Diskussion:Satanische Verse (EP)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SW-Review - März bis Mai 2024

[Quelltext bearbeiten]
Satanische Verse ist das einzige Demo des Dark-Wave-Duos Das Ich. Die Ende der 1980er-Jahre entstandene Aufnahme wurde in diversen erweiterten Versionen neu aufgelegt und als CD mit Albumlänge zur Mitte der 1990er Jahre ein kommerzieller Erfolg.

Weil ich zur Zeit die NDT pushe, feststellen durfte, dass Das Ich und Satanische Verse tatsächlich mal ordentlich Papier füllen und sogar ein paar Auseinandersetzungen mit den Texten existieren und nicht zuletzt weil Gottes Tod und Kain und Abel Ohrwürmer sind die sich festbeißen. Jeder Hinweis, jedweder zweite und dritte Blick auf meine verquaste Sprache ebenso danken genommen. Gewiss eine Nische und ziemlich wahrscheinlich habe ich das Meiste aus dem Bücherwald dazu bereits genutzt. Die alte Zilloausgabe 09/90 wäre ein Träumchen, die wird aber vermutlich nicht mehr greifbar sein. Danke Vorab --Fraoch 13:43, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Schau den Artikel doch bitte hinsichtlich Rechtschreibung und Zeichensetzung nochmal ganz gründlich durch. Da gibt es noch Arbeit... --Maimaid  18:11, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Bin dran, Danke. --Fraoch 11:06, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Definitiv ein Nischenthema, nur eingeschränkt meinen Musikgeschmack oder meine Interessen treffend und trotz allem eine spannende, überraschend ausführliche Lektüre; das möchte ich gerne als Lob vorweg nehmen. Hier noch ein paar kleinere Anmerkungen:

  • In der Einleitung wird das Wort „exaltiert“ verwendet, was ich persönlich nachschlagen musste. Vielleicht lässt es sich dort durch ein gebräuchlicheres Synonym ersetzen? Die zweite Nutzung später darf gerne bleiben.
    Ich versuche es mal mit extravagant, das trifft eigentlich nicht ganz den Punkt, aber es kommt der Doppeldeutung von überzogen künstlich und kunstvoll schon nah.
  • Weder die Suchmaschine meines Vertrauens noch ich wissen, was eine „Kassettenstraße“ ist.
    So ein Ding ist leider auch nicht in der Wiki zu finden. Kassettenstraße steht analog zum Presswerk und wird im engl. als Tape Duplicator ugs. gehandelt. Ich habe leider keine Ahnung welchen das Label damals hatte, aber mit dem genutzten und wohl bis heute gut erhaltenem Masterband konnte Kramm vermutlich irgendwas zwischen sechs und zwölf Tapes ohne Qualitätsverlust in einem Abwasch „kopieren“.
  • Die letzten beiden Absätze des Kapitel Musik, die über den Takt, die Tonart und die Geschwindigkeit informieren, lesen sich im Vergleich zum Rest des Artikel eher holprig. Ich habe leider keine expliziten Verbesserungsvorschläge, aber vielleicht kannst du noch mal einen Blick werfen.
    Guck ich mir an.
  • „Einem Paradigma Ackermanns Texten nah, steht dabei die zum Ausdruck gebrachte vehemente Ablehnung […]“ Hier bin ich etwas von der Grammatik überfordert. Grob erschließt sich mir die Aussage, dennoch könnte eine Umformulierung hilfreich sein.
    Ich überleg mir was.
  • „Satanische Verse legte nicht nur neben [x, y und z] den Grundstein für das Genre Neue Deutsche Todeskunst (NDT).“ Warum nicht? Intuitiv hätte ich aus dem Satz „nicht nur“ entfernt, würde das die Aussage verfälschen?
    das ‘nicht nur’ war ein Sediment. Der Absatz und der darauf folgende waren mal ein Satz.
  • „Einem Genre, dem die Ausgestaltung der neuen Teilströmung der Endzeitromantiker innerhalb der Gothic-Szene folgte.“ Dieser Satz wirkt etwas verloren, sicherlich lässt sich der Bezug etwas klarer herausarbeiten.
    Oh, gute Idee. Etwas zu den „Endzeitromantikern“ folgt.
  • In (fast) allen EN, die Internetquellen sind, ist |offline=1 gesetzt, obwohl sie noch erreichbar sind. Gibt es dafür einen tieferen Grund?
    Gewohnheit. Wurde mir irgendwann mehrfach so korrigiert und pflege ich seither. Den genauen Grund kenne ich bis heute nicht. Verhindert aber beim Verschwinden der Zieladresse die sonst kommenden Botmeldungen.
  • Was hat es mit „S. Eine Szene ohne Namen, 19 f.“ auf sich? Ist das eine verirrte Kapitelangabe?
    Ja, sowas in der Art. Mein Fehler.
  • Ich persönlich würde bei den EN nur die explizite Seitenangabe nennen und die Seitenspanne weglassen, aber das ist natürlich Geschmackssache. (Also bspw. aus „S. 217–235, 218” einfach „S. 218“ machen.)
    Da es da um Sammelbände mit Einzelaufsätzen unterschiedlicher Autor:innen geht entspricht die Seitenangabe dem Aufsatz und die Fundstelle dem jeweiligen Punkt. Wurde mit vor Jahren in KALP angetragen und macht für mich Sinn. Damit wird mMn dem Schaffen der einzelnen Person Rechnung getragen und die Stellung im Text nachvollziehbarer.

Viel Erfolg im Schreibwettbewerb! - – — zyranivia 00:21, 20. Mär. 2024 (CET) PS: Irrlicht lässt sich tatsächlich ganz gut als Tango tanzen.Beantworten

Danke. Musikalisch und besonders lyrisch gewiss ein seltsames und letzthin pubertäres Gewächs und als ein Nischenprodukt -was es gewiss ist- eines von -auch für mich- überraschend hoher Bedeutung im deutschsprachigen Musikzirkus und guter Rezeption. Denn eigentlich war ich nur dabei den Dark Wave zu sortieren und nicht auf den SW aus. --Fraoch · 20:52, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für deine Antworten und die Änderungen im Artikel. Von meiner Seite aus ist dann nichts mehr offen. Ich habe noch ein paar kleinere Schnitzer ausgemerzt und dabei den isolierten Satzanfang „Endzeitromantiker waren“ entfernt; wolltest du da noch etwas schreiben? - – — zyranivia 18:38, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielen lieben Dank. --Fraoch · 11:22, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten


Übertrag Ende--Fraoch ·  14:45, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

EP / Demo

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin über die Review-Seite hierher gekommen und bin direkt einmal verwirrt. Was ist eine EP, war meine erste Frage. Taucht im Text kaum auf und ist auch sehr speziell. Grade wenn man nur die Überschrift sieht, erwartet man vielleicht keine Musik. Könnte man das nicht allgemeiner benennen? "Das" Demo verwirrt dann gleich weiter. "Demoaufnahme" würde alles viel klarer machen. "Extended Play" in der Einleitung zu nennen, wenn es schon in der Klammer steht, wäre auch hilfreich. Gruß, --2001:9E8:6F69:2A00:442E:2847:11E1:29EC 20:07, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Geht, ist n bisschen sehr ab von dem grundsätzlichen Zutrauen an die Leserschaft. Ausdrücke wie Demo oder EP sind mEn weitestgehend allgemeinverständlich. Aber daran verliert das hier jetzt auch nicht viel. --Fraoch · 21:11, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde das jetzt deutlich verständlicher. Vielen Dank! Gruß, --2001:9E8:6F69:2A00:442E:2847:11E1:29EC 22:11, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

WP:KALP-Diskussion vom 28. Mai bis 18. Juni 2024 (Ergebnis: Lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Satanische Verse ist das einzige Demo des Dark-Wave-Duos Das Ich. Die Ende der 1980er-Jahre entstandene Aufnahme wurde in diversen erweiterten Versionen neu aufgelegt und als CD mit Albumlänge zur Mitte der 1990er-Jahre ein kommerzieller Erfolg.

Noch ein SW-Beitrag. Platz 5 in der Sektion 2. Starkes Feld und Nischenthema. Bei den musikalischen Artikeln der am besten bewertete. Nicht übel. Rezeption über die Szene hinaus, (Erst-)Auflagen und Verkaufszahlen sind drin. Die beiden Clubhits wurden mit zusätzlichen Artikel versehen. Musik ist aufgeschlüsselt und Bedeutung dargestellt, Lyrik aufgearbeitet... Für ein L sollte es soweit passen. --Fraoch · 08:33, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lesenswert, vielleicht sogar Exzellent, da schwanke ich noch ein wenig. Guter Artikel! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 20:49, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist auf jeden Fall Lesenswert, ob exzellent kann ich in dem Bereich leider nicht wirklich bewerten. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 21:53, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich meinem Vorredner an. Der Artikel ist auf jeden Fall Lesenswert. Die musikjournalistische Einordnung überzeugt durch ihre gut lesbare und lebhafte Darstellung. Die Analyse der Song-Texte zeigt die Bezüge zur Lyrik des Expressionismus detailliert auf. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:33, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert hat er auf jeden Fall verdient --Birresborn (Diskussion) 23:46, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Rezipiert wurde die EP anscheinend nicht, Rezensionen sucht man vergebens. Eine „Kulturelle Relevanz“ scheint ausschließlich innerhalb der eigenen Szene vorzuliegen, eine Außenwahrnehmung wird nicht belegt. Ob man da überhaupt von Relevanz sprechen kann, möchte ich bezweifeln. In die gleiche Richtung weisen die Verkauszahlen der EP, die im Artikel durch Abwesenheit glänzen. Vom Gegenteil würde ich mich gerne überzeugen lassen. Bis das der Fall ist Abwartend. --Φ (Diskussion) 11:55, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Muhaha ... Astromathematik durch und alte Feindbilder wieder beleben? Dass Dir das nicht irgendwann zu blöd wird versteh ich nicht. Naja egal. Keine Rezeption außerhalb der Szene ist Quatsch. Wolf-Rüdiger Mühlmann ist Metaljournalist und hat im Dark Wave genau Null geleistet. (Edit: Piero Scaruffi ist auch kein deutscher Dark Wave Journalist. ¯\_(ツ)_/¯) Dass eine Quelle der MDR ist dürfte ebenso gegen die These sprechen. Verkaufszahlen sind mit ca. 20.000 in kurzer Zeit für die CD benannt. (Edit: Und auch bei den anderen sind Auflagenstärken der Erstauflage benannt inkl. der Angabe, dass die schnell aus waren und anders nachgelegt wurden.)--Fraoch · 23:21, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was hat denn Astromathematik damit zu tun? Kommt die auch im Artikel vor, und ich hab es nur übersehen?
OK, die Verkauszahlen sind drin. Interessant wäre ein Vergleich. Die Angabe „unbegrenzt“ beim Download ist irreführend: Das sind ja nur die möglichen Downloads. Bei den CD-Verkäufen gibst du aber nicht die möglichen, sondern die realen Verkäufe an.
Der gewiss sehr bedeutende Herr Scaruffi hat seine Meinung lediglich auf seiner privaten Homepage geäußert, die zudem gar nicht mehr online ist. Das ist keine zitierfähige Quelle. Der mdr-Artiikel, den du für sage und schreibe fünf Einzelnachweise benutzt (mehr Saft war aus dieser Zitrone beim besten Willen nicht mehr auszupressen), hat nicht einmal 350 Wörter. Das ist also die einzige Rezeption außerhalb der Schwarzkittel-Szene? Ich bleibe bei meiner Ansicht und ändere mein Votum wegen Irrelevanz in keine Auszeichnung. --Φ (Diskussion) 12:54, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, angegeben wird in der Tabelle die Größe der jeweiligen Erstauflage. Im Text stehen Informationen zum Verkauf. Wenn es zum Re-Release kam ist das in der Tabelle vermerkt. Deine Einschätzung zu Scaruffis Datenbank ist übrigens ein Zeugnis von eklatanter Unkenntnis in Fragen der Popkultur. Wolf-Rüdiger Mühlmann überliest Du mit Absicht? Sag dem mal der wäre aus der Schwarzkittel-Szene. Die Reaktion möchte ich auf Video.--Fraoch · 15:00, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Statt Zahlen zu nennen, wie oft sich das Album verkaufte, nennst du die Zahl, wie oft es hätte heruntergeladen werden können. Sehr seriös, wirklich.
Die private Homepage eines Journalisten ist keine zuverlässige Informationsquelle im Sinne unserer Regularien.
Mühlmann ist Promoter für Schwarze Musik. Das hast du selbst in seinen Wikipedia-Artikel geschrieben: [1]. War das jetzt falsch?
Hab einen schönen Sonntag. --Φ (Diskussion) 16:10, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Tabelle gibt Auflagengrößen nicht Verkäufe an.
Das Mühlmann eine Weile auch vereinzelt Bands aus dem Rock- und Metalspektrum der Schwarzen Szene unter Vertrag hielt (vornehmlich Neue Deutsche Härte und Dark Metal) und mal nen journalistischen Schwerpunkt auf Industrial Metal fand immer als Teil seiner Tätigkeit als Rock- und Metal-Akteur statt (Rock Hard, Deaf Forever, Sure Shot Works, Hell over Hammaburg … Das ist klar kulturell Metal). Szeneakteur der Schwarzen Szene wurde der nie, wollte er nie sein und von jedweder Assoziation mit der Szene Dark Wave/Gothic hält er sich weit entfernt.--Fraoch · 16:25, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
„Mühlmann tritt seit 1997 als freischaffender Promoter in Erscheinung. Unter seiner Mitwirkung bemüht sich die Promotionfirma Sure Shot Worx um Interpreten aus dem Bereich Metal, Hard Rock und Schwarze Musik.“ Das hast du geschrieben, von mir stammt nur die Hervorhebung. Entweder das ist falsch oder das, was du hier schreibst. Tertium non datur. --Φ (Diskussion) 16:34, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe oben. Dass WRMs Firma auch Dark Metal unterstützt macht ihn nicht im Ansatz zum Goth oder sonstigen Schwarzkittel.--Fraoch · 16:37, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ein interessanter Artikel, bei dem ich allerdings gelegentlich etwas auszusetzen habe. Sprachlich ist der Artikel bisweilen etwas ungelenk ("Danse Macabre begann so aus der Suche nach einer Plattenfirma für Das Ich, da im Jahr 1990 überwiegend große Plattenfirmen existierten, die Das Ich rigoros abwiesen", "Derartige Interessen und das aufwendig inszenierte Auftreten mit filigranen Ornamenten verzierten weiß geschminkten Gesichtern und dem von diversen Epochen und Kulturen geprägten sowie „sorgfältig und mit viel Liebe zum Detail“ gewählten Kleidungsstil zog öffentliche Aufmerksamkeit auf sich", "an Klassik gemahnter sinfonischer Musik", etc), für eine Auszeichnung finde ich das grenzwertig, vielleicht ist es aber auch nur eine Geschmacksfrage? Inhaltlich zwei Kleinigkeiten: "Grundton C-Moll", C-Moll ist eine Tonart und kein Ton. "In Cis- und Des-Dur geschrieben" macht mich ratlos, die Quelle ist ein 24-minütiges Video, das ich nicht komplette anschauen wollte. Auf einem Klavier sind Cis- und Des-Dur die selben Akkorde, sollte es sich hier nicht um ein Versehen handeln wäre es schön, das etwas ausführlicher darzustellen. Ich sehe grundsätzlich durchaus Potenzial für Lesenswert, momentan aber Abwartend Gruß --Winkekatze (Diskussion) 13:54, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Puh ja, die Sprache ist meins. Damit leb ich. Ich sehe da gerne nochmal drauf. Ehm, die Quelle muss ich berichtigen -das ist nicht das Video bei dem Kramm den ganzen Sermon über die Verse erzählt. Die Töne hab ich korrigiert - Bin kein Musiker und musste da auf englische Quellen setzten und hab vermutlich in der Übersetzung einen Fehler gemacht. --Fraoch · 22:46, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Okay, ich kann auch bei Gelegenheit nochmal drüber schauen. Daran soll es nicht scheitern. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 12:03, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    So, ich habe ein paar Details geändert (und hoffentlich verbessert), aber da ist sicherlich noch Luft nach oben. Die Kritik von Phi finde ich nicht von der Hand zu weisen, ich lande insgesamt bei Neutral. --Winkekatze (Diskussion) 13:32, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Ich schon. Trotzdem Danke. --Fraoch · 15:56, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert mit Tendenz zum grünen E. Tschuldigung, sollte ich das überlesen haben, aber beim Titel der EP assoziert man freilich Satanische Verse und Die Satanischen Verse. Gibt es ein Verhältnis zu diesen gleichbetitelten Werken? Oder wurde hier der diabolische mit dem lyrischen Ausdruck verknüpft, um den Inhalt zu umreißen ohne Verweis auf Koran bzw. Rushdie? --Krächz (Diskussion) 00:22, 3. Jun. 2024 (CEST) PS: Zu deiner gelegentlichen Gestelztheit sage ich jetzt mal nichts mehr, sonst wird das noch ein Running Gag.Beantworten
    Danke, leider hatten sich Kramm und Ackermann nicht dazu geäußert. Die Nähe zur medialen Präsenz von Salman Rushdie, seinem Buch und der Fatwa von 1989 liegt mMn mit der Erstveröffentlichung des Demos 1990 auf der Hand, aber extra angesprochen wurde das nie. --Fraoch · 00:53, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Sauber ausgearbeiteter Artikel zu einem richtungsweisenden Elaborat. Höre ich bis heute. Dieses Album (nicht die EP) zusammen mit Das Sterben ist ästhetisch bunt war das einzige, das ich 1993 neben Nähmaschinenmetal akzeptiert habe. Trotzdem, mit aller Distanz und Neutralität: Lesenswert --Eschenmoser (Diskussion) 10:25, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent. -- Oi Divchino 12:17, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Also für mich sieht das mehr oder weniger zusammengegoogelt aus. Fachliteratur gibt es nahezu keine. Zu solchen Themen kann man keine auszeichnungswürdigen Artikel schreiben. Tut mir leid. Die Kritik von Phi scheint mir überwiegend stichhaltig zu sein. --Vive la France2 (Diskussion) 16:20, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zusammengegoogelt, alles klar. Du mich auch. Das Votum nehm ich, zur Kritik von Phi mag ich mich aus äußeren Umständen gerade nicht mehr äußern, abseits der Einschätzung, dass ich sie für größtenteils verfehlt in der Sache halte. Zusammengegoogelt empfinde ich hier mit der gegebenen Quellenarbeit als Herabwürdigend.--Fraoch · 16:40, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du belegst einen Artikel über ein Demo des Dark-Wave-Duos "Das Ich" mit Internetseiten, die von dem Duo "Das Ich" selbst erstellt wurden. Das sind keine Grundlagen für einen soliden Wikipedia-Artikel. Originäre eigene "Quellenarbeit", wie du es selber bezeichnest, sollte vermieden werden, finde ich zumindest. Oder gelten für die Musikszene plötzlich andere Kriterien? --Vive la France2 (Diskussion) 19:18, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Fünf Bücher. Zusammengegoogelt. Pffft. --Fraoch · 19:20, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Geh einfach. Dein kA nehm ich. Der Rest der Debatte erübrigt sich wenn sie mit so einem überzogenen Anwurf begonnen wird. --Fraoch · 19:22, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber Internetseiten überwiegen leider deutlich. Dafür musste gegoogelt werden und nicht Bibliothekskataloge oder Fußnoten durchgesehen werden. Kann man zum Beispiel Bruno Kramm als Beleg angeben. Der Mann ist Musikproduzent und kein Wissenschaftler. Neutral ist der Artikel schon mal nicht, wenn als Autor in Belegen das Duo selbst auftaucht. --Vive la France2 (Diskussion) 19:29, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
„Dein kA nehm ich. Der Rest der Debatte erübrigt sich“. --Fraoch · 19:37, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


Mit 2 x „Exzellent“, 8 x „Lesenswert“, 1 x „Neutral“ und 2 x „keine Auszeichnung“ erhält der Artikel in dieser Version die Auszeichnung als „Lesenswert“. Die von VlF2 vorgetragenen Bemerkungen bezüglich der Qualität der Einzelnachweise wurden vom Autor beantwortet und stehen einer Auszeichnung als „Lesenswert“ nicht entgegen. Die von Phi mit „Irrelevanz“ begründete Wertung müsste ggf. an anderer Stelle geklärt werden. Da andere langjährige und auch auf KALP sehr erfahrene Autoren die Qualität des Artikels durch ihr Votum für eine Auszeichnung positiv bewertet haben, spricht dies ebenfalls nicht gegen eine Auszeichnung. Gratulation an den Autor! --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:00, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an alle.
Finale Anmerkungen zur formulierten Kritik im Nachgang. Ja, in der (szenigen) Popkultur gehen wir mit manchen Aspekten anders um als in Themen wie Mathematik oder Geschichte, das liegt an der Beleglage:
  • In der Darstellung gegenwärtiger Popkultur ist Online ein Teil des regulären Quellenfundus. Online-Quellen und Selbstauskünfte sind im popkulturellen und szenigen Spektrum der Wikipedia durchaus üblich -und auch kein generelles Bewertungshindernis-, ihre Einschätzung und Auswertung zählt mit zu den komplexesten Aufgaben in diesem Feld.
  • Kramms Aussagen wurden vorwiegend für die Historie bemüht - autobiografisches ist gebräuchlich in diesem Themenfeld, bedarf aber eines kritischen Blicks. Vgl. z.B. die Darstellung der vermeintlichen Veröffentlichungsgeschichte von Hierophant.
  • Dem Gegenüberstehend wird für die Beurteilung der Qualität und der kulturellen und musikalischen Bedeutung auf andere Quellen zurückgegriffen.
  • Was eine mögliche "irrelevanz" betrifft steht der Gang zur Löschdiskussion frei. Eine andere Form der Beurteilung von Relevanz/Irrelevanz haben wir nicht und das subjektives Absprechen von Relevanz jenseits der Regularien der WP hat keine Auswirkung auf die Beurteilung auf KALP, spielt daher keine Rolle und gehört weder auf die KALP-Diskussion noch auf die Artikeldiskussionsseite.
  • Die Einschätzung der Quellen als exklusiv der Szene zugehörig ist verkehrt, wäre aber als Fachliteratur auch kein Hindernis für einen qualitativ wertigen Schrieb.
  • Zur Einschätzung der Datenbank von Piero Scaruffi: Diese Datenbank gilt als eine der, wenn nicht die älteste, und eine der versiertesten zum Thema Popkultur weltweit und beruht in großen Teilen auf den Büchern Scaruffis. Der Eintrag zu Das Ich basiert zum Teil auf seinem Buch The History of Rock Music: 1989-1994. Diese Datenbank ist überdies bewusst kein Fan-Database und Musik-Review-Site wie etwaige Webzines, sondern um einen übergeordneten und sehr differenzierten Blick auf die Pop-Kulturgeschichte, aus der Sicht eines Wissenschaftlers mit dem fachlichen Schwerpunkt auf die Wissensgeschichte, bemüht.
Die in der KALP geäußerte Kritik wurde von mir zur Kenntnis genommen und sollte mir eine Nacharbeit möglich sein, werde ich diese vornehmen. Die Sichtweisen auf den Artikel variieren, das akzeptiere und respektiere ich. Die Form des Vorbringens entspricht in Teilen nicht der WP:WQ, das finde ich Schade und Unnötig. Bestimmte Aspekte die da mMn mit hineinspielen sprach ich vermeintlich bilateral an und belasse es dabei. Eine weitere Runde liegt nicht in meinem Interesse. Inhaltlich kann ich nur schreiben: Okay, dann sei es drum. Wir müssen uns nicht im Kreis drehen und die Argumente in schillernden Farben neu ausrollen. Die Punkte wurden benannt und ich habe meine Sicht erwidert. Somit, nehme ich die Kritik an dieser Stelle hin ohne ihr zuzustimmen und halte die Diskussion für beendet.
--Fraoch · 09:22, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten