Diskussion:Riga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rotkraut in Abschnitt Partnerstädte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

verwaiste Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Beim Durchforsten der verwaisten Bilder habe ich Datei:Riga2.jpg und gefunden. Falls diese nicht mehr gebraucht werden, bitte auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder eintragen. --Raymond 16:51, 13. Jul 2004 (CEST)

Nicht einfach Bilder löschen, nur weil sie z. Z. nicht eingebunden sind. => Commons
Gruß! GS63 (Diskussion) 09:37, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@GS63: Im Juli 2004 hatten wir noch keine Commons. --j.budissin+/- 13:41, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Meine Antwort war von gestern! Gruß! GS63 (Diskussion) 00:23, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, aber der Aufruf nicht. --j.budissin+/- 11:50, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wer hat die Altstadt zerstört?

[Quelltext bearbeiten]
"Bei der Rückeroberung der Stadt durch die Rote Armee wird die Altstadt schwer zerstört."

Das liest sich so, als ob die Rote Armee für die Zerstörungen verantwortlich war. Typischerweise hat die Deutsche Wehrmacht sehr oft verbrannten Boden hinterlassen bzw. durch unsinniges Ausharren bis zur letzten Patrone die großen Zerstörungen bis zur endgültigen Befreiung erst hervorgerufen. (Auch wenn später die Rote Armee von Stalin zur Unterdrückung eingesetzt wurde, waren es doch erstmal Befreier!) Vielleicht kann jemand den Satz noch besser formulieren. A.Heidemann 17:22, 21. Apr 2005 (CEST)

Aln nachträgliche Nebenbemerkung: Riga wurde mehr oder minder kampflos von deutschen Truppen geräumt, allerdings wurden Hafenanlage, Brücken, Elektrowerke usf. vom Kampfkommandanten der Stadt, General Ruff, vermint und beim Abzug der Wehrmacht gesprengt. Die Aufgabe Rigas geschah im Zusammenhang mit dem Rückzug der Heeresgruppe Nord Richtung der Halbinsel Kurland (Kurzeme). sjk

Rigaer Bürger, die befreit wurden, bitte hier melden. ... Matthias, 30.07.05

Was soll die Rhetorik? Der von A.Heidemann angesprochene Satz ist doch längst verändert. Und wenn Du, Matthias, keinen Rigaer kennst, der befreit wurde, heisst das ja noch lange nicht, dass es nicht doch welche gibt. Und selbst wenn es sie geben sollte, werden sie wahrscheinlich nicht hier diese Diskussion lesen, und falls doch, müssen sie sich erst noch überwinden und hier rein schreiben. Also - wie wäre es, einfach anderer Leute Gedanken als solche zu akzeptieren ohne gleich ironisch zu werden? --Exxu (Diskussion) 00:55, 1. Aug 2005 (CEST)

Andere Punkt noch die Formulierung an sich: "schwer zerstört". Entweder zerstört oder nicht, besser "schwer beschädigt", oder? --212.248.123.125 12:51, 2. Feb 2006 (CEST). Signatur nachgetragen --Exxu 13:17, 2. Feb 2006 (CET)

Partnerstädte

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal eine Tabelle der Partnerstädte eingefügt, allerdings ist diese noch ziemlich unsortiert. Am logischsten wäre es die Tabelle danach zu ordnen, wann die Partnerschaft geschlossen wurde, jedoch weiß ich nicht wo ich diese Info finde. - Sneecs 19:27, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Liste der Partnerstädte scheint hoffnungslos veraltet, siehe [1] --Rotkraut (Diskussion) 19:57, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt entsprechend der Webseite der Stadt Riga aktualisiert. Dabei sind Sankt Petersburg, Alicante, Guam, Slough, Amsterdam, Minsk, Moskau, Calais, Providence und Dunkerque rausgefallen. Bei Sankt Petersburg, Minsk und Moskau kann man vermuten, dass die Zusammenarbeit aus bekannten Gründen abgebrochen wurde, aber dafür bräuchte man jetzt einen Beleg. Bei den anderen, keine Ahnung, ob die jemals Partnerstädte waren oder was der Status der Zusammenarbeit war, wenn es denn jemals stimmte. Auch hier bräuchte man einen Beleg. --Rotkraut (Diskussion) 21:37, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Einwohnerzahl

[Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahl von Riga war laut dem Englischen Wikipedia 727.000 im 2006. (nicht signierter Beitrag von 82.181.97.200 (Diskussion) ) --JOE 23:53, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vieles fehlt noch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich vermisse im Artikel Infos über die jetzige manchmal fast britische Lebensart der jungen Generation in Riga und die britischen Kontakte, die Ausgehmöglichkeiten und heutige allgemeine Atmossphäre/Lebensgefühl in der Stadt, die Wirtschaft (z. B. New Economy Firmen). Das fehlt unverständlicherweise bis jetzt. Wer was dazu weiß, bitte den Artikel erweitern. Nur Mut. --Rudolfox 17:42, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Cave! Wikipedia ist kein Lifestyle-Magazin. Über die Rolle als Wirtschaftsmotor des Landes inkl. New Economy kann man reden. --Gf1961 17:51, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Gf, das sehe ich anders. Sofern etwas in WP mit soliden Quellen belegt ist, sind meine genannten Themen zulässig (nur Mut, liebe User !). WP ist kein staubtrockenes Lexikon, sondern moderner und mehr. Eine Ergänzung über UK ist ja schon zurecht erfolgt, danke dafür ! --Rudolfox 01:33, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"Britische Lebensart" klingt wohl derzeit für viele Rigenser eher nach Saufen und Pöbeln als nach Lebensart. Was "britische Kontakte" bedeuten soll, erschließt sich mir nicht. Was bedeutet "nur Mut"? Sollen wir jetzt von außen ein "Lebensgefühl" herbeireden, das touristisch verblendet ist? Vielleicht muss dann auch ein Kommentar über die Genervtheit vieler junger Letten dazu, denen die überlaufene Altstadt gar nicht mehr gefällt. Oder über die Überteuerung von Wohnungs- und Mietpreisen infolge ausländischer "Investitionen". Und.. und.. und.. Aber sind wir dann noch bei einer Enzyklopädie? -- Narva 06:20, 22. Mär. 2007 (CET)

Hallo Narva, danke für deine Meinung, auch wenn sie ziemlich negativ/pessimistisch klingt. Mit "nur Mut", meine ich, dass die von mir angesprochenen Punkte im Artikel mehr behandelt werden, ob nun pessimistisch oder optimistisch. Meines Wissens herrscht momentan eine meist optimistische Aufbruchsstimmung in Riga (gesellschaftlich und wirtschaftlich) und dazu ist der Artikel bislang ganz schön dürftig. Und ich bitte weiterhin um mit Quellen bewiesene Beiträge dazu und dazu sage ich: nur Mut und lasst euch von den vielen Zweiflern - auch in diesem Diskussionsabschnitt - nicht aufhalten. --Rudolfox 12:47, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Recht interessantes zum angesprochenen positiven modernen Lebensgefühl in Riga gibt es hier zu lesen, das ich nur nicht im Artikel als Link angebe, da ein klein wenig die Lufthansa mitdrinzuhängen scheint, sonst aber recht lesenswert: http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/reisen/europa/metropolen_lufthansa/index,page=1308576,chunk=0.html --Rudolfox 21:44, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rudolfox, zu Deinem Aufruf: "und lasst euch von den vielen Zweiflern - auch in diesem Diskussionsabschnitt - nicht aufhalten" hier nur mal ein paar Zahlen:
Es gibt zu diesem Abschnitt bisher 3 (in Worten: drei) Diskutanten. Du und Gf1961 sowie Narva. Da ich mal davon ausgehe, dass Du Dich selbst nicht als "viele Zweifler" bezeichnest, bleiben nur noch Gf1961 und Narva uebrig. Mich wundert Dein Mengenverstaendnis sehr. Selbst bei den "primitiven" Voelkern begann "viele" erst mit "mehr als zwei".
Und nun gebe ich Dir Deinen Aufruf zurueck: "Sei mutig!". Wieso schreibst Du nicht selbst das, was Du als fehlend bezeichnest in den Artikel, sondern schiebst andere vor? Befuerchtest Du, dass es wegen fehlender Enzyklopaediewuerdigkeit wieder geloescht wird? Gruss --Exxu 18:38, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Exxu, ICH habe im Gegensatz zu so manchen anderen schon etwas mit Quellen belegtes im Artikel ergänzt und würde mir wünschen, dass mehr dieses wagen und tun - u. a. auch du ! Ich habe als fairer User die obengenannte Quelle nicht verwendet, hätte ich bei so Leuten wie dir vielleicht mal tun sollen. Ich verstehe weiterhin nicht den übertriebenen Pessimismus hier, den du ja auch zu haben scheinst. Und zuletzt spar dir bitte künftig die polemischen, niveaulosen Äußerungen mit seltsamen "primitiven Völkern". --Rudolfox 22:03, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal, habe mir gerade mal den Tourismusartikel, auf den Rudolfox hingewiesen hat, angesehen. Der besteht zu 95% aus einer Aufzählung von Sehenswürdigkeiten, die es vor 10 oder 15 Jahren auch schon gab. Und - man höre und staune - Lebensfreude gab es zu der Zeit auch schon (im Artikel taucht das leider nicht auf).
Wenn du, Rudolfox, dies als Pessimismus verstanden hast, dann möchte ich das richtigstellen. Riga ist eine tolle und interessante Stadt. Aber die Beschreibung von Lebensgefühl soll lieber den Tourismusbroschüren und Lifstyle-Ecken überlassen bleiben, denn eine Großstadt wie (gerade) Riga ist viel zu komplex, um ein Lebensgefühl festzuschreiben.
Die von die beschriebene "Aufbruchsstimmung" ist in Riga schon wieder eher vergangen. Mittlerweile steht die Wirtschaft vor der Sorge eines überhitzten Marktes (Quelle kann ich leider nur als Scan liefern). Im Gegensatz dazu kann man insbesondere in den Städten Ostlettlands von einer Aufbruchsstimmung reden, denn das Entwicklungspotezial ist dort eben noch viel größer.
Ich möchte sagen, dass das Lebensgefühl in Riga und Lettland viel differenzierter zu betrachten ist als das auch in der von dir benannten Quelle getreu der Formel "Früher war alles grau und verboten - heute ist alles bunt und erlaubt" geschieht.
Mit weder unmutigen noch pessimistisch-negativem Gruß --Narva 17:05, 3. Apr. 2007 (CEST)

Generalkommissar für Litauen

[Quelltext bearbeiten]

Riga war mitnichten der Sitz des "Generalkommissars für Litauen" (der saß in Kauen/Kaunas in Litauen), sondern Sitz des Generalkommissars für den Generalbezirk Lettland (Otto-Heinrich Drechsler). Ausserdem gab es noch mind. 40 weitere deutsche Dienststellen in Riga. U.a. als wichtigere von ihnen der deutsche kommissarische Oberbürgermeister und Gebietskommissar Riga-Stadt, Hugo Wittrock, ein Ex-Balte. sjk

Persönlichkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich mich, der gestrigen Genderei wegen, zunächst unsachlich verhalten habe, habe ich mir das Ganze nochmals angeschaut. Es gibt ja eine Liste Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Riga, die mal irgendwann ausgelagert wurde, weil sie zu gross wurde. Unter Persönlichkeiten subsummieren wir dann zusätzlich meist Zugezogene, die für die Entwicklung der Stadt eine Bedeutung hatten oder am Ort länger gewirkt haben. Ich habe das in der Aufstellung klarer gemacht und konsequent zusammengestrichen. Selbstverständlich sind beide Listen für den Kriterien entsprechende Ergänzungen offen, sogar für Frauen. --Gf1961 (Diskussion) 01:31, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Verkehr

[Quelltext bearbeiten]

Laut dem Abschnitt Verkehr gibt es einen S-Bahn-Betrieb durch Rigas Satiksme. Das wäre mir neu, die Vorortbahnen (S-Bahn ist etwas übertrieben) werden durch LDz bzw. PV betrieben. Auch http://saraksti.rigassatiksme.lv/index.html#schemas/en kennt keinen S-Bahn-Betrieb (Straßenbahnen sind keine S-Bahnen und überhaupt keine Eisenbahnen, auch wenn das oft verwechselt wird). (nicht signierter Beitrag von 109.145.164.26 (Diskussion) 01:06, 10. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Geschichte Rigas: Ist zwar sehr ausführlich, aber die Zeit zwischen 1945 und 1990 wird mit keinem Wort erwähnt, ich kann nicht glauben, dass in 45 Jahren nichts erwähnenswertes passiert ist. (nicht signierter Beitrag von 213.47.131.207 (Diskussion) 19:58, 4. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Stimmt, es gibt sogar ein ganzes Museum dazu in der Stadt: http://okupacijasmuzejs.lv/en (bin aber kein Historiker und überlasse besser anderen die Darstellung dieser Zeit, Marmue (Diskussion) 15:20, 19. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Sowjetarmee im Parlament?

[Quelltext bearbeiten]

Seit über 10 Jahren steht im Aritkel, Gorbatschow hätte Militär ins Parlament geschickt [2]. Die IP schrieb damals, das habe sich 1989 abgespielt, später wurde es auf 1990 geändert. Nur finde ich keine Belege dafür. Stimmt es? --62.202.181.218 21:21, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bernhard Press

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg Hügler, wo gibt es Belege, die die Relevanz von Bernhard Press (auch in Press) plausibel machen könnten? Diese wären vorerst, solange kein Art. besteht, jeweils im <!-- [Kommentar hidden] --> gut aufgehoben. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:21, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe nun etwas dazu in Spitzklammern hinzugefügt. Relevanz für Riga usw.: Geburtsort, Zentralgefängnis, Rigaer Ghetto und Untergrund, Medizinstudium und Assistenzarztzeit in Riga, Verhaftung in Riga wg. Hochverrats u.a., Rückkehr nach Riga 1956, leitende Funktion im Leukämielabor (1970er Jahre), Professor für Pathologische Anatomie in Kursk, Emigration in BRD, Honorarprofessor in Berlin ... MfG, Georg Hügler (Diskussion) 06:41, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
typos Vielen Dank, Georg Hügler. Hoffen wir, dass bald ein Art. daraus entstehen möge. War mit der in der Zsf.-zeile in Press genannten Abkürzung „WmM“ die Wehrmedizinische Monatsschrift gemeint? Nein, sehe gerade: „Würzburger medizinhist. Mitt.“ Was evtl. noch fehlt, ist ggf. das Todesdatum. --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:57, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
1998 lebte er noch, wie diesem Zeitungsartikel zu entnehmen ist. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 16:54, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Juden in oder aus Riga

[Quelltext bearbeiten]

Die Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer (Beta) von Yad Vashem verzeichnet namentlich insgesamt 250.171 Juden, die mit Riga in Verbindung stehen, davon namentlich 212.132 jüdische Bürgerinnen und Bürger Rigas, von denen die allermeisten ermordet wurden.

1941 hatte Riga 335.200 Einwohner. Folgt man den Angaben der Datenbank, dann wären 63 % der Stadtbevölkerung Rigas Juden gewesen.--Špajdelj (Diskussion) 21:26, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
en:History_of_the_Jews_in_Latvia schreibt – leider unbelegt – von insgesamt weniger als 100.000 Juden in ganz Lettland. --j.budissin+/- 23:12, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe den Absatz jetzt entfernt. Da hat sich offensichtlich jemand sehr schludrig seine eigene Geschichte zusammengebastelt. --j.budissin+/- 23:20, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Hallo Špajdelj, ich bin an diesem Problem dran. Die Zahl bezieht sich auf alle jemals vor dem Krieg gemeldete und dem Holocaust zum Opfer gefallene Einwohner Rigas; es fehlte das Wort „jemals“, was zu Missverständissen führt. Die Zahl der während des Krieges sich in Riga aufhaltenden Holocaustopfer beträgt knapp 60.000, von denen etwa 42.700 nachweislich ermordet wurden; von etwa 17.000 fehlen Nachrichten („keine Angabe“). Ich werde den Eintrag entsprechend anpassen. Danke für den Hinweis. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:07, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Wi-luc-ky: Das ist Unsinn. Du hast einfach eine Zahl aus Rohdaten übernommen, ohne auch nur ansatzweise zu prüfen, was diese Rohdaten beinhalten und dir daraus dann eine Behauptung gebastelt. In der Datenbank tauchen einige Personen drei- oder sogar viermal auf, da die Namen aus unterschiedlichen Quellen stammen. Von der dortigen Zahl der Einträge auf die Zahl von "namentlich erwähnten Juden" zu schließen, ist also völliger Blödsinn. Sorry, aber du kannst froh sein, dass das nur grob 25 Artikel betrifft. --j.budissin+/- 09:45, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Link: Große Gilde

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Altstadt ist die Große Gilde verlinkt auf den Artikel "Große Gilde", der jedoch nichts mit Riga zu tun hat, sondern das gleichnamige Gebäude in Tallinn zum Thema hat. Dies ist sehr irritierend und sollte geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 132.199.235.230 (Diskussion) 22:05, 7. Mai 2017, (CEST))

Danke, IP! Ist jetzt mit Linktexterweiterung mit/auf Riga verlinkt (derzeit zwar noch Rotlink…). Bitte Diskussionsbeiträge mit ~~~~ signieren. --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:13, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Fehler im Abschnitt der Museen?

[Quelltext bearbeiten]

Das Nationalmuseum Lettischer Geschichte (Latvijas Nacionālais vēstures muzejs) soll sich laut Artikel im Rigaer Schloss befinden. Laut (Tourismus-)Website der Stadt Riga ist das Rigaer Schloss aber der Sitz des Präsidenten (vgl. auch Kartenausschnitte von Rigaer Schloss und Lettisches Nationalmuseum für Geschichte). Ist das ein Fehler? Oder hat das Museum mal seinen Standort geändert? GranCastor (Diskussion) 17:43, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das Schloß ist groß genug für beide: Präsident und Museum. Möglicherweise ist das Museum wegen Renovierung und Brandunglück vorübergehend woandershin verlagert worden, kommt aber ganz bestimmt irgendwann zurück ins Schloß. --Karlis (Diskussion) 18:09, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten