Diskussion:Royal Air Force/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion über Namenskonventionen für Streitkräfte

Hallo!

Im Portal Militär wird über eine Namenskonvention für die Benennung von Streitkräften diskutiert. Das Ergebnis wird auch diesen Artikel betreffen. Bitte diskutiert mit und stimmt mit ab.

Grüße, --Dingo 22:45, 16. Aug 2005 (CEST)

England

Warum steht das Wort England im Text? Die RAF ist und war immer die Luftwaffe des Vereinigten Koenigreiches. Wie kann man eigentlich "England" sagen, wenn so viele schottische Leute und Leute aus Wales u. Nordirland gestorben sind, um das Land zu schuetzen. Der Begriff ist wirklich offensiv und zeigt von keiner Kenntnisse dieses Themas. (nicht signierter Beitrag von 135.196.239.212 (Diskussion | Beiträge) 07:59, 16. Jul 2009 (CEST))

Unbestrittene Tragödie

---dass diese Angriffe eine ungeheure menschliche Tragödie waren und unvorstellbares Leid gebracht haben, ist unstrittig. (nicht signierter Beitrag von 84.141.80.121 (Diskussion) 13:48, 4. Sep. 2006 (CEST))

Aufgaben

Im Gegensatz zu den Artikeln US Airforce und bundesdeutsche Luftwaffe steht hier nichts zur operativen Ausrichtung der RAF. Schätzungsweise strategisch, nachdem sie damit doch so gute Erfahrungen gemacht hat, oder? 132.230.129.54 11:27, 8. Dez. 2006 (CET)

Bomber Command?

Sehe gerade, das im gesamten Artikel nicht ein einziges Mal das Stichwort "Bomber Command" auftaucht, obwohl doch gerade dieser Teil der Organisationsstruktur der RAF in den 1930er und 1940er Jahren eine ganz besondere - schauerliche - Bedeutung für die große Mehrheit der deutschsprachigen Bevölkerung gehabt hat. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es darüber hinaus einen sehr umfangreichen Artikel dazu. Evtl. rafft sich ja mal ein Experte dazu auf, den Artikel ins deutsche zu übertragen? Grüße, --TA 09:49, 13. Sep. 2007 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --Zxabot 00:53, 26. Sep. 2008 (CEST)

Also, der Link funktioniert tadellos und es gibt auch reichlich Text über die RAF, nur das der Titel der Seite nun mal "Unbenanntes Dokument ist... --Nikcro32 (Diskussion) 06:36, 11. Jan. 2010 (CET)

Abschnitt Zukunftsplanung

Ich halte den Abschnitt "Zukunftsplanung" für schlecht formuliert. Die Briten setzen ( spätestens seit den 1940er Jahren) sehr viel Wert auf eigene Flugzeugentwicklungen. Die Royal Air Force verfügt schon seit Langem über ein sehr individuelles Inventar an Flugzeugtypen. Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich glaube die Phantom war die einzige Maschine für den Kampfeinsatz, die von den USA gekauft wurde ( und das noch mit einigen, eigenen Modifikationen). Auch wenn in Zukunft die F-35 in der Royal Air Force/Navy fliegen wird, halte ich es nicht für richtig formuliert, dass die Briten mit der US-Air Force schritthalten möchten, sonst würde man deren Ausrüstung anschaffen. Die RAF steht nicht im Schatten der USAF und muss sich auch nicht mit daran messen lassen. Sonst würden jetzt F-18E/F oder F-22 auf der Einkaufsliste stehen, keine Typhoons und auch "europäische Waffen" ( z.B. ASRAAM) müssten nicht mitfinanziert bzw. entwickelt werden. (nicht signierter Beitrag von Rindvieh (Diskussion | Beiträge) 00:31, 16. Jun. 2009 (CEST))

Erste Kriegshandlung der Royal Air Force in WW II

Zitat: "Mitte Mai 1940 flog die RAF ihren ersten Angriff gegen Deutschland. Ziel war Mönchengladbach."

Im Buch "Illustrierte Geschichte des Dritten Reiches", Autor Dr. Kurt Zentner Band 2 - Lingen Verlag- wird auf Seite 448 ein Angriff auf den Hafen in Wilhelmshaven erwähnt, noch im September 1939, daher bitte klären! Sonst würde ich meine Version in den Text übernehmen! (nicht signierter Beitrag von Thegn (Diskussion | Beiträge) 00:14, 5. Jan. 2011 (CET))

Vermutlich war der Luftangriff auf Mönchengladbach der erste RAF-Angriff, der vorsätzlich gegen die Zivilbevölkerung gerichtet war. Luftangriffe auf militärische Einrichtungen (wie etwa Kriegshäfen) gab es wohl auch schon vorher.--87.155.49.242 20:20, 3. Jan. 2013 (CET)

Air Mail scandal (1930)

[2]

in den Artikel ? --Neun-x (Diskussion) 21:12, 19. Jun. 2012 (CEST)

Nö. Falsche Luftwaffe ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Filterkaffee (Diskussion) 18:02, 21. Nov. 2015 (CET)

Internationale Verwendung der Bezeichnung "Royal Air Force" erläutert und durch Verlinkungen belegt (Stand: 25.01.2016).

Sehr geehrter Benutzer:Quezon95,

es handelte sich bei meinen gestern hinzugefügten Ergänzungen im Bereich „Vorschau“ des Lemmas „Royal Air Force“ nicht, wie von Ihnen deklariert, um „abweichende eigene Ansichten“, sondern um Fakten, die ich durch die entsprechenden Verlinkungen belegt habe. Ich bitte Sie, sachlich zu bleiben.

Selbstverständlich bin ich für Argumente offen. Sie haben für Ihre Komplett-Löschaktion meiner Überarbeitung kein Argument angegeben, sondern lediglich Ihre Einschätzung als Begründung angeführt. Wie Sie zu Ihrer Einschätzung gelangt sind, ist auf Grund fehlender Argumentation für mich bisher nicht im Ansatz nachvollziehbar.

Soweit mir bekannt, ist die Wikipedia ein Forum, in dem die Autoren ihre Argumente einbringen und miteinander austauschen. Ihre Vorgehensweise der Komplett-Löschung meiner Bearbeitung mutet für mich im Augenblick nach Regierungsstil in Gutsherrenart an. Zum guten Ton innerhalb der Wikipedia gehört jedoch, sich mit den Beiträgen anderer Autoren auseinanderzusetzen, das heißt gegebenenfalls auch, sie zu überarbeiten anstatt sie einfach komplett zu löschen.

Gern kann für den Austausch unterschiedlicher Auffassungen und deren Belegführung die Diskussionsseite des jeweiligen Lemmas genutzt werden. Ich lade Sie hiermit ein, mir Ihre sachlichen Gründe für Ihr gestriges Vorgehen zu nennen, damit wir – falls künftig notwendig – in eine durch Argumente geführte Diskussion eintreten können.

Mit freundlichem Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 10:27, 25. Jan. 2016 (CET)

Hallo Klobo zwo! Revertiert hatte ich wegen den folgenden Formulierungen: Steht die Bezeichnung Royal Air Force (Königliche Luftwaffe) allein, dann sind damit die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland gemeint. und Innerhalb des Commonwealth betreiben Australien, Neuseeland und Kanada je ihre „Royal Air Force“, .... Zum ersten: Das Lemma heißt: Royal Air Force, diese steht also allein, es wird hier keine andere beschrieben, da es keine andere gibt. Es betreiben keine anderen Länder eine Royal Air Force, womit die zweite Formulierung mit ... je ihre Royal Air Force falsch ist. Wie ich aber in der Versionsgeschichte gesehen habe, stand dies auch vorher schon ähnlich falsch drin, Du hast es anscheinend nur umformuliert. Ich habe deshalb in meiner nachfolgenden Änderung diese missverständliche Formulierung geändert, indem ich darauf hinwies, dass Royal Air Force als Namensbestandteil durchaus auch in anderen Luftstreitkräften auftauchen kann. Da ich davon ausging und gehe, dass dies auch für Nichtfachleute leicht nachzuvollziehen ist, bin ich etwas erstaunt über Deinen obigen Kommentar (Regierungstil in Gutsherrenart, hä?).
Btw.: deine Kommentare in der Zusammenfassungszeile bei den jüngsten Änderungen, wie etwa: (Beleg für die die Verwendung der Bezeichnung „Royal Air Force“ bei der „Royal New Zealand Air Force“ eingefügt.) verstehe ich nicht ganz, da in den jeweiligen Seiten nichts darauf hinweist, dass die Länder den Begriff Royal Air Force alleinstehend verwenden. Gruß --Quezon Diskussion 16:48, 25. Jan. 2016 (CET)
P.S. Im derzeitigen Zustand kann ich mit der Einleitung leben. Nur die ganzen Einzelnachweise hättest Du dir sparen können, da sie lediglich, wie im Artikel ausgesagt, den Namenbestandteil belegen. Wie die Luftstreitkräfte heißen steht/stand aber sowieso schon da. --Quezon Diskussion 17:13, 25. Jan. 2016 (CET)
Ich versuche mich mal an einer "Dritten Meinung". Ihr habt beide teils recht, teils nicht ganz.
Es gibt keine weiteren Luftwaffen, die die (gesamte) Bezeichnung „Royal Air Force“ als Bestandteil in ihrem Namen führen, sondern nur Teile davon.
Einen Hinweis darauf, dass es aber Luftstreitkräfte gibt, welche die Bestandteile „Royal ... Air Force“ führen, finde ich nicht verkehrt.
Mein Formulierungsvorschlag: "Neben der britischen „Royal Air Force“ existieren weitere Luftstreitkräfte, welche die Bezeichnungen „Royal“ und „Air Force“ als Bestandteile in ihrem Namen führen. Innerhalb des Commonwealth verwenden Australien, Neuseeland und Kanada die Worte „Royal ... Air Force“ innerhalb des Namens ihrer Luftstreitkräfte; siehe hierzu die Royal Australian Air Force (RAAF), die Royal New Zealand Air Force (RNZAF) sowie die Royal Canadian Air Force (RCAF). Alle drei genannten Luftstreitkräfte unterstehen allerdings dem jeweiligen nationalen Oberkommando (dieser Satz ist evtl. entbehrlich). Daneben werden die Worte „Royal ... Air Force“ außerhalb des Commonwealth of Nations als Namensbestandteil bei der Königlich Niederländischen Luftwaffe, der Royal Netherlands Air Force, sowie bei der Königlich Omanischen Luftwaffe, der Royal Air Force of Oman (RAFO) geführt."
Ob man dann noch erwähnen sollte, dass die NATO (im Gegensatz zu den jeweiligen Ländern) zwei Organisationen als "Royal Danish Air Force" und "Royal Norwegian Air Force" bezeichnet, sei dahingestellt.
Ich hoffe, Ihr könnt vielleicht beide mit meiner Formulierungs-Idee leben. Friedliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:18, 25. Jan. 2016 (CET)
Ganz meine Rede. ;-) Danke Uli Elch! --Quezon Diskussion 17:23, 25. Jan. 2016 (CET)
Hallo Benutzer:Quezon95,
ich arbeitete während meines Studiums an einem Teilaspekt der britischen „Royal Air Force“ und hätte mir damals gewünscht, einleitend in der Wikipedia nachlesen zu können, bei welchen Luftstreitkräften neben der britischen „RAF“ noch die Bezeichnung „Royal Air Force“ Verwendung findet. Das bewog mich zu meiner gestrigen Bearbeitung, die sich gerade auch in an Laien richtete.
Richtig; die Beispiele „Royal Australian Air Force“, „Royal New Zealand Air Force“ sowie „Royal Canadian Air Force“ wurden nicht neu von mir eingeführt, sondern von mir bearbeitet. Neu hinzugefügt habe ich die zwei Beispiele „Royal Netherlands Air Force“ und „Royal Air Force of Oman“.
Alle fünf genannten Luftstreitkräfte führen die englische Bezeichnung „Royal Air Force“ als Bestandteil in ihren Namen. Das sind Fakten. Ich behauptete nirgendwo, dass es andere Luftstreitkräfte gibt, die neben der britischen RAF allein und ausschließlich den Begriff „Royal Air Force“ benutzen.
Mit meiner Formulierung „Steht die Bezeichnung Royal Air Force (Königliche Luftwaffe) allein, dann sind damit die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland gemeint.“ wollte ich zur Klarheit beitragen. Dass sie wohl noch nicht der Weisheit letzter Schluss darstellt, war mir bewusst. Ich bin nicht perfekt! Ich betrachtete sie folglich nicht als perfekte Formulierung und mithin als Dogma für alle Mitautoren, sondern als Vorschlag. Ich bin im Übrigen bisher noch niemandem in der Wikipedia begegnet, der perfekte Arbeit abliefert, bei dem sich nicht noch etwas verändern und damit hoffentlich letztlich für die Leser verbessern ließe. Deshalb bin ich einer Überarbeitung durch jemand anderen nicht im Geringsten abgeneigt.
Dass Du, anstatt zu überarbeiten, einfach auf den „Rückgängig machen“-Knopf drücktest und damit meine ganze Arbeit mit einem Schlag zunichte gemacht hast, ohne vorab auch nur eine Bemerkung auf die Diskussionsseite zu setzen, was Du konkret kritisch siehst, hat mich geärgert und herablassend auf mich gewirkt („Gutsherrenart“). – Wie würdest Du es empfinden, wenn ich Deine Bearbeitung eines Abschnittes im Anschluss ohne jeden Gedankenaustausch mit Dir mit der Qualifizierung „abweichende eigene Ansichten hierzu gehören nicht in WP“ mit einem Knopfdruck rückgängig mache?
Deine aktuelle Formulierung, dass der Begriff „Royal Air Force“ als Namensbestandteil auch in anderen Luftstreitkräften vorkommt, finde ich gut. Man könnte überlegen, womöglich ein Unterkapitel namens „(Weiteres) Vorkommen des Begriffs Royal Air Force“ einzufügen.
Schönen Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 18:21, 25. Jan. 2016 (CET)
Grüß’ Dich Uli Elch,
zuallererst Danke für Deine Sicht der Dinge.
Deinen Hinweis, dass es keine weiteren Luftwaffen gibt, die die (gesamte) Bezeichnung „Royal Air Force“ als Bestandteil in ihrem Namen führen, stimmt für alle oben genannten Luftwaffen mit Ausnahme der „Royal Air Force of Oman“.o)
Bei allen anderen befürworte ich Deinen Vorschlag „Royal ... Air Force“ samt Deiner folgenden Formulierung. Auf den Satz, den Du entbehrlich findest, könnte auch ich verzichten. Dein Hinweis der NATO-Bezeichnungen für die „Royal Danish Air Force“ sowie die „Royal Norwegian Air Force“ würde ich der Vollständigkeit halber gern eingeflochten sehen.
Ich finde Deinen Stil versöhnlich und Deine Vorschläge sachlich gut und würde es begrüßen, wenn Du sie in den Text einbringen könntest.
Einen schönen Abend wünscht, einen freundlichen Gruß sendet Dir --Klobo zwo (Diskussion) 18:49, 25. Jan. 2016 (CET)
Und, Quezon, wie sieht's bei Dir aus? Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:53, 25. Jan. 2016 (CET)
Da dein Vorschlag ja noch über das hinausgeht was ich revertiert bzw. korrigiert habe und was jetzt im Artikel steht, bin ich natürlich einverstanden. Aber wie bereits gesagt, der derzeitige Stand wäre für mich auch ok. Gruß --Quezon Diskussion 19:11, 25. Jan. 2016 (CET)
erledigtErledigt, hoffentlich alle zufrieden! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:38, 26. Jan. 2016 (CET)
Hallo Uli Elch, hallo Quezon,
ja, hinsichtlich der Umformulierung von Uli Elch bin ich bis auf den kleinen Punkt bei der „Royal Air Force of Oman“ einverstanden und zufrieden. Kann ich gut mit leben.
Nein, ich bin nicht damit zufrieden, dass sämtliche von mir eingebrachten Belege für die „Royal Air Force“, die „Royal Australian Air Force“, die „Royal New Zealand Air Force“, die „Royal Canadian Air Force“, die „Royal Netherlands Air Force“ sowie die „Royal Air Force of Oman“ von euch beiden ohne jegliche Rücksprache und für mich noch nicht nachvollziehbar komplett gelöscht wurden. Ich steckte dort einiges an Arbeit hinein.
Lieber Quezon, wenn man den Beleg für die „Royal Air Force“ Deiner Ansicht nach, wie Du in der Versionsgeschichte erwähnst, noch später nachweisen kann, warum hast Du ihn dann gelöscht anstatt ihn einfach an die passende Stelle zu verschieben? Meinen Segen hättest Du. Und lieber Uli Elch, dass Du dann auch gleich Mal alle restlichen von mir recherchierten und eingebrachten Belege löschst, enttäuscht mich. Schade.
Ich bitte jeden von euch um eine nachvollziehbare und schlüssige Begründung fürs Löschen der von mir eingefügten Belege. Besten Dank im Voraus.
In der Hoffnung auf ein verständiges Miteinander in der Zukunft schicke ich euch beiden einen freundlichen Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 20:44, 26. Jan. 2016 (CET)
Bei einem wikilink auf ein bereits bestehendes Lemma wie "Royal Australian Air Force" wird die Existenz dieses Begriffs nicht noch einmal belegt, da dies im dortigen Artikel geschieht. Wenn ich irgendwo "Angela Merkel" erwähne, muss ich nicht beweisen, dass es diese Person gibt. So wird das in WP gehandhabt, weil es auch schlüssig (und hoffentlich jetzt auch nachvollziehbar) ist. --Uli Elch (Diskussion) 09:58, 27. Jan. 2016 (CET)
Hallo Uli Elch,
nachvollziehbar; Dankeschön. Gruß an Dich --Klobo zwo (Diskussion) 10:43, 27. Jan. 2016 (CET)