Diskussion:Shining (1980)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Offenbacherjung in Abschnitt Archivierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Film

Braucht die Wikipedia Artikel über Filme? Ich glaube nicht! --Wikinator 09:56, 6. Apr 2004 (CEST)

@wikinator: warum nicht? es existieren doch sowieso schon einige, und außerdem wird sie so vollständiger.

Ist die korrekte Übersetzung für All work and no play makes Jack a dull boy wirklich Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. Die Übersetzung Arbeit alleine macht nicht glücklich wäre besser und wahrscheinlich auch richtiger. Herrklaus 19:10, 11. Sep 2004 (CEST)

Hallo Herrklaus, die Übersetzung wäre schon richtiger so, wie Du sie vorgeschlagen hast. Aber im Film wurde nicht der englische Text untertitelt oder unbearbeitet gelassen. Diesevielen Seiten (die Kubrick angeblich selber getippt hat) wurden in Englisch, Deutsch, Französisch, soviel weiß ich sicher, und vermutlich noch in einigen anderen Sprachen verfaßt und für die jeweiligen Fassungen separat gedreht und eingefügt. Insofern ist es schon sehr abenteuerlich von Dir gewesen einfach zu schreiben, daß für die deutsche Fassung die direkte Übersetzung gelte. :o) Grüßken --Rob 02:39, 5. Dez 2004 (CET)

Hab mal die Anzahl der Takes für die Szene mit Shalley Duvall in einem Guinness Buch der Rekorde von 1999 nachgeschaut, dort steht "angeblich soll Standley Kubrick eine Rekordanzahl von 127 Aufnahmen für eine Szene" gebraucht haben. Kann man den Ausdruck "an die 100 mal" bedenkenlos ändern, oder hat sich die Aussage im GBdR mitlerweile geändert? -- Kleiner muc 21:20, 12. Sep 2006 (CEST)

Musik am Anfang

"... untermalt durch die hypnotische Musik von Krzysztof Penderecki"

War die Musik am Anfang nicht von Berlioz?

--217.237.151.163 14:59, 16. Apr 2005 (CEST)

-- Musik am Anfang ist dies-irae-Motiv--
Das vorherrschende musikalische Motiv während des 'Hubschrauberflugs' zu Beginn ist die dies-irae-Sequenz aus der Totenmesse. Diese Sequenz geht zurück auf Thomas von Celano (gestorben 1256). Das Motiv wird in der Musikgeschichte häufiger zitiert, am bekanntesten ist sicher das Zitat im Finalsatz von Berlioz Symphonie Fantastique (aber auch bei Liszt, Rachmaninov , Zimmermann ua.) Darauf geht wohl die irrige Meinung zurück, zu Beginn von Shining erklinge Berlioz (der Fehler findet sich auch in dem Kubrick-Buch von Georg Seesslen/Fernand Jung). Von wem genau die Bearbeitung im Film stammt, ist mir nicht bekannt. Da die Tonfolge immer in 'gespenstischen' Syntheziser (?) -Klängen ausklingt, könnte es sich um eine Bearbeitung von Wendy Carlos und Rachel Elkind handeln, vermutlich das Stück 'Rocky Mountains' das Seesslen/Jung im Anhang nennen. Penderecki scheint mir tatsächlich falsch zu sein, die Charakterisierung mit hypnotisch zudem unpräzise und subjektiv. Die Wahl Kubricks für dieses Stück ist im übrigen alles andere als beliebig und hat, ähnlich dem Zarathustra-Beginn von 2001 auch Motto-Charakter. Das schauerliche Dies-Irae-Motiv stand in der Musikgeschichte schon immer für Tod und Apocalypse, nicht zuletzt auch bei Berlioz. Es ist kein Zufall, dass es diesen Film eröffnet.
-- areimann84.159.16.129 23:46, 25. Apr 2005 (CEST)

Neutralität wahren

"Im furchtbarsten Moment des Films entdeckt Wendy, ..." Wer sagt, dass das der "furchtbarste Moment" des Filmes ist? Wenn kein Einspruch erhoben wird, ändere ich diese Zeile und schreibe sie etwas neutraler. Außerdem beschäftigt sich ein Teil des Abschnitts "Handlung" nicht mehr mit der Handlung, sondern mit der Wirkung, also sollte man vielleicht einen neuen Abschnitt machen. --Shiver 11:53, 17. Aug 2005 (CEST)

Wirklich "nur" Wahnsinn?

In dem Artikel steht, dass Jack immer wahnsinniger wird und deswegen versucht, seine Familie umzubringen. Ich finde, das beschreibt den Film nicht wirklich gut. Damit werden doch die ganzen übernatürlichen Dinge weggelassen, die doch definitiv vorhanden sind. Wenn es in dem Film im Wesentlichen um Wahnsinn gehen würde, wieso hat dann das "Shining" so eine elementare Position? Und vor allem, wenn Jack nur unter Wahnvorstellungen leidet, lassen sich einige Dinge nicht erklären - wie zum Beispiel ist er dann wieder aus der Speisekammer gekommen? Ich finde, die Zusammenfassung sollte geändert werden? Wie seht ihr das? Wenn ihr einverstanden seid, würde ich den Artikel überarbeiten, um die übernatürlichen Elemente mehr herauszustellen.

Die "übernatürlichen Dinge" sind _nicht_ definitiv vorhanden! Das mit der Speisekammer wäre z. B. durch Danny zu erklären, der ihn hätte freilassen können. Zum Ende hin leidet außerdem auch Wendy unter Wahnvorstellungen (sie sieht z.B. den Typen mit dem blutüberströmten Gesicht, nach dem sie den toten Dick sieht) --DexterHolland 01:48, 5. Jul. 2007 (CEST)

Ich würde auch sagen, dass offen gelassen wird ob die Vorgänge der Phantasie, dem Wahnsinn der Hauptfigur entspringen oder ob tatsächlich übernatürliche Mächte im Spiel sind. Wie meistens in Horrorfilmen. --AleGi 16:08, 29. Sep. 2010 (CEST)AleGi

Ein Fehler

Der Film enthält einen logischen Fehler: Wendy hat Jack im Vorratsraum eingesperrt (für den Zuschauer sichtbar). Für den Zuschauer wird nicht klar, wie Jack sich befreien konnte (die Erscheinung seines Vorgängers ist schließlich nur Einbildung). Falls niemand diesen Widerspruch erklären kann, sollte er im Artikel erwähnt werden.

Daß die Übernatürlichen Dinge im Haus nicht nur Jacks Einbildung sind, ergibt sich z. B. aus den Visionen von Danny und Wendy. Entweder leiden also alle drei unter Einbildungen, oder aber das Übernatürliche manifestiert sich auch in physischen Erscheinungen (was ich — gestützt durch die Lektüre des Romans — für die wahrscheinlichere Interpretation halte). Davon unabhängig müßte man aber auch die übersinnliche Kommunikation zwischen Danny und Halloran als "logischen Fehler" bezeichnen, denn die wird für den Zuschauer auch nicht "klar".
Bitte unterschreibe Deine Postings künftig (notfalls mit einem Pseudonym), damit man Dich auch bei größeren Threads gezielt ansprechen kann. Grüßken --Rob 00:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
Daß übersinnliche Kommunikation als möglich vorausgesetzt wird, ergibt sich aus dem Filmtitel. Zwar hat auch Wendy Wahnvorstellungen; die Tatsache, daß Jack von ihr ganz real und nicht etwa eingebildet eingesperrt wurde, ist jedoch für den Zuschauer eindeutig. Aus sein Freikommen ist ja wohl keine Einbildung, sondern Realität --> Hier widersprechen sich zwei Tatsachen, die dem Zuschauer nicht als Wahnvorstellung, sondern als Realität gezeigt werden. Und der Film enthält keinerlei Hinweis, daß durch Wahn verschlossene Türen geöffnet würden. Am wahrscheinlichsten ist wohl, daß eine eventuelle "Ausbruchsszene" von Jack geschnitten wurde. Benutzer:Joe

Hallo Joe, als das Buch gelesen habender weiß ich, daß die Öffnung der Tür eine übernatürliche kinetische Manifestation ist, keine Einbildung, die einen konventionellen, also gewaltsamen Ausbruch überdeckt.

Auszug (S. 338 ff):

Es war fast achtzehn Uhr dreißig. Er hockte hier schon seit Stunden. Seine Frau hatte ihn eingesperrt.

»Das werdet ihr mir büßen!« heulte er.

»Aber ich bitte Sie«, sagte eine freundliche Stimme genau vor der Tür. »Sie brauchen nicht zu brüllen. Ich höre Sie sehr gut.«
Jack taumelte auf die Füße.
»Grady? Sind sie das?«
»Yes, Sir. In der Tat. Man scheint Sie eingesperrt zu haben.«
»Lassen Sie mich raus, Grady. Schnell.«

»Ich werde tun, was ich tun muß. Aber lassen Sie mich raus.«
»Geben Sie mir Ihr Wort darauf, Sir?« wollte Grady wissen.
»Mein Wort, mein Versprechen, meinen heiligen Eid. Was zum Teufel Sie immer wollen. Wenn Sie —«
Es gab ein leichtes Knacken, als der Riegel zurückgeschoben wurde. Die Tür öffnete sich um ein paar Zentimeter. Jack schwieg und hielt den Atem an. Einen Augenblick hatte er das Gefühl, als stünde der Tod selbst vor der Tür.
Aber das Gefühl ging vorüber.
Er flüsterte: »Danke, Grady. Ich schwöre Ihnen, daß Sie es nicht bereuen werden. Das schwöre ich Ihnen.«
Er bekam keine Antwort. Er merkte, daß alle Geräusche verstummt waren. Nur der Wind heulte um das Hotel.
Er stieß die Tür ganz auf. Die Angeln knarrten leise.
Die Küche war leer. Grady war weg.

Dann sprach eine Stimme von irgendwoher, viel tiefer und lauter als die Gradys. Sie schien von überhall [!] her zu kommen ... aus ihm selbst.
(Halten Sie Ihr Versprechen, Mr. Torrance.)

All das deutet klar und ziemlich unmißverständlich darauf hin, daß Jack praktische, physische Hilfe bekam. Du schreibst, daß sich da zwei Tatsachen widersprechen würden; der Ursprungsposter sprach von einem "logischen Fehler", doch wo soll der sein? Es kann doch nicht als Widerspruch angesehen werden, daß nicht alles Übernatürliche im Film die gleiche Ausprägung hat, daß also nicht alles komplett Einbildung oder alles komplett physisch real war.

In Shining kommen halt einerseits viele Visionen vor (von denen der Zuschauer übrigens auch nicht sagen kann, daß es sich nur um Einbildung und nicht um exogene Erscheinungen handelt) und andererseits ein einzige physische Übernatürlichkeit. Aus. Was daran Widersprüchlich oder (wie vom anonymen Poster genannt) logisch falsch sein soll, erklärt Ihr beide nicht. Der Ursprungsposter verstieg sich gar auf die völlig unbelegte Behauptung, daß die Erscheinung seines Vorgängers nur Einbildung sei — wie kommt er denn darauf?!?!???

Versuche doch, die vermeintlich widersprüchlichen Teile klar gegenüberzustellen. Grüßken --Rob 03:54, 27. Apr. 2007 (CEST)

Zustimmung Sehr richtig erkannt. Im Roman geht es — sehr viel mehr als in der kubrick-Verfilmung — um die übernatürlichen Aspekte des Hotels bis hin zur finalen Szene, in der das Hotel die Form einer personalen, dämonischen Wesenheit annimmt, die von Jack Besitz ergreift. Es ist also nicht nur Jacks Wahnsinn, der zu den Gewalttaten führt, wie dies im Film dargestellt wird. Übrigens unterscheidet sich auch die neuere TV-Miniserie in dieser Hinsicht stark vom Roman. Hier wird das Hotel nämlich als "konventionelles" Spukgebäude datgestellt, mit den Geistern der Vorbesitzer, die ihr Unwesen treiben. Da das Drehbuch von SK selbst stammt, wundert mich diese Neuinterpretation etwas. Von diesen drei Versionen fand ich jedenfalls die aus dem Roman (das Hotel selbst ist ein Lebewesen) bei weitem am unheimlichsten.

Gruß — Exeget

Artikelstruktur

Mir scheint die Struktur des Artikels etwas unüberlegt: was ist z. B. der Unterschied zwischen Wirkung und Sonstiges? Mir scheint, in beiden Absätzen wurden wahllos Informationsbrocken gesammelt. Unter der Überschrift Wirkung erwarte ich Informationen über die Wirkung des Films auf nachfolgende Filme oder auf das zeitgenössische Publikum. Zumindest in den ersten drei und letzten beiden Absätzen von Wirkung aber auch in den ersten drei Absätzen von Sonstiges erhalte ich aber Informationen zur Produktion.

Ein Beispiel für einen gelungenen Artikel ist imho der von 2001: Odyssee im Weltraum; ihn als Vorbild zu nehmen würde auch der Tatsache rechnung tragen, dass beide Filme von Kubrik durch ihre Symbolik und Vielschichtigkeit auffallen. Ein Absatz wie Würdigung und Interpretation fehlt im Artikel Shining leider föllig. Dabei gäbe es so viel zu hinterfragen: haben wir es mit einem Genius loci zu tun? Hat der Sohn übernatürliche Fähigkeiten? Was sind das für Visionen? Was hat es mit dem Foto am Schluss auf sich? Leider wird dies nur im letzten Absatz von Sonstiges kurz angerissen. --Prud 11:15, 20. Jun. 2007 (CEST)

Kings Neuverfilmung

Der Satz zu diesem Thema ist ziemlich harmlos. King fand den Film grauenhaft grottig und hat deshalb seinen Roman neu verfilmt. Unter Kennern und King Fans gilt Shining als eine der schlechtesten Roman Verfilmungen. Nicholson wurde wirklich für die goldene Himbeere nominiert? Irren Sie sich vielleicht? Er hat dort ziemlich gut gespielt und fand bei Kritikern nur positive Kritiken. --The Bluesharp 16:33, 17. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, ich weiß nicht, wo ich es einfügen soll, aber mir ist aufgefallen, dass alle Links zur Neuverfilmung von "The Shining" (1997) nur auf die Seite der Begriffsklärung von "The Shining" führen. Gibt es überhaupt einen Artikel zu "The Shining" (1997)? - Ich suche ihn nämlich. Wenn ja, wäre es schön, wenn der Verfasser die Links ändert!!! Vielen Dank, --MMPDM 22:21, 8. Mai 2008 (CEST)

Wann wird das erste mal vom Shining gesprochen

Im Artikel steht, in der deutschen Version wird beim Gespräch zwischen dem Koch und Danny das erste mal vom Shining gesprochen. Ich habe mal darauf geachtet, auch im Original (europäische Fassung des Films, englisch) spricht Scatman Crothers vom Shining ("she called that shining"). Die längere, amerikanische Version des Films kenne ich leider nicht, aber in der europäischen gibt es definitiv keinen Unterschied zwischen Deutsch und Englisch. --TV Maniac 13:44, 1. Nov. 2007 (CET)

Ist richtig so. Hallorann spricht erst/schon da vom zweiten Gesicht. Vielleicht eine nette Quelle zum Schnittbericht: [1] Gruß, Dash-Dinh 14:18, 1. Nov. 2007 (CET)

Simpsons-Parodie

In der Simpsons-Horrorepisode "Angst und Schrecken ohne Ende" wird das Thema im zweiten Filmchen "Das Shinging" parodiert. Aufnehmen? --217.228.66.149 15:53, 19. Jul. 2008 (CEST)

Nein. Wir haben hier ein grosses Problem mit der Simpsons-Schwemme in quasi allen Artikeln in der deutschen Wikipedia, einschließlich Kernspin und Schwarzbrot. Beim Sendungsbewusstsein rangieren die direkt hinter den Hip-Hoppern (Wrestling gottlob zu geistlos), und weit vor Star Trek. Bekanntlich enthält ja jede Episode der am längsten laufenden (400 Episoden) und sicherlich populärsten US-Zeichentrickserie so ca. 800 Anspielungen. Das führt zu vollkommen uninteressanten, nichtssagenden Tabellen und zersplittertem Un-Wissen. Ich kenn auch alle Folgen auswendig, komisch, klug, Kult ist es, na und. Einladung zum Portal: Film, siehe "exzellente Artikel" dort, oder noch besser, beliebige Exponate aus Wikipedia:Exzellente Artikel sei der Vergleichsmassstab. Parodieren lässt sich definitionsgemäss auch nur Schrott, Shining also nicht. Würde auf Witze nacherzählen hinauslaufen, wenn man es in den Zusammenhang stellen würde, und das im vorliegenden Fall zum denkbar kältesten Film. Anderseits ist es doch selbst im Simpson-Kosmos nicht das, was eine eventuelle Genialität ausmacht, sondern eher ein schwächerer Aspekt des Humors (und selbst das würde zu Die Simpsons gehören). Dreadn 17:14, 19. Jul. 2008 (CEST)
Prinzipiell richtig: in den Simpsons wird dermaßen viel zitiert und angespielt, daß eine vollständige Integration in allen Artikeln sicher nicht nötig ist. In diesem Falle allerdings sind nicht nur einzelne Szenen, Kulissen oder Charaktere zitiert, sondern gleich eine komplette Unterfolge (vulgo: Treehouse-Episode) des ganzen Filmes neuinterpretiert, was durchaus erwähnenswert ist, oder besser: was allein des Umfangs wegen nicht mehr zu ignorieren ist. --Rob 23:16, 19. Jul. 2008 (CEST)
Nein, Dreadn hat in meinen Augen recht. Eine ähnliche Diskussion gab es schon einmal an anderer Stelle und wurde zurecht so beendet. Zu jedem größeren Film gibt es bei den Simpsons eine Erwähnung oder Parodie. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia alle aufzulisten. Das können die Fanwikis übernehmen (die es für Stephen King und die Simpsons gibt). Gruß, Dash-Dinh 20:10, 20. Jul. 2008 (CEST)
Damit gehst Du aber nicht auf meine Argumentation ein: Ich habe die Haltung von Dir und Dreadn gerade ausdrücklich bestätigt, hinsichtlich der Erwähnungen. Hier geht es um den selteneren Fall, daß ein kompletter Film in einer abgeschlossenen (Sub-)Epsisode parodiert wurde. Und das gibt es definitiv nicht von jedem größeren Film. Überhaupt fällt mir nicht ein einziger anderer Film ein, dessen Parodie eine gesamte Simpsons-Folge in Anspruch genommen hat, und genau darin sehe ich den Ausnahmefall. Es mag ja sein, daß Du auch darin keine Rechtfertigung siehst, die Simpsons-Parodie hier zu erwähnen, dann aber solltest Du auf diesen speziellen Aspekt auch eingehen. Schöhn' Ahmt noch :o) --Rob 23:29, 20. Jul. 2008 (CEST)

bitte bloss kein Streit. Bei so ner Drittel-Episode ist die Nennung mit einem Satz wohl gerechtfertigt, bloss kommen dann aus dem linken Lager ehrfahrungsgemäss immer die Zusammenhang- und Kontext-Forderer, aus einer anderen Ecke die Spitzfindigen und Kleinkrämer, dann werdens zwei Absätze. Als Beleg für die Popularität taugt es mehr als alles andere. Keinen Widerstand von mir auf jeden Fall. http://en.wikipedia.org/wiki/Treehouse_of_Horror_V#The_Shinning Dreadn 01:03, 21. Jul. 2008 (CEST)

Also für mich ist das kein Anlaß zu Streit. Ich hatte ja bereits deutlich gemacht, daß ich bereit bin, meine Meinung unterzuordnen. Ich hatte nur darauf hingewiesen, daß die Äußerung von Dash-Dinh nicht auf den von mir vorgebrachten Aspekt eingegangen ist. Andererseits finde ich es aber auch seltsam, daß Du, Dreadn, offenbar in vorauseilender Abwehrhaltung noch bevor die Zusammenhang- und Kontext-Forderer überhaupt tätig werden konnten (weiß der Geier, warum die ausgerechnet aus der linken Ecke kommen sollen), lieber auf den Simpsons-Hinweis verzichten würdest. Wenn diese linke Ecke so ein Problem ist, dann muß man sich halt in jedem Artikel einzeln mit ihnen auseinandersetzen, denn würde man derartige Entscheidungen (Simpsons-Hinweis oder nicht) in ein festes Regelwerk pressen, würde es einen unlesbaren Umfang bekommen. Jetzt mussick aba pennen. Gute Nacht zusammen. --Rob 01:50, 21. Jul. 2008 (CEST)

"Shining gilt als Triumph der Steadicam. " ?????

Shining gilt nicht als Triumph der Steadicam. In Shining wurde zum ersten Mal überhaupt eine Steadycam eingesetzt, diesen Einsatz aber als "Triumph" zu bezeichnen scheint mir ein wenig weit her geholt, wo sind denn bitte die Beleg dazu? -- Reaperman 15:52, 17. Dez. 2009 (CET)

Die Steadicam wurde nicht bei "Shining" zum ersten mal eingesetzt. Selbst Garrett Brown gab in einem Interview an, wo das System zum ersten mal eingesetzt wurde, und darunter fielen u.a. "Rocky"... Und Triumph ist etwas komisch formuliert. In dem Interview von Brown erfährt manallerdings, dass in "Shining" die Steadicam durch die häufigen Einsätze optimiert wurde und er bei diesem Film extrem viel im Umgang mit seiner eigenen Erfindung gelernt hat. Nur inwieweit das in den Artikel gehört....--MichaSchroeder 21:12, 16. Mär. 2010 (CET)

Handlung wird in manchen Bereichen falsch/lückenhaft geschildert!

"Hallorann deutet Danny an, dass das Hotel ein böser Ort sei und er bestimmte Bereiche des Hauses meiden solle." Stimmt nicht wirklich. Halloran sagt Danny, das alles was er sehen könnte, nicht wirklich war ist. Er warnt lediglich Danny davor ein bestimmtes Zimmer des Hotels zu betreten.

Jack Torrance bekommt keine Haluzinationen, das Hotel "offenbart" sich ihm mehr und mehr. Anders ist es nicht zu erklären, das Danny Würgemale am Hals hat, das Lloyd ihm Alkohol gibt (Jack ist eindeutig betrunken, als er die Colorado-Launch verlässt), Grady lässt ihn aus der Vorratskammer heraus.

Die Steigerung Jacks Wahnsinns wird nicht erklärt, es werden wichtige "Meilensteine", auf die sein Hass gegen seine Frau und seinen beruht nicht genügend aufgeführt.

Gruß, -- Reaperman 16:10, 5. Feb. 2010 (CET)

Keine Zwillinge

Ich habe den Film soeben in der Originalausgabe gesehen: Die beiden getöteten Mädchen sind keine Zwillinge, sondern Schwestern (explizit sogar 8 und 10 Jahre alt gewesen beim Mord). Auf der englischen Wikipedia-Seite wird dies richtig dargestellt (siehe "The actresses who played the Grady daughters, Lisa and Louise Burns, are identical twins; however, the characters in the book and film script are merely sisters, not twins." unter dem Punkt 'Cast Notes'. Auch in der deutschen Version spricht Mr. Ullman von "zwischen 8 und 10 Jahren". (nicht signierter Beitrag von 88.130.84.249 (Diskussion) 12:30, 19. Jun. 2011 (CEST))

Anfangsmusik

Die Anfangsmusik ist der berarbeitete 5. Satz aus der Symphonie fantastique von Hector Berlioz und trägt den Titel Songe d'une nuit du Sabbat, bzw. deutsch Hexensabbat, in dem das Diese irae parodistisch vorkommt. -- Jogo30 22:38, 12. Aug. 2011 (CEST)

Handlungsfehler

Mir ist bei der Inhaltsangabe folgender Fehler aufgefallen: "Kurz darauf betritt Danny das von Hallorann verbotene Zimmer, während seine Eltern im Untergeschoss streiten. Auslöser für den Streit war Wendys Anwesenheit in Jacks Arbeitszimmer."

Das ist so nicht richtig. In der Szene davor haben sie nicht gestritten, weil Wendy ins Arbeitszimmer kam, sondern weil Jack einen Abbtraum hatte und laut schrie, weshalb Wendy zu ihm kam. Der Streit aufgrund Wendys Anwesenheit im Arbeitszimmer war viel früher.--88.68.124.16 06:11, 11. Feb. 2012 (CET)

Hotel

Vielleicht wäre ein Link zum Hotel nicht schlecht, das als Kulisse diente: http://de.wikipedia.org/wiki/Timberline_Lodge (nicht signierter Beitrag von 91.45.244.203 (Diskussion) 23:34, 23. Sep. 2012 (CEST))

Diesen Link gibt es bereits unter Sonstiges. --Sir James (Diskussion) 07:02, 24. Sep. 2012 (CEST)

Schleichwerbung

Bitte einen Blick über diese anonym verfasste Ergänzung werfen:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Shining_%281980%29&diff=121292769&oldid=121292349

Dies ist offensichtlich eingeschläuste Werbung für den Dokukinofilm "Room 237", welcher seit gestern im Kino läuft und als einziges in diesem Absatz namentlich erwähnt wird. Ich empfehle folgenden Satz ersatzlos zu streichen, wenn nicht gar den kompletten Absatz umzuformulieren.

"Die Dokumentation "Room 237" voon Rodney Ascher widmet sich diesen diversen Theorien, was den bis heute währenden Einfluss des Filmes unterstreicht." (nicht signierter Beitrag von 37.5.108.212 (Diskussion) 02:13, 21. Sep. 2013 (CEST))

127 mal - "nach eigener Aussage" - soll der offizielle Rekord sein?

Ich möhte mal stark bezweifeln, das dies der Rekord ist. Eine der ersten Szenen von Lichter der Großstadt wurde zwei Wochen lang immer wieder neu gedreht(siehe en:City_Lights, weil CC der Ausdruck nicht genügte. In einer Filmdoku über C.C. wurde der Dreh dieser wenige Sekunden dauernde Close-up (in der das blinde Blumenmädchen Charlie eine Blume reicht) - gezeigt, inkl. der Klappe mit - so wie ich erinnere - 5-stelliger Nummer. Bei IMDB steht aber immerhin 342 mal, das sollte reichen. --Mideal (Diskussion) 13:24, 25. Okt. 2013 (CEST)

Warum ist die US-Version länger?

Aus dem Artikel geht leider nicht hervor, WARUM die US-Version eine halbe Stunde länger ist. Warum war Kubrick der Ansicht, dass die außer-US-Version geschnitten werden muss?--37.24.151.10 10:12, 22. Jul. 2014 (CEST)

Adaptionen

Wie stehts mir den Adaptionen von The Shining und Musik etc? Die Band 30 Seconds to Mars hat den Film ja für ihr Video "The Kill" aufgegriffen, evtl wäre das erwähnenswert. (nicht signierter Beitrag von 87.182.102.187 (Diskussion) 21:38, 13. Mai 2007 (CEST))

Handlung erweitert.

So, habe mal die Handlung korrigiert und erweitert. -- Reaperman 11:12, 6. Feb. 2010 (CET)

Da hast du dir ja wirklich viel Mühe gemacht. Ist das nicht schon ein bisschen viel des Guten? Ganz so ausufernd sollen die Handlungsschilderungen von Filmen auf WP ja nicht sein - siehe zum Vergleich die Schilderungen von anderen Filmen, wo auch wirklich nur die nackte Handlung beschrieben wird, ohne die "Metaebene" zu berühren, also Dinge aus Drehbuchsicht wie "Der Höhepunkt des Films beginnt damit ...", "Das Schlussbild zeigt ..." usw. Die vielen Kursivsetzungen der Namen machen das Ganze auch nicht unbedingt leserlicher... --Axel1963 11:57, 6. Feb. 2010 (CET)

Auch wenn die Handlungsbeschreibung schon sehr lang ist, habe ich in einem Einschub eingefügt, dass Torrance die Hotelhalle als Arbeitszimmer verwendet - darauf kommt's zeichenzahlmäßig nun auch nicht mehr an, aber es sagt etwas über die Dimensionen des Lebensraums der Familie und die Gehwege innerhalb des Hotels und die seltsame Atmosphäre aus. Selbst wenn das Hotel keine Gäste und Angestellten hat, gehört die Benutzung der Halle oder Lobby zu den Ungewöhnlichkeiten, die Torrance kennzeichnen - vor allem, wenn man das Ausmaß dieses Arbeitsraumes mit dem Output der Arbeitssitzungen vergleicht ;-) --DWB Alexander Platz (Diskussion) 23:13, 28. Mär. 2015 (CET)

Archivierung

Um die Diskussionsseite übersichtlicher zu halten, habe ich ungefragt eine Autoarchivierung eingerichtet.--Offenbacherjung (Diskussion) 09:02, 24. Sep. 2015 (CEST)