Diskussion:Skateboard/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mysoberromance in Abschnitt Wann war das?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Welcher Fahrer ist das auf dem Bild mit dem 360 flip?

In der Löschdiskussion wurde vorgeschlagen, alle Tricks in einen Skateboardtricks Artikel zu sammelb, dass könnt Ihr doch als erste Stufe machen. Wenn jeder sehen kann, dass danach für jeden einzelnen Trick genug da ist, wird auch nach weiterer Aufteilung kein Löschantrag mehr kommen, nehme ich an. -- Pjacobi 09:57, 9. Sep 2004 (CEST)

Ich habe jetzt den Punkt "Skateboardtricks" hinzugefügt. Erstmal findet hier nur eine Generelle Erklärung der Tricks statt (fs, bs, alley-oop, kombinierung...).

Eine Liste der Tricks mit indivdueller Erklärung kann dann von euch hinzugefügt werden.

neufassung des artikels

ich habe irgendwann im monatswechsel 10/2004 auf 11/2004 den skateboardartikel neu verfasst und dabei aber einige gute ideen der vorgängerversion berücksichtigt. weggelassen habe ich aber eine allzu detaillierte beschreibung konkreter tricks sondern lieber versucht, das schema (kombinationen von einzeltricks ergeben neue tricks) etwas zu erläutern. auch die erwähnung einzelner skaterperönlichkeiten erschien mir für den normal intressierten leser etwas zu detailliert. ausserdem fällt die konkrete bewertung von wichtigkeit eines einzelnen skaters doch auch zu einem gewissen teil in den bereich persönlicher vorlieben oder persönlichen geschmacks. ich hoffe, mit dieser version eine neue und auch brauchbare grundlage für weitere verbesserungen geschaffen zu haben ...johann ist der beste

ps: bei der neufassung des artikels war ich noch nich bei wikepedia angemeldet. darum ist sie anonym erfolgt.

gruss. der user Minimind. (kenn mich hier immer noch nicht so gut aus. wie bekomm ich meinen absender hin? war das nicht mit tilden oder so?)

Minimind 14:59, 10. Nov 2004 (CET)

hallo, ich hab ein paar sachen im artikel verbessert, und zwar im abschnitt Skateboardtricks. die 'individuelle bewegungsrichtung klang mir zu sehr nach frontside/backside, was ja nun nichts mit switch zu tun hat. und den ersten satz hab ich aufgedröselt, weil der ausdruck trickrepertoire sich meiner meinung nach viel zu sehr auf einzelne skater bezieht statt auf die namensgebung der tricks und somit zu missverständnissen geführt hätte! ansonsten gefällt mir der neue artikel sehr viel besser als der alte! --Tuwe 17:51, 10. Nov 2004 (CET)

prima! so ist das mit dem switch viel besser beschrieben! Minimind 03:32, 11. Nov 2004 (CET)

ich hab den satz "So steht das Skateboarding inmitten der Funsportarten für sich und manifestiert sich bei den Ausübenden mehr als umfangreicher Lebensstil denn als rein sportliche Tätigkeit." nach einiger überlegung wieder entfernt, da er mir im grunde eine aussagewiederholung eines satzes des ersten absatzes in diesem abschnitt schien: dort heisst es zwar "individualisierter lebensausdruck", meint aber doch wohl so ziemlich dasselbe. darüberhinaus habe ich das mit den "olympischen spielen" etwas reformuliert. zum einen gab es den worldcup schon zu zeiten, als das mit einer möglichen olympiateilnahme nun noch gar nich zur diskussion stand, zum anderen ist es unter skatern ja nun auch wirklich sehr umstritten, ob das rollbrett dort etwas zu suchen hat. darüber hinaus bin ich mir auch nicht wirklich sicher, wieviel substanz diese olympiafrage tatsächlich hat. bislang schien sie mir immer eher ein gerücht zu sein. wer handfeste quellen dafür hat, dass das wirklich seitens der olympiaoffiziellen erworgen oder auch nur diskutiert wurde, der kann das ja unter näherer angabe dieser quellen wieder einbauen. Minimind 11:38, 30. Nov 2004 (CET)

Wan begann die Geschichte des Skateboard wirklich ? -> 1920 Die Aussage "Der Ursprung des Skateboardens liegt in den 1960er Jahren in Kalifornien (USA) und entstand durch die Übertragung des dort verbreiteten Surfens (Wellenreitens) auf den Asphalt bzw. Beton." ist inhaltlich falsch. Denn Peter Parken Surfer und Skater (San Diego, Südkalifornien) war breits im Jahre 1947 einer der ersten Skater. Und zwar für er ein Holzbrett mit Rollschuhachsen. Quelle: http://www.jimsdoghouse.com/skateboardtimeline.htm verfaßt von Jim Goodrich einen local as Cal. Richtig ist allerdings, daß die "Breite Öffentlichkeit" erst Anfang der 60er des letzten Jahrhunderts das Thema Skateboard erstmals fokusierte...

Ehrlich gesagt find ich den Links zu den local-kings nicht so richtig weiterführend. Bislang ist da ein bisschen wenig Inhalt zu finden, oder? Bitte um Meinungen dazu! Minimind 13:52, 7. Dez 2004 (CET)

So. Über zwei Monate hat sich hier keiner geäussert. Darum hab ich jetzt die local-kings rauszunehmen gewagt. Denn der Inhalt ist auf dieser Seite nicht wesentlich mehr geworden.

Minimind 12:54, 25. Feb 2005 (CET)

Weblinks, die Zweite

Der User, der zweimal hartnäckig zu dieser komischen Seite verlinkt hat, der möge sich hier doch mal einen Account zulegen und auf der Dikussionsseite dazu äussern. Auch wenn es ums Skaten geht: Das ist hier immerhin dann doch ein Wikipedia-Artikel und keine Bushaltestelle, wo man mit dem Edding die Wände volltexten kann. Und die Ergänzung zu "Amateuren" war auch nicht sehr durchdacht. Minimind 17:24, 9. Mär 2005 (CET)

Bilder des Artikels

Das erste Bild ist alles aber kein 360° Flip. Ich tippe auf Varial Heelflip. Das untere Foto ist ein Lipslide auf einem selbstgebastelten Rail in Ljubljana, Slowenien. Ich war selbst dort. Das ist ganz bestimmt der Cankarplatz, der Hauptspot der Stadt. Skater aus Lemgo, Deutschland

Mit dem vermeintlichen 360flip geb ich dir wohl recht. Varial Heelflip kommt da eher hin. Aber reicht die Wahrscheinlichkeit, um die Bildunterschrift zu ändern? 213.6.91.21 04:52, 13. Mär 2005 (CET)

Der Slide ist für mich ein Board- oder Railslide. Lip heißt ja "Kante, Rand, Begrenzung". Liptricks kenne ich als Begriff aus dem Vertskaten, meint Tricks an der Kante der Ramp. Da da keine ist, ist das Obstacle für mich ein Rail. Also Railslide. --.~. 15:43, 5. Sep 2005 (CEST)
Glaub mir der Trick heißt Lipslide, wenn du die hintere Achse von dem Punkt von dem du "wegollst" über das Rail bringst und dann wie bei einem Boardslide slidest. Blunt heißt ja auch stumpf, aber ein Bluntslide ist trotzdem ein Trick bei dem man einfach das gesamte Board über das Rail bringt und mit Nose/Tail slidet. --Patrick.trettenbrein 17:33, 6. Sep 2005 (CEST)

Bilder,Text......

--Stibian 12:48, 1. Apr 2005 (CEST) Hallo Bin grad eher durch Zufall hier drauf gestoßen. Ihr habt hier ja schon einiges gleistet. Bei dem 360° Flip Bild gebe ich euch übrigens recht. Ist mit großer warscheinlickeit kein 360° Flip sondern varial Heelflip. Bei der Geschichte des Skateboardens könnte man doch auch auf die Dokumentation über die Zephir-Team Ära hinweisen. Ist ja ein relativ Informativer Streifen über die Entwicklung vom Surfen zum Skaten. Wie ist das eigentlich hier mit den Bilder? Ist es möglich zu jedem erwähnten Trick ein Bild hinzuzufügen? Ich denke dies könnte bei Grind-, Slide-, und Liptricks veranschaulichend sein.

Zum Thema "Professionelle Skateboarder"

Hier gibts gelegentlich immer mal wieder Besucher der Seite und des Artikels, die sich dazu verleiten lassen, Namen von Skatern als Beispiele für "Pros" einzufügen. So gut das gemeint ist, halte ich das aber ehrlich gesagt für problematisch. Denn wenn man mal drüber nachdenkt, zeigen die Erfahrungen vieler Gespräche z.B. vor, während und nach dem Skaten, dass über diese Fragen immer leidenschaftlich gestritten werden kann - gestritten, weil da jeder eben eine andre Meinung hat und diese Frage auch wirklich sehr schnell Geschmacksache ist. Fängt man einmal mit Namensnennungen an, dann findet sich sofort jemand, der diese Aufzählung auf jeden Fall ergänzenwert findet. Und dann garantiert der nächste, der findet, dass etwa eine Unausgewogenheit zwischen Vert und Street herrscht. Und schliesslich wiederum der nächste, der da mindestens noch einen alten Freestyler haben will. Und so weiter und so fort. Ich finde, das kann es nicht sein. Das wird schnell ein endloses Ding. Am besten ist, man lässt das mit den Namen ganz, würde ich sagen. Und darum lösche ich die heute eingetragnen Namen besser mal wieder. In der Hoffnung, dass meine Bedenken nachvollziehbar sind und ein Artikel ohne solche Namen nicht schlechter ist als einer mit einer stetig anwachsenden Namensliste. Wenn jemand wirklich ganz andrer Meinung ist, kann man das ja hier auf der Diskussionsseite noch mal debattiern. So long. der Minimind.

Minimind 23:44, 12. Apr 2005 (CEST)

Zum Thema "mindestens noch einen alten Freestyler": Könnte es sein, dass du den hier meinst?
Der ist ja nun wirklich zu nennen. Auch die englische Schwesterwikipedia nennt ihn im Ollie-Artikel.
Aber vielleicht gehören auch in den hier diskutierten Artikel gar keine Beispiele rein, das könnte man mit dem anhängigen Edit-Scharmützel doch prima auslagern.
Ollie Gelfand haben wir ja nun auf der Seite. Das reicht doch vielleicht. Also, volles ACK, minimind. So long, der .~.
--.~.

Bildunterschrift

Ich bin zwar mit 360° Flip auch nicht einverstanden, aber dieser Satz (Der Skater versetzt das Skateboard durch eine trittähnliche Bewegung mit der Ferse des linken Fußes in eine mehrfach rotierende Bewegung. Ziel ist dabei, nach dem Trick auf dem Skateboard stehend zu landen und weiterfahren zu können. In einem Wettbewerb werden mehrere Tricks zu einem Lauf (Run) verbunden.) als Bildunterschrift ist echt lächerlich!! Soetwas muss in den artikel und nicht in einen bildunterschrift. Bildunterschriften sollten wie der namen schon sagt wie eine unterschrift sein - kurz und aussagekräftig!

Wenn keiner was dagegen hat baue ich das dann in ein paar tagen mal in den artikel ein und setzte "vernünftige" bildunterschriften. von mir aus auch nur "Flip" und "Boardslide" hautsache zweckmäßig. --Patrick.trettenbrein 17:36, 14. Apr 2005 (CEST)

360° Flip: Ist eigentlich ein 360° Kickflip. Ist leicht über den Umweg "einfacher Kickflip" zu beschreiben: Olli, die den Hacken zugewandte Seite in der Aufwärtsphase abwärts treten. Dadurch dreht sich das Board einmal um die Längsachse. (Ließe sich hier jetzt auch noch Richtung Darkflip abgrenzen.)
Wenn diese Bewegung nun schräg ausgeführt wird, beginnt sich das Brett zusätzlich um die vertikale Achse zu drehen. Ist diese Drehung vollständig, ist der 360° Flip geschafft.
Olli-Beschreibung: Vorderfuß in die Mitte, Hinterfuß tritt das Board kraftvoll auf den Boden. Dadurch springt das Brett hoch. Der Vorderfuß greift die Bewegung auf und führt das Brett in der Aufwärtsphase über das Hinderniss.Durch das Hochziehen beider Füße ist Platz für die Aufwärtsbewegung des Bretts. Durch gekonntes Führen des Bretts in der Aufwärtsphase kann mit beiden Füßen zusätzlich Höhe gewonnen werden.
Kürzer kriege ich das nicht formuliert, deshalb steht's auch hier auf der Diskussionsseite... :-)
--.~.

Weshalb werden eigentlich immer die Links gekillt? Es gibt nun mal 3 grosse Anlaufpunkte zu nennen: titus.de, skateboard.de skaten.de. Weshalb sollen die nicht aufgefuehrt werden?

Also titus MUSS verlinkt sein! Ohne Titus wäre Skatebaorden nicht das was es heute in GER, AUT, usw.. ist! --Patrick.trettenbrein 13:00, 16. Apr 2005 (CEST)

das sehe ich genauso .. internationale anlaufpunkte sind wichtig aber dennoch sollten auch deutsche angebote gelistet sein.

Skateboardtricks

ich hab die heute von unbekannt eingefügten näheren erläuterungen zu den skateboardtricks wieder entfernt, da sie zum einen schon im text erklärt wurden und zum anderen auch fehlerhaft waren (zitat: "Front-/Backflip - Vorwärtssalto in der Luft oder während der Fahrt [nur für Profis sonst Aua]". ganz davon abgesehen, dass es inzwischen einen eigenen artikel "skateboardtricks" gibt, der durchaus noch auf verbesserungen wartet. also lieber dort ergänzen (aber richtig), als hier doppelt aufführen. meine meinung. Minimind 18:24, 28. Apr 2005 (CEST)

lesenswerte-Diskussion

Die "Hygiene" verbietet es in meinen Augen, hier für einen Artikel zu votieren, an dem man selbst massgeblich
beteiligt war. Aber ich fühle mich geehrt und motiviert :-). Die Motivation wär aber noch grösser, wenn sich vielleicht
noch mehr User positiv oder negativ an der "Abstimmung" beteiligen würden ;-) Minimind 15:04, 23. Mai 2005 (CEST)
PRO Gaga 14:32, 24. Mai 2005 (CEST)

Nutzung der Diskussionsseite

Ich fänds klasse, wenn User wenigstens umfangreichere Änderungen hier auf der Diskussionsseite begründen oder ankündigen würden. Jemand hat z.B. unter "Disziplinen des Skateboardens" den Abschnitt über Freestyle/Slalom und Downhill gelöscht. Das kann ich nicht nachvollziehen, den geschichtlich war das nicht unwichtig. Und ausserdem gibt es in diesen Bereichen immer noch eine aktive Community - in meinen Augen zählt das zur Gesamtheit des Skatens hinzu. Auch wenn das sicherlich inzwischen ein Randbereich ist. Aber so war es ja auch in der Gesamtdarstellung der Disziplinen gewichtet. - Ich habe darum diesen Abschnitt wieder eingefügt.

Die Erweiterungen zum Aufbau der Achsen (Erklärung des kingpins zum Beispiel) find ich hingegen gut!

Immer problematisch ist hingegen die Heraushebung konkreter Dinge. Jemand hat kürzlich die Aussage, dass Videos eine wichtige Rolle spielen, dadurch erweitert, dass er konkret einige Videos genannt hat. Hier kommt man schnell zu dem selben Problem, wie wenn man konkrete Skater als Beispiele für "Pros" nennt. Solche Bewertungen (Was ist ein herausragendes Video? Wer ist ein herausragender Skater?) sind doch immer sehr Geschmackssache! Und wenn man nicht dieselbe Auffassung vertritt, dann provoziert es zur Ergänzung. Und diese provoziert zu weiteren Ergänzungen usw usf ... Nein, ich denke, man sollte sich hier besser sehr zurückhalten. Was Meilensteine der Skateboardkultur/Skateboardgeschichte waren oder werden könnten, dass stellt sich allenfalls aus einer gewissen zeitlichen Distanz heraus. Und auch dann sollte man vorsichtig sein!


Minimind 21:39, 30. Jun 2005 (CEST)

Skateboards aus Tropenholz?

Jemand hat den Artikel dahingehend geändert, dass jetzt dort geschrieben steht, es gäbe Skateboards aus Tropenholz! Wäre mir neu. Weiss da jemand was?

Minimind 21:42, 30. Jun 2005 (CEST)


Also ich hab grad mal gegoogelt: "Skateboard + Tropenholz" ergab 55 Treffer, "Skateboard + Ahorn" fast 4000 ... und von den 55 Treffern zu Tropenholz waren eigentlich fast alle Treffer Links zu diesem Artikel selbst bzw Zitate daraus ... Mmmh ... Ich glaub, es ist vertretbar, das mit dem Tropenholz zu streichen ... Wenn jemand was relevantes findet, kann mans ja wieder ergänzen!

Minimind 21:49, 30. Jun 2005 (CEST)

Bis klar ist, um welches Tropenholz es sich hier handeln soll, sollte der Artikel dies nicht aufführen. Der Bergahorn wächst klimatisch bedingt sehr langsam, das ist einer der Gründe für die Belastbarkeit des Holzes. Ich kenne kein Tropenholz, das bei gleicher Härte die selbe Flexibilität aufweist, wie Bergahorn.
Obwohl, Skateboards aus Tropenholz wären schon echt schei##e, das gehört dann schon genannt, finde ich. --.~.

Skatefirmen als eigener Abschnitt im Artikel?

Irgendwie scheint auf die Diskussionsseiten eh keiner zu schauen :-(( ... Aber ich persönlich finde es fraglich, ob man in dem Artikel den Skatefirmen einen eigenen Abschnitt mit Links widmen soll ... Das droht auszufern und ausserdem ist mir das zu dicht an der kommerziellen Seite der ganzen Sache.


Hab einen Link entfernt, der zu einer Website mit Shop und schlecht besuchter Community führte (59 angemeldete User). Minimind 22:33, 15. Jul 2005 (CEST)

Tag zusammen. Bevor ich wieder als spammer bezeichnet werde, möchte ich hier einen neuen Link zur diskussion stellen: http://www.jugendszenen.com/skateboarding/ Meiner Meinung nach eine Bereicherung und ein guter Beleg dafür, dass Skateboarding mehr als nut Sport ist. Was haltet Ihr davon? Mrkju 9:44, 17. Jul 2005 (CET)

Also, ich hab den Link von dir jetzt nur überfliegen können und fände den eigentlich ok - auch wenn mir jetzt der Hintergrund der Website "jugendszenen.com" noch nicht so ganz klar ist ... Vielleicht äussern sich mal die User dazu, die den jetzt immer löschen? Begründungen für Änderungen/Löschungen find ich grundsätzlich ja immer gut! Minimind 17:15, 17. Jul 2005 (CEST)

Trickaufzählungen

Da hat sich jemand viel Arbeit für eine Aufzählung der Skateboardtricks gemacht. Vermutlich hat der User übersehen, dass es einen expliziten Artikel zu Skateboardtricks gibt. Meiner Meinung nach wäre die Liste der Tricks dort besser aufgehoben bzw. einzuarbeiten.

Leider hat sich niemand zu dem Vorschlag, die sehr lange Trickaufzählung zum Artikel "Skatebaordtrick" zu verschieben, geäussert. Jetzt hab ich nach mehr als einer Woche Wartezeit auf Reaktionen das einfach mal gemacht. Freilich warten die Trickbeschreibungen dort noch auf gründliche Einarbeitung ... Also: Wer will, kann sich da mal ransetzen ;-) Minimind 04:07, 4. Aug 2005 (CEST)

Neulich hat mal jemand mit den Weblinks "aufgeräumt". Ich finde, das war eine gute Maßnahme. Weblinks sollten wirklich nur wenige hier stehen. Sonst ufert das aus. Websites mit nur lokaler oder regionaler Bedeutung find ich hier unpassend ... Ich hab mich daher entschlossen, die Aachenmedia-Seite zu löschen. Das hat doch eigentlich nur regionalen Bezug. Wenn da ein Tricklexikon wär oder sonstwas allgemein relevantes: dann ok ... aber obs auf der Domplatte nun voll war oder nich ... mmmh. Ich weiss nicht. Ich würd sagen, das gehört nicht wirklich hierher. Das öffnet nur wieder ein Faß, das man besser geschlossen halten sollte, fürchte ich. Minimind 23:05, 30. Aug 2005 (CEST)

Freestyle und Obstacles

Der Artikel sagt zum Thema Freestyle, dass dort weitestgehend auf Hindernisse verzichtet wird. Das ist nicht richtig. Beim Freestyle wurde (als es die Disziplin noch gab) komplett auf Hindernisse verzichtet. Über eine definierte Zeit spulte der Contestant seinen Run nach selbstgewählter Musik ab, bei dem er ohne speziellen Grund mit keinem Fuß den Boden berühren durfte. (Es gab wenige Freestyler, die Tricks mit Fuß auf'm Boden entwickelt haben.Diese Tricks wurden auch bei Contests oft nicht gezeigt, weil sie oft nicht komplett ernst gemeint waren. Trotzdem gibt es einige kuriose Tricks in der Art.)

Heute ist es selbstverständlich, dass auch Street- und Vertfahrer ihre eigene Musik mitbringen. Das war früher teilweise ein "Privileg" der Freestyler.

Freestyler waren übrigens damals nicht immer gut gelitten in Skaterkreisen. Ich habe mich oft als "schwu##n Ballettheini" beschimpft gehört. Wie viele andere Freestyler kam ich mit Flatland-BMXern oft viel besser aus. Mit dem Verschwinden der Freestyle-Disziplin und besonders dem Wechsel von Rodney Mullen ins Street-Lager hat sich das aber geändert. Seitdem jeder Hans und Franz 360Flips probiert, und seitdem Rodney Mullen so unglaubliche Sachen wie Casper-Slide (Darkslide?) und gelegentliche Freestyle-Spezialitäten wie Handstand-Railflip in seine Street-Runs einbaut, sagen die meisten heute "Ach ja, Freestyle? Toll!".

-- .~.

Eine Freestyle-Szene gibt es heute auch noch. Insofern kann man nicht sagen, dass diese Disziplin verschwunden wäre. Sie hat sich nur ziemlich abgesondert vom "Rest". Und die Formulierung, dass hierbei "weitestgehend" auf Hindernisse verzichtet wird, schien mir angeraten, da mir aktuelle Fotos von Freestyle-Contests im Gedächtnis waren, wo auch kleine Rampen aufgebaut waren. Wahrscheinlich hauptsächlich zum Pushen, aber dennoch ... Eins kann ich aber bestätigen: Ein bisschen Freestyle is heute gut gelitten, aber zuviel davon gerät auch heute noch schnell in den schwulen Ballettverdacht ;-) ... Aber so sind sie halt, die pubertierenden Skater. Naja. Einige zumindest. Aber die einigen sind meist die lautesten ;-) Minimind 01:22, 9. Sep 2005 (CEST)

Bestandteile Der Achse

Am Anfang des Artikels steht geschrieben, dass die Achse aus 2 Teilen besteht: Der Baseplate, die am Deck per Nuts festgeschraubt ist, und dem beweglichen Tei. Diesen Teil nennt man: (!!!Hanger!!!)Ich finde das sollte noch hinzugefügt werden, da ja im übrigen Artikel auch immer genau die Begriffe verwendet werden. -- Xnocomplyx 21:03, 19. Okt 2005 (MEZ)

dann arbeite das mal ein! :-) Minimind 00:46, 20. Sep 2005 (CEST)

es heißt "hangar"

Hallo allerseits,

dies ist gleichzeitig wahrscheinlich mein letzter Beitrag zum Wikipedia. Mich würde nur interessieren, warm sich alle möglichen leute über die Weblink-Sektion hermachen? ich betreibe die Seite www.europeanskateboards.com mit und habe sie x-mal eingetragen, weil ich denke, dass sie weiterführende Informationen zum thema skateboard bereithält und somit auch eine Berechtigung zumm Listing hat. Wenn aber immer wieder irgend eine pappnase (verzeiht den ausdruck, aber ich sitz auch nicht zum Spass hier und tippe das zeug) den link wegmacht, lasse ich's eben bleiben. muss ich eben bei wikipedia nicht gelistet sein. Die ganze Geschichte, die ich mittlerweile beobachte, zeigt meiner Ansicht nach leiter zu deutlich, an was es beim wikipedia krankt: jeder dahergelaufene kann die Beiträge verfälschen und es findet keine richtige kontrolle statt, was mist und was kein mist ist. alles nur subjektiv, so toll der Gedanke des gemeinsamen Verzeichnisses eigentlich ist.

Tipp zum Schluss: macht doch den ganzen Weblink-Abschnitt weg und lasst überhaupt keine URLs mehr zu. das wäre wenigstens ehrlich.

Schöne Grüße und frohes Löschen weiterhin. Bin gespannt, wie kritikfähig ihr seid und wie lange dieser Beitrag stehen bleibt...

Steffen

Wikipedia:Weblinks lesen und verstehen hilft manchmal. --BLueFiSH ?! 23:02, 19. Sep 2005 (CEST)

Hallo.

Mittlerweile sieht es bei den Weblinks wirklich bitter aus. Die Seiten bringen den Leuten die sich informieren wollen wirklich nichts mehr. Ich stehe seid über 10 Jahren auf dem Brett und habe mittlerweile auch eine kleine Linksammlung zum Thema. Ich will hier ja nicht alle posten, aber so ein paar die den Lesern wenigstens ein bissel weiterhelfen lass ich doch mal da:

communities: http://www.skateboard.de http://www.boardstation2b.com

mags: http://www.limitedmag.de/ http://www.boardstein.com/ http://www.skateboardmsm.de/


Das sind jetzt wirklich nur ein paar wenige, aber halt wirklich DIE wichtigsten. Zumindest die sollten wohl aufgenommen werden.

tja. nach meinem geschmack könnten es eigentlich auch ein paar gut begründete weblinks mehr sein. Minimind 22:29, 5. Dez 2005 (CET)

Professionelle Skateboarder

Die Aussage, dass kein professioneller deutscher Skateboardfahrer von dem Geld, das er dabei verdient, leben kann, die stimmt so nicht. Von mindestens einem weiss ich es. Ich frage mich überhaupt, ob dieser Teil des Artikels nicht mit den ersten zwei, drei Sätzen völlig ausreichend abgehandelt ist ... Minimind 04:15, 8. Dez 2005 (CET)

Launch Ramp

Ich muss zugeben, dass ich diesen Begriff noch nie gehört hab. Das kann eigentlich kein wesentlicher Begriff im Skaten sein! Ich würd vorschlagen: streichen! Minimind 04:15, 8. Dez 2005 (CET)

Doch doch, launchramp hab ich schonma gehört. [tim]

hab mich eines besseren belehren lassen müssen und nun auch noch von anderer seite bestätigt bekommen, dass es launch-ramps gibt. aber schon komisch, dass das an mir völlig vorbeigegangen is ... naja. streetskaten is halt so dominierend ;-) ... Minimind 14:14, 10. Dez 2005 (CET)

Also ich kenne diese "Launch-Ramps" unter dem Begriff "Speed-Ramp", zumindest heißt das im Streetskaten so. Bei Vert heißt es doch nicht "Launch-Ramp", sondern "Roll-In" oder? --Patrick.trettenbrein 12:27, 11. Dez 2005 (CET)
launchramps, so is mir erklärt worden, sind quarters ohne coping und table. kann man an eine wand stellen und zb wallrides raus machen. Minimind 03:03, 12. Dez 2005 (CET)

Jargon

Habe den Fullpipe-Loop Punkt aufgeteilt weil die beiden nicht dasselbe sind. Wenn sie zu ausführlich sind können sie von mir aus gerne gekürzt werden. Weiterhin habe ich den Roll-In aus dem Jump-ramp-Punkt gestrichen (einfach falsch) und den Unterschied von Jumpramp (und ähnlichen) und kicker konkretisiert.

gut. aber für meinen geschmack könnt es jetzt mit dem skatejargon auch gut sein. mehr ist eigentlich nicht mehr nötig. der umfang eines solchen "glossars" sollte ja auch noch in einem vertretbaren verhältnis zur länge des artikels stehen, oder? Minimind 18:19, 15. Dez 2005 (CET)

Kugellager Eintrag wird immer Geloescht

Ich habe vor ca. 1/2 h. einen Eintrag Beim Skateboard über kugellager geschrieben doch er wurde ständig wieder gelöscht! bitte schreibt mir wenn ihr meint oder auch nicht das der eintrag sinnvoll ist schreibt mir bitte! Danke! Hier der Eintrag: Kugellager Die Kugellager sind eins der Wichtigsten Bestandteile des Skateboards ohne sie wäre das Skaten nicht möglich da die Rollen (wheels) sonst Eiern(Jugentlicher Ausdruck für Wackeln) würden und die Geschwindigkeit würde nicht erreicht werden. Die Kugellager bestehen aus Aluminium, die Schutzschicht ist meist aus Gummi ist Wichtig als Schutz gegen Rost, Schmutz, usw. nicht signierter Beitrag stammt von 217.229.250.76, nachgetragen von --Wangen 18:12, 20. Dez. 2006 (CET)

Neue einträge gehören nach unten. Dort steht auch schon etwas. Danke --Wangen 18:10, 20. Dez. 2006 (CET)

Kultur

Die Kultur des Skateboardens ist ausbaufähig, und gehört meiner Meinung nach in einen eigenen Artikel, oder? --84.160.255.106 21:33, 12. Jan 2006 (CET)

Ausbaufähig ist alles ;-) ... Was genau vermisst du? Wenn du es konkretisierst, kann man ja weiterarbeiten. Ich gebe aber zu bedenken, dass für einige von uns das Skateboard vielleicht eine enorme Bedeutung hat. Allerdings sollte man aus solcher Nähe zur Sache nicht den distanzierten Blick verlieren. Leitfragen bei Ergänzungen sollten sein: Was interessiert einen durchschnittlichen fachfremden Menschen? Wo begibt man sich auf das Terrain des Wunschdenkens oder der persönlichen Theorien? Wo wird man vielleicht auch zu detailliert? ... Einen eigenen Artikel für den Aspekt der Kultur des Skateboards halte ich aber eher für kontraproduktiv. Warum sollte das nicht hier bleiben? Dichter dran kanns ja eigentlich nicht sein. Minimind 20:45, 18. Jan 2006 (CET)
Falls wirklich jemand ausführlich über die Kultur des Skateboardens schreibt, ist ein eigener Artikel mehr als angebracht. Aber solch einen Artikel zu verfassen dürfe sich schwierig gestalten, da das Skateboarden ein Teil von so vielen verschiedenen Sub- und Jugendkulturen ist. Man bedenke nur Hip-Hop, Punks, Pissed Drunks, Raggae... aus all diesen Lagern setzt sich Skateboarding zusammen. Nur meine 2 Cent. ;) --Patrick.trettenbrein 21:47, 19. Jan 2006 (CET)

Tony Hawk

Wieso wird Tony Hawk kein einziges mal in diesen Artikel erwähnt? Ich bin zwar kein großer Fan von ihm aber er hat diesen Sport doch maßgeblich beeinflusst(vor allem das Vert-Skaten).

