ich weiter oben in der Diskussion auf deine nicht reputable Quelle zur CD eingegangen bin? Diese diente nun mal nur dazu, dass es nicht einfach wieder gelöscht wird. Aufgrund eines Artikels sollte ja wirklich keiner den Spaß an Wiki verlieren, gibt für alles eine Lösung ;-) -- JohnnyH-Fan (Diskussion) 18:36, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo JohnnyH-Fan :-) Nein, hab' ich ehrlich gesagt nicht gesehen. *Asche auf mein Haupt* Aber die Diskussion ist hier schon sehr sehr unübersichtlich geworden, sodass ich allmählich auch das Interesse verloren habe. Viele Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 19:01, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussion dieses Abschnitts wurde zu Recht bereits als unübersichtlich kritisiert. Daher fasse ich mal zusammen:

Der neue Hauptautor CHR!S hat den Artikel wesentlich erweitert. Funky Man und meine Wenigkeit (Toni am See) fanden manche Dinge nicht relevant und monierten nicht oder nicht reputabel belegte Informationen (u.a. die Quelle artistgallery). Funky Man verwendete in diesem Zusammenhang den Ausdruck „Fanbrille“. CHR!S fand trotzdem alles Geschriebene relevant und verteidigte die Beleglage damit, dass diese ja auch in vielen anderen Musikerartikeln unvollständig sei. Der von CHR!S zu Hilfe gerufene HvW pflichtete diesem in ermüdenden Monologen bei (er kenne ebenfalls weitere unvollständig belegte Musikartikel, objektive Musikartikel zu schreiben sei sowieso gar nicht möglich, er habe ja selbst schon Musikerartikel geschrieben, übrigens sei der koreanische Rapper doof, usw. usf.).

CHR!S erklärte sich mit Tonis am Sees Vorschlag einverstanden, das Kapitel „TV-Auftritte“ wegzulassen, aber den entsprechenden Inhalt im Biografietext zu erwähnen. Toni am See entfernte zusätzlich das Kapitel „Werbung und Musikvideos“, da er das für sowohl irrelevant als auch nicht belegt hielt (denn die unneutrale Quelle „artistgallery“ erwähnt nicht einmal die Jahreszahlen der behaupteten Infos). JohnnyH-Fan kritisierte dieses Vorgehen und schlug vor, diese Infos ebenfalls in den Biografietext einzuflechten, denn bessere Quellen müssten sich doch dafür finden lassen. CHR!S’ Frage, ob es denn überhaupt Musikerartikel gebe, die sauber belegt seien, beantworteten Funky Man und Toni am See mit einem Hinweis auf WP:EA. Viel zu hoher Anspruch, lautete die Antwort, vermutlich in der irrigen Annahme, WP:Q gelte nur für ausgezeichnete Artikel. Funky Man sah schließlich ein, dass er hier mit vernünftigen Argumenten nichts ausrichten konnte. Gruss --Toni am See (Diskussion) 13:52, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nur um das nicht unwidersprochen stehen zu lassen: ich finde Psy nicht doof, ich denke auch nicht in solchen Kategorien. Man sollte nicht von sich auf andere schließen, wenn man andere kritisiert. -- Harro (il cane bau bau) 15:39, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kompromissvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

JohnnyH-Fans Vorschlag – Engagements als Tänzer und Turner in den Fließtext – von mir aus mit der "Quelle" artistgallery in kurz zusammengfasster Form umsetzen. Widerspricht zwar meiner Auffassung von WP:Q, aber naja. Textvorschlag: „In den 1980er und 1990er Jahren arbeitete Percival unter anderem als Tänzer und Turner in verschiedenen Werbespots und Musikvideos“ oder so ähnlich. Ich würde mich dann ebenfalls hier langsam ausklinken. Danke und Gruss --Toni am See (Diskussion) 13:52, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dankeschön für die Zusammenfassung und auch den Kompromissvorschlag. Deinen Satz finde ich erheblich besser wie meinen. Dennoch will ich mal versuchen, eine bessere Quelle als artistgallery zu finden. Lg. -- JohnnyH-Fan (Diskussion) 15:47, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

The Wicked

[Quelltext bearbeiten]

Bislang ist die Band The Wicked, bei der Percival Frontmann war, noch nicht im Artikel erwähnt. Hab mich schwer getan dort Quellen zu finden. Weiß jemand von wann bis wann die Band existierte und ob es zu Veröffentlichungen kam?--CHR!S (Diskussion) 14:23, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Meine Mama hat eine CD von The Wicked bei Percy selbst gekauft nach einem Gig. Zumindest von der kann ich leicht rauskriegen, wann sie veröffentlicht wurde. Vielleicht steht im Booklet noch irgendwas drin von weiteren CDs. Aber gib mir bitte bis Sa. Zeit ;-) bin grade nicht in der Nähe der CD. -- JohnnyH-Fan (Diskussion) 14:30, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke JohnnyH-Fan... Das wäre wirklich klasse. Online komme ich nämlich da echt nicht weiter.--CHR!S (Diskussion) 19:46, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Peinliche Selbstdarstellung, Einstreuung eigener Beiträge und ständige Revertierungen

[Quelltext bearbeiten]

Offenkundig ist es der im Artikel Beschriebene selbst, der ständig (oder mit Unterstützung seiner "Fans") alle möglichen Grandiositäten in den Artikel einstreut. Das endlose "Name Dropping" ist dafür ebenso charakteristisch wie die ebenso endlose Aufzählung von letztlich völlig uninteressanten Background- und Vorgruppenauftritten. Eine Beschränkung auf objektiv Wahres und Wesentliches seitens des Betreffenden und seiner Fans wäre viel angemessener und eindrucksvoller. Warum kann dieser Herr nicht akzeptieren, dass seine "Karriere" sich nicht so recht entwickeln wollte? Seine "Geheimhaltung" des Geburtsdatums (das allerdings allseits bekannt ist) ist ein weiteres Indiz für mangelndes Selbstbewußtsein und der Versuch, sich selbst zum Mythos zu machen. PEINLICH! Ich bedaure, dass Wikipedia hier nicht einschreitet und diesen Artikel letztlich löscht, da er eigentlich irrelevant ist, vor Un- oder Halbwahrheiten strotzt und letztlich nur der Selbstvermarktung dienen soll. Das ist Eigenwerbung bei Wikipedia! (nicht signierter Beitrag von 84.18.150.170 (Diskussion) 01:39, 6. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Peinlich ist nur, wenn sich jemand hinter einer Hotel-IP versteckt, um einen Artikelkompromiss zu torpedieren. Deine Meinung ist von vorgestern und schon längst ad acta gelegt. -- Harro 02:05, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten