Diskussion:Pornojäger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Von der Löschprüfungsseite hierherkopiert zum weiteren Aufbau des Lemmas

[Quelltext bearbeiten]

Nicht zuletzt durch Peter Hellers Dokumentarfilm Der Pornojäger – Eine Hatz zwischen Lust und Politik (1989) wurden die Aktivitäten des Martin Humer in kritischer Weise einer breiten Öffentlichkeit unter dem Neologismus Pornojäger als ambivalents Phänomen bekannt gemacht. Fällt der Begriff, wird auch heutzutage noch nach wie vor sowohl auf den Holocaustleugner und Neonazi Humer, als auch auf ein Phänomen der Selbstverleugnung und Vertuschung eigener Perversionsneigungen solcher selbsternannter "Jäger" rekurriert. Nicht zuletzt in der Edathy-Affäre gab es verstärkte Hinweise auf Pornojägerei durch einen daraufhin vorzeitig in den Ruhestand versetzten BKA-Beamten. Der Begriff sollte als eigenes Lemma in einer Weiterleitung zunächst erstmal auf Humer hinweisen dürfen und die Möglichkeit zulassen, unter diesem inzwischen öffentlich feststehenden Begriff eine Artikelerstellung erlauben. Personenschutz eines Verstorbenen ist nach öffentlicher Debatte und mehrfacher öffentlicher Verurteilung absolut nicht mehr geboten, vielmehr Teil der deutschsprachigen Nachkriegsgeschichte. --Designkritik (Diskussion) 10:09, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

ist denn die damalige Löschbegründung von Benutzer:Emes ("Der verstorbene Herr hat den Begriff nicht gepachtet, wie auch selbst eine einfache Googlesuche zeigt") deiner Meinung nach nicht? BTW: Wenn du den Begriff in unsere Suche eingibst, landest du auch so bei Martin Hummer. --Zollernalb (Diskussion) 10:16, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
genau auf diese löschbegründung hebt mein prüfungsantrag (s.o.!) ja ab. natürlich hatte der nette harmlose "verstorbene Herr" (ein mehrfach verurteilter Verbrecher) den begriff nicht "gepachtet". er wurde ihm vielmehr in ironisch-sarkastischer absicht von außen zugeschrieben. am ende war er "DER" pornojäger und wie zuvor hier geschrieben zum synonym für das phänomen pornojägerei geworden. genau das wird ja mit der sprichwörtlichen "einfachen" googlesuche deutlich. von daher ist es doch mehr als eindeutig, dass der begriff "pornojäger" eines eigenen lemmas bedarf, das ihn über reine fließtextrelevanz klar erhebt. nein? --Designkritik (Diskussion) 10:30, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Für mich wäre das ein generischer Ausdruck, der einen Wörterbuchartikel erfordern würde, der allerdings eben unerwünscht ist. Eine WL auf ausgerechnet diese eine Gestalt ginge jedenfalls nicht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:40, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der Dokumentarfilm Der Pornojäger wäre nach den RK für Filme wohl artikelwürdig. Damit wäre das Lemma nicht eindeutig.--Meloe (Diskussion) 10:52, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
dass hellers doku artikelwürdig ist, steht doch vollkommen außer frage. keinesfalls jedoch bedeutet dies, dass damit das lemma pornojäger "nicht eindeutig" wäre. nicht vorhandene eindeutigkeit ist erst recht kein argument, einen nicht zuletzt durch hellers doku vom geflügelten wort zum gattungsbegriff erhobenen terminus als lemma nicht zuzulassen. das komplette gegenteil wäre der fall. lnl heißt seine doku ja auch "DER pornojäger – ...." und eben nicht nur "pornojäger". notfalls besteht ja die möglich der einrichtung einer angemessenen BKL. die suche "Pornojäger BKA" bringt alleine 23.700 treffer. und hier nur 2 links zum edathy/BKA-fall, bei dem BKA-pornojäger selbst die täter waren: https://www.n-tv.de/politik/Weiterer-Polizist-unter-Kinderporno-Verdacht-article12588321.html https://www.bild.de/politik/inland/bundeskriminalamt/kinderporno-verdacht-ermittlungen-gegen-bka-mitarbeiter-edathy-liste-34883258.bild.html --Designkritik (Diskussion) 13:30, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das Lemma ist nicht gesperrt, du kannst oder jemand anders kann also jederzeit einen Artikel anlegen. "Nur" eine Weiterleitung geht aber aus den schon damals vom löschenden Admin genannten Gründen nicht. --Zollernalb (Diskussion) 13:36, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
da ich mich mit sowas (noch) wenig auskenne und auch vermeiden möchte, in jegliches nur erdenkliche wespennest zu greifen – so wie ich die hilfeseiten glaube verstanden zu haben, kann man den begriff als lemma anlegen und es zunächst "nur" als weiterleitung nutzen –, um die möglichkeit zur späteren erstellung eines artikels oder stubs oder BKS zu eröffnen. aber auch bei der anlegung oder bearbeitung von BKS habe ich mir in der vergangenheit mehr watschen für meine systemische unwissenheit einfangen müssen, als hilfe, verständnis oder unterstützung. für jemanden wie mich, der eigentlich nur an inhaltlicher arbeit interessiert ist, bzw dem das händchen, die zeit, geduld, begeisterung, oder auch nur das talent für das formale fehlt, ist eine situation wie diese hier mehr als abschreckend, mich an so einem unfallgeschehen als williger pannenhelfer weiter nützlich machen zu wollen, ohne erneut gefahr zu laufen, mich mal wieder für länger oder noch viel länger kpl entnervt aus der deWP zu verabschieden. --Designkritik (Diskussion) 10:53, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das wäre etwas für eine BKS. Die Bezeichnung für Humer hat die österreichische Boulevardpresse übrigens lange vor dem Film geprägt, es war in den 80ern und 90ern allgemein bekannt, wer unter "Pornojäger" gemeint ist. Insofern halte ich die Löschbegründung auch für ziemlich befremdlich, zumal man mit der zitierten "einfachen Googlesuche" praktisch nur Sachen zu Humer findet. Aber wie gesagt: eine BKS wäre ein gangbarer Weg. -- Clemens 13:59, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Also ich sehe eine Menge Googletreffer zum Film und dies, das oder jenes zu ganz anderen Pornojägern.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:55, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

--Designkritik (Diskussion) 09:15, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten