Diskussion:Peter Altmaier/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Neudabei in Abschnitt Relevanz nachweisen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

FAZ-Artikel

Der Namensbeitrag in der FAZ vom 13.10.2011 ist unserer Ansicht nach für die Biografie Altmaiers von Bedeutung. Gibt es Anregungen hinsichtlich der Formulierung?

--Cducsu 13:39, 5. Dez. 2011 (CET)

Mir fehlen im Moment noch Quellen dafür, dass dieser Artikel innerhalb der Union zu größerer Aufmerksamkeit für Netzpolitik beitrug. Was für einen Mitarbeiter der Bundestagsfraktion offensichtlich sein mag, ist für Außenstehende keineswegs offensichtlich und erfordert Belege. -- NacowY 16:35, 5. Dez. 2011 (CET)
Diesen Beleg vorausgesetzt, sehe ich die Bedeutung des FAZ-Beitrages ebenfalls als gegeben an. -- NacowY 16:38, 5. Dez. 2011 (CET)
Welche Belege brauchst Du dafür? Mindestens hat der Beitrag zu einer verstärkten Debatte über Netzpolitik geführt, auch über Parteigrenzen hinweg. Andere Formulierung? --Cducsu 16:45, 5. Dez. 2011 (CET)
„Mindestens hat der Beitrag zu einer verstärkten Debatte über Netzpolitik geführt“ — dass es als Reaktion auf den Artikel eben diese verstärkte Debatte gegeben hat ist im Artikel noch nicht belegt, dort ist als Einzelnachweis momentan nur der Artikel selbst genannt. Ich habe bisher nur bei den üblichen Verdächtigen (die ohnehin schon über Netzthemen debattieren) eine Rezeption des Artikels wahrgenommen. Sofern das alles ist, kann ich keine "verstärkte Debatte" erkennen… -- NacowY 21:34, 5. Dez. 2011 (CET)

Positionen zu Umweltpolitik

Jmd fleißig genug, die zu finden und einzuarbeiten? Die nächsten Tage dürfte das wichtig werden, wenns um die Umsetzung der Atomwende wieder geht.--Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 19:35, 16. Mai 2012 (CEST)

Äußerlichkeiten

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte steht noch nicht im Artikel. --Däädaa Diskussion 21:20, 16. Mai 2012 (CEST)
Allgemein als verunglimpfend und diskiminierend empfundene Begriffe haben auch Diskussionsseiten nichts zu suchen, daher per WP:WQ von hier entfernt. --PanchoS (Diskussion) 17:47, 28. Aug. 2013 (CEST)

Warum sollten solche Äußerlichkeiten denn überhaupt relevant sein ?! Kommen demnächst noch Leberflecken oder Warzen ?! (da kenne ich auch einige Politiker ;-)--in dubio Zweifel? 00:30, 17. Mai 2012 (CEST)

Hinweis auf Peter Altmeier

Es gab noch einen anderen Peter Altmaier, der 1948-1969 CDU-Ministerpräsident in Rheinland-Pfalz war. Martinwilke1980 13:21, 8. Dez 2005 (CET)

Den findest Du unter Peter Altmeier. --Mogelzahn 13:26, 8. Dez 2005 (CET)
Sollte man wegen der Ähnlichkeit nicht einen Hinweis anbringen? --Ziko 17:01, 25. Feb. 2010 (CET)

Positionen zur Lesben- und Schwulenpolitik

Laut der taz ist Umweltminister Altmaier homosexuell. Dies liesse sich im Artikel erwähnen.

178.3.18.183 17:44, 13. Jul. 2012 (CEST)

Das ist wohl recht eindeutig eine Satire. -- NacowY Disk 19:00, 14. Jul. 2012 (CEST)

Natürlich ist es Satire, schließlich steht es unter die wahrheit, was die Satire-Seite der taz ist. Das widerspricht sich aber nicht mit der Tatsache, dass er auch tatsächlich homosexuell ist. Peter Altmaiers Single-Dasein: Pseudobarockes Geschwurbel - (nicht signierter Beitrag von 77.4.89.62 (Diskussion) 05:33, 16. Jul 2012 (CEST))

Da der taz-Text inzwischen aus dem Netz genommen wurde, verlinke ich hier einen Artikel von Stefan Niggemeier, indem er sich mit der Thematik befasst. – Andek (Diskussion) 11:10, 17. Jul. 2012 (CEST)
Unverheiratet + alleinlebend = schwul ? Das halte ich für ein sehr fragliches Axiom. --92.72.194.111 20:06, 19. Aug. 2012 (CEST)

Also schwer einzustufen, ob dies nun ein mediales öffentliches Outing ist oder kurz davor. 178.11.190.199 00:38, 23. Aug. 2012 (CEST)

Also bitte, vielleicht ist er ja auch asexuell. Oder warum nicht auch bisexuell? Solche Spekulationen haben hier nichts verloren. Interessant fände ich einen Hinweis zu seinem Gewicht (eigenen Angaben zufolge "fast unter 140 Kilo"), wo er meint, damit auch eine Art Wiedererkennungswert zu besitzen. ;) --Pilettes (Diskussion) 09:31, 24. Aug. 2012 (CEST)

Natürlich gehört dies im Artikel dargestellt. Wer als Politiker es bis in die Ebene des Ministers und damit in die erste Reihe der deutschen Politikergarde schafft, der muss auch damit rechnen, dass sein Privatleben in den Medien und in der Presse aufgegriffen und thematisiert wird. Und natürlich ist es doch voll okay, wenn er schwul ist. Finde ich echt gut. Daneben ist nur, dass er bei diesem Thema so "herumeiert". 178.3.19.63 22:20, 25. Okt. 2012 (CEST)

Bei einem Umweltpolitiker interessiert mich primär seine Umweltpolitik. Nur bei Politikern, die eine reaktionäre Familienpolitik predigen, dann aber ein gänzlich unpassendes Privatleben führen, sollte man das thematisieren. Liegt hier aber eben nicht vor, so dass wir hier der Empfehlung des Presserats zur Berichterstattung folgen sollten. In der Sache bin ich ohnehin eher skeptisch, zumal es fürs Ledigsein gerade hier ja auch ein paar andere Gründe geben kann -Der Mann hat leider ziemliches Pech mit Gewicht und Gesicht, und zumindest für den 2. Punkt kann er nix. Queer.de ist zudem bezüglich Outing ne eher problematische Quelle, da hier doch POV klar mitspielt. Wikipedia ist nicht das Transmissionsinstrument irgendeiner Bewegung, auch wenn diese durchaus berechtigte Interessen vertreten mag.--Feliks (Diskussion) 16:10, 26. Okt. 2012 (CEST)

also mich interessiert schon, ob er hetero-, bi- oder homosexuelle veranlagt ist. Egal welche sexuelle Orientierung er hat, denn jede davon ist okay, aber wissen möchte ich es schon. 178.3.19.55 10:02, 28. Jan. 2013 (CET)
Wir diskutieren hier nicht, was den einen oder anderen interessiert, sondern was im Artikel stehen soll. Solang der Betroffene sich nicht selbst eindeutig dazu geäußert hat, ist dieses Thema selbstverständlich Privatsache und alles, was man dazu schreiben könnte, Spekulation. --Rufus46 09:05, 18. Apr. 2013 (CEST)

Dass er sich gegen den Vatikan-Aufruf 2003 gewandt hat: Gibt es dafür einen Beleg? (nicht signierter Beitrag von Belrauthien (Diskussion | Beiträge) 01:53, 18. Apr. 2013 (CEST))

Familienpolitik

Peter Altmaier befürwortete Ende Juni 2017 die Ehe für alle im Bundestag.

3heitzieir3 (Diskussion) 14:40, 17. Jul. 2017 (CEST)

Übergangs-Finanzminister

Sofern Schäuble heute zum Bundestagspräsidenten gewählt wird, wird Altmaier bis zur Bildung einer neuer Regierung übergangsweise auch das Finanzministerium übernehmen, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 08:03, 24. Okt. 2017 (CEST)

Altmaier gab in Brüssel ein Interview auf Niederländisch

Vor ein paar Wochen (ich meine drei), gab es in den niederländischen Nachrichten auf NPO1 ein Interview mit Peter Altmaier, das dieser in fließendem Niederländisch bestritt. Im Netz habe ich allerdings keine Belege dafür ausmachen können (YouTube und Google); vielleicht bin ich auch nur zu blöd, die richtigen Suchbegriffe einzugeben. Aber ich finde, wenn es sich belegen ließe, das wäre dann erwähnenswert. Vielleicht hat ja einer der Mitlesenden bei der entsprechenden Suche mehr Glück als ich. --2003:C0:CF01:9C7F:CCD4:615:2C0F:9CE2 21:42, 27. Nov. 2017 (CET)

Doch etwas gefunden. --2003:C0:CF01:9C7F:CCD4:615:2C0F:9CE2 21:47, 27. Nov. 2017 (CET)

Hasenscharte

Im Artikel steht nicht, dass er ein Hasenscharte hat. „Es ist ja auch kaum zu fassen. Dass ein Mann mit angeborener Hasenscharte so telegen in den populärsten TV-Talks rüberkommen würde.“ --87.162.174.6 00:44, 19. Mär. 2019 (CET)

Fähigkeiten und Kenntnisse

Wenn man den Artikel so liesst, wie er gerade online steht, ergibt sich kein gutes Bild: Man kann den Eindruck bekommen, ausser einem Allerwelts-Jura-Studium und irgendwelchen zugeschanzten, überbezahlten Jobs bei der EU hätte er wenig vorzuweisen und insbesondere beruflich wenig gerissen. Gibt es Lücken in der Darstellung? Welche Fähigkeiten und Fachkenntnisse hat der Mann? Wie kommt er zum Ministeramt? --88.66.67.172 13:22, 31. Mai 2019 (CEST)

Sabotage des Ausbaus der Solarenergie und Windkraft fehlt

„Es kamen nicht alle zu Wort – bis auf die Windkraftgegner, die ihre Positionen breit darlegen durften“, sagt Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie. Dass „Vernunftkraft“ zum Gipfel eingeladen war, verwundert Franz Untersteller bis heute. „Schließlich sollte es dabei um den Ausbau der Windkraft gehen, nicht darum, ihn weiter zu verhindern“, so der baden-württembergische Umweltminister (Grüne), der die Südländer vertrat. Kaffeekränzchen beim Minister --91.20.3.37 17:49, 1. Mär. 2022 (CET)

„Doch wenig später legt der Umweltminister eine EEG-Novelle vor, die den Ausbau der Fotovoltaik nach 2013 einbrechen lässt und auf eine Kapazität von insgesamt 52 Gigawatt begrenzt. Die Menge dürfte im kommenden Jahr [2020] erreicht sein.“ „Stromlobby und Ökoverbände hatten im Vorfeld mehr Flächen für Windparks, ein leichteres Repowering und die Standardisierung naturschutzrechtlicher Vorgaben gefordert. In einem Zehn-Punkte-Plan wird außerdem der Verzicht auf pauschale Abstandsregelungen genannt. Genau die beschließt dann das Klimakabinett mit Altmaier und Ministerkollegen – zwei Wochen nach dem Windgipfel.“Klimapolitik von Peter Altmaier: Flaute mit Ansage, 2019 --91.20.3.37 17:59, 1. Mär. 2022 (CET)
? --Eli U (Diskussion) 23:38, 1. Mär. 2022 (CET)

Begriff der "Altmaier-Delle"

@Eli U., wieso löschen Sie meine Ergänzung zum Wikipedia-Artikel von Peter Altmaier, obwohl diese sachlich formuliert und durch seriöse Quellen gut belegt ist?

Bei meiner Ergänzung handelt es sich um die Einführung des in politischen Kreisen und Zivilgesellschaft gängigen Begriffs der "Altmaier-Delle", welche den mangelhaften Ausbau eneuerbarer Energien während seiner Amtszeit als Bundesumwelt- und später Bundeswirtschaftsminister beschreibt. Da die unzureichenden Vorbereitungen für den Ausbau erneuerbarer Energien unter seiner Führung das Bundeswirtschaftsministerium heute und für die kommenden Jahre vor erhebliche Probleme stellt und stellen wird und die Erreichung der deutschen Klimaziele in Frage stellt, ist die Kritik, die der Begriff der "Altmaier-Delle" impliziert, sachlich und für den Wikipedia-Artikel relevant. Diese Kritik wird von einer breiten Zivilgesellschaft geteilt. Dies habe ich durch 3 seriöse Quellen belegt (Artikel von DER SPIEGEL, FOCUS Online und Der Tagesspiegel).

Sie löschen diese Ergänzung mit der Begründung "ich sehe keine Relevanz". Wenn Sie diese weit verbreitete Kritik nicht teilen, ist das Ihre persönliche Meinung. Sie können aber nicht einfach eine weit verbreitete und durch seriöse Quellen belegte öffentliche Kritik an der Politik von Peter Altmaier aus seinem Wikipedia-Artikel fernhalten, nur weil sie diese persönlich nicht teilen.--Political analyst 1992 (Diskussion) 11:02, 27. Mai 2022 (CEST)

Ob ich diese Einschätzung teile oder nicht ist nicht Grund für meine Zurücksetzung. Der Begriff "Altmaier-Delle" ist einfach ein Hashtag bei Twitter gewesen, der in insgesamt drei Artikeln zu finden ist, die dann vor Dir in den Wikipediaartikel eingefügt wurden - auch in der englischen Wikipedia. Bei Google findet man zu dem Begriff gerade mal 18 Ergebnisse, weshalb hier definitiv nicht von Relevanz die Rede sein kann. Vielleicht will sich ja noch jemand anderes dazu äußern, aber ich sehe hier klar keine Relevanz. --Eli U (Diskussion) 20:29, 27. Mai 2022 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort und die sachliche Erklärung deines Einwands. Du hast Recht, der Begriff ist natürlich politischer Jargon und Hashtag und wird deswegen eher in mündlichen Diskussionen als in schriftlichen Beiträgen verwendet. Ich halte die Einführung und Erklärung des Begriffs dennoch für relevant, weil er symbolisch für eine weit verbreitete zivilgesellschaftliche Kritik seiner Politik steht. Ich schlage deswegen vor, die Formulierung meiner Ergänzung wie folgt zu ändern, um die mündliche bzw. umgangssprachliche Dimension des Begriffs stärker hervorzuheben:
"Peter Altmaier prägte den umgangssprachlichen Begriff und Hashtag "Altmaier-Delle", der den mangelhaften Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland während seiner Amtszeit beschreibt, eine Kritik, die auch in weiten Teilen der Zivilgesellschaft geteilt wird.(QUELLENVERWEISE)"
Wäre das ein Kompromiss? Falls Du mit diesem Kompromiss nicht einverstanden bist, können wir gerne weitere Meinungen einholen. LG --Political analyst 1992 (Diskussion) 19:50, 28. Mai 2022 (CEST)
Ich bin stark für das Einholen einer weiteren Meinung. Die Wikipedia kann nicht irgendwelche angeblichen umgangssprachlichen Begriffe aufnehmen für die es im Internet nahezu keine Suchergebnisse gibt. --Eli U (Diskussion) 12:17, 29. Mai 2022 (CEST)
„Altmaier hat sich dadurch, dass er sich gegen diese, wie er es nennt, sehr ambitionierten Ziele gestellt hat, nicht nur gegen das Europäische Parlament gestellt, sondern auch gegen die deutsche Regierung. Das sagen jetzt zumindest einige. Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth hat dazu gesagt, dass Altmeiers Äußerung ein „klarer Verstoß gegen ressortabgestimmte Positionierung“ gewesen sei.“ Erneuerbare Energien: Altmaier stellt sich gegen EU-Vorhaben, Nele Rößler im Gespräch mit Jule Reime, 13. Juni 2018 sagt doch schon alles. --ZemanZorg (Diskussion) 17:34, 27. Jun. 2022 (CEST)

Gas ist sexy

Christian SeelosGasstrategie 2030: Altmaier: "Gas ist sexy", 9. Oktober 2019 Jürgen Dahlkamp, Frank Dohmen, Gunther Latsch, Gerald Traufetter und Klaus Wiegrefe: Wie sich die Deutschen von Russland abhängig machten: Wir Gas-Junkies, spiegel.de, DER SPIEGEL 26/2022, 26. Juni 2022 --ZemanZorg (Diskussion) 17:31, 27. Jun. 2022 (CEST)

Begriff der "Altmaier-Delle"

Die Löschung des mit Abstand bekanntesten politischen Vermächtnisses Peter Altmaiers kann ich überhaupt nicht nachvollziehen und plädiere für die Wiederaufnahme. Mir ist der Begriff seit Jahren bekannt. Daher finde ich es merkwürdig, dass der Begriff vor sechs Monaten bei Google angeblich nur 18 Suchergebnisse geliefert haben sollte. Fakt ist, dass - Stand heute - Google für den Begriff "Altmaier-Delle" 352 Ergebnisse und für "Altmaierdelle" noch mal 6 Ergebnisse liefert. Bing bringt dafür 82.500.000 bzw. 490 Suchergebnisse. Zunehmend findet der Begriff auch Eingang in den wissenschaftlichen Diskurs. Mag sein, dass dies durch die Entwicklung der letzten sechs Monate stark befördert wurde. Allerdings ist richtig, "Peter Altmaier prägte den umgangssprachlichen Begriff und Hashtag" nicht, das waren natürlich diejenigen, die die Folgen seiner politischen Aktivitäten beobachteten und analysierten. Die ursprüngliche Formulierung kann so also nicht in den Artikel wiederaufgenommen werden. --IP-Wesen (Diskussion) 16:57, 11. Nov. 2022 (CET)

Und wo genau liegt jetzt die Relevanz des Begriffs? --Eli U (Diskussion) 19:24, 11. Nov. 2022 (CET)

Mittelschichtsfamilie

Hallo liebe Wikipedianer,

Vater Bergmann, Mutter Krankenschwester - das ist definitiv keine Mittelschicht. Ich plädiere für eine katholisch geprägte Arbeiterfamilie als präzisere Formulierung. Mir ist ehrlich gesagt fremd wie man ein solches Umfeld als "Mittelschicht" bezeichnen kann.

VG, Stefan

Das ist zweifellos die richtige Einordnung. Dieser Hintergrund kann auch erklären, warum er unter Merkel so gut und kritiklos funktioniert hat. --94.217.1.56 11:27, 8. Mai 2023 (CEST)

Schädigung der deutschen Photovoltaik-Branche

Im Artikel sollte erwähnt werden, was er unter dem Kommando von Merkel angerichtet hat, beispielsweise als von ihr eingesetzter Umweltminister bei der Zerstörung der deutschen Photovoltaik-Industrie. Weil er volkommen fachfremd war, als Persönlichkeit wenig eigenes Standing hatte, und ausserdem, so wie Merkel, keinen Überblick oder kein Verantwortungsgefühl, haben er und seine Chefin im Ergebnis die heimischen Produzenten zugunsten der chinesischen Anbieter geopfert. Wir haben seither keine eigenen Fertigungsanlagen für Photovoltaikanlagen mehr, alles was es in Deutschland noch gibt, verbaut chinesische Komponenten und hat keine Fertigungstiefe mehr. Die Frage ist an dieser Stelle natürlich auch, in welchem Auftrag Altmaier und Merkel gehandelt haben. Wurden spezielle Parteispender und Lobbygruppen bedient? Für großen Jubel und das Befürworten wohlwollender Klitterungen dürfte das Thema jedenfalls nicht sorgen. Quellen dazu sind vielfältig, beispielsweise ganz aktuell https://web.de/magazine/wirtschaft/zerstoerte-deutsche-solarbranche-erholen-38181508 --94.217.1.56 11:33, 8. Mai 2023 (CEST)

Relevanz nachweisen

Hierfür hätte ich gerne einen Nachweis für eine biographische Relevanz. Das macht ein Minister täglich und das ist hier kein Ministertagebuch. Dazu kommt auch noch das Zitat, ebenfalls zu begründen.--Tohma (Diskussion) 12:48, 8. Jun. 2023 (CEST)

Bitte einfach einmal eine Suchmaschine verwenden. Der Satz wird dauerhaft rezipiert. Beispiele: FR 2023, Spiegel 2022, Handelsblatt 2019. -- Neudabei (Diskussion) 12:34, 10. Jun. 2023 (CEST)