Die Diskussion darüber, welche Skaterpersönlichkeiten erwähnt werden sollen, führt schnell ins Endlose. Sicherlich ist Tony Hawk eine berühmte Persönlichkeit des Skateboardings - nicht zuletzt durch THPS. Aber ich garantier dir: Wenn man mit Namen anfängt, dann kommt der nächste, der meint, dass da auch n Streetskater stehen müsste - und fügt seinen persönlichen Helden hinzu. Usw usf ... Mit Mullen und Gelfand kann ich mich noch arrangieren, weil sie für epochal-technische Entwicklungen des Sports stehen ... Aber ansonsten plädiere ich vehement für größtmögliche Zurückhaltung bei Namen ... Minimind 22:20, 19. Mai 2006 (CEST)

Definition

Die Erklärung von Skateboard sollte kurz und knackig sein (2-3 Sätze). Alles andere unter eine Überschrift und gut. --Joystick 11:28, 8. Jun 2006 (CEST)

Löschungen rückgängig gemacht

Ich habe mir erlaubt, sehr weitreichende Löschungen rückgängig zu machen, die von einem unangemeldeten User vorgenommen wurden. Die bloße Länge des Artikels war bislang noch nie Gegenstand kontroverser Debatten gewesen. Eher hatte ich den gegenteiligen Eindruck, dass eine gewisse Quantität neben der notwendigen Qualität Voraussetzung gewesen sein mochten, dass diser Artikel es dann doch in die Liste der "Lesenswerten Artikel" geschafft hatte. Ausserdem kann ich nicht nachvollziehen, dass solche massiven Eingriffe so mal eben "en passant", anonym und ohne vorherige Diskussion vorgenommen werden ... Minimind 00:17, 14. Jun 2006 (CEST)

Planzvolfis?

Ich fahre jetzt schon einige Zeit Skateboard, aber dieser Ausdruck bzw. diese Bezeichnung ist mir noch nie untergekommen. Kann das jemand bestätigen, dass das wirklich so heißt? --Patrick.trettenbrein 02:33, 3. Sep 2006 (CEST)

??

Folgende drei Artikelstümmelchen fielen begründeten Löschanträgen zum Opfer. Falls relevant, dann evtl. hier in den Artikel einbauen. --Gerbil 13:59, 5. Sep 2006 (CEST)

  • Bei einem Tailslide rutscht man mit der Hinterseite des Skateboards (tail) in einem 90° Winkel zum Hindernis verschieden Gebilde (wie z.B. rails, kurbs, ledges usw.) entlang.
  • Bei einem Noseslide rutscht man mit der Vorderseite des Skateboards in einem 90° Winkel zum Hindernis verschieden Gebilde (wie z.B. rails, kurbs, ledges usw.) entlang.
  • Bei einem Boardslide rutscht man mit der mitte des boards auf bestimmten Hindernissen, z.B. einem rail oder kurb.

Der Boardslide ist einer der einfachsten slides, jedoch die Schwierigkeit liegt darin das Gleichgewicht auf eine längere Distanz zu halten. -> man muss aber zwischen Boardslide und Lipslide unterscheiden! Beide werden in der Mitte des Decks geslidet. Beim Boardslide geht zuerst das Tail über das Obstacle und beim Lipslide zuerst die Nose.

"So ist es eine gewisse Verbindung mit Musikstilen (Punk und Ska-Punk, Hip-Hop (wenn, fast nur von Hopper-Skatern gehört, bei den andern Skatern größtenteils verhasst), Metal), der Mode und der bildenden Kunst eingegangen (z.B. Graffiti, Grafikdesign, Fotografie)."

Dass Hip Hop bei den meisten Skatern verhasst ist halte ich für unangebracht.Das ist nämlich nicht nachzuprüfen und daher nur die subjektive Sicht der Dinge. Gehört gelöscht.

Wurde soeben gelöscht. Minimind 09:56, 12. Okt. 2006 (CEST)

???


Die beiden letzten Einträge bei "Skate-Jargon" sind totaler Quatsch. Den Begriff "moshen" habe ich in dem Zusammenhang noch nie gehört."Posing" wäre da schon angebrachter,wenn man das Verhalten überhaupt erklären muss.

Der Montagesatz nennt sich auch nicht "Shorty's",sondern "Mounting hardware" oder nur "Hardware".Hier tritt dasselbe Problem auf,wie bei den Lenkgummis.

Ja, das ist Unsinn. Ich bin so tapfer und lösch beides mal wieder. Überhaupt ufert das mit dem Jargon tendenziell ein wenig aus, find ich ... Minimind 17:50, 17. Nov. 2006 (CET)

Moshen war richtig beschrieben, das mit dem jargon finde ich sehr wichtig, da man die hälfte in den artikeln sonst nich kapiert

Spot ist etwas anderes als ein Hinderniss (Obstacle)

Jemand hat das Wort "Spot" im Artikel durch die Vokabel "Hinderniss" ersetzt. So stand dort: "Ein für das Streetskaten geeignetes Terrain bezeichnet man als Hinderniss" statt "Ein für das Streetskaten geeignetes Terrain bezeichnet man als Spot". Also ein Spot kann in dem Sprachgebrauch, den ich kenne, auch mehrere einzelne Hindernisse umfassen: So spricht man etwa von der Kunsthalle als Spot und denkt dabei an Banks und Gaps, die es dort gibt. Ich habe mir darum erlaubt, diese Änderung wieder rückgängig zu machen. Minimind 20:25, 4. Dez. 2006 (CET)

Kugellager

Hallo,

könnten wir vielleicht hier mal über den Abschnitt Kugellager diskutieren? So schnell, wie der immer weg ist, hat das ja keinen Sinn. Prinzipiell ist das doch etwas Wichtiges. Danke --Wangen 18:01, 20. Dez. 2006 (CET)

Um diesen Text geht es:

Kugellager Die Kugellager sind eins der Wichtigsten Bestandteile des Skateboards ohne sie wäre das Skaten nicht möglich da die Rollen (wheels) sonst Eiern(Jugentlicher Ausdruck für Wackeln) würden und die Geschwindigkeit würde nicht erreicht werden. Die Kugellager bestehen aus Aluminium, die Schutzschicht ist meist aus Gummi ist Wichtig als Schutz gegen Rost, Schmutz, usw.

1) Was stört daran außer der richtigen Rechtschreibung? 2) Geht es prinzipiell um die Info oder nur um die Formulierung? 3) Besteht das ganze Teil aus Alu - oder nur die Kugeln oder deren Halterungen ...?

Danke --Wangen 18:05, 20. Dez. 2006 (CET)

Hab mich jetzt länger nicht mehr um diesen Artikel gekümmert. Aber die Frage, wie Kugellager nun exakt funktionieren und aufgebaut sind halte ich persönlich für wenig relevant hinsichtlich des Skatens. Also diesen Aspekt kürzer zu behandeln, dem könnte ich zustimmen. Minimind 21:42, 7. Feb. 2007 (CET)

skateboardspot.info?

Wie wäre es denn http://skateboardspot.info/ in die Liste der Weblinks aufzunehmen? Auch wenn das Spot-Verzeichnis noch nicht überragend groß ist, so bekommt man auch als Ausenstehender einen guten Überblick über all die verschiedenen Lokalitäten an denen Skateboarden stattfinden kann. --Patrick.trettenbrein 20:01, 26. Dez. 2006 (CET)

Literatur

Habe gestern den Literaturverweis hinzugefügt. Das Buch ist meines Wissens das einzige wissenschaftliche Buch, welches das Phänomen des Skateboarding umfassend darstellt. Der Autor ist Architekt und Professor an der Bartlett School in London. Leider nur aus englisch. (nicht signierter Beitrag von 84.189.28.129 (Diskussion | Beiträge) 17:04, 7. Jan. 2006 (CET))

Hab einfach mal die beiden wichtigsten deutschen mags verlinkt (limited und msm) und noch eine zusammenfassung der jüngeren Geschichte. Diese ist wie ich finde für Laien sehr anschaulich und auch von uns aktiven ist es interessant zu lesen. Bin mal gespannt wie schlimm die sache mit den weblinks wirklich ist... (nicht signierter Beitrag von 84.145.249.168 (Diskussion | Beiträge) 13:59, 7. Feb. 2006 (CET))

Loop

Ich habe den Loop zum Teil Vert hinzugefügt, nachdem seit Bam und der alten Garde alle einen Loop fahren wollen. Wenn jemand nähere Infos zur Konstruktion hat, bitte reinsetzen. Thx. (nicht signierter Beitrag von 84.157.37.50 (Diskussion | Beiträge) 00:00, 16. Aug. 2006 (CEST))

Stunts???

Skateboarder machen keine "Stunts".Colt Seavers macht "Stunts". Weg damit!

Ja. Stunts klingt Stuntman und Eviel Knievel oder so. Ausserdem kann ich nicht erkennen, warum "Tricks" durch "Stunts" ergänzt würden. Minimind 21:42, 7. Feb. 2007 (CET)

Johnny Layton/Billy Marks

Was sollen die Verweise unten auf diese zwei nicht-existenten-Artikel? Ich hatte sie entfernt, aber die selbsternannte Wikipediapolizei hats wieder reverteiert. Bitte um Erklärung. 84.175.161.188 18:14, 19. Mai 2007 (CEST)

Das macht echt keinen Sinn, ich entferne sie mal! Wenn sie jmd. doch behalten will, hier melden bitte! MFG -- Sensenmann 19:45, 21. Jun. 2007 (CEST)

Portal:Skateboarding

Ich habe heute damit angefangen und das Portal auf einer Baustellen-Seite erstellt! Ich hoffe dass ich hier noch den ein oder anderen Skater finde der mithelfen will! =) MFG Sensenmann 21:22, 30. Jun. 2007 (CEST)

So, das Portal ist nun freigeschalten! Mitarbeit ist erwünscht! :) MFG -- Sensenmann 01:13, 7. Jul. 2007 (CEST)

"und er war toter als die Skatebaord-Welle"

Mitte der 80er Jahre gab es den MAD-Witz "...und er war toter als die Skateboard-Welle", dies war auch ein Sinnbild dass es mitte der 80er Jahre eigentlich niemand mehr Skatebord fuhr, evtl sollte man dass noch im Artikel einbauen. (nicht signierter Beitrag von 195.243.47.56 (Diskussion | Beiträge) 13:21, 21. Jun. 2007 (CEST))

Rollbrett

Rollbrett wird nach Skateboard redirected. Jedoch gibt es auch ein fast quadratisches Brett mit vier rollen das man dazu nutzt unter PKWs zuarbeiten. Kann man das unter einem anderem Namen auffinden? Oder soll ich einen Neuen Artikel erstellen? Achja, solche Rollbretter werden auch in Kindergärten usw. benutzt. (nicht signierter Beitrag von Porter2005 (Diskussion | Beiträge) 08:22, 19. Mär. 2007 (CET))

Bearbeitung von Skateboardtricks

Hallo, Ich war so frei, den unsinnigen letzten Satz:"Es gibt so viel Tricks. Einer der viel verwendet wird ist der Oli und Kick-Flip. Viel spass beim versuchen.", zu löschen. Ich denke das war im Sinne aller. Habe ebenso unter "Skateboard" das Snakeboard aufgeführt. Gruß, Cascada (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Cascada (Diskussion | Beiträge) 18:30, 23. Jun. 2007 (CEST))

Bilder geschenkt

Hallo.

Wer will darf alle Bilder von Local-Kings.de für die Wikipedia-Seite benutzen. Ich bin der Betreiber der SEite und gebe die Bilder für Wikipedia frei.

Die angegebene Website existiert nicht (mehr). Bitte vergiss deine Signatur nicht unter deine Beiträge zu setzen --Morphopos 13:36, 9. Feb. 2008 (CET)

bushings?

yo also den begriff bushings hab ich ja noch nie gehört... is ja nicht böse gemeint, aber meiner meinung nach nennen sich die dinger, also die lenkgummis, DohDohs... was sagt denn die breite masse dazu? gruß, koschinsy


Bushings

Tja,die Dinger heißen aber nun mal so.DohDohs war(oder ist)lediglich der Produktname. Und die kleine Kunststoffschale,in welcher der Pivot der Achse steckt,nennt sich "Pivot bushing".

Hi, der Vollständigkeit halber sollte man den Aufbau der Achse genauer beschreiben weil einige Komponenten noch fehlen: Baseplate (vorhanden), Hanger dieser besteht aus dem Hanger selber und der Axle also der Achse (diese fehlt), dann der Aufbau der Lenkung ist auch ungenau der Aufbau der Lenkung ist von unten nach oben: Kingpin; Bottom Conical Washer (untere Beilagscheibe wie z. B. bei Independent Achsen) inner Grommet (inner bushing) dann kommt der Hanger, dann outer Grommet (outer Bushing), dann Top Conical Washer (obere Beilagscheibe) dann Nut (Mutter).

Auch ist der Pivot und der Pivot Bushing nicht vorhanden.

DohDohs und shortys sind Markennamen und sollten raus hier...

Übrigens Concave des Brettes fehlt auch ...

Greez --Csop 12:01, 4. Apr. 2008 (CEST)

Bebilderung

Unter dem Abschnitt "Kultur des Skateboardens" ist ein Bild einer Frau, die ihre nackten Silikonbrüste zeigt. Muss das sein? Ich sehe weder einen Bezug zum Text, noch kann ich mir denken, warum ein Bild eines SuicideGirls genommen wurde, nur weil ein Skateboard vor ihr liegt. Ok, es ist was Persönliches, weshalb mich diese Abbildung aufregt, aber ich denke, selbst wenn man vernünftig an das Thema rangeht, dann wird man mir zustimmen müssen, das Skateboarding auch von Kindern betrieben wird, die evtl. auf diese Seite finden und sich dann mit leichter Pornografie konfrontiert sehen. Ich würde es begrüßen, wenn man dieses Bild austauschen würde. (nicht signierter Beitrag von 89.183.31.72 (Diskussion) )

das ist keine Pornografie - allerdings auch keine enzyklopädisch sinnvolle Bebilderung. Diese "Denkt an die Kinder" Argument ist keines - aber hier sind die Drüsen tatsächlich deplatziert, m.E. --LKD 13:10, 14. Nov. 2008 (CET)

Kingpin

Nur am Rande, aber bestimmt fuer manchen horizonterweiternd: "Kingpin" kommmt bestimmt von Königszapfen.

Schlaumeier, hast das nur übersetzt. Die Erfindung is schon echt alt^^

aber da kann man mal nen redirect machen, stimmt^^ --90.136.199.141 02:59, 12. Dez. 2008 (CET)

Easyglider

Bild Easyglider eine neue Erfindung als Anregung für einen neuen Artikel :-)) --StromBer 18:08, 24. Dez. 2008 (CET)

Rodney Mullen

ey keiner Erwähnt das Rodney Mullen zu wenig text gewidmet bekommt, er hat schließlich so gut wie jeden trick erfunden. also wisst ihr ja was ihr tun solltet (nicht signierter Beitrag von 217.17.17.51 (Diskussion | Beiträge) 11:31, 24. Sep. 2008 (CEST))

Marken?

Vielleicht wäre es sinnvoll (wenn es keine Werbung ist!)bekannte Marken aus der Szene hinzuzufügen. (nicht signierter Beitrag von Noxter (Diskussion | Beiträge) 11:45, 4. Mai 2008 (CEST))

Manche Skateboardtricknamen sind unlogisch...

Hallo ich fahr nun seit 14 Jahren Skateboard. Doch auch schon nach 5 Jahren ist mir aufgefallen, dass z.B. die Flipbezeichnungen sich teilweise widersprechen, nämlich wenn es Nollie Tricks in Verbindung mit Drehung um die vertikale Achse (Bodyspins, Varials) geht.

