Diskussion:Schienenverkehr auf Mallorca/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2004 -

Eisenbahnen auf Mallorca

Hallo lieber Paddy, ich hatte mir gedacht Spurweiten bei der Bahn in mm sieht besser aus als in Meter, somit auch die anderen Masse in mm gelassen. Bin kein Bahnspezialist aber glaube die Daten geben die immer in mm Millimeter an ?

Grüsse --Pedro 05:13, 11. Jul 2004 (CEST)

Ich finde das macht IMHO wenig Sinn bei einem Meter 1000 mm zu schreiben. Die 914 mm geht so gerade noch durch. Auf den ersten Blick sehe ich hier 3,745 m knapp vier Meter. Aber 3745 mm also kanpp viertausend Milimeter finde ich persönlich ein wenig schlecht zu lesen. Das muss man dann umrechnen. Müssen wir uns an die Konventionen der Bahn halten? --Paddy 15:01, 11. Jul 2004 (CEST)
Jeder Eisenbahner würde jetzt sicherlich in die Luft gehen ;-).
Offiziell schreibt man die Angaben immer in x mm Spurweite. Einzige offizielle Ausnahme: Meterspur (1000 mm). Letztenendes bei nicht offiziellen Seiten nach persönlichen Vorlieben. -- Sethaphopes 23:16, 1. Apr 2005 (CEST)

---

Ich habe erst zu spät gesehen, dass es diesen Titel hier schon gibt. Deshalb habe ich zwei Artikel über die beiden Betreiber der Inselbahn seperat eingestellt. Ich habe diese jetzt mit den fehlenden Informationen dieser Seite überarbeitet. Mein Vorschlag: Zusammenlegen der beiden Artikel udter Neuerstellung einer begleitenden Einführung. Dann unter dieser Seite als Überbegriff neu einstellen. Alte Seiten als REDIRECT erhalten. -- Sethaphopes 23:16, 1. Apr 2005 (CEST)

Hallo. Bitte nicht ! Dieser Artikel hier hat eine lange Versionsgeschichte und enthält einen Großteil Deiner Informationen bereits. Auch gibt es hier schon immer einen Absatz für beide Unternehmen. Im historischen Abriß von Pedro ist eigentlich alles gesagt, was Du in Deinen neuen Artikeln auch beschreibst. Die wenigen zusätzlichen Informationen haben hier sicherlich Platz ! Schön wäre es gewesen, Du hättest von Anfang an einmal nach dem Thema gesucht und Deine Informationen hier angehängt. Bitte erhalte die Versiongeschichte und integriere Deine Artikel sinnvoll in diesen. Grüße diba ✉! 00:24, 3. Apr 2005 (CEST)

Ich habe das soeben einmal integriert. Deine Karte habe ich bewußt im Moment weggelassen, da hier scheinbar noch die angegebene Lizenz unklar ist. Bitte gib auf der Bildbeschreibungsseite an, welche Kartengrundlage Du verwendet hast und ob diese einer passenden Lizenz unterliegt. Grüße diba ✉! 03:55, 3. Apr 2005 (CEST)

Ich habe nichts dagegen das ihr den Originalartikel stehen lasst, aber bitte sortiert das noch ein wenig.
Die Eisenbahnen der Ferrocarrilles de Mallorca und Ferrocarrill de Sóller haben bis auf die (ehemals) gleiche Spurweite nichts miteinander zu tun!
Die FS war schon immer eine Privatbahn.
Die SFM ist seit langer Zeit eine Staatsbahn.
Es wäre also nett, wenn ihr das ein bißchen entzerren könntet. --Sethaphopes 15:42, 5. Apr 2005 (CEST)
Hallo. Mir ist nicht ganz klar, wo genau Du das entzerren möchtest ? Im Überblick sind sie getrennt und beide Unternehmen sind weiter unten getrennt aufgeführt. Aber nur zu, ergänze einfach was fehlt. Auch Deine Tabelle weist ja noch Lücken auf. Beachte nur bitte die Urheberrechte fremder Bilder und Texte. Hast Du die Quelle Deiner Karten nachgetragen - oder können wir diese hier nicht verwenden, da sie nicht Public Domain oder GNU-FDL konform sind ? Dann beantworte doch bitte diese Frage hier und hier - danke sehr. Grüße diba ✉! 22:05, 5. Apr 2005 (CEST)

- 2005 -

Bilder fuer die Seite

Ich bin gearde im Urlaub auf Mallorca.
Werden wahrscheinlich diese Woche noch mit beiden Bahnen fahren und dabei mal ein paar Fotos machen.

MfG, Sethaphopes 23:03, 18. Mai 2005 (CEST)

Mach das - ab nächster Woche werde ich das gleiche für Korsika tun :-) --Markus Schweiß, @ 23:37, 18. Mai 2005 (CEST)
So, eingefuegt. Wer eine bessere Aufteilung findet: tut euch keinen Zwang an! --Sethaphopes 23:18, 20. Mai 2005 (CEST)

Spannung der Eisenbahn

Im Text ist ein Wiederspruch 1200 V oder 600 V ? Was stimmt nun ?--Dimoni 03:38, 22. Mai 2005 (CEST)

Es stimmt beides.
Die Straßenbahn fährt mit 600V Gleichstrom.
Die eigentliche FS mit 1200V Gleichstrom.
--Sethaphopes 09:52, 11. Aug 2005 (CEST)

Fahrgastzuwachs

Ich frage mich, ob dabei auch berücksichtigt werdeb sollte, daß 2005 das erste Betriebsjahr deer Strecke Inca-Manacor ist, wobei dabei natürlich mehr Fahrgäste als vorher fahren. --Sethaphopes 10:01, 11. Aug 2005 (CEST)

- 2006 -

Anmerkung der IP 80.133.32.217

hierher verschoben diba 13:13, 3. Apr 2006 (CEST) Anmerkung zu dem Datum der "Elektrifizierung durch Siemens-Schuckert" der Artikel vermerkt als Datum 1927. Auch im ADAC Reiseführer, 6. Auflage 1999, S.94, wird dieses Datum genannt. Da ich allerdings Ende März 2006 selbst in Palma war und den Zug benutzt hatte, viel mir die Gedenktafel am Bahnhof auf:

ELECTRIFICATION REALICADA POR SIEMENS-SCHUCKERT INAUGURADA EN 1929

nun ja, es ist natürlich möglich, dass ich eine neun (9) mit einer sieben(7) verwechselt haben könnte.. bin mir aber recht sicher :) .jk

Hm, dazu füge ich einfach mal das hier ein:

-Sethaphopes 01:53, 2. Jun 2006 (CEST)

Dazu empfehle ich mal den Artikel hier untendrunter: La electrificación del tren---gunnar1m, 09:00, 2. Jun. 2006 (CEST)

La electrificación del tren

zur Info: nachzulesen auf der Hompage der Bahn [1]

El 14 de julio de 1929 se inauguró la tracción eléctrica entre Palma y Sóller Am 14 Juli 1929 wurde die Strecke zwischen Palma - Sóller elektrifiziert.

El 4 de octubre de 1913 se inauguró la línea del primer tranvía eléctrico de Mallorca entre Sóller y el Port de Sóller. Am 4. Oktober 1913 gind die erste Elektrische-Strassenbahn von Sóller nach Port Sóller in Betrieb.----Lisa (Diskussion) 10:10, 4. Apr 2006 (CEST)

- 2007 -

Aufteilung der Seite

Ich habe mich jetzt mal in Ruhe dran gesetzt, das ganze "Ding" mit den mallorcinischen Strecken in 3 gleichberechtige Artikel aufzuteilen. Dabei habe ich auch gleich nochmal korrekturgelesen und ein paar falsche/überflüßige Sachen korrigiert. Bevor das alles wieder zurückgeschrieben wird (Grund siehe weiter unten) bitte erstmal in Ruhe anschauen und überlegen, ob man es nicht in der aktuellen Form verbessern könnte.

MfG, Sethaphopes 18:00, 11. Dez. 2007 (CET)

Sieht gut aus, ich würde es so lassen. Alles in einem war unübersichtlich und die einzelnen Betriebe haben miteinander wenig zu tun. --Falk2 23:40, 11. Dez. 2007 (CET)

Umspurung

Diese geht völlig unter. Wann wurden die Strecken der heutigen SFM auf Meterspur umgebaut, welche Strecken wurden umgespurt? In den Neunzigern konnte ich hinter Inca noch einige Kilometer umgespurtes Gleis sehen. Hinter Manacor lagen die Gleise unverändert mit 915mm. Ein paar Information über den Umspurvorgang würden den Artikel bestimmt nicht abwerten. --Falk2 02:09, 15. Jul. 2007 (CEST)

Sorry, eben erst gesehen. Ich werde die Infos bei meiner Ueberarbeitung beruecksichtigen. Vorweg: Es wurde mitnichten 'in einem Rutsch' umgespurt. Es gab eine Zeit lang eingleisigen Parallelbetrieb zwischen Palma und Inca. Der Rest wurde erst jeweils zur Wiedereroeffnung (also 2001 und 2003) umgespurt (wie es dann auch mit der Strecke nach Artà passieren wird, so die Gleise denn noch liegen ;) --Sethaphopes 21:42, 22. Sep. 2007 (CEST)
1994 war die Strecke Palma - Inca zweigleisig meterspurig in Betrieb. Von Inca bis (wahrscheinlich) Empalme hatte man das vorhandene Gleis mit auffällig leichten Schienen einfach einseitig umgenagelt. Ob es so von Planzügen befahren wurde, habe ich nicht rausbekommen. --Falk2 00:00, 23. Sep. 2007 (CEST)
Wo ist denn dieses ominöse Empalme? Es gibt weder eine Station noch einen auffindbaren Ort dieses Namens auf Mallorca. --Goldkanal 00:28, 17. Nov. 2010 (CET)
Empalme wird auch Enllac bezeichnet, siehe hier und hier. Gruß, --Oltau Disk. 00:49, 17. Nov. 2010 (CET)
»Empalme« heißt schlicht und einfach Abzweigung. einen echten Ort gibt es dort tatsächlich nicht. Das kastillische »enlace« bedeutet im Bezug auf Verkehrswesen Verbindung, ich nehme mal an, dass es in katalanisch dasselbe bedeutet. Was auf den Ortsschildern steht, da habe ich beim letzten Mal nicht drauf geachtet. --Falk2 03:18, 17. Nov. 2010 (CET)
Das liegt nordöstlich von Jornets (Gemeinde Sencelles) bzw. südwestlich von Llubí zwischen Son Bordils und Can Cortana, um das geografisch einzuordnen. Auf Google-Maps ist dort ein Weg als Camino de San Empalma bezeichnet. --Oltau Disk. 09:38, 17. Nov. 2010 (CET)
PS: Das katalanische Enllaç bedeutet „Bindung“, in diesem Zusammenhang wahrscheinlich „Anbindung“.
Der Bahnhof hieß früher S'Empalme (Quellen: H.J.Vetters Buch "Eisenbahnparadies Mallorca" von 2004, hier taucht nur dieser Name auf, und die steinerne Anschrift am alten Bahnhofsgebäude) und wurde irgendwann später (aber nicht viel später, 2005 bei meinem Besuch trug er schon den heutigen Namen) in Enllaç umbenannt. Bei meiner Mitfahrt im Sommer 2005 hörte ich, wie sich ältere einheimische Reisende unterhielten und denen die neue Bezeichnung auffiel, hab zwar nicht jedes Wort verstanden, aber doch soviel, daß sie diesen Abzweigbahnhof auch nur als S'Empalme kannten. Am Gebäude steht, wie gesagt, noch der alte Name, am Bahnsteig findet man den neuen. Einen Ort gibts weit und breit nicht, bisher hatte diese Station nur betrieblichen Nutzen (vergleichbar mit der Abzweigstelle in Deutschland); 2005 bei meinem Besuch wären zwar Verkehrshalte theoretisch möglich gewesen, wurden aber regulär nicht angeboten (keine fahrplanmäßigen Halte), inzwischen halten alle Züge planmäßig dort (Sinn: Umsteigebeziehung zwischen den beiden Streckenästen), man kann auch Fahrkarten von/nach Enllaç kaufen. Gruß -- Tatrafan 02:51, 18. Nov. 2010 (CET)

Aufspaltung

Als wir mit der Wikipedia angefangen haben, war diese Lösung sicherlich richtig. Aber inzwischen wird der Artikel immer umfangreicher und es ist noch nicht einmal alles beschrieben (z.B. Metro). Wie wäre es den Artikel aufzuspalten in SFM, FS und Metro und hier die Geschichte zu belassen? Gruß Gunnar1m 16:16, 14. Sep. 2007 (CEST)

Grundsaetzlich bin ich dafuer, allerdings (auch hinsichtlich der Entstehung dieses Artikels) weiss ich nicht, inwieweit sich das unter den hier aktiven Wikipedianern durchbekommen laesst. Wenn ich mal Zeit habe, kann ich ja mal 2 Entwurfsseiten aufbauen, die bei gefallen fuer die aktuelle Seite genommen werden koennen. Aber hier gilt erstmal Montag werden lassen (siehe unten ;) --Sethaphopes 22:25, 21. Sep. 2007 (CEST)

Neue/Ergaenzende Bilder

So, ich bin mal wieder auf der Insel... ;) Vorraussichtlich am Montag werde ich wieder meine Inselrunde drehen und dabei alle in Betrieb befindlichen Gleise erreichen. Wenn jemand noch einen speziellen Bildwunsch fuer die Wikipedia habt: Ich werde hier Sonntag abend nochmal reinschauen und dies dann (wenn moeglich) berueksichtigen. Auf jeden Fall gibts aber mal ein paar Bilder von der Estaçio Intermodal und dem neuen Park. ;) --Sethaphopes 22:16, 21. Sep. 2007 (CEST)

So, jetzt bin ich doch schon heute gefahren, hat gepasst, da heute auch noch Freifahrtag im gesamten TIB-Netz war (Bus & Bahn).
Hab ein paar schoene neue Aufnahmen (und ueberhaupt mal welche von der U-Bahn), aber ich muss mich da jetzt selber erstmal durchwuehlen. Demnaechst mehr ;) --Sethaphopes 20:50, 22. Sep. 2007 (CEST)

Plaza Espanya

Sollten wir die Sprachen nicht auseinanderhalten? Also entweder Plaça Espanya oder Plaza España. Gemischt ist nicht gut. --Falk2 01:43, 22. Sep. 2007 (CEST)

Danke fuer den Hinweis, du hast natuerlich recht. Wir haben uns darauf geeinigt, dass wir in der Wikipedia ausschliesslich die offiziellen - also mallorquinischen - Schreibweisen verwenden, womit zB in diesem Fall natuerlich nur Plaça Espanya korrekt ist. Ich habe es auch bei der Gelegenheit gleich geaendert. ;) --Sethaphopes 21:36, 22. Sep. 2007 (CEST)

Class61

Gringosprache muss nicht sein. Wenn es keinen passenden landessprachlichen Ausdruck gibt, klingt Baureihe mit Sicherheit besser. --Falk2 23:29, 23. Sep. 2007 (CEST)

»roter Blitz«

Sollte im hohen Bogen rausfliegen. Diese Bezeichnung gibt es nur in Pauschalreisekatalogen. Wirklich nirgendwo in der Umgebung der FdS taucht irgendetwas wie »relámpago rojo« oder ähnliches auf. Bei dieser Eisenbahn ist auch praktisch nichts rot. --Falk2 14:33, 23. Dez. 2007 (CET)

Eigentlich habe ich mich mental schon lange von der deutschen Wikipedia verabschiedet (außer als gelegentlicher Leser), aber hier trotzdem ein kleiner Hinweis: Auf www.teleweb-mallorca.com wird der Ausdruck rayo rojo (also "roter Strahl") verwendet, sowohl im Text als auch in der Tonspur des Videos. Da man auf Deutsch gelegentlich von einem "Blitzstrahl" spricht und das einzelne Wort "Strahl" nicht so sehr aussagekräftig ist, könnte man "roter Blitz" als Übersetzung gelten lassen. Dass da nicht viel Rotes ist, ist natürlich richtig, außer man wertet das braune Holz als rot. -- Aisano 22:27, 1. Jul. 2011 (CEST)
Danke, das ist doch wenigstens mal was. Allerdings fällt auf, dass die Betreiber selber keine derartigen Ausdrücke verwenden. Mehr als eine Randbemerkung sollte der »rote Blitz« nicht sein, derzeit taucht er gar nicht auf (oder habe ich ihn nur überlesen?). So kann das durchaus bleiben. --Falk2 07:44, 2. Jul. 2011 (CEST)
Hallo! Abgesehen davon, dass ein Diskussionsbeitrag, der 3 1/2 Jahre ohne Antwort auf der Disk stand, längst archiviert gehört hätte: der Ausdruck mag nicht vom Betreiber kommen; den deutschsprachigen Touristen (wie ist das eigentlich bei den englischsprachigen?) ist er längst ein Begriff. Der Rote Blitz ist etabliert; neben sämtlichen Reiseführern verwenden auch Eisenbahn-Fachbücher diese Bezeichnung. Beispiel: Vetter/Heitzmann: Eisenbahnparadies Mallorca, GeraMond Verlag 2004 (hier auch "Rajo Rojo") oder Mallorca mit dem Zug entdecken aus dem gleichen Verlag. Aktuell taucht der Begriff im Artikel gar nicht auf - was mich allerdings verwundert. Ich unterstelle, dass mancher Urlauber darüber irritiert ist. Mein Vorschlag: eine Erwähnung im Nebensatz. Aus Das holzverkleidete Rollmaterial aus dem Eröffnungsjahr ist heute noch in Betrieb. würde dann: Das holzverkleidete Rollmaterial aus dem Eröffnungsjahr ist heute noch in Betrieb und wird in Touristenkreisen »Roter Blitz« genannt. Gruß --Sir James 08:39, 2. Jul. 2011 (CEST)
Gehört archiviert? Man könnte meinen, Du wärst mit dem Kollegen Löschfix verwandt. Archivieren ist doch nur dann notwendig, wenn die Diskussion überlaufen sollte. Das sehe ich bei diesem Artikel überhaupt nicht. Ich finde es jedenfalls gut, dass ich auf meinen Einwurf eine Antwort bekommen habe. »Rajo rojo« ist jedenfalls vollkommen daneben. So könnte rayo nur klingen, wenn es ein Reiseleiter heftig im Hals hat. Wenn das rote Gewitter unbedingt reinmuss (ich halte es für Theoriefindung und deshalb verzichtbar), dann aber in einen letzten Absatz »Trivia« mit der Anmerkung, dass sich der Ausdruck (den die Torismusindustrie nicht auf das Rollmaterial bezieht) weder beim Betreiber noch bei der örtlichen Bevölkerung belegen lässt. Sind die Engländer eine Referenz, und das nur wegen ihrer Sprache, die zufällig dieselbe wie beim selbsternannten Weltpolizist ist? Wenn, dann müsste man wenigstens noch die Franzosen und Italiener überprüfen. --Falk2 11:12, 2. Jul. 2011 (CEST)
Es mag ja sein, dass Du das als Theoriefindung betrachtest. Dem halte ich entgegen, dass - wie bereits erwähnt - jeder Reiseführer und auch Eisenbahn-Fachbücher diesen Begriff ganz selbstverständlich verwenden. Vielleicht magst Du das als Tatsache anerkennen. Roter Blitz wird (leider) sowohl für die Strecke Palma-Soller als auch für die Züge, die auf dieser Strecke verkehren, verwendet. Zu den englischsprachigen Urlaubern: ich bin auch offen für Informationen, ob & mit welchen Begriff die Franzosen und Italiener der Bahn einen eigenen Namen geben. Das ist aber nicht wesentlich für unsere Diskussion darüber, wie der Rote Blitz hier erwähnt werden sollte. Übrigens: "...dass sich der Ausdruck (den die Torismusindustrie nicht auf das Rollmaterial bezieht) weder beim Betreiber noch bei der örtlichen Bevölkerung belegen lässt..." impliziert meine vorgeschlagene Formulierung "und wird in Touristenkreisen »Roter Blitz« genannt". Gruß --Sir James 11:44, 2. Jul. 2011 (CEST)
In den Wikipediaartikeln der erwähnten Sprachen (einen italienischen Artikel gibt es nicht, dafür je einen in catalán und eperanto, mit Ungarisch und [vermutlich] chinesisch kenne ich mich überhaupt nicht aus) gibt es nichts dergleichen. Sieht verdammt nach deutschem Werbesprech aus, und Werbesprüche sind im allgemeinen nicht enzyklopädisch relevant. --Falk2 11:59, 2. Jul. 2011 (CEST)
Nur zur Präzisierung: Es ist nicht Chinesisch, sondern Japanisch, was ich aber auch nur am ISO-639-Kode "ja" erkenne (sumimasen-ga). Die andere Sprache ist nicht "eperanto", sondern "Esperanto". -- Aisano 00:53, 3. Jul. 2011 (CEST)
Ich zitiere mal aus „600 Fragen zu Mallorca“ von Joan-Antoni Adrover i Mascaró, Kapitel „Die geläufigsten Falsch-Informationen auf und über Mallorca“, Seite 56:
„Wenn Sie Mallorquiner nach dem „Roten Blitz“ fragen, werden Sie meistens Schulterzucken zur Antwort bekommen; eigentlich ist der Sóller-Zug nur den deutsch sprechenden Urlaubern als „Roter Blitz“ bekannt! Der Name wurde wahrscheinlich von Deutschen, vor nicht allzu langer Zeit, erfunden. Touristen wundern sich auch oft über den Namen, denn der Zug war nie rot – und die Mallorquiner haben ihn auch nie so genannt!“
Gruß, --Oltau 14:15, 2. Jul. 2011 (CEST)
Danke, das ist eindeutig. Ich denke mal, damit hat sich das rote Gewitter ein für allemal erledigt. --Falk2 16:32, 2. Jul. 2011 (CEST)
Es wäre überaus nett, wenn jemand auf meinen Formulierungsvorschlag eingehen würde. Dieser betont ja, dass der Begriff touristisch geprägt ist. Gruß --Sir James 16:37, 2. Jul. 2011 (CEST)
Die Frage ist, wie weit der touristische Begriff schon verbreitet ist. Wenn man ihn im Artikel benennt, sollte man auch auf die Herkunft des Begriffs eingehen, als deutsche Missgeburt, denn anders kann man ihn nicht bezeichnen, wo der Zug weder rot noch schnell ist. Scheint mir eher eine ironische Wortschöpfung zu sein. Gruß, --Oltau 16:59, 2. Jul. 2011 (CEST)
Fairerweise sollte man als Suchbegriffe neben den Worten Roter und Blitz auch Mallorca eingeben. Interessanterweise berichtet der Spiegel schon 2004 vom Roten Blitz. Dort ist nicht die Strecke, sondern der Zug gemeint. Gruß --Sir James 17:10, 2. Jul. 2011 (CEST)
Gut, Roter Blitz Mallorca ergibt 422.000 Ergebnisse bei Google. Der Begriff sollte also möglicherweise im Artikel genannt werden, da er verbreitet ist. Entsprechend wäre jedoch auch auf die „Erfindung“ als touristischer Begriff einzugehen, der nicht aus dem Mallorquinischen stammt. Gruß, --Oltau 17:16, 2. Jul. 2011 (CEST)

Ich denke, mit der von mir eingefügten Ergänzung ist alles gesagt. Gruß --Sir James 17:20, 2. Jul. 2011 (CEST)

Furchtbar. Wenn, dann ganz hinten in einem eigenen Absatz und überhaupt nur im eigenen Artikel der Ferrocarril de Sóller. Hier im gemeinsamen Artikel vermisse ich eher Angaben, ob es vor der Umspurung des jetzt meterspurigen Netzes eine Gleisverbindung zur FdS gab, ob technische Einheit bestand und ob Fahrzeuge ausgetauscht wurden. Bei Spitznamen habe ich gerade im Eisenbahnbereich regelmäßig Bedenken. Es gibt auch bei der FdS nicht »den Zug«. Täglich verkehren in der Regel wegen der Reisebürosonderzüge mindestens zwei Garnituren. --Falk2 21:02, 2. Jul. 2011 (CEST)
Der Sinn der Übernahme der Spurweite von 914mm (1 Yard) von der Ferrocarriles de Mallorca auf die Ferrocarril de Sóller bestand in der Kompatibilität, weshalb es sicher eine Gleisverbindung gab. Einen Fahrzeugaustausch halte ich hingegen für unwahrscheinlich, da es sich um verschiedene Unternehmen handelte. Ob dies allerdings auch den Güterverkehr betraf? --Oltau 22:18, 2. Jul. 2011 (CEST)
Zu Umspurung, Austausch von Wagen und Gleisverbindung siehe meine ältere Antwort hier. --VogelJ 00:03, 3. Jul. 2011 (CEST)
Es ist vielleicht nicht so wichtig, aber der Artikel Ferrocarril de Sóller sagt: "Die alten Dampflokomotiven wurden an die Ferrocarriles de Mallorca verkauft." Das war also frühestens 1929, als beide Systeme (Sóller und Rest) noch 914-mm-Spur hatten; im Text von Benutzer:VogelJ ist von 1944 die Rede ("als letztere wegen des Krieges Probleme mit der Materialbeschaffung hatte"). Wenn das stimmt, gab es also in einer Richtung eine Fahrzeugübernahme. -- Aisano 00:28, 3. Jul. 2011 (CEST)
Der Verkauf machte natürlich Sinn nach der Elektrifizierung, einen andauernden Fahrzeugaustausch zwischen den Unternehmen zum Zwecke des Betriebs halte ich aber für unwahrscheinlich. Mein Buch „Die Sóller-Eisenbahn: Ein Wunderwerk“ von Oscar Dalmau (Reserva Anticipada Ediciones, Barcelona 1998) sagt darüber leider nichts aus. Gruß, --Oltau 01:15, 3. Jul. 2011 (CEST)
Der dauernde Tausch von Rollmaterial wäre schon deswegen schwierig gewesen, da die beiden Gesellschaften zwar die gleiche Spurweite benutzten, aber unterschiedliche Kupplungssysteme hatten. Bei der FC de Mallorca war es eine Art Trompetenkupplung (ich habe leider nicht den "richtigen" Ausdruck gefunden) mit zusätzlichen seitlichen Sicherungsketten (zu sehen bei der Dampflok hier), bei der FC de Sóller dagegen die noch heute benutzte Schraubenkupplung mit Mittelpuffer. Zu diesem Zweck gab es eben (mindestens) einen Güterwagen mit beiden Kupplungen (d.h. einer FC de Mallorca-Kupplung mit darunter liegenden Schraubenkupplung, aber – aus Platzgründen – ohne den Mittelpuffer), so dass wohl ab und an einzelne Güterwagen übergeben wurden. Auf Seiten der FC de Mallorca mündete das Verbindungsgleis außerdem (zumindest nach einem schematischen Gleisplan von 1960 aus Rails through Majorca) in ein Nebengleis des Betriebswerks, so dass ein hypothetisch aus Richtung Inca kommender Zug erst über ein anscheinend eher kurzes Stumpfgleis hätte Kopf machen müssen. Das erscheint mir (Vorsicht, Theorienfindung!) unwahrscheinlich, und es wäre mir nach der mir vorliegenden Literatur ebenfalls nicht bekannt, dass ein wirklicher regulärer Verkehr über das Verbindungsgleis geherrscht hätte. --VogelJ 01:52, 3. Jul. 2011 (CEST)
Danke. Der erhaltene Personenwagen der FC de Mallorca hat englische Hakenkupplungen. Durchgehende Reisezüge konnte ich mir ohnehin nicht vorstellen, die Netzstruktur hätte keine sinnvollen Relationen ermöglicht. Ich dachte an durchlaufende Güterwagen z.B durch den Tunnel zum Hafen oder in den Südosten. Umladen auf derselben Spureite wäre mit Sicherheit deutlich aufwändiger gewesen. Der Kupplungsumbau nach Verkauf ist keine besondere Sache, sowas wird immermal und überall auf der Welt gemacht. Was Du zur Umspurung geschrieben hast, habe ich vorher wegen der Aufteilung nicht gefunden. --Falk2 07:14, 3. Jul. 2011 (CEST)
Kleiner Nachtrag: Es gibt Gleispläne u. a. des (ehemaligen) Bahnhofes von Palma im Internet, speziell dieser zeigt das Verbindungsgleis (oben, in der Mitte). --VogelJ 22:40, 3. Jul. 2011 (CEST)

- 2008 -

Was soll das denn sein?

Was ist den hier schon wieder passiert? Ich war froh, unter anderem endlich diese häßlich Tabelle losgeworden zu sein, hab mir hier arbeit gemacht, um das ganze thematisch korrekt aufzuteilen, und aufeinmal taucht diese Seite wieder auf?

Ein [Stub] Überssichtsseite sieht anders aus.... Daher entweder zur Linkseite degradieren oder löschen (die Bahnen selbst sind untereinander gut verlinkt)

MfG, Sethaphopes 00:17, 11. Feb. 2008 (CET)

P.S.: Vorher mach ich mir hier keine Arbeit mehr...

Nachdem du erst urheberrechtswidrig die Inhalte in andere Artikel ausgelagert hast und dann einen Löschkandidaten produziert hast, sah ich mich genötig aus diesem Nichtartikel wieder einen ordentlichen Überblicksartikel zum Schienenverkehr auf Mallorca zu erstellen. Wie du auf die Idee kommst das der alte Artikel ein Stub war, enzieht sich meiner Vorstellung.
Wenn du nicht in der Lage bist einen ordentlichen Überblickartikel über den Schienenverkehr auf Mallorca zu erstellen, dann lass es sein. Deine sinnfreie Linkseite kannst du jedenfalls vergessen. Liesel 07:19, 11. Feb. 2008 (CET)


Urheberechstwiedrig soso... (Tip: GNU) Desweiteren: Diskussionen lesen hilft... (Lesetip: Diskussion:Schienenverkehr_auf_Mallorca#Aufspaltung sowie Diskussion:Schienenverkehr_auf_Mallorca#Aufteilung der Seite)
zum Thema Löschkandidat: Hatte ich eh vorgeschlagen (und ich hätte ich mich auch um die korrekte Verlinkung gekümmert)
Zum Thema Stub: Beleg mir bitte, wo ich das geschrieben hab. Außerdem war vom alten Artikel nie die Rede. Das der gesplittet wurde hatte seine Berechtigung (siehe Diskussionen weiter oben)
Ansonsten: siehe Ursprungsbeitrag und bitte nicht verschiedene Edits durcheinanderwerfen.
Fazit: Weiterhin in der aktuellen Form löschen. Wenn keine konstruktive Kritik kommt, wird das auch so eingereicht, da alles ausführlich in den Einzelartikeln steht.
MfG, Sethaphopes 00:07, 12. Feb. 2008 (CET)
P.S.: Oh, hab meinen Denkfehler gefunden. Im Original meinte ich nicht Stub, sondern Übersichtsseite
So dann lies dir mal die GNU durch, dort wird unter anderem die Angabe der Autoren verlangt. Weiterhin empfehle ich dir die Lektüre von Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien bevor du hier noch weiteren solchen Unfug veranstaltest.
Weiterhin steht es dir natürlich frei einen Löschantrag zu stellen, aber auf den jetztigen Zustand nicht in deiner kastrierten Version.
Fazit: Du hast den Sinn eines Übersichtsartikels nicht verstanden. Liesel 07:11, 12. Feb. 2008 (CET)
Ok, ich habe vergessen den Ursprungsartikel vergessen zu kopieren. Ein Fehler.
Trotzdem bleibt bei diesem Thema der Übersichtsartikel überflüßig (darauf bist du nicht eingegangen), da wirklich alles, was derzeit iauf dieser Seite steht, auch genauso in den Seiten direkt zur Bahn stehen. Und wie in der Ausgangsdiskussion schon so passend steht, haben die Bahnen nichts miteinander gemeinsam, was eine gemeinsame Auflistung rechtfertigen würde.
Die Linkliste war wie auch am Anfang geschrieben eine temporäre Lösung, bis geklärt war, ob die Einzelseiten so bleiben sollen. Die Antwort war anscheinend ja, bist du aufgetaucht bist.
MfG, Sethaphopes 07:36, 12. Feb. 2008 (CET)
Wikipedia:Löschkandidaten/7. Februar_2008#Eisenbahnen auf Mallorca jetzt Schienenverkehr auf Mallorca (erl.) scheint dir entgangen zu sein. Liesel 07:50, 12. Feb. 2008 (CET)
Na gut, ich halt mich raus. Erwartet von mir aber dann auch keine Infos zu diesem Thema mehr...
"Macht doch euern Dreck allene" -Wilhelm II.
Sethaphopes 15:25, 12. Feb. 2008 (CET)
Falsch, Friedrich August III. (Sachsen). Liesel 15:48, 12. Feb. 2008 (CET)
Wikipedia kann ja so gut für die Nerven sein... Gamgee 16:59, 12. Feb. 2008 (CET)
Übrigens: Ganz tolle Leistung: Nur weil ich im Eifer des Gefechts vergessen habe, den Artikel zu kopieren, bevor ich die überarbeitet Fassung eingespielt hab, wurden Sie gelöscht.
Die bei der Gelegenheit neueingearbeiteten Infos dürft ihr euch jetzt aber selbst wieder zusammensuchen, die fehlen in den "aktuellen" Fassungen nämlich wieder...
(Meine ganzen anderen Beiträge bezogen sich nur auf diese Seite, ich hab eben erst gesehen, das die anderen beiden nicht reverted oder Wiki-konform angepaßt wurden - was möglich sein sollte - sondern kommentarlos gelöscht und neu kopiert worden sind)
MfG, Sethaphopes 16:24, 13. Feb. 2008 (CET)

Respekt! Fast 2 Jahre später fehlen die Infos die ich damals eingearbeitet hatte immer noch... Na ja, die Holzhammermethode hat schon immer Leute vergrault, aber was solls. Inzwischen würde ich das wohl eh nicht mehr alles zusammenbekommen. Ich hatte mir damals keine lokale Kopie gezogen, da ich mich auf die Versionshistorie verließ... (und die gräßlichen Tabellen sind immer noch drin, getan hat sich hier nicht wirklich was) (nicht signierter Beitrag von 94.79.134.15 (Diskussion | Beiträge) 15:18, 19. Nov. 2009 (CET))

Das Empfangsgebäude des Bahnhofs von Sóller gilt als das älteste der Welt

Ohne jetzt konkrete andere Beispiele nennen zu wollen würde ich ausschließen, dass sowas auch nur annähernd denkmöglich ist. Es gibt Staaten deren Eisenbahngeschichte 50 Jahre oder mehr länger zurückreicht als auf Mallorca - erhaltene Bahnhofsgebäude gibt es allenthalben. --Dieter Zoubek (Diskussion) 13:01, 8. Dez. 2017 (CET)

@Dieter Zoubek: Hallo Dieter! Trotzdem könnte es „stimmen“. Des Rätsels Lösung: Das Empfangsgebäude in Sóller ist mehrere Hundert Jahre älter als die Bahn, im Kern wohl eher ein großbürgerliches Wohnaus, und es wurde erst beim Bau für die heute Verwendung adaptiert. Aber Du hast schon recht, die Formulierung im Artikel ist da sehr missverständlich und lässt anderes vermuten. Nach der Logik müsste man für den Titel ja nur ins Kolosseum oder in die Pyramiden einen Bahnhof einbauen. Ich schaue noch, ob ich genauere Daten zum Haus finde. Viele Grüße! — VogelJ (Diskussion) 14:39, 8. Dez. 2017 (CET)
Folgende (touristische!) Quelle habe ich noch gefunden: Oscar Dalmau: Die Sóller-Eisenbahn: Ein Wunderwerk. Reserva Anticipada Ediciones, Barcelona 1998, ISBN 84-922621-1-7, S. 42. Darin heisst es, dass das Empfangsgebäude ursprünglich als Finca-Herrenhaus Can Mayol im Jahr 1606 errichtet wurde. (Dieses Jahr findet sich auch in einem Wappen oberhalb des straßenseitigen Einganges, zu sehen auf Streetview.) Der Turm links oberhalb davon diente ursprünglich zur Verteidigung gegen Piraten. Der Anbau mit 5/8-Grundriss an südwestlicher Seite ist als Restaurant zusammen mit der Bahnsteiganlage beim Bau der Bahn entstanden. Insgesamt ist die Sache mit dem „ältesten Bahnhof“ wohl eine Art Slogan, die in FdS-nahen Publikationen gerne wiederholt wird. — VogelJ (Diskussion) 16:35, 8. Dez. 2017 (CET)