Diskussion:Schloss Noschkowitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sir Gawain in Abschnitt Falscher Hans von Taubenheim?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bachmann[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte nur drauf hinweisen, daß Raimund Bachmann ein prominenter Neonazi ist, dessen Intention es ist, aus Noschkowitz ein "kulturelles" Zentrum der Neonaziszene im Raum Borna zu machen.Es gibt etliches dazu im Netz zu lesen! --Mondrian v. Lüttichau 12:53, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zaubereiprozess der Sophia von Zaschnitz[Quelltext bearbeiten]

Der Text in diesem Abschnitt erinnert eher an einen geschichtswissenschaftlichen Aufsatz als an einen Lexikoneintrag. Siehe Wikipedia:Richtlinien Geschichte#Quellenarbeit?--HeinrichStuerzl (Diskussion) 18:43, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bodenreform[Quelltext bearbeiten]

Der Spruch "Junkerland in Bauernhand – Jetzt rotten wir das Unkraut aus!" stammt aus den Zeiten der Bodenreform, nicht aus dem Aufruf der KPD vom 11. Juni 1945. siehe Wortlaut des Aufrufs und http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/144983/friedrich-ii-friedrich-der-grosse#footnode3-3 --Rita2008 (Diskussion) 17:35, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Familie von König/Schloss Noschkowitz[Quelltext bearbeiten]

Rittergutsbesitzer von 1844 bis zu seinem Tod im Jahr 1885 war Gustav Friedrich Theodor von König (und nicht Albert von König). Sein Sohn Georg Wilhelm von König (geb. 1845), Legationsrat, war anschliessend, Rittergutsbesitzer bis zu seinem Tod im Jahr 1892. Ihm folgte Albert von König (geb. 1834) bis zu seinem Tod im Jahr 1913. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:C3C6:D9C0:487:CCAD:2E67:7E44 (Diskussion | Beiträge) 16:48, 23. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 12:19, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Falscher Hans von Taubenheim?[Quelltext bearbeiten]

Damit er nicht verloren geht, übertrage ich hier einmal einen Hinweis der Benutzerin Krannich von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, der wohl bald im dortigen Diskussionsarchiv verschwinden wird. Demnach wird im Artikel ein "falscher" Hans von Taubenheim als Rittergutsbesitzer aufgeführt.

Ich glaube, dass der Rittergutsbesitzer und sein gleichnamiger Vater im Artikeltext besser voneinander getrennt werden müssten bzw. der Vater hier im Artikel eigentlich keine Erwähnung finden braucht, da er - so scheint es zumindest - keine Verbindung zum Rittergut hatte.

Beginn Übertrag


Diskrepanzen bei den Artikeln über Taubenheim (Adelsgeschlecht) und Schloss Noschkowitz/Taubenheim[Quelltext bearbeiten]

Hiermit möchte ich auf eine offensichtliche Verwechslung hinweisen. Eine Berichtigung sämtlicher Angaben zu den die folgenden Personen einschließlich des Wappens halte ich für dringend erforderlich. Es gab im 16. Jahrhundert mindestens zwei Personen namens Hans von Taubenheim

1. Hans von Taubenheim, geboren um 1490– gestorben 1540/41 Nach dem Erwerb eines Bakkalaureats an der Universität Leipzig stand er spätestens seit 1511 im Dienst des kursächsischen Hofes. Er erhielt bereits 1513 das Amt des kurfürstlichen Hofkammermeisters und war damit u.a. für die Besoldung der Hofbediensteten zuständig. Ab 1531 war Taubenheim vorübergehend Amtmann von Leisnig, bevor er im Folgejahr das wichtigste aber auch arbeitsreichste Hofamt, das des Landrentmeisters, des "Finanzministers" annahm, das er bis kurz vor seinem Tod 1541/42 innehatte.

Hans von Taubenheim war nicht nur eine der wichtigsten Figuren am kursächsischen Hof, sondern ist ebenso aufgrund seiner engen Kontakte zu den Reformatoren bekannt. Taubenheim, lange Zeit auch für die Besoldung der Wittenberger Professoren zuständig, war mit diesen bestens vertraut. Insbesondere zu Martin Luther und seiner Frau Katharina von Bora, deren Verwandter Taubenheim war, unterhielt er freundschaftliche Beziehungen. Luther selbst erbat sich vom Kurfürsten für die 1528 durchzuführende Visitationsreise Taubenheim als Begleiter, von dem er eine sehr hohe Meinung hatte. Das gute Verhältnis der beiden ist auch in Luthers Briefwechsel belegt, in dessen Epistel-Kommentar Taubenheim auch Erwähnung findet.

2. Hans von Taubenheim, geb. um 1510, Todesjahr unbekannt Besitzer des Ritterguts Noschkowitz von 1568 bis etwa 1587, seit 1574 verheiratet mit Sophia von Zaschnitz, die 1585 in Dresden als Hexe hingerichtet wurde

BELEGE ZU HANS VON TAUBENHEIM 1 http://bakfj.saw-leipzig.de/doc/3787 Kf. [Friedrich] an [Haubold von] Einsiedel, [Hans von] Taubenheim 12. März 1521 (am XII. tag Marcii) • Worms • Brief • Konzept • deutsch • javascript:void(0); A: LATh – HStA Weimar, EGA, Reg. E 80, fol. 99r (Konzept). Edition: Neues Urkundenbuch zur Kirchen-Reformation, S. 64, Nr. 21 (Volltext).

Brecht, Martin: Martin Luther: Bd. Ordnung und Abgrenzung der Reformation, ... 1981 auf books.google.de › books: S. 265: Luther war als einer der Visitatoren des Kurkreises um Wittenberg und einiger dazugeschlagener meißnischer Ämter vorgesehen . ... Metzsch , der Wittenberger Bürgermeister Benedikt Pauli und der Landrentmeister Hans von Taubenheim mit der Visitation des Amtes Wittenberg . ... Visitatoren - Bischöfe wußten sich in ihrer kläglichen Lage ganz auf Christus als ihren besten und treuesten Bischof,

https://www.degruyter.com/view/journals/arg/12/2/article-p81.xml: Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History, Band 12: Heft 2 Urkunden, das Allerheiligenstift zu Wittenberg betreffend, 1522–1526. II. Aus dem Nachlass des Prof. D. Dr. Nic. Müller Darin macht Hans von Taubenheim dem Kurfürsten von dem Ersatz der Vigilien (Nachtgebete) durch drei Psalmen am 2. Oktober 1524 Mitteilung

.digital.slub-dresden.de › ...: Eigenh. Brief des Hieronymus Schurff an Hans von Taubenheim– Mscr.Dresd.R.52.m,Konvol.1,28, leypzig 26.12.1527.

II. Stadt und Universität Wittenberg: Reformationszeitliche Briefe und Urkunden des kursächsischen Hofmarschalls und Hauptmanns von Wittenberg

Abb.: Wittenberg_Asmus_Spiegel_1S13_1535_

ARCHIVALIEN ZU HANS VON TAUBENHEIM 2 Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden: 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09691/02 1585: Kundschaft und Aussagen über Hans' von Taubenheim zu Noschkowitz gefangenes Eheweib (versch. Delikte)

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09690/08 1585: Paul Rüdigers von Noschkowitz eidliche Aussage wider Hans' von Taubenheim Weib, der von ihr begangenen Untaten halber (Abschrift), samt etlichen Schreiben und Berichten in derselben Sache (verschiedene Delikte)

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09690/09 7. - 18. Mai 1585 Inquisition contra die von Taubenheim [betrifft Hans und Sophie von Taubenheim] (verschiedene Delikte)

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09690/097 - 18. Mai 1585: Inquisition contra die von Taubenheim [betrifft Hans und Sophie von Taubenheim] (verschiedene Delikte)

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09691/02 1585 Aussagen über Hans' von Taubenheim zu Noschkowitz gefangenes Eheweib (verschiedene Delikte)

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09896/17 1586 Anschlag des Rittergutes Noschkowitz [n. Döbeln]

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08908/03 1575 - 1584 Verträge und Abschiede, so zwischen den Parteien aufgerichtet, 1575-1576, Christoph Winklers zu Noschkowitz [n. Döbeln] Witwe und Kinder contra Hans von Taubenheim, 1576, Schriften über Hieronymus Lotter, Bürgermeister zu Leipzig und Konsorten, und Hans Friedrich Pauer, u.v.a.

Datei:20060808455DR Noschkowitz (Ostrau) Rittergut Schloß.jpg Besitzer von Rittergut Noschkowitz

Mit freundlichen Grüßen, Waltraud Krannich Autorin, Lektorin, Dipl.-Journalistin

--Krannich (Diskussion) 12:17, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten


Ende Übertrag
-- Gruß  Sir Gawain Disk. 08:49, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten