Diskussion:Rodgau/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Cvf-ps in Abschnitt Kultur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Legalisierung

Und wie zum Teufel kann man die Infos, die ja nun von irgendwoher auch kommen müssen, legalisieren?(nicht signierter Beitrag von Geos (Diskussion | Beiträge) 08:40, 13. März 2004)

Der Autor dieser Version ist Uwe Müller-Klausch, Presseamt der Stadt Rodgau (also ich). Die hier veröffentlichen Textauszüge und statistischen Daten stammen aus der Hompage der Stadt Rodgau, für deren Inhalt ich ebenfalls verantwortlich bin und damit das Veröffentlichungsrecht habe.
Gruß aus Rodgau (nicht signierter Beitrag von 195.226.81.250 (Diskussion) 15:28, 23. November 2004)
Danke! - Geos 16:33, 23. Nov 2004 (CET)

Übrigens habe ich mich jetzt endlich bei WP angemeldet! --presse03 17:21, 23. Nov 2004 (CET)

Hallo - sollten die an prominentester Stelle stehenden Weblinks zum S-Bahn-Bau nicht z. B. zu Rodgaubahn ? Ersterer findet sich sowieso schon dort und 2. sollte meines Erachtens auf dorthin. Dann würde hier im Artikel die Zahl der Weblinks wieder fallen (5 sollten es maximal sein - braucht es eigentlich jeden Link auf eine Schule ?) Weblinks sollten auf das Artikelthema eingehen und weitere, tiefergehende Informationen liefern - siehe richtig verlinken. Grüße --diba ✉! 21:08, 5. Feb 2005 (CET)

Völlig richtig! Habe die Links gelöscht. --presse03 09:27, 7. Feb 2005 (CET)

Warum kein Link zur offiziellen Seite der Stadt (www.rodgau.de) ? ---- illuminatus 12:29, 23. Okt 2005 (CEST)

Der Link zu www.rodgau.de ist dort, wo er hingehört: im "Städte-Kasten" ganz am Anfang, letztes Feld. Man muss ihn doch nicht doppelt aufführen. --presse03 18:24, 23. Okt 2005 (CEST)

Wappen

Hallo presse03, habe deine Bilder etwas besser ins Layout eingepasst. Ausserdem an die entsprechende Stelle das Wappen wieder eingefügt - oder spricht da irgend etwas dagegen?? - Gruss Geos 11:39, 10. Feb 2005 (CET)

Ja - soweit ich das mitbekommen habe besteht für die Abbildung des Wappens keine Freigabe nach GFDL. Siehe Anmerkung auf der Bildbeschreibungsseite des Wappens Bild:Wappenrodgau.jpg. Bildlayout ist wunderbar. Gruß --diba ✉! 12:06, 10. Feb 2005 (CET)
Hallo Geos! Die Bilder bei Rodgau hast du schön eingebunden. Das Wappen habe ich absichtlich entfernt, da es hier einen Widerspruch gibt: Einerseits bin ich derjenige, der über die Verwendung des Wappens Erlaubnis erteilen darf (z.B. zur Darstellung in Wikipedia), andereseits unterliegt es unserem Ortsrecht und darf ohne Genehmigung nicht anderweitig verwendet werden. Das beißt sich mit der "Freien Wiki". Den Wasserturm habe ich bewusst oben eingebaut, da hierauf das Wappen zu sehen ist und ich das Bild selbst aufgenommen habe. Die Beschreibung des Wappens steht dann in der Bildbeschreibung des Wasserturms. Bis auf Weiteres entferne ich das Wappen wieder. --presse03 14:18, 10. Feb 2005 (CET)

Schulen in Rodgau

Wer auch immer die Schulen hier rein gesetzt hat - seid mir nicht bös, aber das ist nix anderes als ein Linkfriedhof...finde ich äusserst unschön und würde ich so nicht lassen - zumal andererseits noch einige andere Themen (siehe die Vorlagen für Städte/Gemeinden) zu erarbeiten wären - Gruss Geos 17:04, 21. Mär 2005 (CET)

Hi Geos - schließe mich Dir an. Mir erscheint die Auflistung der Schulen allein im Verhältnis zum restlichen Text auch nicht im richtigen Verhältnis. Grüße --diba ✉! 21:12, 21. Mär 2005 (CET) Verhältnis im Verhältnis - dabei hatte ich gestern keinen Rotwein getrunken -) --diba ✉! 10:46, 22. Mär 2005 (CET)

Ich kann euch beiden nur zustimmen. Das stört mich schon lange. Diese seltsame Auflistung, die vor einiger Zeit eine IP eingestellt hat, ist viel zu "schwergewichtig" im Verhältnis zum übrigen Text und dient IMHO nur dazu, links auf Schulseiten zu platzieren. Mir würde es genügen, in einem Fließtext Anzahl und Art unserer Schulen zu nennen. Dafür fehlt in dem Artikel die wirtschaftliche und städtebauliche Entwicklung völlig. Ich werde dies nach Ostern einmal versuchen zu ergänzen. Dank übrigens an Geos für die Erwähnung der restaurierten Synagoge. Gruß nach Biber und Obertshausen --presse03 09:33, 22. Mär 2005 (CET)

So, durch euer positives Feedback ermutigt hab ich den Schulpart mal umgearbeitet -sehts euch mal an. Übrigens: wer kommt denn aus Biber und wer aus Obertshausen? - Gruss Geos 12:16, 22. Mär 2005 (CET)

Genau so! Prima. Habe der Vollständigkeit halber noch die VHS und die Musikschule angefügt. Die Hundeschule und die Baumschule :))) gehören aber wohl nicht hierher? Wie gesagt: Über die wirtschaftliche Entwicklung (Lederwaren-Kleinindustrie mit zahllosen Heimarbeitsplätzen bis hin zum Postfrachtzentrum und IBM) versuche ich einiges zusammenzutragen. Und über Stadtplanung/-entwicklung gibt's einiges (auch kritisch) anzumerken. Diba ist in Obertshausen, Dich habe ich fälschlich nach Biber gesteckt. Sorry! Gruß --presse03 12:49, 22. Mär 2005 (CET)
Also über die Wichtigkeit der Baumschulen müsste man noch mal diskutieren... Ich bin übrigens in Weiskirchen aufgewachsen und wohne nach einem schwäbischen Intermezzo nun in Jügesheim. Was meiner Meinung nach noch fehlt (siehe: Wikipedia:Formatvorlage Stadt) sind: Kultur und Sehenswürdigkeiten, Wirtschaft und Infrastruktur (da kümmert sich ja presse03) und Persönlichkeiten. Wenn das so weiter geht können wir Rodgau bald als excellenten Artikel anmelden!! @ diba: wars vielleicht ein trockner weisser? ;c)) -- Geos 12:57, 22. Mär 2005 (CET)
Sieht gut aus - so mag ich das. Grüße --diba ✉! 13:13, 22. Mär 2005 (CET)

Gliederung: Geschichte

Der Artikel kommt mittlerweile wirklich toll daher! Kleine Anregung: Wäre es sinnvoll, die gemeinsamen geschichtlichen Aspekte zu den Teilgemeinden zu bündeln statt, z. T. wiederholend, auf die Einzelvorstellungen zu verteilen? Es gehörte ja, z. B., wohl das meiste ab 1425 zu Kurmainz und nach dem Reichsdeputationshauptschluss zu Hessen. Auf Ausnahmen, besonders Dudenhofen, müsste man natürlich hinweisen. Aus reiner Neugier übrigens: Wozu gehörte Dudenhofen eigentlich nach 1736? Gruß T.a.k. 00:25, 1. Apr 2005 (CEST)

@Presse - wie ich Dir schon auf Deiner Disk hinterlassen habe finde auch ich Rodgau immer besser. Ich würde die Sehenswürdigkeiten auch nach weiter unten setzten - auf jeden Fall unter die wirtschaftliche Entzwicklung. Was meint Ihr ? @T.a.k. Versuchst Du die Formatierung zu ändern, in dem Du die Leerzeile eingibst ? Bei mir mit 1280 x 1024 sieht das bescheiden aus :-( . Grüße diba ✉! 00:31, 1. Apr 2005 (CEST)
??? (Außer dass ich ein Komma nachgetragen habe, hab ich nix gemacht, ehrlich!) T.a.k. 00:46, 1. Apr 2005 (CEST)
Nein - kein Problem - ich frage nur - irgendwie scheint es nicht sehr viele mit der Auflösung zu geben. Bei mir sehen so einige Artikel immer recht verschoben aus :-)) Grüße diba ✉! 00:57, 1. Apr 2005 (CEST)
Das ist doch Mainstream - ich habe exotische 1400x1050 mit meinem Notebook ;-)! Aber ernsthaft: Bei mir liegen Wasserturm und Standesamt tatsächlich auch irgendwie unmotiviert zwischen Giesem und Nerrerouwe. Aber da möchte ich doch lieber jemanden formatieren lassen, der sich mit sowas auskennt... Noch ein P.S. Sagen die Rodgauer wirklich Fasching und nicht Fastnacht? T.a.k. 01:14, 1. Apr 2005 (CEST) Nachtrag: Ich glaube, der Browser ist entscheidender als die Auflösung; gerade habe ich mir die Seite mal in IE (brr!) angeguckt, und da passen die Bilder tatsächlich besser: Der Wasserturm endet vor Dudenhofen. In Mozilla läuft er in die ersten Zeilen rein. T.a.k. 01:28, 1. Apr 2005 (CEST)

Hallo T.a.k. und Diba! Danke für die Anregungen. Ich habe einiges davon umgesetzt:

  • Dudenhofen: Geschichte ab 1736 eingefügt
  • Fasching: auf Fastnacht geändert und Bild Rathaussturm eingefügt
  • Stadtentwicklung: Chinamauer in Nieder-Roden (etwas) kritisch erwähnt
  • Sehenswürdigkeiten: nach unten verschoben
  • Bilder: alle rechts angeordnet, dann zerfleddern die Artikel nicht so bei machen Browsern (Ich bau das mit IE *wegduck*, da sieht immer alles richtig aus)
  • Einige Kleinigkeiten erg. und korr.

Gehört zur Infrastruktur nicht auch die med. Versorgung? Könnte ich zusammentragen. Und sollte man die Sehenswürdigkeiten kurz näher beschreiben? Was sagt ihr dazu? --presse03 11:30, 1. Apr 2005 (CEST)

Hallo Presse03 - sorry mit dem Link auf das Hessennet. So ist es schöner :-) Da ich auch nicht mit dem IE sonder mit Mozilla unterwergs bin erfreut mich das jetztige Layout sehr - jetzt ist nichts mehr zerhackt. Eine Frage hierzu noch: Ihr habt die Bilder alle auf 120px begrenzt ? Das ist bei höheren Auflösungen sehr klein (Briefmarke). Gab es einen Grund die Thumbs nicht einfach ohne Pixelangabe zu lassen ? Sehenswürdigkeiten könnten IMHO umfangreicher sein, während ich die medizinische Versorgung (hier) nicht wirklich wichtig finde (Ausnahmen bestätigen die Regel wie z.B. herausragende Kliniken oder ähnliches..). Was noch fehlt sind Literaturangaben, aber das dürfte für Dich kein großes Problem darstellen oder doch ? *zwinker* Grüße diba ✉! 18:39, 1. Apr 2005 (CEST)

Sendeturm?

Der Artikel ist in der Kategorie Sendeturm eingetragen, aber im Text steht nichts darüber. Ist mit Sendeturm das Ding neben der Sporthalle in Nieder-Roden gemeint? Oder die Sendemasten in Weißkirchen?--FWHS 18:56, 21. Apr 2005 (CEST)

Bei mir im Text schon :-) Weiskirchen ist seit 1967 Standort eines Mittelwellensenders des Hessischen Rundfunks für die Frequenz 594 kHz. Die Sendeleistung betrug bis 1994 400 Kilowatt, seit 1994 wird mit "nur" noch 300 Kilowatt gesendet. Der Sender Weiskirchen besitzt eine Richtantenne, bestehend aus zwei gegen Erde isolierten 126,5 Meter hohen selbststrahlenden Sendemasten. Er arbeitet mit dem Sender auf dem Hohen Meißner im Gleichwellenbetrieb. Das Richtdiagramm des Senders besitzt ein Maximum in nordwestlicher und zwei Minima jeweils in nordöstlicher und südöstlicher Richtung. Grüße diba ✉! 00:15, 22. Apr 2005 (CEST)
Den Text kenne ich, aber das sind die Sende-Masten, gehört soetwas zu Sende-Turm?--FWHS 14:50, 22. Apr 2005 (CEST)
Die Kategorie:Sendeturm hat a) keine Unterkategorie Sendemast und b) befinden sich in ihr auch andere Sendemasten. Von daher denke ich ja ... Grüße --diba ✉! 15:19, 22. Apr 2005 (CEST)
Wollen wir eine Unterkategorie machen?--FWHS 10:50, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich denke nein. Aber das mußt Du mit den Benutzern absprechen, die die Kategorisierung unter Ihrer Obhut haben. Da bin ich nicht tief im Thema. Grüße --diba ✉! 13:40, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich möchte enmerken, dass der "Sendetrum" neben der Sprthalle in Nieder-Roden ein Turm für das Handynetz D2 ist. (Beim Schreiben fiel mir auf, dass der ja auch sendet) --Vipper3 20:16, 1. Mai 2006 (CEST)
Der Telekom-Mast, der neben der Sporthalle Nieder-Roden steht, ist kein "Sendemast" im eigentlichen Sinne. Hauptaufgabe ist Einspeisung TV-Programmen ins Breitband-Kabelnetz. Zusätzlich trägt er Antennen für einen D2-Umsetzer. Handy-Umsetzer zählen unsere Fachleute hier aber wohl nicht zu den "Sendern". --presse03 09:10, 2. Mai 2006 (CEST)

Persönlichkeiten

Gibts denn so gar keine Persönlichkeiten, die auch ein wenig überregionaler bekannt sind, die in Rodgau geboren sind, heir gestorben sind, mal hier gelebt haben oder auch nur einmal übernachtet haben?. Mir fallen da im Moment nur die Monotones und Rio Reiser ein. Hat noch jemand eine Idee? -- Gruss Geos 18:12, 25. Apr 2005 (CEST)

Rio Reiser ist gut, werde ich einarbeiten. Pianist Stefan Holweg aus Nieder-Roden, jetzt Wien (glaube ich), ist sehr bekannt. Dann hatten wir noch einen Gewinner des Iron-Man und eine Olympiasiegerin im KK-Schießen und noch ein paar Weltmeister. Die GOS hat auch einige bedeutende Leute hervorgebracht. Von historischen Menschen habe ich noch nichts finden können (nicht mal Napoleon ist hier durch!). Ich werde recherchieren und melde mich nächste Woche wieder. Gruß an alle --presse03 10:31, 26. Apr 2005 (CEST)
So, habe mal ein paar Persönlichkeiten eingefügt. Danke an presse03 für die Literatur! -- Geos 10:49, 19. Mai 2005 (CEST)
Prima. Habe noch die "Wirkungsdaten" eingefügt. --presse03 11:27, 19. Mai 2005 (CEST)
Merci! Nun fehlt nur noch ein 1A-Promi a la Napoleon, der hier mal hingespuckt hat ;c)) --Geos 12:28, 19. Mai 2005 (CEST)
Wie schon gesagt: Napoleon war nicht, Tilly auch nicht, Kohl, Börner und Eichel schon, aber ob die selber gespuckt haben??? Die waren bei irgendwelchen Wahlkampfmeetings. Koch hatte übrigens kurz nach Aufdeckung der Spendenaffäre wohlweislich abgesagt. Als Eichel hier in Weiskirchen (2001) war, wollte ihm die Bild-Zeitung einen Mißbrauch des Bundeswehr-Flugdienstes für private Zwecke andichten, da er im Anschluss an unsere Veranstaltung gleich nach Hause zu seiner Frau gefahren ist. Ist aber kein Skandal draus geworden, sonst hätten wir zumindest einen 2A-Promi.--presse03 16:23, 19. Mai 2005 (CEST)
*g* Naja, bevor wir uns Wahlkämpfer antun... Und Eichel steigt wohl gerade in die Kategorie D-Promi ab. Aber, wir wissen ja allemal im Herzen, das Caesar damals hier gecampt hat, als er die Germanen erschrecken wollte, Attila auf dem Weg zur Schlacht auf den Katalaunischen Feldern hier ein paar Eingeborene vermöbelte, das Rodgaus Gemeinden sowieso von Karl dem Großen gegründet wurden, die Eppsteiner noch unentdeckte Nachfahren in Hainhausen vorzuweisen haben, Christoph Kolumbus nicht aus Genua sondern Giesem abstammt, die Türken nicht vor Wien sondern erst vor Weiskirchen zurückgeschlagen wurden, die Ducks von Dudenhofen nach Entenhausen ausgewandert sind und die Beatles nach ihrem wenig beachteten Debüt am Strand vom Baggersee in Nieder-Roden nach Hamburg an die Reeperbahn weiterziehen mussten bevor ihre Karriere begann.... -- Geos 16:55, 19. Mai 2005 (CEST)
*totlach(fast)* aber energischer Widerspruch betreffs Charly Grande: Der hat auf seinen Jagdzügen von Aachen aus quer durch die Eifel zwar in Kalterherberg auf einem Stein genächtigt (und gefroren, wie der Ortsname andeutet) und danach im Vorbeigehen Trier gegründet, aber hat auf seinem Weg nach Seligenstadt (wo er nachweislich seinen Schreiber Einhard an Emma verlor) einen weiten Bogen um Rodgau gemacht. Denn das Kloster Rothara war ja schon vor ihm da, und Klöster, die er nicht selber gegründet hat, mochte er einfach nicht. Sonst hätte er doch wohl einfach behauptet, sie wären von ihm (siehe Corvey). Apropos Einhard: Duplizität der Ereignisse - ich war in Aachen auf dem Einhard-Gymnasium und in Seligenstadt gibt's ein solches auch. Sind sogar verschwistert (oder wie nennt man das bei Neutren?). Nichtsdestowenigerzumtrotz: Karl war bestimmt nicht hier, sonst hießen nicht so viele Leute Nenner, Simon, Kratz, Wei(y)land sondern Karolus oder Magnus (nicht zu verwechseln mit den Vornamen Karl und Max!). Nächtlicher Gruß aus Rodgau --presse03 00:55, 20. Mai 2005 (CEST)
Nachtrag (ernsthaft): Ich habe noch weitere 3 Bücher aus meinem Fundus in die Literaturliste eingetragen, die mir wichtig erscheinen. Aber ist diese lange Liste nicht mittlerweile peinlich, sowas hat nicht mal Mainz. Ich weiß, dass es über Hainhausen auch noch ein sehr gutes Buch gibt, dass ich schon mal zur Recherche über die Kirche zu Rate gezogen habe, finde es aber im Augenblick nicht mehr. Trage es dann noch nach. - Zum Thema Sehenswürdigkeiten werde ich bald bei schönem Wetter einige neue Fotos schießen und sie als Galerie einfügen. Erklärungen zu den Bauwerken will ich unter den Bildbeschreibungen anbringen. Ist das ein gangbarer Weg, z.B. auch für die kulturpreisgekrönten Fachwerkhäuser? --presse03 01:44, 20. Mai 2005 (CEST)
Finde ich gangbar. Ich würde vorgehen, aber ich habe nichts zum hinzufügen. Mich stören lange Bücherlisten nicht, wenn sich nichts wiederholt. FWHS 08:46, 20. Mai 2005 (CEST)
Zum Karl noch mal: schon klar, aber er ist nunmal prominenter als Einhard ;c) Übrigens: Ich bin in Seligenstadt beim Einhard zur Schule gegangen -- Geos 09:54, 20. Mai 2005 (CEST)

Literaturliste

Hallo zusammen, ich würde gerne - Eure Zustimmung voraus gesetzt - die Literaturliste an die Vorlage Literatur anpassen. Spricht da etwas gegen ? Grüße --diba ✉! 09:17, 20. Mai 2005 (CEST)

Nee, spricht alles für. Allerdings sollten wir wirklich drauf achten, das die Liste nicht zu lang wirkt, eventuell müssen wir etwas ausmisten. -- Geos 09:32, 20. Mai 2005 (CEST)
Die Bücher sind alle sehr interessant, aber man könnte ja die weniger passenden hier auf die Diskussionsseite setzen, falls doch noch jemand nachlesen möchte. FWHS 10:31, 20. Mai 2005 (CEST)
Ich habe die Einträge an die Vorlage angepasst und dabei keinen Eintrag entfernt. Grüße --diba ✉! 01:29, 21. Mai 2005 (CEST)

Galerie

Danke an presse03 für die neuen Bilder! Gruß -- Geos 09:24, 14. Jun 2005 (CEST)

Gern geschehen. Jetzt sind unter den Sehenswürdigkeiten-Galerie-Bildern teilweise weitere Galerien mit zusätzlichen Details und Infos angebracht. Was noch fehlt, sind die restlichen Brunnen. Kommen aber noch, wenn einigermaßen Fotowetter. Genauere Angaben zu den Fachwerkhäusern muß ich noch mühsam recherchieren, kann also noch etwas dauern. Gruß --presse03 13:35, 14. Jun 2005 (CEST)

Mal ein Artikel über eine kleine Stadt, aber besser als viele Großstadtartikel, Neutral, da einer der Hauptautoren -- Geos 14:10, 16. Jun 2005 (CEST)

  • Als Mitautor schließe ich mich @Geos an, auch wenn an dem Artikel noch zu feilen ist, und sage neutral, auch wenn ich eigentlich pro meine --presse03 15:41, 16. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Ich finde den Artikel lesenswert. Er ist sehr umfangreich, informativ und vor allem reich bebildert. Es ist sehr schön gelungen, die Geschichte der einzelnen Stadtteile in den Artikel dieser "zusammengelegten" Stadt aufzunehmen. --j11 14:23, 16. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. Gefällt mir gut. Das Presseamt hat gute Arbeit geleistet ;-) --Magadan  ?! 00:22, 17. Jun 2005 (CEST)
  • Pro, ein potenzieller Kandidat für die Exzellenten. Vor allen Dingen werden auch die Rodgau Monotones erwähnt! ;-) --Semmel 08:11, 17. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend eher contra: Der Artikel macht oberflächlich einen guten Eindruck. Im Abschnitt Sehenswürdigkeiten, würde ich die Beschriebungen doch dem Artikel zukommen lassen. Ich vermisse aber die Abschnitte Geografische Lage mit Beschreibung der Landschaft und Flüsse. Auch zur Politik finde ich nur wenig. Siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Stadt --Atamari 23:28, 17. Jun 2005 (CEST)
Recht hast Du, Atamari. Aber wir sind ja von der schnellen Truppe: Benutzer:Geos hat heute die "Geografische Lage" ergänzt und ich habe mich einmal an die "Politik" begeben, einschließlich neuer Grafik über die Zusammensetzung des Stadtparlaments. Der Teil "Sehenswürdigkeiten" ist sicher z.Zt. nur eine Zwischenlösung, an der ich noch arbeite. --presse03 12:33, 20. Jun 2005 (CEST)
Nach den Ergänzungen ist der Artikel noch nicht exzellent aber schon wohlwollend lesenswert. --Atamari 17:46, 21. Jun 2005 (CEST)

JUHU!!!

-- Geos 10:41, 21. Jun 2005 (CEST)

--presse03 10:59, 21. Jun 2005 (CEST)

Hainhausen

Sicher, dass Hainhausen nicht bereits 1107 erstmals als Standort der Wasserburg erwähnt wurde? --j11 18:23, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo J11. Alle mir zugänglichen Quellen (und das sind nicht wenige) sagen 1108. Wo hast Du 1107 her? --presse03 12:07, 5. Aug 2005 (CEST)

Alfred Kurt:Stadt und Kreis Offenbach in der Geschichte. Kann ein Druckfehler sein. --j11 12:33, 5. Aug 2005 (CEST)

Review-Diskussion

Noch eine kleine Stadt, im Juni zum lesenswerten Artikel gewählt worden. Scheint mir inzwischen so weit ausgearbeitet, das eine Kandidatur zum Exzellenten möglich wäre, vor allem, da der Artikel auch ständig von einer Reihe von Autoren gepflegt wird. Was dagegen sprechen könnte? Wer interessiert sich schon für eine kleine Stadt, in der nix weltbewegendes passiert ist? Schaut doch mal drüber und sagt uns, was noch fehlt/verbesserungswürdig ist/falsch ist (das dürfte allerdings nix sein!) -- Geos 15:46, 22. Aug 2005 (CEST)

Bei diesem Artikel fehlt noch einiges:
  • Vor allem fehlt ein (grober) Stadtplan, der die Lage der fünf Stadtteile zeigt.
  • Geografische Lage: Hier könnte man noch Wälder oder Naturschutzgebiete ergänzen.
  • Verkehr: Fußgängerzone und Radwege (falls vorhanden) sind m.E. vielleicht noch etwas wichtiger als der nächstgelegene Flughafen.
  • Kirchen/Religion fehlt komplett.
  • Sehenswürdigkeiten: Welche Ortskerne sind als Bauensemble geschützt? Wieviele Gebäude stehen insgesamt (in den einzelnen Ortskernen) unter Denkmalschutz? Gibt es Denkmäler der Industriegeschichte (19.Jh.)?
  • --Kapitän Nemo 08:58, 23. Aug 2005 (CEST)
Hallo Kapitän Nemo, zunächst mal vielen Dank für die Kritik. Habe mir daraufhin mal die Städte und Landgemeinde-Artikel, die bereits exzellent sind - und die sollten ja das Vorbild sein - angesehen.
Ich halte es eher mit der Rosinenpickerei und suche die jeweils besten Abschnitte, die ich finden kann.
Einen Stadtplan haben nur sehr wenige dieser Artikel, aber das sollte machbar sein. Darauf wären dann auch dei umliegenden Wälder zu sehen, so richtig weiss ich nicht, was dazu noch zu sagen wäre? Naturschutzgebiete im erwähneswerten (grösseren) Rahmen gibt es leider nicht. Fußgängerzonen und Radwege haben wir - nur ist dieser Ort (obwohl Stadt) immer noch eher dörflich geprägt - sie sind nicht wirklich erwähnenswert.
Immerhin erhielt Rodgau bei einer bundesweiten Untersuchung (radfahrer 1/92) mit einer Durchschnittsnote von 4,92 einen der schlechtesten Plätze bundesweit, was die Qualität des Radwegenetzes angeht. Hat sich das mittlerweile geändert? In einigen Stadtartikeln wird auch die Parkplatzsituation beschrieben, die ein Anonymus heute so ironisch dargestellt hat. Kurze Fußgängerzonen sind natürlich nicht erwähnenswert, umfangreiche Verkehrsberuhigungsmaßnahmen hingegen schon.
Kirchen/Religion ist in jedem der geschichtlichen Artikel bei den Stadtteilen, weil explizit wichtig für die jeweilige Historie, ausführlich erwähnt - eine eigenes Kapitel wäre eher redundant (auch da findet sich selten ein eigenes Kapitel bei den exzellenten).
In der Geschichte lese ich nur einen Satz zur evangelischen Exklave Dudenhofen und einen Satz zur ehemaligen Synagoge in Weiskirchen (im "exzellenten" Artikel "Wiesbaden" wird überhaupt keine Synagoge erwähnt). Zwei katholische Kirchen werden unter Sehenswürdigkeiten erwähnt, zwei (oder drei?) katholische Kirchen und eine Freikirche fehlen also noch.
Ganze Bauensembles unter Schutz gibt es nicht, einzelne Gebäude sehr wohl, aber die sind in der Galerie ausführlich dargestellt. Industriegeschichte im 19.Jhdt.? Welche Industrie im 19 Jhdt.?
Auch Bahnhof, Postamt, Wasserturm usw. gehören im weiteren Sinn zur Industriegeschichte. Man könnte diese Gebäude auch präziser als "zwischen 1800 und 1950 (nach der Industriellen Revolution) errichtete Zweckgebäude mit architektonisch anspruchsvoller Gestaltung" bezeichnen.
Auch darauf wird im geschichtlichen Part drauf eingegangen, Rodgau war agrarisch und durch Pendler nach Offenbach/Frankfurt geprägt. Im Vergleich mit den Exzellenten kann sich dieser Artikel durchaus sehen lassen -- Geos 12:15, 23. Aug 2005 (CEST)
Jeder exzellente Artikel hat trotzdem noch seine Lücken. Deswegen würde ich keinen Abwahlantrag stellen, auch wenn einige "exzellente" Artikel eine Überarbeitung verdient hätten.
Im großen und ganzen hat DIESER Artikel das Prädikat "Exzellent" verdient. Wegen einzelner Punkte würde ich natürlich keine Contra-Stimme abgeben, sie sollen in erster Linie als Anregungen dienen, die ein ortsfremder Leser sich nach der Lektüre stellt. --Kapitän Nemo 15:00, 23. Aug 2005 (CEST)

Wunschgemäß habe ich unter "Verkehr" jetzt auch die seit 1992 (s.o.) stark verbesserte Radwegesituation (s. hier: Radwegeplan Rodgau) eingefügt. Grob-Stadtplan folgt. Ebenso die Parkplatzsituation, die sich seit Eröffnung der S-Bahn 2003 und dem Bau einer weiteren Tiefgarage in Jügesheim ebenfalls stark verbessert hat. Der Badesee weist über 2.000 PKW- und 800 Fahrrad-Parkplätze aus (!). Das gibt's an keinem anderen Badesee im Rhein-Main-Gebiet. Dass immer wieder rigorose Zeitgenossen ihren PKW auf den Bürgersteig vorm Laden stellen anstatt ins Parkhaus (kostet ja was), ist leider nur schwer in den Griff zu bekommen und sicher nicht Rodgau-spezifisch. Bitte um ein paar Tage Geduld. --presse03 16:18, 1. Sep 2005 (CEST)

Danke presse03, das Du dich drum kümmerst, ich hab im Moment leider nicht die nötige Zeit dazu --Geos 16:22, 1. Sep 2005 (CEST)
Die Karte ist so schön geworden, dass sie eigentlich (zusammen mit dem Kapitel Entwicklung und der Geographischen Lage) am Anfang des Artikel stehen sollte. Allerdings traue ich mich nicht, diesen Abschnitt selbst nach oben zu verschieben, weil dann die Einleitung durcheinandergerät. --Kapitän Nemo 15:55, 2. Sep 2005 (CEST)
Das ist, finde ich, ein guter Vorschlag, den ich gleich umgesetzt habe. Ein kurzes Kapitel "Kirche" habe ich eingefügt, ebenso eine Karte über die Verkehrsanbindungen der Stadt. Die Angaben "milde und regenarme Gegend" konnte ich dank Geos' Hilfe auch belegen. Zu den Industrie-Baudenkmalen: Als einziges kann Rodgau hier den Wasserturm aufweisen, der auch im Artikel ausgiebig beschrieben wird (Klick aufs Bild "Wasserturm"). Denkmalgeschützte Einzelbauten hat Rodgau reichlich, sie sind alle in der Bildergalerie unter "Sehenswürdigkeiten" zu sehen (Klick aufs Bild "Fachwerkhäuser"). Aber, wie Geos schon schreibt, ein geschlossenes Ensemble gibt es nicht, es sei denn, man möchte vier nebeneinander stehende Fachwerkhäuser als solches bezeichnen. Naturschutzgebiete im Gemarkungsgebiet sind zu klein und unbedeutend, als dass sie hier erwähnt werden sollten. Evtl. aber, dass Rodgau Teil des Regionalparks RheinMain ist (Siehe hier) --presse03 18:21, 5. Sep 2005 (CEST)
Beim Kapitel Sehenswürdigkeiten fehlt nur noch ein Einleitungstext. (ungefähr nach dem Motto In Rodgau gibt es zahlreiche alte Fachwerkhäuser aus dem 18. Jh., fünf alte Dorfkirchen aus dem 15.-19. Jh. und einen ehemaligen Wasserturm von 19xx. Leider wurde das geschlossene Stadtbild in den 1960er Jahren durch hässliche Neubauten gestört. 19xx wurde die historische Innenstadt saniert / Mittlerweile gibt es wieder eine vernünftige Ortsbildsatzung, damit so etwas Schlimmes nicht noch einmal passiert - so ungefähr könnte der ortsfremde Laie sich einen Einleitungstext vorstellen.).
Nach dieser Ergänzung wäre der Artikel reif für die Exzellenten.
--Kapitän Nemo 21:25, 5. Sep 2005 (CEST)
"Sehenswürdigkeiten" haben Geos und ich jetzt mit einer Einleitung versehen. Die Bildergalerie dort, die ja nur zur Weiterleitung auf Detailfotos und Erläuterungen dient, ist jetzt nicht mehr so protzig. Außerdem habe ich den Bereich "Kultur" noch etwas ergänzt. --presse03 15:12, 6. Sep 2005 (CEST)

Leider war ich gestern unterwegs und kann deshalb erst heute antworten. Nur noch zwei kleine Anmerkungen von mir:

  • Die lokale Agenda 21 als Leitgedanke der Stadtgestaltung könnte kurz erwähnt werden. Das ist kein MUSS-Punkt für einen exzellenten Stadtartikel, würde jedoch als roter Faden einige Projekte erklären und von einem Absatz zum anderen überleiten.
  • Am Anfang des Artikels habe ich eine Übersichtskarte eingefügt, um die benachbarten Städte Frankfurt, Darmstadt, Hanau und Aschaffenburg zu zeigen. Dummerweise sind Darmstadt und Aschaffenburg auf dieser Karte nicht zu sehen. Sobald diese Landkarte überarbeitet ist und der Review von Euch offiziell beendet wurde, werde ich den Artikel als Kandidat präsentieren und als erster mit pro stimmen. Mit besten Grüßen --Kapitän Nemo 15:32, 15. Sep 2005 (CEST)

Eine erweiterte Karte hat presse03 inzwischen eingestellt und auch der Lokalen Agenda 21 ein Kapitelchen gewidmet. Als Einsteller hier ins Review möchte ich ausdrücklich Kapitän Nemo für seine konstruktive Kritik danken, die geholfen hat, den Artikel weiter zu verbessern! Gruss --Geos 11:48, 16. Sep 2005 (CEST)

Kirche

Hallo, bei Gesprächen mit "Ur-Rodgauern" wurden mir einige Anekdoten zu Animositäten zwischen evangelischem Dudenhofen und dem katholischen Rest erzählt. Wäre diese kleine historische Besonderheit - auf engem Raum ev. und kath. Dörfer nebeneinander nicht einer gründlicheren Erwähnung wert? Ich komme aus dem (fast) rein evangeischen Norddeutschland, da gibt es sowas nicht und ich finde das ganz spannend! Ansonsten bin ich sehr erstaunt, was sich in den letzten 2 Monaten auf dieser Seite getan hat. Die Karten finde ich grundsätzlich sehr gut, allerdings ist die Ansicht des kleinen Bildes zu klein, um etwas zu erkennen, so daß man dann doch auf die größere Ansicht wechseln muß - und die ist dann - ich denke da an die Modembesitzer - mit 1 MB so gerade noch akzeptabel. Aber mir ist bewußt, daß das eine Abwägungssache ist, die Hauptseite soll ja trotz des Umfanges noch einigermaßen flott zu laden sein. @Geos: Danke für den Tip mit den vier Tilden AAS-Spezialist 08:27, 21. Sep 2005 (CEST)

Moin AAS-Spezialist, oller Fischkopp ;c), jaja die Durreheefer (Dudenhöfer), das ist so ein Thema, aber wir sind ja nun inzwischen alle Rodgauer und ich denke, solche Anekdoten gehören hier nicht unbedingt rein, es geht ja wohl hauptsächlich darum, Leuten die Rodgau nicht oder nicht so gut kennen, einen kleinen Einblick zu geben. Ausserdem gibts dieses "Phänomen" wohl öfters mal in durchmischten Gegenden, das benachbarte Orte unterschiedliche religiöse Vorlieben (meist ja die ihrer jeweiligen Landesherren) hatten. Wie du schon selbst sagst, aus Layoutgründen machen die kleineren Bilder auf der Seite schon Sinn. Gruß --Geos 09:30, 21. Sep 2005 (CEST)
PS: unter [[1]] kannst Du für den Artikel stimmen, steht im Moment zur Wahl als Exzellenter Titel -- Geos 09:32, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich wäre schon dafür, dass man die "Feindschaft" erwähnt, da sie Heute noch Auswikungen (z.B. bei uns in der Schule: "Dumm, döfer, Dudenhöver", "Judenhoven") hat. --Fornax-Galaxies 13:49, 2. Dez 2005 (CET)




Bei "Kirchen" würde ich noch die rennovierte Synagoge in Weißkirchen nennen --Fornax-Galaxies 14:01, 2. Dez 2005 (CET)

Exzellenz-Diskussion

aus dem Review:

  • Pro - Dieser Artikel über eine junge hessische Kleinstadt sollte hier als exzellenter Artikel ausgezeichnet werden, nachdem sämtliche Anregungen im Review eingearbeitet wurden. Als Reviewer möchte ich den Hauptautoren Geos und Presse03 für ihre Arbeit danken und auf folgende Qualitäten des Artikels hinweisen:
    • Beinahe jeder Satz ist mit Detailinformationen gespickt, fast alle Aspekte des täglichen Lebens sind abgedeckt.
    • Viele eigenhändige Fotos und selbstgezeichnete Karten
    • Das Layout stimmt, die Wikifizierung auch
    • Umfangreiche Literaturliste ist vorhanden
    • Die Hauptautoren sind gerne bereit, neue Anregungen in den Text einzufügen.
    • --Kapitän Nemo 17:23, 16. Sep 2005 (CEST)
  • Pro, flüssig geschrieben, reich bebildert, einfach exzellent --j11 19:29, 16. Sep 2005 (CEST)

Kann man die Bilder nicht etwas größer machen? Kenwilliams 12:03, 17. Sep 2005 (CEST)

Man kann. Hat das Einfluss auf Deine Abstimmung? --presse03 13:23, 17. Sep 2005 (CEST)
Nö - aber das macht es angenehmer das Ganze zu lesen. Bisher habe ich es aber noch nicht. Kenwilliams 13:45, 17. Sep 2005 (CEST)
  • Pro, super Arbeit. Liest sich schön und macht neugierig auf mehr. --Magadan  ?! 17:35, 17. Sep 2005 (CEST)
  • Noch neutral, mit deutlicher Tendenz zu Pro Jetzt Pro (geändert: --Uwe 23:49, 17. Sep 2005 (CEST)). Der Artikel ist für eine Kleinstadt unwahrscheinlich detailliert und informativ und mit viel Sachkenntnis geschrieben. Folgende Kritikpunkte hätte ich trotzdem noch: (1) Die Einleitung finde ich mit einem Satz viel zu kurz. In einem Stadt-Artikel würde ich mir z.B. folgende Infos in der Einleitung wünschen: Gründungsjahr, Einwohnerzahl, eventuelle landschaftliche Besonderheiten der Lage (Seen? Flüsse? Berge?), und sonstige Punkte, die die Stadt in irgendeiner Weise - wirtschaftlich, politisch, historisch, geographisch, verkehrstechnisch, Traditionen etc. - herausstellen. Für Rodgau wäre unter anderem schon in der Einleitung erwähnenswert, daß die Stadt aus fünf Gemeinden hervorgegangen ist. Das ganze in vier bis fünf, gern auch sechs oder sieben Sätzen. Die Einleitung soll Lust aufs Lesen machen und eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten geben. (2) Das Literaturverzeichnis finde ich etwas exzessiv. Vielleicht thematisch sortieren und durch Unterüberschriften besser gliedern? Ausserdem fehlen bei den meisten Einträgen einige Infos (Verlage, ISBN-Nummern). Eine Formatierung des Literaturverzeichnisses nach WP-Richtlinien wäre schön, aber kein Muss für mein Pro. (3) Weblinks - warum ist die offizielle Website der Stadt nicht aufgeführt? (4) Äusserlichkeiten: Zahlen bis zwölf sollten als Zahlwörter und nicht als Ziffern geschrieben werden, Einheiten als ausgeschriebene Wörter. Aber schon mal mein Fazit: es sind solche Artikel, die das Projekt Wikipedia so spannend und lohnenswert machen. Kompliment! --Uwe 20:16, 17. Sep 2005 (CEST)
Hallo Uwe. Danke für Deine Hinweise. Zu (1): Die Einleitung habe ich etwas erweitert und hoffe, dass die Lust zum Lesen dadurch entsteht. Zu (2): Es gibt nun mal sehr viele Bücher über Rodgau. Zunächst hatte ich diese auch nach der Lit-Konvention aufgeführt, mit Verlagen usw. Als dann die Liste immer länger wurde, haben wir uns entschlossen, die Einträge auf Autor, Titel und ISBN (falls vorhanden) zu beschränken, um pro Werk in einer Zeile zu bleiben. Die Liste ist, wie in der Literatur üblich, alpabethisch nach Autorennamen aufsteigend. Über eine Gliederung der Lit-Liste nach Schwerpunkten ist nachzudenken. Man muss sich ja auch noch was aufheben für weitere Verbesserungen ;-)). Zu (3): Die offizielle Website der Stadt Rodgau ist aufgeführt: Im Kasten oben, wo sie hin gehört. Zu (4): Da hast Du natürlich recht. Habe ich schnell geändert. Gruß --presse03 23:03, 17. Sep 2005 (CEST)
Wunderbar. Ergebnis siehe oben :o). Wegen der Literaturliste vielleicht nochmal Gedanken machen, eventuell auf die wichtigsten Bücher beschränken. Die Wikipedia soll ja zu einem Thema keine vollständige Literaturliste bereitstellen. Eventuell den größten Teil mit entsprechender Überschrift an den Anfang der Diskussionsseite auslagern und einen entsprechenden Hinweis in der Literaturliste im Artikel einfügen? --Uwe 23:49, 17. Sep 2005 (CEST)
Danke. Wegen der Lit-Liste lassen wir uns noch was einfallen. Du hast ja schon bemerkt, dass wir Vorschlägen gegenüber aufgeschlossen sind. Verlagerung auf Disk-Seite wäre evtl. eine Lösung. --presse03 00:50, 18. Sep 2005 (CEST)
Unter Sehenswürdigkeiten wird für Details auf die Bildbeschreibungsseiten verwiesen. Das finde ich ungünstig. Zumindest die Beschreibungen sollten direkt im Artikel stehen. Bildbeschreibungsseiten sind dafür nicht der richtige Ort. --::Slomox:: >< 22:20, 18. Sep 2005 (CEST)
Doch, ::Slomox::, das ist der richtige Ort. Wir haben hier - und Du bist anscheinend der erste, der das bemerkt hat - etwas Neues probiert: Um eine Überfrachtung des Artikels mit Sehenswürdigkeits-Details zu vermeiden, haben wir diese unter die Beispielbilder gelegt. Wir finden das ziemlich genial, denn ein einziger Klick auf das Bild führt zu dem, was sonst in andere Unterartikel ausgelagert werden müsste. Ist dieser eine Klick zuviel verlangt? Ich bin sicher, dass ein Extraartikel "Sehenswürdigkeiten in Rodgau" die LA-Diskussion mit Recht nicht überstehen würde. Bitte um Deine Meinung und vielleicht ein Votum. Gruß --presse03 01:49, 19. Sep 2005 (CEST)
Noch nicht gelesen, die Idee der Beschreibung der Sehenswürdigkeit auf der Bildseite ist an und für sich gut, jedoch wäre es wichtig, den Hinweis im Artikel etwas sichtbarer zu machen, damit der interessierte Leser auch den Klick macht. Neben den Bildern ist auch genug Platz, um noch einen zweiten Satz pro Sehenswürdigkeit fallen zu lassen. Vielleicht könnte man auch noch einen Link wie diesen Details hier hinter die kurzen Bildbeschreibungen anfügen, denn die Idee ist so genial, dass man ich es (ehrlich) nicht auf Anhieb kapiert/gefunden habe. -- Herr Klugbeisser 02:44, 20. Sep 2005 (CEST)
Ach so, was passiert eigentlich, wenn jemand die Bilder von de: in die commons: verschiebt? -- Herr Klugbeisser 02:57, 20. Sep 2005 (CEST)
Hallo Herr Klugbeisser. Danke für das Feedback. Man selbst merkt es ja gar nicht, wenn andere Benutzer etwas nicht gleich finden (Artikelblindheit). Ich habe das jetzt etwas deutlicher gemacht und zusätzlich Deinen guten Vorschlag mit "Details hier" angefügt und auch noch ein paar mehr Infos neben die Bilder geschrieben. Zum Verschieben in die Commons: Es sind ja alles Einzelbilder, die problemlos verschoben werden können. Wenn man die "Titelbilder" (mit eingefügter Galerie) in die Commons verschiebt, muss man ihnen nur einen anderen Namen geben, z.B. "Titel_Rodgauer_Kirchen.jpg", und die links entsprechend ändern. Das ist zwar einmal viel Arbeit, aber demnächst mache ich das. --presse03 11:10, 20. Sep 2005 (CEST)

Pro -- gut und pfiffig gemacht (mir gefallen besonders gut die kleinen Bilder zu den Sehenswürdigkeiten). --BS Thurner Hof 20:00, 19. Sep 2005 (CEST)

Pro überaus gelungener Aufbau und flüssiger Schreibstil. Trotz der breiten Darstellung nie langweilig. Gut illustriert mit neuen, netten Ideen zur Bilderdarstellung. --Lienhard Schulz 10:31, 20. Sep 2005 (CEST)

Pro Sehr schöner Artikel; so viele sinnvolle Detailinformationen! T.a.k. 18:25, 20. Sep 2005 (CEST)

Pro FWHS 22:50, 20. Sep 2005 (CEST)

Pro --nfu-peng 12:50, 21. Sep 2005 (CEST) Endlich wird man dem Rodgau gerecht !

Pro -- Mehr will man über Rodgau gar nicht wissen ;-) Delos 14:49, 21. Sep 2005 (CEST)

Pro. Mein lieber Mann, ich habe noch nie einen derart liebevoll gestalteten Artikel gesehen!--Bordeaux 18:40, 21. Sep 2005 (CEST) (Signatur nachgetragen, danke an Geos für den Hinweis)

Pro -- ein wirklich guter Einstieg für einen Neubürger dieser Stadt, sehr informativ, übersichtlich und vielseitig. Wenn nur die Homepage von Rodgau auch so schön wäre.... AAS-Spezialist 20:23, 21. Sep 2005 (CEST)

Pro - was sonst? Vorbild für meinen zukünftigen Heimatartikel. Kenwilliams 23:45, 21. Sep 2005 (CEST)

  • Pro (auch wenns gar nicht mehr gebraucht wird ;-))--Moguntiner 13:02, 22. Sep 2005 (CEST)

Vorschlag Artikel des Tages

Habe Rodgau zum 1.1.2006 als "Artikel des Tages" vorgeschlagen - Gründung! --Geos 15:20, 7. Okt 2005 (CEST)

Sehr gut. Hast Du schon bemerkt, dass zwei weitere Prsönlichkeiten dazugekommen sind? --presse03 01:41, 8. Okt 2005 (CEST)
Hab ich, und sogar ein relativ prominenter ;c) --Geos 09:36, 10. Okt 2005 (CEST)

POLITIK

Die Angaben bezüglich der Zusammensetzung der Stvv sind nicht mehr aktuell. Selbiges gilt für die Stadteigene Homepage. Hiermit fordere ich zu einer Aktualisierung, die den neuen Verhältnissen entspricht, auf.

MfG

Ein interessierter Exilrodgauer

vorstehender unsignierter Diskussionsbeitrag stammt von der IP 131.220.46.11, 7. Dez. 2006, 19:34 - --presse03 11:19, 11. Dez. 2006 (CET)

VIELEN DANK. :-)

vorstehender unsignierter Diskussionsbeitrag stammt von der IP 131.220.46.22, 8. Dez. 2006, 20:38 - --presse03 11:19, 11. Dez. 2006 (CET)

Die angesprochene Aktualisierung wurde von mir am 8. Dez. 2006, 11:53 durchgeführt, ohne die vorstehenden Accounts gelesen zu haben; nicht dass der falsche Eindruck entsteht, ich hätte auf unsignierte Edits reagiert. Dass eine IP, die sich hinter interessierter Exilrodgauer versteckt, Klarnamen nennt und diesen auffordert, ist schon eine besondere Frechheit, da hilft auch der Smiley nichts. --presse03 11:19, 11. Dez. 2006 (CET)

Stadtverordnetenversammlung

Ich erstelle gerade Tabellen für die Hessischen Gemeinden. Habe auch eine für Rodgau. Andererseits ist der Abschnitt über die Stadtverordnetenversammlung bereits relativ detailliert + Grafik der Zusammensetzung. Ich bin da skeptisch ob die Tabelle noch was bringt. Aber falls sie jemand einbauen möchte. --Varina 17:04, 31. Mär. 2007 (CEST)

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 47,7 22 46,2 21
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 31,1 14 35,5 16
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 9,9 4 8,0 3
FDP Freie Demokratische Partei 3,9 2 4,0 2
BÜRGER/FWG BÜRGER für Rodgau - FWG e.V. 4,2 2 2,6 1
Deutsche Liste Wählergruppe Deutsche Liste 3,2 1
REP Die Republikaner 3,7 2
Gesamt 100,0 45 100,0 45
Wahlbeteiligung in % 44,0 51,7

Einwohnerstatistik

Es gibt ein Problem: Die einwohnerstatistischen Angaben in diesem Artikel stammen wohl überwiegend direkt von der Stadt Rodgau und enthalten auch Zweitwohnsitze. Sie widersprechen den Angaben des Statistischen Landesamts, das nur Hauptwohnsitze zählt und dessen Angaben im weit überwiegenden Teil der Artikel über die mehr als 12.000 deutschen Gemeinden verwendet werden.

Wie dieser Widerspruch aufzulösen ist, weiß ich nicht, aber zumindest in die Infobox gehören ganz sicher nur Angaben, die zwischen Artikeln über verschiedene Gemeinden vergleichbar sind, also diejenigen vom Statistischen Landesamt. Im Fließtext könnte auf den Widerspruch aufmerksam gemacht werden. --217.232.160.153 07:29, 22. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe den Widerspruch wie folgt aufgelöst: In der Infobox steht die Einwohnerzahl ohne Nebenwohnsitze, wie sonst üblich. Im Fließtext steht die Gesamteinwohnerzahl und dahinter in Klammern, wieviele davon als Nebenwohnsitze gemeldet sind. An dieser Stelle die Gesamteinwohnerzahl, da sich die folgenden Angaben über die Anteile männlicher, weiblicher und ausländischer Einwohner darauf beziehen. --presse03 13:19, 22. Jun. 2007 (CEST)

Kultur

Sollte man den Punkt Kultur nicht eine Ebene höher ansiedeln? Dort sollte dann Karneval/Fastnacht subsumiert werden. Gruß, --Alexander Fiebrandt 17:52, 13. Feb. 2008 (CET)

Ist sinnvoll und werde ich jetzt umsetzen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:56, 10. Feb. 2011 (CET)

Christian Demirtas

Laut Artikel Christian Demirtas ist dieser am 25. Mai 1984 in Offenbach am Main geboren worden, nicht in Rodgau. Was stimmt? --84.176.17.243 19:31, 3. Aug. 2010 (CEST)

Im Artikel steht ja gar nicht, dass er in Rodgau geboren wurde, sondern dass er zu den "Söhnen und Töchtern" der Stadt zählt. Da Rodgau kein eigenes Krankenhaus mit Entbindungsstation hat, kommen die meisten Rodgauer Babies in Offenbach, Frankfurt oder Seligenstadt zur Welt. Deshalb sind es aber doch Rodgauer Bürger/innen, da sie automatisch von Geburt am Wohnort ihrer Eltern als Einwohner geführt werden. (Quelle: Standesamt und Einwohnermeldeamt der<Stadt Rodgau). --presse03 22:51, 4. Aug. 2010 (CEST)

Wirtschaftliche Entwicklung

Hallo an alle, erst einmal ein großes Lob für diese Seite! Ich habe als relativer Neubürger (4 Jahre) wirklich neue Informationen über meinen Wohn- und Arbeitsort bekommen, und das auch noch ansprechend verpackt, sehr professionell. Ich habe unter Wirtschaftliche Entwicklung noch meinen Arbeitgeber als neu angesiedelte Firma angefügt. Die PerkinElmer LAS (Germany) GmbH (welch schrecklicher Name...)ist in ihrer Branche (Analysentechnik im Umwelt- und Pharmabereich) weltweit einer der beiden Marktführer.

Falls da etwas nicht in Ordnung ist, bitte einfach ändern.

Gruß (nicht signierter Beitrag von AAS-Spezialist (Diskussion | Beiträge) 19:13, 16. Aug. 2005 (CEST))

Willkommen im Club Benutzer:AAS-Spezialist. Jeder, der was beitragen kann ist gerne gesehen hier ;c).Du kannst übrigens deine Meldungen hier mit vier Tilden (~) unterschreiben, Gruß --Geos 09:46, 17. Aug 2005 (CEST)

Entwicklung

Ich schlage vor, einfach die Überschrift "Entwicklung" zu löschen und den Inhalt unter "Infrastruktur" zu setzen. Was ich mich noch gefragt habe: Mit "Wasserflächen" ist damit der Fluß gemeint oder gibt es noch Seen. Und, was passiert mit der drittelfläche Wald? Wem gehört der? Gruß, --Zahnstein 04:37, 21. Apr 2005 (CEST)

Review

Habe den Artikel mal ins Review gestellt, mit dem Ziel, ihn zum Exzellenten zu bringen, wenn denn die Stimmung dafür ist. Gruß -- Geos 16:14, 22. Aug 2005 (CEST)