Diskussion:Polonaise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von Khatschaturjan in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Logischer Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man einen Tanz schreiben? -- 84.253.26.225 17:32, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso soll man einen Tanz nicht schreiben können? -- Alioth 00:27, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Redundanz

[Quelltext bearbeiten]

Ein Teil im Abschnitt Geschichte ist in großen Teilen mit dem zweiten Absatz der Einleitung identisch. Ich schlage vor, den zweiten Absatz der Einleitung ersatzlos zu streichen. --2A02:8108:1440:518:219:E3FF:FE01:CEC9 17:23, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Karnaval

[Quelltext bearbeiten]

Die Karnavalspolonaise gibts nicht nur seid Der Polonaise Blankenese. Wenigstens in Holland war das hintereinander gehen met Händen auf den Schultern schon in den 70er Jahren - und vielleicht viel früher - als 'Polonaise' bekannt. Veilleicht hat Wendehals das Wort aus Holland nach Deutschland gebracht, oder gabs die Faschingspolonaise in Deutschland auch schon früher? (nicht signierter Beitrag von Eti erik (Diskussion | Beiträge) 18:05, 2. Okt. 2016 (CEST))Beantworten


Für die Verbreitung der Polonaise in der deutschen Musik des 18. Jh. sollte man den Einfluss Georg Philipp Telemanns (1681-1767), der nicht im Text erwähnt ist, nicht gering veranschlagen. Er ist in seiner Zeit in Schlesien (Kapellmeister an der Residenz eines Grafen in Sorau, heute: Zary, ab 1705 für einige Jahre) mit der polnischen Volksmusik vertraut geworden und hat unzählige Male in seinen Werken, explizit und implizit, darauf Referenz genommen, auch und gerade auf die Polonaise. Er hat die polnische Volksmusik auch in seinen Schriften rühmend hervorgehoben. Wenn J.S Bach und seine Söhne Polonaisen geschrieben haben, dann geschah dies mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Vermittlung dieses Genres durch Telemann. (nicht signierter Beitrag von 79.248.128.64 (Diskussion) 19:23, 27. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Beschreibung des Tanzes

[Quelltext bearbeiten]

Die Partnerin legt ihre linke Hand auf die rechte Hand des Partners, wobei die Arme etwas vorgestreckt und die Ellenbogen leicht gebogen sind. Die anderen Arme sind nach unten gestreckt.

Wie viele Arme braucht man denn für diesen Tanz ...? Es klingt so, als seien es mindestens vier pro Tänzer. Die Beschreibung ist insgesamt etwas merkwürdig formuliert, wie z. B. die Hand am Hosenbein entlang halten. Man kann die Hand doch nur ans Hosenbein legen oder ans Hosenbein halten, aber doch nicht "daran entlang"? --2003:DA:13C8:4601:4D8E:2B8:ADC0:B289 10:29, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Auftanz

[Quelltext bearbeiten]

Der Wikipedia-Eintrag für "Auftanz" wird auf diesen Artikel weitergeleitet. Aus meiner Sicht macht das wenig Sinn: einerseits der polnische Nationaltanz mit eigener Tradition, andererseits Auftänze, wie sie etwa im Volkstanz gespielt werden. Siehe z.B. der Volkstanzkreis Freising.

Umgangssprachlich begegne ich auch ab und zu dem Begriff "bayerische Polonaise". (Oder ist das dann eine Bavaraise ;-) ?

Ich schlage deshalb eine eigene Wikiseite für "Auftanz" vor mit gegenseitigen Querverweisen zwischen "Auftanz" und "Polonaise (Tanz)". --Mitschreiber99 (Diskussion) 17:36, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat zwei gravierende Fehler:

  1. stehen mehrere Sätze wortwörtlich doppelt im Artikel. Man sollte wohl den oben unter #Redundanz gemachten Vorschlag umsetzen.
  2. Wie oben unter #Karnaval richtig angemerkt, hat nicht Gottlieb Wendehals die Faschingspolonäse erfunden, sondern die gibt’s mindestens schon seit Kaisers Zeiten. Da muss man mal ernsthaft recherchieren.

-- Olaf Studt (Diskussion) 22:35, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso. Die Polonäse wurde nicht durch Gottlieb Wendehals erfunden. Gab es vorher schon so, zumindest im Karneval. --Heiko (Diskussion) 14:18, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten

heidnisch

[Quelltext bearbeiten]

"heidnisch" ist ein depravativer Ausdruck christlicher Theologie gegenüber anderen Religionen und religiösen Kulten. In einer Enzyklopädie hat er als unwissenschaftlich nichts zu suchen. (nicht signierter Beitrag von 91.37.105.182 (Diskussion) 18:43, 3. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, das sollte auf Polonaise ohne Klammer. - Meinungen? --Teppich-Stripper (Diskussion) 03:13, 21. Mai 2024 (CEST) PS: Und Polonaise dann auf eine BKL.Beantworten

Ich bin der Meinung, dass der Party-Brauch ein eigenes Lemma erhalten sollte und dieser Party-Brauch unter Polonaise zu finden sein sollte. Ich vermute, dass auch der Tanz, der in diesem Lemma Polonaise (Tanz) beschrieben wird, weniger bekannt ist, als das Marschieren in einer langen Reihe mit Händen auf den Schultern des Vordermenschen. Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 09:19, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der 'Party-Brauch' kann doch unter Polonäse (zur Zeit ein Redirect). Ich fühle mich bei Polonaise (in dieser Schreibung) jedenfalls zunächst an Polen und insbesondere Chopin erinnert. --Teppich-Stripper (Diskussion) 13:10, 21. Mai 2024 (CEST) PS: s.a. die Polonaise aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena BachBeantworten
Mit dem Klammerlemma tue ich mich selbst etwas schwer, weil es hier nicht nur um den Tanz geht. Chopins Polonaisen und die anderer Komponisten sind nicht unbedingt zum Tanzen da, vgl. Mazurka. --Bildungskind (Diskussion) 15:58, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eben (ich wollte aber nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen). Bei anderen 'Tanzformen' (Menuett, Gigue, Courante, Sarabande usw.) ist das hier teils auch nur Wischiwaschi. --Teppich-Stripper (Diskussion) 17:41, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ohne Musik gibts bekanntlich keinen Tanz. Musikalische Thematik war jedenfalls hierzulande, d.h. in der deutschsprachigen Wikipedia, noch nie ein Glanzstück. Wenn ich so sagen darf. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:48, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde die Idee gut, diesem Artikel den Klammerzusatz zu entziehen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 20:57, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe das nach dem SLA von Khatschaturjan auf Polonaise gleich mal umgesetzt. Gestumblindi 00:17, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Merci! --Khatschaturjan (Diskussion) 08:17, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten