Diskussion:Politische Theorie/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Bahrmatt in Abschnitt Textänderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einordnung von Wilhelm von Ockham, Marsilius von Padua, Dante und Pierre Dubois

Die vier genannten mit ihren Ideen der Renaissance einzuordnen, halte ich für nicht korrekt. Wilhelm und Marsilius spielten beide direkt beim Streit Ludwigs des Bayern mit dem Papst eine Rolle, Dante äußerte sich in Briefen an den Luxemburger Heinrich VII. eindeutig für das Kaisertum, ebenso in der Monarchia. Und der königliche Legist Pierre Dubois steht stellvertretend für die Politik Philipps des Schönen. Daher ist eine Einordnung in den Bereich Mittelalter m. E. korrekt, selbst wenn man die Renaissance bereits um 1300 beginnen lassen wollte. --Benowar 11:34, 21. Nov. 2006 (CET)

Nicht anders wird dies übrigens auch in den einschlägigen Handbüchern gehandhabt (Pipers Handbuch der Politischen Ideen 2 (Kap. IX), Ottmann 2/2 oder bei Fenske). Ich kann verstehen, dass man sich den Einschub Renaissance wünscht, etwas problematisch ist dies freilich schon. --Benowar 12:18, 21. Nov. 2006 (CET)
hallo! sehe deinen beitrag erst jetzt. du hast sicher schon mitbekommen, daß ich deinen aussagen folge. die einteilung habe ich aus dem kopf vorgenommen und mich offenbar in einem wesntlichen punkte vertan ;-). (abschnitt renaissance mit 2 namen kommt dann natürlich auch wieder raus). danke für die korrektur und den hinweis, gruss, --Trolinus 18:59, 23. Nov. 2006 (CET)
Na, dann hat sich ja alles geklärt :). Gruß zurück. --Benowar 19:02, 23. Nov. 2006 (CET)

Abschnitt "Klassiker" einführen?

Werke wie Carl Schmitts Verfassungslehre, das eines der grundlegendsten und noch heute prägenden Werke (vgl. nur das Anknüpfen an und die Weiterentwicklungen der Gedanken dieses Werks durch den Schmitt-Schüler Böckenförde, der seinerseits zu einem Großteil (mit Isensee) die heutige Staats- und Verfassungstheorie prägt) der Verfassungstheorie ist, sollten imo aufgenommen werden. Da sie nicht recht unter den jetzigen Abschnitt "Literatur" passen wäre ich für einen eigenen Abschnitt. Oder gibt's Bedenken? --C.Löser Diskussion 22:26, 5. Feb. 2007 (CET)

Ein Abschnitt „Klassische Werke“ ist in solchen Überblicksartikeln problemlos. Ihr solltet Euch nur klarmachen und begründen, welchen Zeitraum ihr abdecken wollt: die gesamte politische Ideengeschichte - das wird dann eine längere Liste - oder nur die Zeit, seit der es Politikwissenschaften im engeren Sinne gibt. --Markus Mueller 00:18, 6. Feb. 2007 (CET)
Hm, das würde wahrscheinlich so oder so eine längere Liste werden, und zudem ist mir mittlerweile das Licht aufgegangen, dass es auch wieder Abgrenzungsprobleme zu Staats-, Verfassungs- und Demokratietheorie geben würde. Ich bin daher jetzt doch eher gegen einen solchen Abschnitt, zumindest in diesem Artikel. Gruß --C.Löser Diskussion 16:53, 7. Feb. 2007 (CET)
Einverstanden, lassen wir das erstmal :-) --Benutzer:KristianOSI Diskussion 20:37, 7. Jun. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

no evidence copyright holder has been dead seventy years (diff);

-- DuesenBot 07:22, 15. Feb. 2007 (CET)

Abschnitt "wichtige Denker"

Die Linkfarm sollte unbedingt raus, denn diese sind ja nirgends in Artikeln erwünscht. Entweder man lagert sie in eine „Liste politischer Denker etc.“ aus oder - noch besser - man streicht sei einfach, denn es gibt ja schon entsprechende Kategorien. --Markus Mueller 04:06, 8. Mär. 2007 (CET)

Schalalalala... Ich habs überarbeitet! Juhu! --Benutzer:KristianOSI Diskussion 20:37, 7. Jun. 2007 (CET)
Ich finde auch, dass die Linkfarm da raus muss. Ein anonymer Benutzer hat die wiederhergestellt. Ich will das so nicht. Ich habs wieder rausgenommen. Begründung: Wikipedia ist keine Sammlung unzusammenhängenden Wissens, vgl. WWNI Abschnitt 7.3 und es gilt auch als stillos, vgl. Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel --Benutzer:KristianOSI Diskussion 15:37, 8. Jul. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown as of 22 April 2007|Unknown as of 22 April 2007]]; not edited for 8 days;

-- DuesenBot 20:26, 30. Apr. 2007 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur?

Ich bin recht zufrieden mit dem derzeitigen Stand des Artikels. Der nächste Schritt wäre das kleine grüne L oder nicht? Ich werde noch einige Quellen einfügen und was haltet ihr dann von einer Lesenswert-Kandidatur? --Benutzer:KristianOSI Diskussion 15:15, 30. Jun. 2007 (CET)

Unterschiede zwischen empirisch-analytischem und Normativ-ontologischem Ansatz.

"Unterschiede:

• Normativ-ontologische vs. Empirisch-analytisch: Analysieren/Erklären vs. Verstehen (Hermeneutik); Methode: Qualitative vs. Quantitative Herangehensweise"

Ich finde die Feststellung, dass sich die beiden Ansätze "normativ-ontologisch" und "empirisch-analytisch" darin unterschieden sollen, dass das eine qualitativ und das andere Quantitativ arbeitet,problematisch. In den anderen Wiki-Artikeln über verwandte Themen ( Methoden der empirischen Sozialforschung oder Qualitative und Quantitative Sozialforschung z.B.) findet sich kein Hinweis, dass diese Unterscheidung noch aktuell ist. Da dies mein erster Eintrag bei Wikipedia ist, würde ich ungern in anderer Texten herum editieren. Diesen Teil ersatzlos zu löschen halte ich aber für ebenfalls bedenklich. Irgend woher wird die Unterscheidung ja kommen und ich kann mich erinnern sie auch mehrfach gehört zu haben.

--ChrisNelde 14:23, 2. Mär. 2008 (CET)

würde ich auch so sehen, dass vertreter normativ-ontologischer ansätze nicht auf qualitative methoden festgelegt sind. der autor hat wohl so geschlossen: "analytisch" = analysierend = erklärend statt verstehend = quantitativ statt qualitativ (und dabei vielleicht an dilthey gedacht). ich komme aber aus der philosophie, nicht der politik. schön möglich, dass politikws. methodeneinführungsbücher das so (m.e. etwas vereinfacht) darstellen. Ca$e 16:52, 7. Apr. 2008 (CEST)

Literatur-Bewertung

Die subjektiven Kurz-Bewertungen unter den Literaturangaben sind problematisch. Vgl. dazu Rezensionen in Periodika wie PVS u.a. --Sawnstone 22:04, 25. Jan. 2009 (CET)

Moderne politische Theorie

Die Kategorie moderne politische Theorie beschreibt hier das, was normalerweise "empirisch-analytische politische Theorie" genannt wird. Moderne politische Theorie ist kein im Fach anerkannter Begriff für eine bestimmte Schule oder Methode der politischen Theorie. Wesentlich gebräuchlicher ist der Begriff Moderne politische Theorie für die politische Theorie moderner Gesellschaften, d.h. etwa von Max Weber bis heute. Allerdings ist dmait keine Unterscheidung zwischen normativen und empirisch-analytischen Ansätzen impliziert. Kenneth Arrow und John Rawls wäre somit beide Vertreter der modernen politischen Theorie. Mein Vorschlag, den ich gleich mal ausprobieren werde, ist moderne politische Theorie in empirisch-analytische politische Theorie umzubennen.--Cojas80 14:19, 13. Mai 2010 (CEST)

Hallo,


ich würde gerne einen Link zu einer Liste mit allen Professuren im Bereich der politischen Theorie am Ende des Artikels unter Weblinks einfügen. Dabei geht es um diesen Link: http://www.theorieblog.de/index.php/professuren-fur-politische-theorie-und-philosophie-im-deutschsprachigen-raum/

Um Missverständnissen vorzubeugen: Ja, ich arbeite an diesem Blog mit und ja, ich verstehe und akzeptiere auch, dass "generell" bei Wikipedia nicht zu Blogs verlinkt wird. Im Falle unseres Blogs finde ich dies besonders schade, da er sich doch im Laufe des letzten Jahres zu einer zentralen Schnittstelle innerhalb der Subdisziplin der politischen Theorie und Philosophie entwickelt hat. Ich glaube daher, dass schon ein allgemeiner Link zum Theorieblog rechtfertigbar wäre. Bei diesem konkreten Link geht es aber noch um etwas anderes, nämlich um eine statische und ständig aktualisierte Liste aller Professuren für politische Theorie und Philosophie im deutschsprachigen Raum. Das ist eine zweifelsfrei relevante Information für die Leser des Artikels.

Der Admin "ot" hat nun meinen Link gelöscht, wollte dies aber bisher außer mit dem allgemeinen Verweis auf die Link-Regeln der Wikipedie nicht im konkreten Fall begründen. Daher wende ich mich nun an euch: Guckt euch doch bitte die verlinkte Seite mal an und sagt, ob ihr nicht auch meint, dass ein Link hierher passt.

Im übrigen, da das ja anscheinend auch ein Thema ist: Unser Blog ist komplett werbefrei, jenseits aller kommerziellen Interessen und von unserem Team in der Freizeit gepflegt.

Mit besten Grüßen, Daniel (dmv2109) (10:36, 6. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Passt nach WP:WEB nicht zu uns. Gehört nicht zum Besten, ist keine lexikalisch weiterführende Information und deckt, durch die Reduktion auf D auch nur einen Teilbereich ab.--LKD 14:04, 21. Okt. 2010 (CEST)
Sehe ich genauso. Gruß--ot 16:36, 21. Okt. 2010 (CEST)
Erstens, wie steht ihr zu meinen oben ausgeführten Argumenten, warum der Verweis auf die Liste doch hierher gehört? Bei den Regeln zu Weblinks heißt es über den Ausschluss von Links nicht, dass das Verlinken von Blogs generell ausgeschlossen ist, sondern: "Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind."
Zweitens, wer entscheidet, ob eine solche Liste "zum Besten" gehört? Zeige mir doch bitte mal eine bessere Liste!
Drittens, bei genauem Hinsehen würde man erkennen können, dass statt einer "Reduktion auf D" neben Deutschland auch Österreich und die Schweiz mit aufgeführt werden. Drittens, wieso ist das keine "lexikalisch weiterführende Information"? Im Beitrag Soziologie steht auch ganz glücklich und unbescholten eine "Linksammlung der deutschen Institute und Forschungseinrichtungen für Soziologie". Und wieso kannst du, ot, dich eigentlich nicht dazu herablassen, mir auf meine begründete Nachfragen mal anständige Antworten zu geben? Ich dachte, die Wikipedia basiert auf dem Austausch von Argumenten, nicht dem Ausnutzen von Machthierarchien. Wollt ihr wirklich bestreiten, dass die Liste der Professuren einen Mehrwert für die Leser dieses Beitrags bedeutet? --Dmv2109 15:27, 22. Okt. 2010 (CEST)
Erstens Es spielt für die Beurteilung der Sinnhaftigkeit deiner linkliste keine entscheidende Rolle, ob das Blog zu den besonders renommierter und zuverlässigen gehört.
Zweitens Du hast auf WP:3M eine dritte Meinung angefragt und also zufällig meine Einschätzung bekommen, ob eine solche Liste "zum Besten" gehört.
Drittens ist auch die Reduzierung auf D-A-CH eine Reduzierung. Politische Theorie und Ideengeschichte spielt sich aber nicht nur in D-A-CH ab.
Weiteres ob andere link ebenfalls gut oder ebenfalls schlecht sind hilft nicht in der Beurteilung deines links. Nur um den geht es hier. Ein schlechter link würde auch keine Rechtfertigung für n+1 weitere sein.
Wollt ihr wirklich bestreiten, dass die Liste der Professuren einen Mehrwert für die Leser dieses Beitrags bedeutet? - Ja. --LKD 15:41, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ich hätte einige Einwände, vor allem würde mich aber zunächst dein letzter Punkt interessieren. Wenn ich mich (in der der deutschsprachigen Wikipedia) über "Politische Theorie und Ideengeschichte" informieren möchte, ist es doch interessant zu erfahren, wo (im deutschsprachigen Raum) zu dieser Subdisziplin geforscht bzw. wo sie gelehrt wird. Und wenn es eine entsprechende Liste für die ganze Welt gäbe, wäre ich der erste, der diese Liste auch aufnehmen würde. Vielleicht könntest du diesen Punkt ja noch mal ausführen. --Dmv2109 16:39, 22. Okt. 2010 (CEST)
Das einzige, was wir sicher über das Informationsbedürfnis unserer Leser wissen ist, das sie in einem Lexikon nachgeschlagen haben - sie wollen lexikalische Information. Jetzt kann ein Leser des Artikels BMW möglicherweise einen link auf eine Liste der BMW Händler in Deutschland als nützlich empfinden, weil er sich einen kaufen will. Nur sicher wissen, für wie viele Leser diese gewisse Nützlichkeit besteht können wir nicht. Und wie sollen wir entscheiden, ob wir nicht auch eine Liste mit Links zu BMW Händlern in Afrika aufnehmen - immerhin, Afrikaner, die einen BMW kaufen wollen, finden die Info sicher nützlich. Warum keinen link zu einer Liste mit freien BMW Werkstätten in Kolumbien? Liegenbleiben mit meinem BMW in Kolumbien stelle ich mir ärgerlich vor - man sagt, da gibt es schlimme Armutskriminalität. Da wäre eine Linkliste nützlich und interessant.
Diese etwas langatmige Beispiel beschriebt das Kernproblem mit diesen "Wieso - der link ist doch nützlich?" Anfragen. Wenn wir alles verlinken, was für gewisse spezielle Erkenntnisinteressen situativ hilfreich oder interessant wäre, hätten wir zuviele links.--LKD 16:49, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ich sehe ein, dass man nicht alles verlinken kann, was irgendwie interessant ist. Offensichtlich gibt es aber auch kein eindeutiges Kriterium für die "Relevanz" eines Links. Deswegen muss man dann bei Streitigkeiten im Einzelfall diskutieren. In diesem Sinne habe ich versucht zu erklären, warum eine Professuren-Liste für einen Artikel über eine wissenschaftliche Sub-Disziplin relevant ist. Dein Afrika-BMW-Beispiel scheint mir dazu kein wirklich überzeugendes Gegenargument zu sein.--Dmv2109 16:59, 22. Okt. 2010 (CEST)
"Wenn ich mich (in der der deutschsprachigen Wikipedia) über "Politische Theorie und Ideengeschichte" informieren möchte, ist es doch interessant zu erfahren, wo (im deutschsprachigen Raum) zu dieser Subdisziplin geforscht bzw. wo sie gelehrt wird" -- sehe ich genauso! Ich finde die Argumente GEGEN eine Aufnahme des Links nicht überzeugend: Zu sagen, dass es nicht "zu den Besten" gehört und "keinen Mehrwert habe" finde ich, wenn nicht weiter belegt, Unsinn. Es geht um einen LINK, nicht um einen völlig neuen Artikel. Letztlich lebt Wikipedia davon, dass die Leser, von W. ausgehend, neue und weiterführende Infos finden. Und der Blog bietet diese weiterführenden Infos; warum sollte also nicht auf ihn verlinkt werden?--SallyHalloumi 11:27, 25. Okt. 2010 (CEST)
Mir fehlen langsam die Worte. Nachdem du, LKD, es wohl nicht mehr für nötig hältst, auf meine Argumente zu reagieren, willst du jetzt auch noch Leuten wie SallyHalloumi untersagen, sich an dieser Diskussion hier zu beteiligen. Ist das dein Verständnis von Verständigung? --Dmv2109 12:10, 25. Okt. 2010 (CEST)
Wir sind ein Freiwilligenprojekt - ich schreibe wann und wem ich möchte - oder nicht. Nach dem Auftauchen von SallyHalloumi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hier hab ich schlicht keine besondere Lust noch was zu erklären. --LKD 12:13, 25. Okt. 2010 (CEST)

Das ist aber besonders schade, wenn die Aufnahme von gewinnbringenden Informationen an der Lust des Admins scheitern müssen. M.E. handelt es sich selbstverständlich um einen sehr sinnvollen Link, über den eine Übersicht des Fachgebiets im deutschsprachigen Raum verfügbar gemacht wird. Schade, dass man sich hier nicht gut beraten fühlt, dieser Übersicht einen erheblichen Mehrwert zuzusprechen. Insbesondere, weil diesbezüglich im Hochschulraum wohl Konsens zu erwarten ist.-- 77.7.155.180 12:49, 25. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe meine Meinung als Autor auf ausdrückliche Nachfrage auf WP:3M abgegeben - das ich zusätzlich Datenbankrechte habe ist dafür irrelevant.
Und als Autor hab ich keine Lust auf Horden von Meatpuppets zu überzeugen, die kräftig "Seh ich auchso" brüllen - das ist sinnloser Zeitdiebstahl. --LKD 13:04, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe heute morgen per facebook die Leser des Theorieblogs aufgefordert, sich an der Diskussion hier zu beteiligen. Ich dachte, es könnte nicht schaden, noch ein paar mehr Meinungen in diese Diskussion miteinzubeziehen. Wenn dies auch Wikipedia-Neulinge dazu motiviert, hier mitzumachen, finde ich es wenig attraktiv, diese gleich erst mal zu beschimpfen. Und mich im gleichen Atemzug auch noch. Warum willst du, LKD, denn nicht einfach versuchen, dich auf die Argumente einzulassen? Und vor allem, warum entzieht sich ot als der Admin, der die ursprüngliche Sperrung eingeleitet hat, so vollständig dieser Diskussion? --Dmv2109 13:16, 25. Okt. 2010 (CEST)
Meiner Meinung nach sind gerade auf Wikipedia insbesondere Löschungen von Beiträgen und Links rechtfertigungsbedürftig und sollten daher immer gut begründet sein. Hier geht es natürlich nicht um Mehrheitsentscheidungen, sondern eher um eine gründliche Diskussion. Ich sehe bislang nicht, dass die Löschung des Links ausreichend begründet wurde - wichtig erscheint mir der Einwand von DMV, dass eine analoge Verlinkung des Soziologie-Artikels zu Forschungseinrichtungen legitim erscheint, der Link zur Professurenliste aber nicht; auf diesen Einwand wurde meines Erachtens noch nicht ausreichend eingegangen. Nach dem Stand der Diskussionsseite sehe ich derzeit zwei Möglichkeiten: Entweder sachlich weiterdiskutieren, wozu sich allerdings auch die Verlinkungs-Gegner und insbesondere Admin ot sachlicher involvieren müssten, oder aber der Link wird wieder auf die Seite gesetzt, solange keine plausiblen Gegenargumente genannt werden. -- EMH1 14:13, 25. Okt. 2010 (CEST)
Der Einsteller muss die Relevanz des Links begründen, nicht umgekehrt. Den Gegnern der Verlinkung pauschal Unsachlichkeit zu unterstellen, ist nicht konstruktiv. Ich selbst sehe den Nutzen nicht wirklich, zumal wenigstens der Link zu Höffe ins Leere führt. Reines Blogmarketing... (nicht signierter Beitrag von 77.177.186.220 (Diskussion) 14:24, 25. Okt. 2010 (CEST))
Pauschale Unsachlichkeit oder irgendetwas in der Art unterstelle ich nicht. Mir erscheint lediglich die Diskussion nicht zielführend, da einige Argumente abgeblockt/ignoriert und nicht beantwortet wurden. Und ja: Ich halte gerade auf Wikipedia die Transparenz von Löschungen für entscheidend (jedenfalls dachte ich immer, das sei das anzustrebende Ideal auf diesem Forum - daher ja die Diskussionsseite). Die Frage des Mehrwerts scheint mir auch nicht gelöst - als ich bis vor kurzem noch Studentin der Politikwissenschaft war, wäre mir ein solches Verzeichnis ziemlich willkommen gewesen, da die Uni-Landschaft nicht so leicht zu überblicken ist; und vielen, die jetzt studieren, geht es sicher ähnlich. Was ein Blog ohne Werbeeinnahmen von "Blogmarketing" haben soll, ist mir auch nicht ganz klar. -- EMH1 14:37, 25. Okt. 2010 (CEST)
Was ist denn das Problem mit dem Link zu Höffe? Und was ist das überhaupt für ein Argument? Ich sehe es wie EMH1: wer trotz einer Reihe guter Argumente einen Link löscht, muss dies argumentativ rechtfertigen.--Dmv2109 15:04, 25. Okt. 2010 (CEST)
Der Link zu Höffe geht jetzt wieder, vor etwa einer Stunde ging er noch ins Leere. Da hat jemand schnell reagiert, es ist aber kess, nun so zu tun, als ob der Link nicht gefixt worden wäre. (nicht signierter Beitrag von 77.177.186.220 (Diskussion) 15:07, 25. Okt. 2010 (CEST))
Ich, ein anderer Admin des Blogs, hab den Link vor einer Stunde gefixt. Der Link war im Übrigen auch bei der Wikipedia tot, was sehr dafür spricht, dass die Homepage umgezogen ist.--160.45.18.227 15:49, 25. Okt. 2010 (CEST)

Quasi von dritter Meinung, da ich gerade eine ungeeignete Löschprüfung erledigt habe: Ich könnte mir schon vorstellen, dass eine Liste der Professuren der politischen Theorie in Deutschland (und entsprechende Listen für weitere Länder) sinnvoll sein könnten, evtl. sogar eine Liste von Professoren, die in deutscher Sprache publizieren. Allerdings wäre so eine Liste sicherlich stark vom Löschantrag gefährdet. Im Artikel fände ich eine solche Liste deutlich übergewichtend, und als Link genügt das meines Erachtens nicht WP:WEB, wie bereits gesagt wurde. Port(u*o)s 21:01, 25. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Port(u*o)s, das kann doch keine Lösung sein. Du sagst selbst, dass (1) die Liste sinnvoll ist und (2) auch eine solche Seite gelöscht wurde. Warum dann nicht verlinken, um die Leser auf diesem Wege zur Liste zu bringen? Und warum kann denn nicht mal jemand konkret sagen, was genau an diesem Link nicht mit WP:WEB in Einklang zu bringen ist. Dort heisst es:
"Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind."
Was genau spricht da mit Blick auf meine obigen Argumente gegen die Verlinkung? (nicht signierter Beitrag von Dmv2109 (Diskussion | Beiträge) 22:42, 25. Okt. 2010 (CEST))
Ich hab nicht gesagt, dass eine Liste unbedingt sinnvoll ist, sondern dass ich mir das eventuell vorstellen könnte. Als Link ist sie für uns aber ohnehin wertlos, weil wir nur nicht-triviale, weiterführende Informationen verlinken, siehe Wikipedia:Weblinks#Allgemeines. Insofern könnte man also überlegen, ob so eine Liste (bzw. solche Listen) denn enzyklopädisch sinnvoll sind. Ich bin da unsicher und stelle mir gerade entsprechende Listen in meiner Disziplin vor, also mit den Inhabern von Architekturlehrstühlen. Ich bin da skeptisch und denke, dass die Kategorie da auch schon sehr viel leistet. Port(u*o)s 23:52, 25. Okt. 2010 (CEST)

Meines Erachtens ist diese Liste durchaus nützlich und weiterführend. Da aber bereits eine dritte Meinung eingeholt wurde und dieser Konflikt nicht zur Zufriedenheit beider Parteien gelöst werden kann, möchte ich die Listenfreunde anregen, auf den Link zu verzichten. Mal gewinnt man, mal verliert man, und hier geht es nun wirklich nicht um viel. --84.73.138.221 05:22, 26. Okt. 2010 (CEST)

Literatur

Sollte man die Literaturliste nicht etwas kürzen oder zumindest in einzelne Unterpunkte gliedern? So wird man doch etwas erschlagen... --Liebe Grüße, Tobias Vetter 01:00, 4. Feb. 2011 (CET)

Gleich ein Vorschlag von mir für Kategorien: Einführungen; Handbücher, Lexika und Überblickswerke; Themenbereiche. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 01:03, 4. Feb. 2011 (CET)

"De civitate Dei" von Augustinus

Die bisherigen Angaben zu Augustinus sind irreführend, da der Eindruck entsteht, es ginge ihm um das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im mittelalterlichen Sinne. Stattdessen gibt es bei ihm einen scharfen, grundsätzliche Gegensatz zwischen "civitas Dei" und "civitas terrena". Dies zeigt sich auch daran, dass er die "civitas terrena" auch "civitas Diaboli" ("des Teufels") nennt. Ich habe darum den Text zu Augustinus gekürzt. Dieses schwierige Thema sollte dem eigenen Artikel über "De civitate Dei" überlassen bleiben. (Dieser Artikel ist übrigens auch noch korrekturbedürftig; deshalb nicht einfach den aktuellen Text aus "De civitate Dei" hier hereinkopieren.) Übrigens führt der Link "Gottesstaat" zum Begriff "Theokratie", und um diese geht es hier eindeutig nicht. -- 109.125.94.50 19:42, 18. Mär. 2011 (CET)

"Hitler z. B. postulierte, dass der Staat dem Volk zu dienen habe"...etwas kritisch, oder?

Ich habe den Satz, der in "Politische Philosophie / Moderne und Gegenwart / Der Staat als Instrument" so auftauchte, etwas entschärft. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser Denkansatz nicht ursprünglich von Hitler stammt, und halte Erwähnung Hitlers in der Reihe der großen politischen Philosophen für durchaus zweifelhaft. Allerdings habe ich auf die Schnelle auch keinen ursprünglichen Autor gefunden, deshalb habe ich den Satz nicht direkt ganz rausgenommen. Wenn jemand weiß, woher diese Idee eigentlich kommt, würde ich mich freuen, wenn das korrigiert würde. Danke! (nicht signierter Beitrag von Johannesfloeth (Diskussion | Beiträge) 13:40, 25. Mai 2011 (CEST))

Abschnitt "Wissenschaftstheorie der Politikwissenschaft"

Nur um ein Missverständnis zu vermeiden: Unter "1. Sprachliche und logische Präzision" heißt es, man würde nur mittels Deduktion argumentieren. Ich bin eigentlich aus der Politikwissenschaft eher beides und vor allem induktive Erklärungen gewohnt. Ist das allein in der Politischen Theorie anders? (nicht signierter Beitrag von 81.210.233.46 (Diskussion) )

Natürlich kann u.a. zur Hypothesenfindung auch induktiv vorgegangen werden. Gemäß des wissenschaftlichen Grundkonsenses sollte aber ansonsten die Deduktion im Fokus stehen. Wichtig ist, die Induktion-Deduktion-Debatte nicht mit den gegensätzlichen Wissenschaftsansätzen von Quantis und Qualis zu verwechseln. --Bahrmatt (Diskussion) 20:40, 20. Apr. 2012 (CEST)

Literaturliste

Die Literaturliste sollte dringend mal entschlagt, geordnet und kategorisiert werden. --Liebe Grüße, Tobias Vetter (Diskussion) 20:36, 24. Apr. 2012 (CEST)

Warum wurden denn nun gerade Schaal/Heidenreich 2009 herausgenommen? --Liebe Grüße, Tobias Vetter (Diskussion) 14:14, 25. Apr. 2012 (CEST)

Verschiebung

Ich habe auf Wunsch, die bisherige Weiterleitung gelöscht, um eine Verschiebung von Politische Theorie und Ideengeschichte zu ermöglichen. Die bisherige Artikelhistorie dieses Artikels ist nun in der Artikelgeschiche von Politische Theorie und Ideengeschichte zu finden. Eine inhaltliche Bewertung der Verschiebung ist damit nicht verbunden.--Karsten11 (Diskussion) 11:09, 5. Mai 2012 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:45, 26. Mai 2012 (CEST)

erledigtErledigt MfG Harry8 08:05, 26. Mai 2012 (CEST)

Textänderung

Hallo,

die Textänderung https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Politische_Theorie&diff=128951764&oldid=128912025 wird m.E. dadurch begründet, dass der (politischen) Philosophie eine andere Forschungslogik als der empirischen Politikwissenschaft zugrunde liegt. Siehe bspw. auch Uni Mainz. Als konkreter Beleg für eine entsprechende wissenschaftstheoretische Diskussion sei exemplarisch auf Daniel Gaus: Rationale Rekonstruktion als Methode politischer Theorie zwischen Gesellschaftskritik und empirischer Politikwissenschaft. PVS, 54. Jg., 2/2013, S. 231-255 verwiesen. Viele Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 17:35, 30. Mär. 2014 (CEST)