Diskussion:Schloss Starhemberg (Eferding)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von SML in Abschnitt Castrum Euerdinge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hallo[Quelltext bearbeiten]

meine Frage: wo kann ich dem Artikel Kategorien zuweisen?

Vielen Lieben Dank für die Info --Manuel Kropfmueller 20:48, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Manuel, ist nebest anderem mittlerweile erledigt worden. Wie's funktioniert, siehst Du, wenn Du Dir den Quelltext des Artikels anschaust. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 23:54, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten


hallo,

hätte jetzt gerne eine Infobox eingefügt. Dazu habe ich eine Vorlage Infobox:Burg genommen. Diesbezüglich habe ich eine Frage: Ich bekomme es nicht zustande, die Geografischen Daten richtig einzugeben, dass ich eine karte auch dabei habe. Die Koordinaten hätte ich ja schon aber irgendwie geht das nicht. Desweiteren würde ich gerne weitere Zeilen in die Infobox einfügen (siehe Bearbeitung: Lage = Oberösterreich/Innviertel). Diese zustätzlichen zeigt es mir jedoch nicht an.

Wäre sehr dankbar für eure Hilfe --Manuel Kropfmueller 18:51, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Eventuell hilft dir der Link Formatvorlage Burg. Gruß --TH2009 19:24, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@TH2009
danke für deinen Hinweis. Die Formatvorlage habe ich schon vorher gesehen. In der Zwischenzeit habe ich durchs Probieren die Geografische Daten einbinden können und die Probleme eigenständig lösen können. Dennoch danke für deine Weiterhilfe --Manuel Kropfmueller 21:31, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Review-Diskussion von Schloss Starhemberg (Eferding)[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Feedback über meinen bisherigen Artikel zum Schloss_Starhemberg_(Eferding) da er demnächst als lesenswerter Artikel kandidieren soll. Vielen Dank --Manuel Kropfmueller 20:18, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ein paar Anmerkungen:

  • Allgemeines: würde ich umbenennen in Sonstiges und an den Schluß stellen
  • Einleitung: "der drittältesten Stadt Österreichs", würde ich rausnehmen, hier nicht interessant
  • Einleitung: "seit mehreren Jahrhunderten" seit wann/wievielen
  • Geschichte: "lässt sich vormalig durch" vverstehe ich nicht
  • Geschichte: "Passauer Herrenhofes" ist das ein Herrenhof in Passau (dann seltsam) oder eine besondere Gebäudefornm (dann: Erklärung)
  • Geschichte: "Ein Neubau der Passauer Burg" verstehe ich nicht, was hat Passau mit der Burg zu tun?
  • Starhemberg: was bedeutet der Name
  • Beschreibung des Schlossparks
  • Wer betreibt das Museum/die Museen
  • Weblinks: zu allen Weblinks muss man sich sich anmelden, das ist eher ungut
  • gibt es keine direkte Literatur zum Schloss? kann ich mir nicht vorstellen (Buch, Broschüre, usw)
  • werden noch Bereiche bewohnt, wenn ja welche?
  • wie waren die Beziehungen zwischen Stadt und Schloss und wie sind sie heute?
  • historische Ansichten von Schloss wären schön
  • eine Karte, die das Schloss innerhalt der Stadt verortet
  • einen Grundriss/Lageplan
  • gibt es einen Verein für das Schloss?
  • ist die Bibliothek öffentlich? klingt zumindest so
  • gab es im 20. Jahrhundert größere Renovierungen/Sanierungen
  • Heimwehrmuseum: hat das einen besonderen Grund, das es das dort gibt: Ist ja politisch nicht unbedingt ein neutrales Thema

viele Grüße -- GMH 15:03, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Review Umweltschützens

Hallo, am 27. Januar habe ich mir deinen Artikel ausgedruckt und durchgelesen, wobei einige Verbesserungsvorschläge entstanden sind, die ich hier aufliste. Lies dir bitte auch Benutzer:Umweltschützen/Review durch.

  • Einleitung
    • Die Einleitung ist zu kurz; es könnten weitere wichtige Informationen genannt werden.
  • Abschnitt 1: Allgemeines
    • Bitte überlegen, ob der Text dieses Abschnittes nicht besser in der Einleitung aufgehoben wäre.
    • […] die 48 schönsten […] So ist das POV.
  • Abschnitt 2: Geschichte
    • Am 4. November 1367 geht die Burg […] Besser Imperfekt (ging)
    • […] Wolfgang der II von Schaunberg […] Besser: […] Wolfgang II. von Schaunberg […]
    • […] (in der Zeit: 1630–1660)[…] => […] (in der Zeit von 1630 bis 1660)[…], Klammern können wegfallen.
  • Abschnitt 3: Beschreibung des Baubestandes
    • Unterabschnitt 3.1: Die Stadtburg der Schaunberger (1367–1559)
      • Diese Befestigung wird durch einen felsseitigen Stadtgraben sowie einem weiteren […] einem => einen
      • Der Sinn und Zweck des -von Andreas Zach dargestellten- ostseitigen Rundbaues […] Die Bindestriche sind unnötig.
      • […] zwischen 1785–1788 zur Gänze abgetragen […] Den Bindestrich bitte zum Wort und umwandeln.
      • Von den drei, in en Plänen ausgewiesenen Türmen, kann somit der […] Kommata bitte streichen.
      • Auf älterer Grundlage entstand im 16. Jahrhundert das, an der Nordostecke der Stadtmauer gelegene, Burgtor. Auch hier sind die Kommata überflüssig.
      • Getragen wird das Tonnengewölbe mit Stichkappen von massiven, kreuzförmigen Pfeiler […] Bitte ein n an das Wort Pfeiler anhängen.
      • […] bis 3 Meter. Zahl bitte ausschreiben.
      • Hofseitig erstreckt sich eine vierbogige Arkade mit toskanischen Säulen die zum Nordflügel führt. Nach Säulen fehlt ein Komma.
    • Unterabschnitt 3.2: Der Übergang von der Stadtburg zum Schloss (1572–1785)
      • Ab dem 16. Jahrhundert nehmen […] Besser Präteritum (nahmen)
      • Der auftretende Wunsch der Grundherren im Stadtzentrum präsent zu sein stellt die Höhenburg […] Zwei Kommata fehlen, und zwar nach Grundherren sowie sein.
      • […] bestehend aus einem zweigeschoßigen Süd- und eines dreigeschoßigen Westflügels, erweitert und geschlossen. eines => einem und das genitivische s in Westflügels entfernen.
      • Im ersten Stock, zeigt sich eine durchlaufende Stichkappentonne […] Das Komma bitte entfernen.
    • Unterabschnitt 3.3: Das Repräsentationsschloss nach dem Umbau durch Andreas Zach (ab 1785)
      • Wann lebte Andreas Zach?
      • […] 1785–1788 statt. => […] 1785 bis 1788 statt.
      • Durch zwei, von Andreas Zach signierten Grundrissplänen, ist der Stand […] Bitte sowohl die Kommata entfernen und die ns in den Wörtern signierten und Grundrissplänen.
      • Zudem kann nicht eindeutig festegestellt werden, ob der, von den Baumaßnahmen unberührte Keller […] Das zweite Komma ist falsch, bitte entfernen.
      • Weiters widerlegen die Umbaupläne, die bisher in der Literatur vertretene Ansicht […] Auch hier ist das Komma falsch.
    • Unterabschnitt 3.4: Das Bräuhaus
      • Im Jahr 1604 geht […] Auch hier ist Präteritum besser: ging
      • Die, mit dem Haus verbundene Bierbrauergerechtigkeit, war nicht im Verkauf beinhaltet und wurde aufgehoben. Falsche Kommatas.
      • Eine, aus dem Jahre 1608 stammende Urkunde, welche […] Das erste Komma ist falsch.
      • […] schmälere […] => […] schmalere […]
  • Abschnitt 4: Schlossbibliothek
    • Neben deutsch-sprachigen Büchern […] Bindestrich bitte entfernen und Wörter zusammenschreiben.
    • […] in englischer, französischer, spanischer Sprache […] Das letzte Komma bitte durch sowie ersetzen.
    • Zudem findet man eigenen Werke wie z.B. die Theaterbände Trilogie der Freiheit, Der Zopf im Rahmen oder Spiele und Eskapaden, um nur einige zu nennen, wider. Seltsam formulierter und am POV grenzender Satz, bitte umformulieren.
    • Diese literarischen Werke sind sowohl in deutschr als auch spanischer Sprache verfügbar. Nach auch bitte das Wörtchen in einfügen.
    • […] Werke die sich auf die Zeit […] Nach Werke fehlt ein Komma.
  • Abschnitt 5: Schlossmuseum
    • Was für ein Schlossmuseum? Für diesen Abschnitt fehlt die Einleitung.
    • Unterabschnitt 5.1: Familien- und Stadtmuseum
      • Die Unterabschnitte von 5.1 haben einen teils werbenden Stil.
      • Unterabschnitt 5.1.1: Ahnensaal
        • Abschnitt ist okey.
      • Unterabschnitt 5.1.2: Zunftsaal
        • Angrenzend befindet sich eine stilechte eingerichtete Bauernstube. Das e am Ende von stilechte bitte entfernen.
      • Unterabschnitt 5.1.3: Waffensaal
        • Auch okey.
      • Unterabschnitt 5.1.4: Porzellansaal
        • Das Wort sehr bitte der Neutralität halber aus dem Abschnitt entfernen.
      • Unterabschnitt 5.1.5: Kostümsaal
        • Dieser Abschnitt ist einwandfrei.
      • Unterabschnitt 5.1.6: Schaunbergersaal
        • Auch OK.
    • Unterabschnitt 5.2: Heimwehrmuseum
      • […] Dokumente, Fahnen, Plakate der Heimwehr. Das letzte Komma bitte zu einem und umändern.
  • Abschitt 6: Literatur
    • Einwandfrei.
  • Abschnitt 7: Einzelnachweise
    • Dito.
  • Abschnitt 8: Weblinks
    • Ebenfalls OK.

Für Rückfragen und Dergleichen stehe ich dir gern zur Verfügung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:24, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo und Danke euch Beiden für die Verbesserungsvorschläge und eure investierte Zeit. Bin gerade dabei eure Punkte durchzuarbeiten. Falls der ein- oder andere Punkt noch nicht berücksichtigt wurde oder von mir bewusst nicht berücksichtigt werden konnte - hier folgende Erklärungen:

@GMH:

Punkt 1 bis 4 habe ich berücksichtigt. Punkt 5 bis 9 und 11 bis 13 bin ich gerade dabei und arbeite diesbezüglich sehr eng mit der schlossverwaltung zusammen um auf diese Fragen auch Antworten erhalten zu können. Zu Punkt 10 bzgl. Links mit Zugangsdaten: Mir war das auch bewusst, jedoch habe ich nach Abwägen der Quellen und den generierbaren Inhalt mich dennoch dazu entschieden, die Homepage als Quelle heranzuziehen. Ein Buch habe ich auch nach Besuch der Verwaltung im Schloss leider nicht bekommen können. Dennoch habe ich ein Buch über Eferding verwendet, dass auch einen sehr bedeutenden Teil über das Schloss Starhemberg beinhaltet. Die anderen gefundenen Quellen sind leider wenig hilfreich bzw. liefern nicht die gewünschten Informationen und auch Brochuren konnten mir nach Anfrage an das Schloss nicht übermittelt werden. Bzgl. der Einbindung weiterer Bildelemente (Grundriss, Historische Ansicht usw.) wurde mir leider die Genehmigung seitens des Schloss nicht erteilt. Ich habe nur, und ausschließlich für die Verwendeten Bilder eine Genehmigung zur Veröffentlichung erhalten.

@Umweltschutz: Auch an dich: Vielen Dank für deine Hilfe und auch deine Punkte habe ich eingebaut bis auf die Einleitung für das Schlossmuseum, welche ich noch in den nächsten Tagen hinzufügen werden.

Vielen Dank euch allen für eure Hilfe.

liebe Grüße aus Oberösterreich --Manuel Kropfmueller 18:32, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mögliche Verbesserungen[Quelltext bearbeiten]

Sorry, dass die nachfolgende Kritik erst während der Kandidatur kommt, aber ich habe erst vor ein paar Tagen mit dem Review des Artikels angefangen und brauche immer eine Weile für sowas. Das Ende des Reviewprozesses und der Beginnn der Kandidatur kam für mich unerwartet schnell.

Derzeit besitzt der Artikel noch diverse Schwachstellen, die nachgebessert werden sollten, um eine reelle Chance auf eine Auszeichnung zu erhalten. Nachfolgend liste ich einmal diverse Dinge auf, die mir beim Lesen des Textes aufgefallen sind.

a) Formalien: * Es handelt sich bei dem Objekt um ein Schloss, deshalb ist die {{Infobox Burg}} nicht zu verwenden. Ok * Die Unterkapitel von "Schlossmuseen" sind viel zu kleinteilig. Mein Vorschlag: immer drei Säle unter einer gemeinsamen Überschrift zusammenfassen, oder überhaupt keine Überschriften für die Säle verwenden, denn Ein-Satz-Kapitel wie unter "Heimwehrmuseum" sind ein No-no. Ok * Die Quellenlage für diesen Artikel ist echt bescheiden. 12 von 13 Einzelnachweisen beziehen sich auf die schlosseigene Website (ist dort eine neutrale Darstellung gegeben?), die zudem noch die Eingabe einer E-Mail-Adresse und eines anzufordernden und nur 30 Tage gültigen Passworts verlangt, um Inhalte sehen zu können. Für die einzige gedruckte Literatur fehlen die genauen Seitenangaben (bitte nachtragen). Ok * Um dem (ungeschriebenen) Standard bzgl. der Einzelnachweis-Positionierung Genüge zu tun, sollten diese entweder vor Literatur oder nach Weblinks stehen, aber nicht dazwischen. Ok * Es fehlen noch viele imho wichtige Wikilinks. Ok * Es gibt mehrere Stellen im Text, in denen Mutmaßungen geäußert werden, ohne mit Einzelnachweisen zu belegen, wer sie wo formuliert hat. Abgesehen davon sind einige der Spekulationen fehl am Platz, das sie sich auf Fakten beziehen, die entweder trivialerweise falsch oder wahr sein müssen. Da wären z. B.:

    • Ein Neubau der Passauer Burg durch die Schaunberger dürfte in der Zeit zwischen dem Kauf der Stadt 1367 und der Schaunberger Fehde um 1400 erfolgt sein.
    • Die unübliche und in Oberösterreich wohl einmalige Ausführung des Renaissancegewändes [...] <- Über eine Einmaligkeit kann eigentlich nicht spekuliert werden, entweder ist etwas einmalig oder eben nicht.
    • Der Nordflügel stellt den wohl am besten erhaltenen Teil der früheren Schaunberger Burg dar. <- Entweder der Flügel ist der am besten erhaltene oder nicht. Ok

* Was soll mit dem Einzelnachweis auf die Website des Vereins Via Imperalis belegt werden? Das Vereinsziel? Das benötigt imho keinen Beleg, zumal es nur peripher etwas mit dem eigentlichen Inhalt des Artikels - nämlich dem Schloss - zu tun hat. Ok * Die bisher im Artikel enthaltenen Belege (Einzelnachweise und Literatur) entsprechen nicht den unter WP:LIT und Hilfe:Einzelnachweise empfohlenen Formatierungen. Den Weblinks fehlt das Zugriffsdatum, der Literatur die ISBN und der Ort. Ok

b) Inhalt: * Die Einleitung gibt keinen Überblick über den folgenden Artikeltext - sprich: Sie ist zu kurz. Außerdem werden Dinge detailliert angesprochen, die nicht dort, sondern in den Artikeltext gehören (z. B. die Veranstaltungen des Kulturzentrums). Ok * Das Kapitel "Beschreibung des Baubestandes" ist inhaltlich imho sehr unglücklich. Es vermischt Beschreibungen von nicht mehr existenter Bauten mit der Darstellung heutiger Bausubstanz und Baugeschichte. Das könnte man sicher übersichtlicher gestalten, indem man den Inhalt in drei getrennten Abschnitten behandelt. Ok * Die wenigen benutzten Quellen machen sich imho sehr deutlich bemerkbar: An allen Ecken und Enden fehlen die für einen ausgezeichneten Wikipedia-Artikel üblichen Inhalte. Auf burgen-austria.com gibt es z. B. Einiges, mit dem die ersten beiden der nachfolgend aufgeführten Mängel zumindest teilweise behoben werden könnten. Außerdem findet sich dort weitere Literatur zum Thema. Ok * Der (derzeitige) Abschnitt "Geschichte" ist sehr kurz geraten. Ein wenig mehr Details dürften es mE für einen auszuzeichnenden Artikel schon sein. z. B. bei der Besitzergeschichte:

    • Wer genau verkaufte für wieviel (und vielleicht auch warum)?
    • Wer beerbet wen und wann?
    • Wer heiratete wen und wann und brachte damit des Schloss an eine andere Familie, bzw. durch welche Familienverhältnisse kommt der Wechsel von den Schaunberger zu den Starhembergern zustande? Ok

*Gab es neben der Bau- und Benutzergeschichte überhaupt keine herausragenden/wichtigen/kuriosen oder zumindest nennenswerten Ereignisse bzgl. des Schlosses? Ok * Es fehlt eine zusammenhängende Architektur-Beschreibung der heutigen Anlage. Ok * Es fehlt eine (zusammenhängende und umfassende) Beschreibung der heutigen Innenräume (Welche Räume befinden sich in welchen Geschossen welches Schlossflügels, dazu Größe der Räume, architektonische Elemente, Decken- Fußboden- und Wandgestaltung, mögliche Besonderheiten etc.) Es müssen nicht alle Räume erwähnt werden, aber eine repräsentative Auswahl wäre gut. Ok

  • Es fehlt eine Beschreibung des Schlossparks.

* Ein Grundriss des Schlossareals, des Schlosses oder zumindest des Museums wäre sehr wünschenswert. Es würde das Verständnis der bisherigen Baubeschreibung enorm erleichtern. Ok * Bei der Übernahme der Inhalte von der Schlosswebsite wurden diese zwar umformuliert, sind damit aber teilweise auch sinnentstellend, sodass nun falsche Aussagen bzw. falsch zu verstehende Aussagen im Artikel enthalten sind. Zwei Beispiele:

1) Original: Der Bibliotheksbestand ist hinsichtlich seiner deutschsprachigen Werke eine Sammlung von Büchern, die aus den vorwiegend im 20. Jahrhundert verkauften Schlössern stammen [...]. Derzeit im Artikel: Die Mehrheit der deutschsprachigen Bücher setzt sich zusammen aus einer Sammlung von Werken, die größtenteils aus den Verkäufen von Schlössern des 20. Jahrhunderts resultieren. Es wurden aber keine Schlösser des 20. Jh. verkauft, sondern im 20. Jahrhundert wurden Schlösser verkauft.
2) Original: Die Bibliothek bietet dem Interessierten auch viele wichtige Werke aus der Zeitepoche zwischen den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts. Derzeit im Artikel: [...] viele bedeutende literarische Werke, die sich auf die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhundert beziehen. Ob die Bücher inhaltlich den Zeitraum zwischen den beiden Weltkriegen behandeln, wird durch den Originaltext offen gelassen, sie wurden lediglich in jener Zeit publiziert. Ok

* unkritische Übernahme von (offensichtlich falschem) Inhalt aus der Schlosswebsite. Als Beispiel seien hier die Zeitraumangaben im 2. Absatz des Kapitels "Schlossbibliothek" angeführt: Die englisch- und französischsprachigen Werke können jener Zeitepoche zugerechnet werden, in der Georg Starhemberg (1724–1867), der erste Fürst des Starhemberger Geschlechtes, als kaiserlicher Botschafter am französischen Hof (1724–1807) und Ludwig, sein Sohn am englischen Hof in London (1762–1833) waren. Der Mann soll allen Ernstes 143 Jahre alt geworden sein? Naja, dann erklärt sich auch sein 83-jähriger Aufenthalt am franz. Königshof ;-) Sein Sohn Ludwig war übrigens nicht 1762–1833 am Hof in London, wie es die Platzierung der Jahreszahlen suggeriert, sondern diese geben seinen Lebenszeitraum an. Ok * widersprüchliche Aussagen wie Der Sinn und Zweck des von Andreas Zach dargestellten ostseitigen Rundbaues kann nicht mehr ermittelt werden, da dieser Teil im Rahmen von Bauarbeiten zwischen 1785 und 1788 zur Gänze abgetragen und durch einen Zubau ersetzt wurde. Von den drei in den Plänen ausgewiesenen Türmen kann somit der ostseitige Rundbau als auch der westseitig gelegene Torturm identifiziert werden. Was denn nun? Kann der Zweck nicht mehr ermittelt werden oder war es ein Torturm?

c) Stil * Aufbau, Stil und Didaktik des Textes sind derzeit eher mau. Sprachlich ist der Artikel an vielen Stellen sehr holprig oder ungenau. Hier nur ein paar Beispiele:

    • unnötig verklausulierte Sätze wie Im aufgehenden Mauerwerk des heutigen Schlosses sind jedoch – wenn überhaupt – nur mehr geringe Reste der Vorbauten erhalten. 1) Was ist ein aufgehendes Mauerwerk? Ich kenne nur eine aufgehende Sonne und einen aufgehenden Mond. 2) Durch den Einschub - wenn überhaupt - wird der Leser total "verunsichert": Gibt es jetzt in Resten noch altes Mauerwerk oder nicht? 3) Dieser Satz gehört eigentlich gar nicht unter "Geschichte", sondern zu einem bisher nicht existenten Kapitel, das die Architektur der Schlosses beschreibt.
    • Andeutungen, die mehr Fragen produzieren als sie Antworten liefern: Der Name Starhemberg ist von der Burg in Haag am Hausruck abgeleitet. Etwas mehr darf es schon sein ;-) Wie kommt man von Burg in Haag am Hausruck zu Starhemberg?
    • unnötig komplizierte Sätze wie Bauliche Spuren hinsichtlich des Bestehens einer damals vorhandenen Zugbrücke lassen sich nicht aufweisen. Zuerst einmal müsste es "nachweisen" statt aufweisen heißen. Aber warum nicht eine viel einfachere und OMA-taugliche Formulierung wie "Ob es zu jener Zeit eine Zugbrücke gab, lässt sich nicht nachweisen" oder "Ob zu jener Zeit eine Zugbrücke existierte, ist nicht nachweisbar" oder "Ob das Schloss damals eine Zugbrücke besaß, ist nicht gesichert"? Ok
  • Es wird der Präsens verwendet, wo Präteritum verwendet werden sollte, z. B. in den Kapiteln "Die Stadtburg der Schaunberger (1367–1559)" und "Der Übergang von der Stadtburg zum Schloss (1572–1785)". Ok

* Aus dem Zusammenhang gerissene Aussagen, die den Leser ratlos oder zumindest verwundert zurücklassen. z. B. Die Stadtburg entspricht nicht dem gängigen Typus einer Höhenburg .... Da frage ich mich sofort: Wie sollte sie auch? Denn a) ist es keine Burg sondern ein Schloss (diese Frage könnte noch mit dem Gebrauch der Vergangenheitsform ausgeräumt werden) und b) Wieso sollte die damalige Anlage überhaupt eine Höhenburg gewesen sein (geschweige denn eine des gängigen Typus')? Im Artikel finden sich genau null Hinweise darauf, warum das so sein sollte/könnte. Ok * Lieblose wirkende Aneinanderreihung von Fakten wie z. B. im fünften Absatz des Abschnitts "Die Stadtburg der Schaunberger (1367–1559)": Mit Ausnahme des überwölbten Stiegenhauses besteht dieser Stock aus Flachdecken. In der Mitte von Palas und Vorbau verläuft der Ahnensaal. Einige Räume sind ausgestattet mit Kassettendecken der Spätrenaissance und Kachelöfen, die zum Originalbestand des Baues zählen. Der komplette Baublock trägt ein neuzeitliches Walmdach. Zu Zeiten des Mittelalters bekleidete ein steiles Krüppelwalmdach den Baukomplex. Der Ostflügel kann noch gänzlich der schaunbergischen Burg zugerechnet werden. Die Einwölbungen des Nordteils setzten sich aus Stichkappentonnen zusammen. Hofseitig erstreckt sich eine vierbogige Arkade mit toskanischen Säulen, die zum Nordflügel führt. Ok * (scheinbar) zusammenhanglose Aneinanderreihung von Fakten, die Fragen aufwerfen. z. B. Einen indirekten Hinweis über das Bestehen eines Vorgängerbaues bildet eine Urkunde aus dem Jahr 1167. Dieses Schriftstück weist auf die Existenz eines Passauer Herrenhofes hin. Eine erstmalige urkundliche Erwähnung der bischöflich-passauischen Stadtburg als „castro nostro Euerdinge“ erfolgte mit der Übergabe der Burghut von Bischof Otto von Passau an Chunrad von Hartheim im Jahr 1255. Was ist ein Passauer Herrenhof? Was hat der mit einer bischöflich-passauischen Stadtburg zu tun? Wie so etwas besser gemacht werden kann, sieht man imho an den ersten Sätzen des Textes von burgen-austria.com. Ok * unverständliche oder stark missverständliche Formulierungen. z. B.

    • Außerdem bilden die Veränderungen des Südtraktes die Brücke zum dadurch erschaffenen Repräsentationsbau. Häh? Mag sein, dass ich begriffsstutzig bin, aber was soll damit zum Ausdruck gebracht werden? Von wo soll überhaupt diese Brücke geschlagen werden? Und warum ist das für den Text wichtig?
    • Für die Zusammenfassung des ersten und zweiten Stockes [...] Öh? Wurde da eine Decke resp. ein Fußboden weggenommen und aus zwei Etagen eine gemacht? Oder was ist gemeint?
    • Der Schaunbergersaal ermöglicht durch ein ausgestelltes Modell der Burg sowie Fundstücke aus dieser einen Geschichtseinblick der früheren Stadtherren. Was für Einblicke in die Geschichte erhielten denn die früheren Stadtherren durch ein Burgmodell und Fundstücke aus der Burg? Ich nehme stark an, dass etwas völlig Anderes gemeint ist ... Ok

Ich könnte noch diverse weitere Bsp. für die o. g. Schwachstellen aufführen, aber da eine vollständige Auflistung mind. genauso viel Zeit in Anspruch nehmen würde, wie wenn ich die (mir möglichen) Verbesserungen selbst vornehme, werde ich nachher einige vor allem stilistische und formelle Änderungen selbst durchführen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:28, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe eben eine erste überarbeitete Version eingestellt, die textlich - mit Ausnahme der Einleitung und des Kapitels "Heutige Nutzung" - fertig sein sollte. Ich möchte alle hier Mitlesenden bitten, den neuen Text einmal genau durchzulesen und mögliche Schwach- und insbesondere Fehlstellen auszubessern bzw. hier auf der Disk.seite anzusprechen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:28, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So, ich bin mit meinem Latein am Ende ;-) Soll heißen: Jegliche Info zum Schloss, die ich finden konnte, ist nun eingearbeitet. Der Schlosspark ist aber eine harte Nuss. Außer der Information, dass es ein kleiner, schlichter Garten war/ist, der vom Fürsten selbst entworfen wurde, habe ich nichts darüber erfahren können. -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:36, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Archivierte Kandidatur 14. -- 16. Feb. 2010 (Abgebrochen)[Quelltext bearbeiten]

"Das Schloss Starhemberg befindet sich in der oberösterreichischen Stadt Eferding und ist seit etwa 800 Jahren im Besitz der fürstlichen Familie Starhemberg. Schloss Starhemberg ist Mitglied im Verein Via Imperalis, einem österreichischen Verein zur Förderung und Erhaltung des europäischen Kulturgutes. Neben einer Schlossbibliothek sind zwei Museen im Schloss vorzufinden und zu besichtigen." --Manuel Kropfmueller 11:31, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Möchte meinen Artikel nun seit mehr als einer Woche in der Review und nach Verbesserungsvorschlägen nun hier zur Kandidatur stellen. liebe Grüße --Manuel Kropfmueller 15:25, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Abwartend Wenn schon der erste Satz (des Hauptteils) mit einem grammatikalischen Fehler beginnt, hat man schon gar keine Lust mehr weiterzulesen. Mir fiel an mehreren Stellen der recht hölzerne Sprachduktus auf, etwa Bauliche Spuren hinsichtlich des Bestehens einer damals vorhandenen Zugbrücke lassen sich nicht aufweisen. . Daher hätte dem Artikel ein der Kandidatur vorangehendes Review bestimmt gutgetan! In diesem Sinne abwartend! --Freimut Bahlo 15:12, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Erwähne doch bitte gleich in der Einleitung, das der Ort Eferding in Oberösterreich liegt.--Freimut Bahlo 18:19, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wurde bereits erledigt. Nun geht aus der Einleitung hervor, dass sich die Stadt Eferding in Oberösterreich befindet. --Manuel Kropfmueller 18:57, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Lesenswert Es gab doch ein Review!? Ist zumindest auf der Diskussionsseite des Artikels dokumentiert.--Tim1900 20:05, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab´ ich inzwischen auch rausgefunden & in der Diskussionsseite dokumentiert.--Freimut Bahlo 21:26, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Was mich interessieren würde - wie schauen denn die einzelnen Säle aus? Du schreibst zwar wunderbar, was alles an Museumsstücken drinn zu sehen ist, aber zum Raum selbst verlierst Du kein Wort...oder sollte ich was überlesen haben? --Grüße aus Memmingen 20:08, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Abwartend Also schon das Intro ist IMO unbefriedigend. Man erfährt zwar viele zur heutigen Nutzung, zum heutigen Besitzer und das das Schloss einer Inititative angehört. Aber ich würde hier v.a. eine Kurzfassung der Geschichte und Baugeschichte erwarten. Also erstmals erwähnt dann und dann, zum Schloss umgebaut um die und die Zeit und im jetzt noch zu sehenden Stil umgestaltet von Herrn X im Jahr XY. Im übrigen ist so gut wie nichts mit Einzelnachweisen belegt. Zu wünschen ist neben Baugeschichte auch etwas detaillierte Baubeschreibung, inklusive Innenausstattung und Aussenanlage, Nebengebäuden, Gärten usw. Der letzte Satz: "Die Heimwehr stellte eine große politische Bewegung in der ersten österreichischen Republik dar" scheint mir gelinde gesagt etwas schönfärberisch zu sein. Etwas genauer dürfte es schon sein. Machahn 21:25, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Derzeit keine Auszeichnung. Da liegt noch zu viel im Argen, als dass ein Bapperl angebracht wäre. Sowohl formal als auch inhaltlich und stilistisch sollte der Artikel noch stark nachgebessert werden. Die Anfänge einer ausführlichen Kritik habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels gepostet. -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:30, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nach euren Anmerkungen muss ich (Autor des Artikels) mir eingestehen, dass es noch Einiges an Ergänzungen bedarf, die bereits oben genannt wurden. Obwohl ich nicht jedem Kritikpunkt bzw. Ergänzungsvorschlag zustimmen kann, bin ich dennoch der Meinung das ihr ingesamt Recht habt. Aus diesem Grunde ziehe ich die Kandidatur auch hiermit zurück. Vielen Dank dennoch für eure Anmerkungen.

liebe Grüße --Manuel Kropfmueller 15:58, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kandidatur gemäß Wunsch des Hauptautors abgebrochen und archiviert von WP:KALP. --Tolecro 07:47, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Review vom 26. Febraur bis 30. März 2010[Quelltext bearbeiten]

Nachdem bei der kürzlichen KALP-Kandidatur diverse Hinweise kamen, was an diesem Artikel noch verbessert und ergänzt werden könnte, habe ich - soweit mir möglich - entsprechende Änderungen und einen Ausbau des Textes vorgenommen. Leider erwies sich die für mich erreichbare Literatur als nicht ganz so ergiebig, wie ich es mir erhofft hatte, sodass nicht alle während der Kandidatur und des letzten Reviews geäußerten Anregungen aufgenommen werden konnten. So fehlen zum Beispiel eine etwas detailliertere Beschreibung des Schlossinneren und (grundlegende) Informationen zum kleinen Schlosspark, weil sich die mir vorliegenden Publikationen dazu leider ausschweigen. Könnte mir dort jemand weiterhelfen? Und gibt es eurer Meinung nach noch nötige Verbesserungen, zu füllende Lücken oder Unklarheiten, die vor einer erneuten KALP-Kandidatur in Angriff genommen werden sollten? -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:02, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Inhaltlich kann ich leider nix besteuern, über diese Region habe ich keine Literatur.. Aber haben wir nicht noch ein paar österreichische Kollegen hier im Portal? :-) Der Artikel gefällt mit mittlerweile sehr gut, ein paar mehr Außenaufnahmen lassen sich aber vermutlich nicht auftreiben? Übrigens finde ich diesen Stich ganz schön, lässt sich der noch einarbeiten? Ich würde ansonsten noch vorschlagen, die Heutige Nutzung unter die Geschichte zu hängen, denn die heutige Nutzung ist ja ein Teil der Geschichte des Baus.. Gruß, podracer_hh 11:33, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hi PodracerHH! Danke für deine Anregungen. Die heutige Nutzung ist jetzt unter Geschichte eingordnet, und für den Fassadenentwurf habe ich auch noch ein Plätzchen im Artikel gefunden. Außerdem habe ich einmal den Autor der verlinkten flickr-Galerie angeschrieben und angefragt, ob er seine Fotos unter eine für uns nutzbare CC-Lizenz stellen würde. Vielleicht kommen wir auf diese Weise noch an das ein oder andere Außenfoto. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:25, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Gawain, sehr schön..:-) Mir fällt noch auf, das es kaum etwas zum Garten gibt, ließe sich da aus eurer Literatur noch ein eigener Abschnitt erstellen? podracer_hh 13:54, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hi Podracer! Wie ich schon oben schrieb, gibt meine Literatur leider überhaupt nichts zum Garten her :( (siehe auch Disk.seite des Artikels). -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:51, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ups, das habe ich in der Zwischenzeit wieder verdrängt... podracer_hh 14:58, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich fand den Artikel damals schon lesenswert und finde ihn jetzt noch viel besser. Du hast wirklich die Qualität mit Deinen Änderungen deutlich erhöht. Meiner Ansicht nach sollte man eine erneute KALP-Kandidatur wagen. Viele Grüße --Tim1900 21:30, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 30. März bis 9. April 2010[Quelltext bearbeiten]

Das Schloss Starhemberg, auch Schloss Eferding genannt, steht im Zentrum der oberösterreichischen Stadt Eferding und ist – mit Ausnahme einer kurzen Unterbrechung in der Zeit von 1630 bis 1660 – seit rund 450 Jahren im Besitz der fürstlichen Familie Starhemberg.

Nach einer abgebrochenen Kandidatur durch den Artikel-Einsteller im Februar habe ich den Artikel überarbeitet und ergänzt. Im anschließenden Review kamen noch einige wertvolle Anregungen und Hinweise, die entsprechend umgesetzt wurden. Der Artikel hat zwei Schwachstellen, die leider bisher nicht behoben werden konnten: Das ist zum einen das Fehlen einer Gartenbeschreibung, die aber in keiner Literatur zu finden war, und die eher (unter)durchschnittliche Qualität der Illustrationen/Fotos. Bei Letzterem hoffe ich darauf, dass vielleicht der ein oder andere Wikipedianer aus der dortigen Gegend durch diese Kandidatur auf den Artikel aufmerksam wird und ein paar Fotos beisteuern wird. Trotz der beschriebenen Mankos glaube ich, dass der Artikel einen blauen Stern wert ist. Ihr auch? Gruß --Sir Gawain Disk. 18:10, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde, der Artikel hat sich gut entwickelt. Meine bescheidenen Anregungen aus dem Review haben Eingang gefunden und der Artikel bildet die Geschichte des Schlosses ebenso wie den Baubestand anschaulich ab. Die fehlende Geschichte und Beschreibung des Schlossgartens ist zu verschmerzen, nach den blauen Kriterien dürfen Lücken sein, zudem, wenn es keine oder kaum Literatur dazu gibt. Die Bebilderung ist wirklich mau, aber es geht um eine Kandidatur zu einem lesenswerten und weniger um einen sehenswerten Artikel. Eine Idee wäre vielleicht, in der Kartenwerkstatt eine Übersichtskarte zu erfragen? Darin könnte die Lage des Schlosses samt Garten & dem Bräuhaus abgebildet werden (die Koordinaten dafür mitten im Absatz finde ich nämlich nicht so schön). Zur Bibliothek fällt mir noch auf, dass nicht ersichtlich wird, ob diese öffentlich zugänglich ist?! Von mir aber ein Lesenswert. podracer_hh 10:48, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Idee! Ich werde nachher eine Anfrage in der Kartenwerkstatt starten. Bzgl.der Bibliothek werde ich einmal eine Anfrage-Mail schreiben. Mein Eindruck ist, dass sie semi-öffentlich ist. Soll heißen: Da sie wohl vom österreichischen Landesarchiv betreut wird, haben (wissenschaftlich) Interessierte Zugang zum Bestand, aber es ist eben keine Bibliothek, die mit einer Stadtbücherei vergleichbar wäre. -- Gruß Sir Gawain Disk. 08:39, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Übersichtsplan ist nun Dank der tatkräftigen Untertsützung aus der Kartenwerkstatt im Artikel vorhanden. Allerdings habe ich noch keine Neuigkeiten bzgl. der Schlossbibliothek. -- Gruß Sir Gawain Disk. 08:29, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Lesenswert Du hast den Artikel wirklich sehr gut weiterentwickelt. --Tim1900 12:00, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist mit 5 Lesenswert-Stimmen lesenswert. Details zur ausgezeichneten Version finden sich am Ende des Artikels. --Kauk0r 16:40, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Castrum Euerdinge[Quelltext bearbeiten]

Bin als Lateiner mit der Stelle "...als Castro nostra Everdinge eine erste urkundliche Erwähnung..." eher unglücklich: Erstens passt die weibliche Ablativform nostra nicht zur sächlichen Form castro; da hat sich im Regest vermutlich irgendwo ein Abschreibfehler eingeschlichen. Zweitens hieße die Wendung "in castro nostro...", also "in unserer Burg". Ich rege daher an, "... Castrum Euerdinge ...", also den neutralen Nominativ ohne in und unser, zu schreiben. (Der Austausch von U und V war sicher üblich; warum Castrum im Urkundenbuch groß geschrieben wird, entzieht sich meiner Kenntnis.) Gruß --SML 23:25, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, bitte nicht ändern! Es steht so im Urkundenbuch und sollte deshalb genau so als Zitat auch hier stehen. -- Gruß Sir Gawain Disk.