Diskussion:Schlaftraining/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Minihaa in Abschnitt Löschungen im Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel sollte grundlegend überarbeitet werden und neuere Erkenntnisse der Hirnforschung miteinbeziehen

Selbst in trivialen Darstellungen, wie z.B. http://www.huffingtonpost.de/sarah-ockwellsmith/gruende-schlaftraining-baby_b_10257898.html wird das Thema Schlaftraining wesentlich differenzierter und qualifizierter dargestellt, als in diesem Wikipedia Artikel. Die Inhalte nehmen zwar auf medizinische Studien Bezug, stellen jedoch nur einen sehr eingeschränkten, resp. eventuell auch bewußt in eine bestimmte Richtung gefärbten Blick auf das komplexe Thema des Schlafen lernens und des Schlafverhaltens von Säuglingen und Kleinkinder/Kindern dar. Bitte verbessern sie die Qualität dieses Artikels. Anregungen und fachliche Kritik findet sich z.B. in dieser Abhandlung https://www.psychologytoday.com/blog/moral-landscapes/201112/dangers-crying-it-out

Ein weiterer Beleg von zwanzig Experten für die fehlende Objektivität und Qualität dieses Artikels zum Thema Schaftraining: http://www.fuerkinder.org/files/broschre_kinder_brauchen_uns_auch_nachts_de.pdf

Ich bitte dringend um eine kritische Reflexion der aktuell veröffentlichten Inhalte zu diesem Thema, die auch ökonomische Schnittstellen der im Artikel angeführten, thematisch eher einseitig und kommerziell orientierten Literatur hinterfragen sollte. (nicht signierter Beitrag von 89.14.248.240 (Diskussion) 01:35, 4. Feb. 2018 (CET))

WP:Sei mutig. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 01:38, 4. Feb. 2018 (CET)
Welche Studie genau wird vermisst? --Stilfehler (Diskussion) 14:55, 6. Feb. 2018 (CET)
Siehe Referenzliste in verlinktem Dokument: https://kinder-verstehen.de/images/Schlaf_Renz-Polster_290909.pdf
Hm, dieses Dokument nennt überhaupt keine Studien zum Schlaftraining. http://www.huffingtonpost.de/sarah-ockwellsmith/gruende-schlaftraining-baby_b_10257898.html gibt überhaupt keine Studien an, nicht einmal zu verwandten Themen. Seite http://www.fuerkinder.org/files/broschre_kinder_brauchen_uns_auch_nachts_de.pdf scheint technische Probleme zu haben, bitte prüfen. Und die einzige Studie zum Schlaftraining, die in https://www.psychologytoday.com/blog/moral-landscapes/201112/dangers-crying-it-out genannt wird (Mindell et al., 2006), bestätigt den Nutzen von Schlaftraining. --Stilfehler (Diskussion) 22:25, 22. Feb. 2018 (CET)

Es fehlen nicht spezielle Studien in diesem Artikel, sondern der explizite Hinweis den Prof. Ferber für sein Schlaf-Trainingsprogramm ursprünglich gegeben hat: Ferbern ist ein absolutes Notfall Trainings Programm für Situationen, in denen es keine anderen Lösungswege mehr gibt. Der hier vorliegende Artikel suggeriert - wie auch einige wirtschaftlich sehr erfolgreiche Bücher - das die hier geschilderte Art von Schlaftraining eine Art Standard Programm für jedes Kind sein sollte. Es wird nicht beleuchtet, dass viele dieser angeführten Studien weltweit von renommierten Experten (und nicht nur wie im Abschnitt "Kritik" beschrieben in "Internetforen") extrem kritisch betrachtet oder inzwischen sogar abgelehnt werden. Ich sehe in der aktuellen Version des hier vorliegenden Artikels die Gefahr, das Leser nicht ausreichend und voll umfassend zu einem sehr sensiblen Thema informiert werden und unter Umstände falsche Schlüsse aus den teilweise einseitig dargestellten Informationen ziehen. In den vorstehend bereits verlinkten Dokumenten finden sich jeweils in Referenzlisten weiterführende Belege zu angemerkten Kritikpunkten: die aktuellen Erkenntnisse der Neuro-Wissenschaft und der Medizin zum Thema Schlafen und Schlaftraining werden in diesem Artikel in keiner einzigen Studie angeführt. Ich bitte nochmals diese Expertenstimmen hier zu beachten: http://www.fuerkinder.org/files/broschre_kinder_brauchen_uns_auch_nachts_de.pdf

1. Dass Kinder, die problemlos einschlafen, kein Schlaftraining (egal in welcher Form) brauchen, steht im Intro. 2. Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Welche Studien werden im Artikel besonders vermisst? Soviel Präzision muss sein. Mit populärwissenschaftlicher Literatur, wie hier angegeben, können wir bei Wikipedia nicht arbeiten, selbst wenn die irgendwelche Literaturlisten enthält. --Stilfehler (Diskussion) 13:58, 20. Feb. 2018 (CET)

- in den obig als "irgendwelche Literaturlisten" bezeichneten Auflistungen wissenschaftlicher Referenzen, sind zahlreiche im Wikipedia Artikel fehlende medizinische Studien zur Diskussion und Auswertung aufgeführt.

- Bitte nachstehende wissenschaftliche Veröffentlichung mit in diese Diskussion aufnehmen: Kritik an den in diesem Wikipedia Artikel als Argumentationsgrundlage verwendeten Studien, insbesondere den angeführten Cortisol-Messungen (siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27221288), die primär zur Begründung der Unbedenklichkeit herangezogen werden: http://pediatrics.aappublications.org/content/137/6/e20151486 . Eine für die erste Sondierung allgemein verständliche Deutung eines Kinderarztes für vorstehende Studie findet sich hier: https://www.kinder-verstehen.de/mein-werk/blog/schlaftrainings-sind-unbedenklich/ Signaturnachtrag: IP78.49.28.112, 23:41, 12. Apr. 2018

Um eine wissenschaftliche Studie zu kritisieren, können wir in Wikipedia nicht die Meinungen irgendwelcher Kinderärzte zitieren, sondern brauchen wissenschaftliche Studien, die die Befunde der kritisierten Studie widerlegen. Bei Wikipedia arbeiten wir ausschließlich mit reputabler Fachliteratur, Webseiten individueller Personen gehen als Nachweise überhaupt nicht. --Stilfehler (Diskussion) 02:38, 13. Apr. 2018 (CEST)
Dann möchte ich Stilfehler an dieser Stelle höflichst bitten die veralteten Quellen durch neuere zu ersetzen und den Artikel grundlegend zu überarbeiten. Wenn nur wissenschaftliche Belege erlaubt sind, wäre es interessant zu erfahren warum als Literatur ein triviales und unter Medizinern und Psychologen heftig umstrittenes Buch von Frau A. Kast-Zahn einen Eintrag findet, aber wichtige medizinische oder auch triviale/populäre Bücher wie z.B. "Achtsame Kommunikation mit Kindern" von Daniel J. Siegel (einem weltweit renommierten Arzt und Hirnforscher) aber fehlen? Alleine das Wissen in diesem Buch, negiert weite Teile dieses wirklich schlecht recherchierten und als kritisch einzustufenden Artikels über "Schlaftraining".

Zu den langfristigen Folgen von sogenannten "Schlaftrainings" gibt es meines Wissens keine wissenschaftlichen Studien. Vor allem wird es schwierig sein, daraus resultierende emotionale Defizite ausreichend zu quantifizieren. Meines Erachtens ist der Wikipedia Artikel viel zu einseitig und gehört - wie bereits oben erwähnt - grundlegend überarbeitet. 213.47.122.8 22:20, 14. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:34, 20. Okt. 2020 (CEST)

Löschungen im Artikel

Lieber Docktor No,

grundsätzlich einmal danke dafür, dass Du die Quellen überprüfst.

Andererseits würde ich vorschlagen, statt gleich zwei Absätze komplett zu löschen, die fragliche Angabe durch die Verwendung von Attributen wie "wohl", "möglicherweise", "gelegentlich wird die Meinung vertreten", etc. zu relativieren.

Würdest Du allgemein so vorgehen, so würden auch in einem gut belegten Artikel, wie diesem hier viele weitere Feststellungen herausgenommen werden müssen und vom Inhalt der Wikipedia insgesamt nur noch ein Bruchteil übrigbleiben.

Im Grunde würde ich den Text von Dr. Renz-Polster selber als valide Sekundärquelle ansehen wollen und die von ihm angeführten Quellenangaben lediglich als willkommene Ergänzung zur weiteren Vertiefung.

Oder bezog sich Dein Kommentar bezüglich der nicht ausreichend "reputable Quelle" auf diesen Dr. Renz-Polster selber?

beste Grüße

-- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 14:42, 13. Nov. 2018 (CET)

Ich würde bei Renz-Polster lieber ganz genau hinschauen. Der Mann ist zwar Pädiater, hat zu Schlafproblemen der Kindheit aber keine Forschungspublikationen hervorgebracht. Nach meiner Kenntnis beschränkt seine Forschungserfahrung sich auf den Bereich der Inneren Medizin. Zum Schlaftraining gibt es sehr viel reputablere Quellen, die etwa mit einer Suche in Google Scholar (mit Begriffen wie sleep training infants oder pediatric sleep research) leicht zu finden sind. --Stilfehler (Diskussion) 15:05, 13. Nov. 2018 (CET)
Danke für Deine Anmerkung, liebe Stilfehler.
Und ebenfalls vielen Dank für die Mühe, die Du Dir mit diesem Artikel bereits gemacht hast.
Ich kann da vielleicht eigentlich gar nicht wirklich mitreden, da ich mir bislang lediglich einen flüchtigen Überblick über die Materie verschafft habe.
Ich war ja schon froh, neben den ganzen Eltern-Foren immerhin mal Aussagen eines Kinderarztes zum Thema zu finden, die einen vertrauenswürdigen Eindruck machen, da er ja zumindest etliche Aussagen selber mit Quellen unterfüttert.
Es ging mir bei meinen Ergänzungen ja auch nicht wirklich um einen Einstieg in die Schlafforschung.
Ich wollte lediglich einige Informationen hinzufügen, die vielleicht helfen, den Kontext ganz allgemein besser einschätzen zu können und ins rechte Licht zu rücken.
Ich selber laufe jedenfalls oft Gefahr, das Gesamtbild aus den Augen zu verlieren, wenn ich mich zu lange mit den Details beschäftige.
Vielleicht könntest Du mit Deinem Erfahrunghorizont ja einmal darlegen, wie Du die Informationen einschätzt, die ich von Dr. Renzens Interneteite übernommen hatte.
nette Grüße
-- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 19:28, 13. Nov. 2018 (CET)
Das ist eine Ratgeberseite, wie es im Web zu dem Thema so viele gibt. Man kann ihm nicht verdenken, dass er als Buchautor dabei ganz nebenbei auch auf die eigenen Publikationen hinweist. Wenn wir bei WP über Themen wie Schlaftraining schreiben, sind wir auf solche Webseiten nicht angewiesen, sondern können auf einen großen Fundus von Forschungsliteratur zugreifen. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 19:58, 13. Nov. 2018 (CET)
Oh, Deine Argumente klingen nun ja fast, als schreibst Du einen Fachartikel?
Deine heutige Rücksetzung kommentierst Du: "derartige Transfereffekte hat von wissenschaftlicher Seite auch niemand behauptet".
Zunächst möchte ich mich nochmals bei Dir bedanken und uns alle zu der phantastischen Quellenarbeit beglückwünschen, die Du hier geleistet hast. Ich freue mich außerordentlich, dass fast alle Aussagen in diesem Artikel wissenschaftlich belegt sind und der Artikel in dieser Hinsicht wirklich vorbildlich heraussticht.
Dennoch sollten wir daran denken, dass der Artikel letztlich in erster Linie doch genau von denjenigen Eltern gelesen wird, die ansonsten vor allem auch die Internetforen bemühen, um Antworten zu finden.
Und dieses Publikum ist doch recht leicht zu irritieren, wenn allein die wissenschaftlichen Fakten geliefert werden, ohne entsprechenden Kontext und ohne diese einzuordnen.
Ich hatte gehofft, dass meine Ergänzungen hierzu beitragen könnten (selbstverständlich nur in zaghaften Ansätzen).
Der Vorteil der Internetseite des guten Doktors ist doch immerhin, dass ihm bekannt ist, welche Fragen und (falschen) Vorstellungen besorgte Eltern typischerweise haben. Und darauf geht er eben auf recht informative Weise ein, wie ich finde.
Es tut mir leid, wenn ich Deinen pointierten Artikel solchermaßen "verwässere". Doch sollte es nicht möglich sein, beides zu kombinieren und die entscheidenden Fakten so "einzubetten" und auch auf naheliegende Mißverständnisse einzugehen, dass die Rezeption durch ein breites Publikum insofern erleichert wird?
Ich dächte, dass nicht zuletzt auch der Allgemeinverständlichkeit hier ein gewisser Stellenwert zukommen sollte.
beste Grüße,
-- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 21:50, 13. Nov. 2018 (CET)
PS: Ich hatte gerade einmal das bereits oben zitierte Pamphlet überflogen (http://www.fuerkinder.org/files/broschre_kinder_brauchen_uns_auch_nachts_de.pdf).
Wenn den von Dir genannten Studien auch selbstverständlich eine wesentlich größere Bedeutung und Glaubwürdigkeit zukommt, so sollten diese Stellungnahmen doch vielleicht nicht gänzlich verschwiegen werden.
Würdest Du es vorziehen, wenn ich beispielsweise in einem gesonderten Abschnitt "Kritik" darauf eingehe, anstatt weiter an Deinem Text "herumzudoktern"?
Einen Abschnitt „Kritik“ haben wir doch bereits, und an Prominenz und Schärfe der Kritik am Schlaftraining dürfte Sears schwer zu toppen sein. Da Herbert Renz-Polster dich anspricht (mehr vielleicht als die amerikanischen Studien) wäre es auch vorstellbar, dass du – falls du Zeit und Lust hast – seinen Personenartikel ausbaust. Da steht bisher fast nichts über seine Positionen. Damit könnten dann auch die Leser etwas anfangen, die von diesem forschungslastigen Artikel vielleicht überfordert sind. --Stilfehler (Diskussion) 23:54, 13. Nov. 2018 (CET)
Danke für den Hinweis auf den bereits bestehenden Artikel zum Herrn Renz.
Seine Positionen zum Schlaftraining nun jedoch in seinen biographischen Artikel auszulagern, scheint mir strukturell keinen rechten Sinn zu machen. Das wäre dann doch wohl eher unübersichtlich.
nette Grüße, -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 00:15, 14. Nov. 2018 (CET)
Na denn bitte.
Ich möchte mich nun selber einmal maßregeln und dafür entschuldigen, dass ich hier versuchte, etwas zu verbessern, an dem es durchaus nichts zu verbessern gibt.
Nach erneuter Durchsicht Deines Artikels haben mich Struktur, Aufbau und angeführte Belege völlig überzeugt und ich bin inzwischen der Meinung, dass es sich genaugenommen um ein Meisterstück handelt.
Ich habe vielleicht zuviel Zeit damit verbracht, lausig geschriebene Artikel in technischen (und anderen) Bereichen zu überarbeiten, um noch aufnahmefähig für die Erfahrung zu sein, in der Wikipedia einmal an so eine Glanzleistung zu geraten.
Danke auch für Deinen geduldigen und wohlwollenden Umgang mit meinen etwas penetranten Vorschlägen, die ich hiermit zurücknehmen möchte.
Ich habe mit der Prozedur noch keine Erfahrung, doch möchte ich nun einmal versuchen, diesen Artikel zur Würdigung als "lesenswert" oder "exzellent" vorzuschlagen.
Eine einzelne Kleinigkeit fiel mir noch auf: Die Verwendung des Begriffs "Nickerchen" wirkt einerseits verspielt, ungezwungen und erheiternd. Da dieser Begriff jedoch recht häufig und auch in Sätzen auftaucht, die ansonsten überwiegend von Fachbegriffen geprägt sind, wäre evtl. zu überlegen, ob man ihn zumindest in diesem Falle vielleicht gelegentlich durch ein weniger umgangssprachlich vorgeprägtes Synonym ersetzt. Natürlich fällt mir hier auch nichts Griffiges ein. Vielleicht muss man da in den sauren Apfel beissen und an einigen Stellen auf eine umständliche Umschreibung wie "kürzere Schlafphasen während des Tages" zurückgreifen ...
nochmals Danke und großen Respekt vor Deiner wirklich beeindruckenden Leistung,
-- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 01:54, 14. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:37, 20. Okt. 2020 (CEST)

Bitte um Diskussion zu diesem Artikel unter Einbeziehung von Experten

Der Artikel hier wird leider auch über die Zeit nicht besser. Sehr sehr Schade - das Thema betrifft unser wichtigstes Gut: den Nachwuchs. Aber könnte man vielleicht zum Thema "Ein müder Säugling" ein anderes Bild verwenden? Oder zumindest das aktuelle Bild https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Tiredness.jpg löschen. Es weckt primär Assoziationen hin zu "Johanna Harrer und ihrer schwarze Pädagogik", der Nachkriegszeit oder einem Säugling der keine Luft mehr bekommt. Aber keinem glücklichen kleinen müden Säugling. Wir leben im Jahre 2019 und es sollte doch machbar sein ein müdes Baby in Farbe in diesem tollen Artikel über das Schlaftraining zu präsentieren oder es dann lieber ganz zu lassen. Interessant ist auch die Verwendung des Bildes innerhalb der Wikipedia: nur in diesem Artikel. Das genauere Lesen der Diskussion hier, lässt berechtigte Zweifel am Modell der Wikipedia aufkommen. Der komplette Artikel baut auf veralteten Studien auf und es wird muttwillig außer Acht gelassen, dass die Schlafforschung in vielen Bereichen keine wissenschaftlichen Studien erstellen kann und konnte. Stattdessen werden zahlreiche renommierte Pädiater und praktizierende Mediziner verunglimpft (Zitat aus der Diskussion oben: "Pamphlet" - das spricht für die enorme geistige Reife der Autoren hier) statt das Thema sachlich zu beleuchten. Sämtliche Kritik wird von einer einzigen Autorin(!) abgewiegelt, mit schlechten Argumenten regelrecht vom Tisch gewischt und selbst die Personen die eine Diskussion anstoßen möchten, werden diskriminiert und verbal ausgeschlossen. Es tut mir leid, Demokratie funktioniert anders und ich dachte dies hatte sich die Wikipedia orginär zum Ziel gesetzt. Deshalb im Rahmen dieser Diskussion noch eine weiterer Mensch der dringend dazu aufruft dass sich fachlich kompetente Wikipedia Autoren um diesen Artikel kümmern und diese Diskussion ernst nehmen. Aktuell fehlt es den Autoren an medizinischem Wissen, um die zitierten Studien richtig deuten zu können. Irgendwelche Textpassagen mit Zitaten aus hochwissenschaftlichen komplexen Arbeiten (die sich richtigerweise zumeist im Fazit selbst einschränken und weitere notwendige Forschungen verweisen) zu versehen ist wirklich keine Kunst. Dann sollte man das Ganze besser ganz lassen und diesen Artikel löschen oder massiv überarbeiten. Bitte aber mit mehreren Autoren und zusammen mit Medizinern, die das Thema auch verstehen - aber wenn ich richtig lese, werden Mediziner hier als "Pamphlet"-Schreiber betitelt. Die einst ehrenwerte Arbeit von Prof. Ferber, die sich im Ursprung ausschliesslich an medizinische NOTFÄLLE richtet, instrumentalisiert für ökonomische und politische Zwecke. Und dies zum Leidwesen von unbedarften Lesern - aus dem Kreis der frisch gewordenen Eltern - die vielleicht Unterstützung suchen und hier eine Anleitung zur EXTINKTION von Nervenbahnen finden. Ich persönlich finde diesen Artikel irreführend und inkompentent. Bitte verbessern oder das Schreiben ganz lassen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:34, 20. Okt. 2020 (CEST)

Methodically clear studies on this topic do not exist up to now.

Behavioral sleep techniques have no marked long-lastingeffects (positive or negative). Methodically clear studies on this topic do not exist up to now. The content of this article derives the reader and does not refer to these circumstances.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:34, 20. Okt. 2020 (CEST)

Einstieg nicht schön formuliert und Kritik nicht umfassend berücksichtigt

Die Einleitung ist meiner Meinung nach etwas holprig formuliert (2 mal "angewandt" in nur 3 Sätzen und diese recht verschachtelt). Außerdem finde ich die Kritik nicht ausreichend berücksichtig. William Sears wird im "Kritik"-Abschnitt erwähnt, aber im gleichen Atemzug wird ihm jegliche Glaubwürdigkeit entzogen. Dann wird Renz-Polster genannt, der ist aber bei weitem nicht der einzige Fachmann, der zu diesem Thema kritisch Stellung bezieht. Dies geht allerdings aus der hier genutzen Formulierung so hervor und der Leser wird in dem Glauben gelassen, Renz-Polster wäre der einzige Kritiker der genannten Methoden. Die in der Diskussion verlinkte und als "Pamphlet" bezeichnete Broschüre umfasst Statements von mehr als 20 Professoren und Experten verschiedener Berufsrichtungen rund um Kindererziehung, Schlaf, Psychologie etc. Vielleicht sollte man darüber nachdenken, ob diese Stimmen mehr wiegen und eher im Artikel Erwähnung finden sollten, als eine "Studie" von Wendy Middlemiss et al mit 25 Teilnehmern, die bereits wegen anderweitigen Schlafproblemen medizinisch behandelt wurden.

Wenn es Forscher gibt, die Stichhaltiges zur Frage beigetragen haben, gehören die natürlich in den Artikel hinein. Wen im Einzelnen vermisst du? --Stilfehler (Diskussion) 15:19, 18. Mär. 2019 (CET)
Zum Beispiel Prof.Dr. Karl-Heinz Brisch und Hinweise auf die neueste neurologische Forschung. Hier geht es ja darum, wie Kindergehirne mit Stress umgehen und es gibt beispielsweise mittlerweile Belege dafür, dass Stress die Hirnentwicklung bremst. Schlaftrainings und damit schreien lassen bedeutet ja auch Stress fürs Gehirn... oder wie siehst du das? [1] [2]SteffiWho? (Diskussion)
Danke für den Namen Brisch, den werde ich mir heute mal anschauen. Du schreibst: neueste neurologische Forschung. Neurologische Forschung gibt es eine Menge. Welche Studie(n) meinst du? --Stilfehler (Diskussion) 13:32, 20. Mär. 2019 (CET)
Nachgehakt: Brisch hat, so scheint es, zum Schlaftraining bzw. zur kindlichen Schlafhygiene keine einzige Forschungsarbeit veröffentlicht, seine Expertise liegt auf dem Gebiet der frühkindlichen Bindung. Zwar gibt es da ein YouTube-Video und ein Interview in Focus, in dem er seine Meinungen zu diesem Thema darlegt, doch liegt dem so überhaupt keine erkennbare Forschung zugrunde. Mit Wikipedia:Belege lässt sich das schwer vereinbaren. Welche von Brischs Publikationen hattest du im Sinn? Habe ich da etwas übersehen? --Stilfehler (Diskussion) 13:52, 20. Mär. 2019 (CET)
Aber es gibt einen Artikel mit einem von ihm entwickelten und empfohlenen Schlafprgramm: https://www.khbrisch.de/media/dhz_0311_brisch.pdf
Danke, das ist zwar immer noch kein Forschungsartikel, es lässt sich damit aber besser arbeiten als mit dem Focus-Artikel. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 18:13, 20. Mär. 2019 (CET)
Nachtrag: ich habe den Brisch in den Abschnitt zur ausschleichenden Entwöhnung aufgenommen, wo er sachlich hingehört. Eine explizite Kritik am Schlaftraining, wie z.B. Sears und Renz-Polster sie üben, ist in Brischs Aufsatz nicht erkennbar. --Stilfehler (Diskussion) 19:22, 20. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:34, 20. Okt. 2020 (CEST)

Bitte Literaturempfehlungen ergänzen und vielleicht einen Abschnitt mit der Überschrift "Alternative Methoden" anlegen

Da der Artikel und die Literaturempfehlungen etwas einseitig in eine Richtung gehen, würde ich vorschlagen, folgende Bücher zu ergänzen: - Herbert Renz-Polster, Nora Imlau: Schlaf gut, Baby! Der sanfte Weg zu ruhigen Nächten. München, 2016, ISBN: 9783833845987 [3] - Sibylle Lüpold: Ich will bei euch schlafen! (Ein-)Schlafen lernen mit Co-Sleeping. Ruhige Nächte für Eltern und Kinder. Freiburg im Breisgau, 2007

Auf Basis dieser Literatur würde ich zudem vorschlagen einen neuen Abschnitt mit alternativen Methoden anzulegen, da es neben den genannten Trainingsmethoden auch komplett andere Ansätze gibt. Was sagt die Autorin dazu? Literatur und Studien dazu finden sich beispielsweise hier: https://www.kinder-verstehen.de/mein-werk/artikel/schlafprobleme-aus-sicht-der-evolution/ Und hier: https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/entwicklung/saeugling/schlafen/Schlafbindungstheoretischersicht.php Die oben im vorhergehenden Abschnitt erwähnten Ergebnisse aus der Hirnforschung beziehen sich auf die wie im Text im letzten Link (Familienhandbuch) beschriebenen physiologischen Stressreaktionen, die bei Kindern tatsächlich nachhaltige negative Veränderungen im Gehirn hervorrufen können. Studien dazu gibt es. --SteffiWho? (Diskussion) 09:52, 28. Mär. 2019 (CET)

Das Problem mit deinen Vorschlägen ist, dass du das Lemma sprengen möchtest. Der Artikel Schlaftraining behandelt Verfahren, die in der pädiatrischen Schlafmedizin eingesetzt werden, um bestimmte, durch eine dysfunktionale Schlafhygiene erworbene Schlafprobleme bei älteren Säuglingen und Kleinkindern zu beheben. Weissbluth und Ferber sind wissenschaftlich lang und schmutzig geprüft und als effizient und hilfreich eingestuft worden. Die American Academy of Sleep Medicine empfiehlt Weissbluth als Standardverfahren zur Behebung erworbener Schlafprobleme.
Parental Presence und Camping Out dagegen sind ad-hoc-Praktiken, deren Vorteile nur behauptet, aber nie empirisch nachgewiesen wurden. Die beiden Methoden wurden hier trotzdem aufgenommen, um die Bandbreite der Positionen zu zeigen. Deinem Wunsch, „alternative“ Konzepte darzustellen, ist somit bereits entsprochen worden, bevor du ihn hier formuliert hast. Worauf du, wie mir scheint, eigentlich hinauswillst, ist nicht Schlaftraining, sondern Schlaferziehung. Das geht über das Lemma hier aber weit hinaus, dafür musst du einen eigenen Artikel anlegen.
Zu den Studien, die nachhaltige negative Veränderungen im Gehirn nachweisen: gib, damit wir das aufnehmen können, bitte Titel. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 13:36, 28. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:34, 20. Okt. 2020 (CEST)