Diskussion:Robert Remak (Mediziner)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Klaus Frisch in Abschnitt Vorschlag für eine neue Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sehr geehrter Herr Administrator, ich bin der Autor dieser aktuellen Version über Remaks Werk; im wenig bekannten Kapitel über die Galvanotherapie hatte ich die ursprüngliche Version der "Indicationen " zur Anwendung aus Remaks Werk, Galvanotherapie, 1858, Seite 267 - 280 , als Referenzliste zur Anwendung der Galvanotherapie genommen; nach genauer Durchsicht des zeitlich früheren Werkes von Martens, Galvanismus, 1803, habe ich mich entschlossen, seine Indikationsliste auf Seite 206-207 (Kapitel §82, Anwendbarkeit des Galvanismus bei Krankheiten) zu nehmen, da diese Liste summarisch und einfach gestaltet ist, zeitlich früher erschien, und etwa derjenigen entspricht, die auch Remak verwendet hat. Ich habe nicht alle "Indicationen" genannt, die von beiden Wissenschaftlern aufgelistet werden, sondern eine für den Durchschnittmenschen nachvollziehbare Indicationsliste. Verzichtet habe ich bewusst auf die Darstellung z.B. der Behandlung von Geschlechtkrankheiten (Martens, Seite 200), oder gynäkologischer oder Krebserkrankungen (Remak, Seite 461), die später ganz besonders durch die Ärzte v. Willebrand und Crusell durchgeführt wurden. Ich habe diejenigen Indicationen ausgewählt, die auch heute in der Iontophoresebehandlung Gültigkeit haben, und auch darauf hingewiesen, auch wenn in der sowjetischen Medizinliteratur Behandlungen von gynäkologischen Erkrankungen veröffentlicht sind. Remak hat in etwa die gleichen Indikationen beschrieben wie Martens, nur weit ausführlicher als Martens, und bei mehr als 1000 Patienten. Ich habe extra die ursprüngliche Sprachführung von Martens, 1803, zitiert, um auch den Bezug zur damaligen Zeit herzustellen. In Klammern habe ich dann die neuen, medizinisch zutreffenden Ausdrücke eingeführt, um hier den Bezug zur Iontophoree, Stangerbad und Detoxator herzustellen. Gern nehmne ich Verbesserungsvorschläge an, wenn sie zum Verständnis dieser Materie beitragen. Ist es notwendig, das Kapitel "Wissenschaftliche Laufbahn" nach der "Zusammenfassung" noch anzuführen? In der Einleitung und im tabellarischen Lebenslauf wurden doch die markanten Kenndaten schon klar und kurz dargestellt. Ich sehe in der Schlussbetrachtung nur eine Wiederholung, lasse mich aber gern überzeugen. Wenn Sie dieses Kapitel gern wünschen, dann müsste es an den Anfang, aber da steht doch schon die wissenschaftliche Kurzfassung. (nicht signierter Beitrag von 85.181.43.243 (Diskussion) )

Ich bin kein Administrator, sondern ein ganz normaler Nutzer, allerdings angemeldet. Mir war nur aufgefallen, dass im Artikel plötzlich die Begriffe Detoxator und Galvanoskop gegeneinander ausgetauscht wurden, ohne dass dies begründet worden wäre und befürchtete sogenannten Vandalismus. Bitte in Zukunft Quellen angeben und möglichst einen kurzen Kommentar mit angeben. Liebe Grüße, --Drahreg01"e" kaputt? 23:28, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Diskussionsbeiträge bitte mit --~~~~ unterschreiben

Vielen Dank für Ihren Hinweis mit dem Kapitel Galvanotherapie; als erstes nur der Hinweis, dass ich wenig Kenntnis habe, mich anzumelden, bin relativ neu in der Wikipedia, beschäftige mich aber medizinhistorisch gerade mit dem kapitel Galvanotherapie; die Literatur geht hier zurück bis 1780, mir vorliegend bis Martens 1803. Martens hat neben Grapengießer und Bischoff, die er auch zitiert, ganz ausführlich die unter dem heutigen begriff verwendte Reizstromtherapie verwendet, ua auch Vorrichtungen zur Erzeugung des Gleichstromes (Galvani-Voltaische-Säule), bestehend aus Silberdukaten (Martens, 1803, Seite 107- 118) und Kupferscheiben, ähnlich dem in der heute verwendeten Material im Detoxator, einer medizintechnischen Vorrichtung zur Körperelektrolyse. Aus diesem Grund fand ich es historisch sinnvoller, mich an die ursprüngliche Quelle zu halten, zumal diese auch unter §43, Seite 107 in der Überschrift bei Martens, 1803, erscheint. Sehr gut finde die Direktion der Quellenangabe von SCHMIEDEBACH an den Schluss, obwohl ich ihn im Text an der jeweisl zutreffenden Stelle zitiert habe, da Schmiedebach ein umfassendes Werk über Remak errichtet hat, und so nochmals erscheinen sollte, zumal es sich ja um einen historischen Abrisss über Remak handeln soll--23:58, 11. Apr. 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Metsela (Diskussion | Beiträge) )

+Ich habe jetzt die Arbeit etwas umgestellt, weil ich glaube, hiermit mehr Klarheit geschaffen zu haben. Nochmals: die Quellenangabe von Schmiedebach gleich unter dem Lebenslauf halte ich für eine ganz korrekte Plazierung, so dass jeder nachvollziehen kann, woher diese Angaben stammen. Das Kapitel GALVANOTHERAPIE habe ich aktualisiert. Der Begriff Detoxator Vorlage:Reg ist als Europäische Marke geschützt, das war mir nicht bekannt, als ich die erste Version einführte. Das habe ich aktualisiert. Ausserdem habe ich die Indikationsliste von Martens, 1803, derjenigen von Remak, 1858, vorgezogen, da sie historisch älter ist, und übersichtlicher; wenn ich in dieser Richtung noch ältere Indicationen (in Schriftform) ausgraben kann, werde ich diese mit benennen, bzw die Quellenangaben erweitern. Um Redundance zu vermeiden, habe ich hinsichtlich der "wissenschaftlichen Laufbahn" Remaks auf den Anfang meines Artikels verwiesen, da steht - meines Erachtens - an der ganz richtigen Stelle, übersichtlich eine Zusammenfassung von Remaks Lebenswerk.--12:22, 12. Apr. 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Metsela (Diskussion | Beiträge) )
Diskussionsbeiträge bitte mit --~~~~ (4 Tilden) unterschreiben. Danke! --Drahreg01"e" kaputt? 16:18, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die ursprüngliche version - besonders den Teil seiner Jugend in Posen und galvanotherapie wieder hergestellt. Diese Fakten sind aus den zitierten Quellen übernommen worden. 13:45, 12. Mai 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 85.181.1.251 (Diskussion) 13:45, 12. Mai 2007)
Das ist inakzeptabel, siehe WP:NPOV, WP:WWNI, WP:WSIGA usw. --Doudo 14:28, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
das ist nicht nachvollziehbar, was Sie hier machen; es handelt sich um primärquellen aus dem Lebenswerk von Remak, vielleicht sollten Sie sich das Werk über die Galvanotherapie von Muskel und Nervenkrankheiten beschaffen, lesen und dann die angegebenen quellen vergleichen. Das gleiche gilt für Martens. Auch der ABriss über seine jüdische Herkunft ist historisch mit quellen belegt. wenn Sie diese anzweifeln, geben Sie bitte andere Primärquellen an, die das widerlegen , was Sie angreifen, Aber einfach Primärquellen vernichten bedeutet das Lebenswerk von historischen Personen vernichten. Wollen Sie auch die Werke von Hanemann und Schüssler vernichten, nur weil diese von der Deutschen Homöopathischen Union GmbH vermarktet werden? Und wie sieht es mit der "Schwester Hildegard" Therapie aus? Auch löschen? oder was. Das alles ist bestandteil der Geschichte dieser Personen. Geben Sie quellen an, die die ursprünglichen quellen widerlegen!01:47, 13. Mai 2007 (CEST)
Es ist durchaus nachvollziehbar. Lies die Inhalte der verlinkten Seiten. --Doudo 04:08, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sie dürfen nicht einfach streichen, Sie müssen die Teile kennzeichnen, die Sie als nicht-neutral, ohne quellenverweis, und als Werbung etc. betrachten; und gegebenenfalls umschreiben, das sind die regeln.09:59, 13. Mai 2007 (CEST)
Irrtum. --Doudo 15:31, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

welcher nobelpreistraeger hat denn hier den juedischen Hintergrund von Remak geloescht? Und was ist mit Remaks Lebenswerk ueber die Galvanotherapie, dem Buchtitel: Galvanotherapy der Nerven und muskelkrankheiten? DOUDO, ist das hier aniti-semitische Zensur?13:56, 19. Mai 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 194.74.238.46 (Diskussion) 13:56, 19. Mai 2007)

Schau genau. --Doudo 16:45, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Virchow und Remak[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „In der Wissenschaft wurden jedoch Günzburgs und Remaks frühen Erkenntnisse über die vom Kern ausgehende Zellteilung allein Virchow auf Grund seines Aufsatzes über den Ursprung der Zellvermehrung zugeschrieben,[16][17] in welchem dieser vergaß, die zeitlich älteren Leistungen seiner Kollegen zu erwähnen.“ (Hervorhebung von mir)

Das nennt man im allgemeinen Plagiat, und es ist eine Totsünde der Wissenschaft. Zumal bekannt ist, dass Virchow und Remak in engem Kontakt standen und Virchow definitiv über Remaks Ergebnisse Bescheid wusste. Wieso also hier diese übervorsichtige Formulierung? Ohne Begründung erscheint das sehr unangebracht. -- 77.186.155.239 21:19, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

1842 hat Friedrich Günzburg aus Breslau diese formuliert. Hat Pemak ihn zitiert? Leider gibt es kein Wort über Friedrich Günzburg in Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 85.178.76.76 (Diskussion) 09:49, 24. Jul 2014 (CEST))
In der englischen Wikipedia traut man sich übrigens tatsächlich zu, Virchows Tätigkeit in diesem Punkt unter en:Robert Remak als Plagiat zu bezeichnen. --SamWinchester000 (Diskussion) 11:57, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist dort mit einem BBC-Film „belegt“. Und unser Artikel hier stützt sich ganz überwiegend auf Primärquellen. Wenn daraus Schlüsse gezogen werden, dann handelt es sich möglicherweise um Theoriefindung. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:00, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Fragwürdige Behauptungen[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht: „Remak gilt als Begründer der modernen Embryologie.“ Einen Beleg für diese Einschätzung kann ich nicht finden. Weiter unten heißt es: „... identifizierte Remak die drei Keimblätter Ektoderm, Mesoderm und Endoderm als Anlage für die Ausbildung der einzelnen Organsysteme. Diese Entdeckung Remaks ist Grundlage der modernen Embryologie.“ Es ist aber keine Entdeckung Remaks, sondern war schon – wie in der Einleitung korrekt angemerkt – zuvor (1817) von Pander beschrieben worden.

Weitere unbelegte Beweihräucherung: „Remak hatte zudem maßgeblichen Anteil an der Entdeckung des Zytoskeletts.“ Das ist schlicht Unsinn. Das Zytoskelett wurde erst nach der Mitte des 20. Jh. mithilfe des Elektronenmikroskops entdeckt. Alle derartigen Strukturen, die im 19. Jh. beschrieben wurden, waren Artefakte. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:20, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Rätselhafte Formulierung in der Einleitung: „Zellkern als Grundstruktur der Zellteilung“. Macht überhaupt keinen Sinn, aber wichtiger scheint zu sein, dass er das schon vor den genannten Koryphäen entdeckt haben soll. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:26, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Laut Geschichte der Biologie, 3. Aufl., S. 338, hat Remak lediglich allerlei längst Bekanntes klarer formuliert, indem er ein drittes Keimblatt als solches identifizierte. Auch die Namen der drei Keimblätter stammen nicht von ihm. Die maßgeblichen Begründer der Embryologie waren demnach Caspar Friedrich Wolff, Christian Heinrich Pander und Karl Ernst von Baer. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:47, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag für eine neue Einleitung[Quelltext bearbeiten]

... auf der Grundlage von Geschichte der Biologie und Lexikon der Biologie:

Er war einer der Begründer der Elektromedizin und identifizierte den Erbgrind als Pilzinfektion. Er erkannte, dass das Froschei eine Zelle ist und sich durch Zellteilungen entwickelt. Außerdem entdeckte er den Achsenzylinder (Axon) markhaltiger Nerven sowie die marklosen Nerven. In der Embryologie ergänzte er die bis dahin bekannten zwei Keimblätter um ein drittes. 

--Klaus Frisch (Diskussion) 16:28, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ein guter Vorschlag, vielleicht könnte man diese Einleitung mit schon vorhandenem (freilich teilweise zu streichendem) Material "mischen"`? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 21:59, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wie nun: erst hier noch „mischen“ oder das erst mal einstellen und dann weiter bearbeiten? So lange noch allerlei Zweifelhaftes bis Unsinniges im Artikel steht, könnten wir ausnahmsweise mal die Einleitung bequellen und damit gegen Übernahmen aus dem weiteren TF/OR-Artikel absichern. Den gröbsten Unfug, etwa bezüglich des Zytoskeletts, würde ich auch noch entfernen. Da kenne ich mich zufällig gut aus. Aber dieser Artikel wird nur wenige Male am Tag angeklickt, und so uninteressante Artikel mache ich nur dann zu guten, wenn sie mich interessieren. Hugo Iltis ist eine interessante Person, Monte Cristo (Washington) hat eine spannende und lehrreiche Story. Die Artikel haben eine ähnlich gegen Null tendierende Klickrate. Aber Remak ist demgegenüber irgendwie langweilig. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:41, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Da sich offenbar sonst niemand für diesen Artikel interessiert, habe ich das mal gemacht. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:06, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten