Diskussion:Schubmittelpunkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 81.210.229.86 in Abschnitt Unverständlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

  • In welchen Bereichen ist der Begriff gebräuchlich
  • Kann man einen Querschnitt verdrehen?
  • Ohne Zeichnung wird das kaum verständlich 'rüberzubringen sein.
  • Insgesammt viele mehrdeutige Formulierungen!

-- RainerBi 18:35, 4. Jan 2005 (CET)

Verbesserungsbemühungen[Quelltext bearbeiten]

Danke erst mal für die Skizze, so kommen wir der Sache allmählich näher.

M.E. bleibt für einen unbedarften Leser (und teilweise auch für mich) unklar:

  • Was sind Querkräfte? Wo am Profil greifen die auf welche Weise an? (Ein kraftpfeil in der Skizze sagt mehr als 1000 Worte ...)
  • Wo ist die Symmetrieachse beim U-Profil? Bitte in der Skizze Ergänzen
  • Der Torsion-Link geht gegenwärtig auf eine Begriffsklärung, das ist nicht hilfreich
  • Eine Skizze, wie der Querschnitt durch Kräfte, die nicht am S. gehen, verformt wird wäre Gold wert.
  • Ein Praxisbezug ebenfalls, insbesondere, wie man beim U-Profil im „wirklichen Leben“ dort in der freien Luft eine Kraft angreifen lassen soll.
Sieht das so aus?

Ah, ich glaube, ich fange an zu verstehen! Ich vermute mal, wenn die Kraft wie rechts gezeichnet am äußeren Ende eines Kragbalkens angreift, wird der Balken einfach gebogen (am losen Ende ausgelenkt), aber nicht in sich verdreht. Richtig? -- RainerBi 15:55, 24. Jan 2005 (CET)

Nein, das ist falsch. Die eingezeichnete Kraft ist keine Querkraft. Die Querkraft wirkt, wie der Name schon sagt QUER zur Symmetrieachse (in diesem Beispiel). Die Symmetrieachse geht durch Schwer- und Schubmittelpunkt. Demnach wäre eine Querkraft eine Kraft, die von links oder von rechts auf den Querschnitt einwirkt. Was hier eingezeichnet ist, ist eine Überlagerung von Normal- und Querkraft, die zu einer schiefen Biegung führen würde, d.h. der Querschnitt würde durchgebogen UND tordiert. -- JohnClark85 10:43, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das nehme ich auch an. Besser für das Verständnis vom Wesen des S. wäre eine bildliche Darstellung mit einem gleichschenkligen Winkelprofil. Der S. befindet sich dabei im Schnittpunkt der Schenkel. Läßt man an dieser Stelle eine (resultierende) Kraft im 45-Grad-Winkel einwirken, dann ergibt sich, daß diese bei Aufteilung in Richtung der Schenkel exakt gleich große Kräfte sein müssen und daraus ergibt sich wiederum logisch, daß außer der Längsbiegung kein Torsionsverzug erfolgen kann. Eine Darstellung mit weiteren S. ist in http://mechanik.tu-berlin.de/brunk/daten/merkbl/konstr_ber/uebersichtsblatt_2.pdf zu finden. -- WHell 10:50, 25. Jan 2005 (CET)

In der Realität gebraucht man es um zum Beispiel herauszufinden um welchen Punkt ein Haus tordiert, wenn man Windkräfte angreifen lässt. Der Artikel imho ist insgesamt noch sehr erweiterbar. Interessant wirds nämlich erst, wenn Querschnitte unsymmetrisch sind. Vor allem um die formelmäßigen Zusammenhänge klar werden zu lassen sind insbesondere in der Technischen Mechanik Rechnungen mehr Wert als jedes Bild oder Text. Was haltet ihr davon ? =) Mfg Martin (nicht signierter Beitrag von 81.210.229.86 (Diskussion) 20:52, 21. Feb. 2011 (CET)) Beantworten