Beispiel: Wenn ich in Regular-Fußstellung fahre und einen BS 180 Nollie mache, so wird mir wahrscheinlich jeder zustimmen, dass hiermit eigentlich gemeint ist, sich mit Board und Körper um 180° im Uhrzeigersinn zu drehen (von oben betrachtet). Wenn sich nun das Board in dieselbe Richtung dreht, aber der Körper nicht mitdreht, so wird mir auch noch jeder zu stimmen, dass dies ein BS Nollie Shove-It ist. So, jetzt ein wenig Luft holen und sich kurz klarmachen, was ein "Hardflip" ist: dies ist ein "Kickflip" mit einem "!!FS!! 180 Shove-It". Also müsste ein Nollie Hardflip ebenfalls gleich einem "FS 180 Nollie Shove-It Kickflip" sein, gell? Aber einen "FS 180 Nollie Shove-It Kickflip" oder "FS 180 Nollie Varialkickflip" bezeichnet jeder, den ich kenne, einschließlich der Skatemagazine, als "(BS) Varial Nollie Kickflip" oder kurz "Nollie Varialflip".

Nun gut, jetzt sagt ihr euch vielleicht. Was soll die Aufregung, dann ist das beim "Nollie Hardflip" eben anders gemeint. Jedoch kommt man zu weiteren Schwierigkeiten mit der Bezeichung, bei Tricks wie "Nollie Bigflip" und anderen.

Aber ich hab ne Lösung parat! Und die sieht wie folgt aus:

"BS Nollie" = "Nollie FS". Ich nutze hierbei aus, dass man bei zusammengesetzen Tricknamen Namensteile vertauschen kann, also wie bei "Kickflip Varial" = "Varialkickflip" und "Kickflip BS 180" = "BS 180 Kickflip". Was soll nun "BS Nollie" bedeuten? -Die Drehung wird aus normaler (regulärer, aber eventuell nicht Regular..) Fußstellungsperspektive beschrieben. Steht jedoch die Richtungsangabe -z.B. "FS"- hinter "Nollie" so ist die Drehrichtung aus Sicht des Switchstance zu beschreiben. Löst dies die Probleme? Ja, denn genau dieser Perspektivenwechsel liegt der bisherigen Missverständlichkeit zu Grunde.

Es noch viele weitere Trickbezeichnungen, die aus anderen Gründen ungünstig sind, z.B. Heelflip. Denn ein Heelflip ist dem Kickflip von der Fliptechnik her ähnlicher als man denkt. Schaut euch mal das Video - The Basics of Skateboarding(Lernvideo), 411 Produktion - oder - das Intro vom "Yeah Right(schöne Slowmotion)" - an und ihr werdet feststellen, dass ein Heelflip NICHT mit der Heel(Ferse, Hacke), sondern ebenfalls, wie der Kickflip mit dem Spann gezogen wird. Deshalb ist die Bezeichnung "Heel"-Flip unsinnig.

Euer Skateboardbürokrat... Riesenradfahrrad (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Riesenradfahrrad (Diskussion | Beiträge) 02:22, 9. Jun. 2008 (CEST))

pffff, wie geil! also du hast keinen plan, du hast noch nie auf nem board gestanden (vllt als kind oder so). von wegen irgendwelche vids schauen und so... du spielst "tony hawk's pro skater teil xxxx" du vertauscht einfach nur immer die namen der tricks, und bei contests werden gerne mal viele trickbezeichnungen durcheinandergemischt um im endeffekt nen coolen trick zu ergeben. wer jetzt anfängt, die sachen analysieren zu wollen, der hat eh nich viel chancen. es sei denn, jemand erbarmt sich endlich mal nen vernünftigen artikel über das skateboarden zu schreiben..... und das von nem skater, der nich mehr skaten darf (28 J. alt und kaputt^^) (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 90.136.199.141 (Diskussion | Beiträge) 03:56, 12. Dez. 2008 (CET))

Rollen

Hi! Die Härte der Rollen wird nicht in A gemessen,sondern in Durometer.A ist lediglich eine weitere Unterteilung des Durometer bezüglich der Eigenschaften,welche auf die Rolle zutreffen bzw. auf das Material aus welchem die Rolle gefertigt wurde. Vielleicht am besten zu vergleichen mit den Toleranzklassen(ABEC) bei Kugellagern. (nicht signierter Beitrag von 84.44.226.189 (Diskussion | Beiträge) 21:04, 9. Okt. 2008 (CEST))


Ach ja,und das noch zum Heelflip...Ferse und so und gar nicht unsinnig. (nicht signierter Beitrag von 84.44.226.189 (Diskussion | Beiträge) 22:08, 9. Okt. 2008 (CEST))

http://www.youtube.com/watch?v=UmufuTpyfKY

das werkzeug des heelflips is nunmal der hacken^^

deswegen heisst der so, deswegen lernen das alle so, deswegen is das so! "ferse" is vllt nich ganz richtig, "hacken" is es eher^^ (nicht signierter Beitrag von 90.136.199.141 (Diskussion | Beiträge) 04:01, 12. Dez. 2008 (CET))

Suicide Girls

Was hat das Bild einer Suicide Girls - Darstellerin mit der Kultur des Skatens gemein? Ist es notwendig, dass eine Person dazu genommen wird, welche vermutlich nichtmal zu der Szene gehört? (ich kann mir die facebooksite ohne anmeldung nicht angucken) Es gibt doch sicher Bilder von richtigen Skatern, welche man auch verwenden könnte? besonders bilder, welche ein gewisses lebensgefühl vermitteln. (meiner meinung nach ist exhibitionismus nicht das hauptaugenmerk der kultur. zwar werden damit autonome oder gar anarchistische tendenzen deutlich, aber sicherlich nicht die seriösität. protest und auflehnung gegen den obrigkeitsstaat wären da viel eher angebracht.)  Wandang 13:45, 20. Feb. 2009 (CET)

Bild

Der Trick auf dem Bild ist mit absoluter Sicherheit kein Flamingo. Der Flamingo ist ein Trick, bei dem ein Fuß auf dem Boden steht, er wird nicht "in der Luft" gemacht, wie der Trick auf dem Bild- macht Euch notfalls bei Youtube ein Bild. Auf dem Bild ist irgendein Flip-Trick zu sehen, welcher schwer zu erkennen ist . An den Schultern des Fahrers kann man erkennen, dass er sich nicht drehen wird, Am linken Bein und dem Board kann man eine Heelflip-Bewegung erkennen. Ein straighter Heelflip sähe aber auch anders aus. Mein Tip wäre: Inside-Heelflip. Vorschlag für die BIldunterschrift: Flip-Trick auf einem Skateboard. Gruß, 21stCDB

das bild ist ein inward heelflip! gruß, berkenthinerskater (nicht signierter Beitrag von 91.38.60.14 (Diskussion | Beiträge) 16:59, 10. Aug. 2009 (CEST))

Paul Rodriguez

Wenn man bei Skateboard auf den Namen Paul Rodriguez drück, öffnet sich nicht der Artikel dieser Person, sondern der eines Schauspielers; der sicherlich nicht ein professioneller Skater ist.

Bevor für diese kleine Korrektur eine eigene Versionsspeicherung des langen Artikels verschwendet wird, bitte noch ändern:
  • Aufbau des Skateboards, Bearing: 2 und 8 als Wörter schreiben; (Shock)Pad als (Shock-) Pad schreiben
  • Skateboardtricks: Viertelgeviert- durch Halbgeviertstriche ersetzen.
  • Anführungszeichen durch Kursivsetzung ersetzen.
  • Geschichte des Skateboardens: 60er und 70er Jahre durch 1960er und 1970er Jahre ersetzen. --84.151.225.149 23:49, 17. Aug. 2009 (CEST)

Diskussion: Klischee des blonden, weißen Skatertypus

Ich habe heute die Stelle entfernt, wo jemand über das Klischee des blonden Surferskaters geschrieben hat. Dass es eine Diskussion über die mediale Darstellung des Skatertyps und einen damit vielleicht implizit verbundenen Rassismus gibt, wurde nur mit einer Quelle belegt. An sich ein interessanter Gedanke, aber ich würde sagen, dass es eine breiter geführte Debatte geben müsste, um es hier zu berücksichtigen. Minimind 20:22, 1. Jan. 2010 (CET)

Skatepunk

Als ich mir gerade aus Neugier über den Vandalismus die Versionsgeschichte durchgeguckt habe ist mir eine Ergänzung über Musik in der Skatekultur aufgefallen, die dann jedoch rückgängig gemacht wurde. Erwähnt werden sollte meiner Meinung nach Skatepunk, denn immerhin ist die Musikrichtung nach der Sportart benannt und war zu meiner Jugend (seufz) auch mal ein recht verbreiteter Begriff. --stfn 00:11, 18. Jun. 2010 (CEST)

Hanger

Genau genommen werden die Rollen nicht direkt am Hanger befestigt,sondern an der Achse (Axle). Die Achse befindet sich natürlich im Hanger,aber es sind zwei unterschiedliche Teile. (nicht signierter Beitrag von 87.78.121.68 (Diskussion) 15:11, 13. Okt. 2010 (CEST))

Unterseite mit beweglich gelagerten Achsen

An die grafisch oft aufwändig gestaltete Unterseite sind zwei beweglich gelagerte Achsen geschraubt. Die Produktion liefert eine Holzplanke, deren Dicke nach dem Aushärten des Leimes und Beendigung des Preßvorganges 8mm mist. Zur Befestigung der Achsen ist der momentane Stand der Technik ein 2 x 4 Loch Bild, durch das die handelsüblichen 8er Schrauben von oben gesteckt werden. In den Grundplatten der Achsen ist ein identisches Abbild. Die Achse wird mit diesen Schrauben und selbstsichernden Muttern an der Unterseite befestigt. Notwendig zu einer richtig beweglichen Lenkung müssen die Achsstifte auf der Innenseite gegenüberstehen. Beleg siehe Foto!--Ralf LaT 12:17, 12. Jul. 2011 (CEST)

Geschichte des Skateboardfahrens

Im Abschnitt "Geschichte" fehlt ein Hinweis darauf, daß die Ursprünge und Wurzeln des Skateboards in den USA lagen, und das es dort in erster Linie junge Männer und männliche Jugendliche waren, während Frauen sich verhältmismäßiger deutlich weniger im Skateboarding betätigten. Verbreitet hat es sich dann in erster Linie in westlich orientierte Länder. Zum Beispiel gab es in der Sowjetunion, in China, im Iran, in Saudi-Arabien, kaum Skateboardfahrer und Skateboardfahrerinnen. In Afghanistan wird erst seit der Invasion der US-Armee (nebst deren Verbündeten) unter einheimischen jungen Männern für das Skateboarden geworben. Vorher war es dort weitgehend unbekannt. Es ist also wohl ein typischer westlicher Lifestyle.--93.229.174.21 22:58, 1. Feb. 2014 (CET)

Gehwege

In Deutschland sind Gehwege in erster Linie für Fußgänger da, sowie des weiteren für kleine Kinder die Fahrrad fahren (nicht für jugendliche Fahrradfahrer), und für Rollstuhlfahrer. Die Gehwege in Deutschland sind grundsätzlich nicht zum Skateboarden gedacht. Zumindest haben Fußgänger, Rollstuhlfahrer, und kleine Fahrradfahrende Kinder dort Vorrang. Im Übrigen erzeugt das Skateboarden auf deutschen Gehwegen (die üblicherweise nicht asphaltiert, sondern üblicherweise mit nicht ganz ebenen Gehwegplatten belegt sind) erhebliche Lärmimmissionen, weshalb zumindest in Wohngebieten das Skateboardfahren auf Gehwegen zwischen 22 h und 06 h schon aus Lärmschutzgründen unzulässig sein dürfte (es sei denn der Gehweg wäre wirklich ganz glatt betoniert oder asphaltiert). Skateboardfahrer können natürlich auch nachts die Gehwege benutzen, allerdings mit dem Skateboard unter dem Arm, und nicht fahrend bzw. rollend.--93.229.174.21 23:12, 1. Feb. 2014 (CET)

Funktion darstellen?

Was soll das heißen -- " Profiskateboarderinnen, wie beispielsweise Elissa Steamer, stellen dabei eine Vorbildfunktion dar. "

Entweder stellt sie ein Vorbild dar, oder sie hat eine Vorbildfunktion. --79.251.16.184 15:52, 14. Aug. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis, hebe es soeben korrigiert. -- Muck (Diskussion) 16:06, 14. Aug. 2015 (CEST)

Vorschlag für Veränderung

Im Artikel sagt man, dass es Kunststücke seien die man mit einem Skateboard macht, dies finde ich nicht den richtigen begriff. (nicht signierter Beitrag von 62.227.221.99 (Diskussion) 18:19, 28. Nov. 2016 (CET))

Dazu im Artikel zu finden in der Einleitung:
"Das Skateboarden (Skaten) hat sich vielmehr im Lauf der Jahrzehnte zu einer Sportart entwickelt mit einem reichen Repertoire an Kunststücken (Tricks) und einer eigenen Begrifflichkeit. Die Tricks bestehen dabei meistens aus Sprüngen mit dem Skateboard und werden oft in Kombinationen mit Drehungen des Brettes und des Körpers ausgeführt."
Warum sollen Sprünge mit dem Skateboard oft in Kombinationen mit Drehungen des Brettes und des Körpers ausgeführt keine Kuststücke bzw. Tricks darstellen? Was ist denn deiner Meinung nach warum zu beanstanden, und wo bitte ist dein konstruktiver Veränderungsvorschlag? -- Muck (Diskussion) 19:21, 28. Nov. 2016 (CET)

Haben die Nazis das Skateboard erfunden?

In folgendem historischen Video (ca. bei Sekunde 40) ist der Sohn von Magda Goebbels mit einem Skateboard zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=1FdD10T7VnA

(nicht signierter Beitrag von 91.19.167.81 (Diskussion) 20:43, 4. Mai 2018 (CEST))

Lilly Stoephasius (Berlin)

Offenbar wichtige Nachwuchskraft in Deutschland, laut Berliner Zeitung (17.718.11.18, Seite 7). --217.70.135.60 07:47, 19. Nov. 2018 (CET)

Verbot von Skateboards

In Norwegen war zwischen 1978 bis 1989 das Skateboard aufgrund der Unfallgefahr verboten. (https://www.hiogi.de/question/ist-das-skateboard-in-norwegen-verboten-wenn-ja-warum-65123.html , http://www.oldschool.de/skateboarden/skateboard-lexikon/n/) Auch in Deutschland überlegte man die Bretter zu verbieten (https://www.youtube.com/watch?v=_WdOLnyqho0). --(nicht signierter Beitrag von Salino01 (Diskussion | Beiträge) 19:11, 7. Aug. 2019 (CEST))

Diskussion um Artikelaufbau

Bitte Diskussion zu diesem Artikel im Portal:Sport beachten. Danke.--Maphry (Diskussion) 14:50, 21. Jul. 2022 (CEST)

Rollen aus Ton?

Gab es wirklich Skateboardrollen aus Ton, wie im Artikel zu lesen ist? Ich hätte eher Holz oder Metall vermutet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:11, 22. Sep. 2022 (CEST)
Wie ich mittlerweile an anderer Stelle gelesen habe, gab es die Tonrollen anscheinend tatsächlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:17, 27. Sep. 2022 (CEST)

Wann war das?

Unter „Geschichte“ heißt es, dass Skateboard in den 1960er-Jahren entstand, und im Weiteren ist zu lesen: „Infolge anderer aufkeimenden Trends verlor der Sport allerdings schnell an Bedeutung und gegen Ende des Jahrzehnts war es sogar schwierig, überhaupt ein Skateboard zu erwerben.“ Hier sollte gesagt werden, welches Jahrzehnt gemeint ist. Konnte man schon Ende der 1960er-Jahre kaum noch ein Skateboard kaufen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:45, 22. Sep. 2022 (CEST)

Ist ein bisschen holprig formuliert, auch noch ohne Quelle. Ich hab mir ohnehin vorgenommen den Artikel mal gründlich zu überarbeiten sobald ich Zeit dazu finde. Im Grunde hatte der Sport immer wieder Hoch- und Tiefphasen, was aber nicht an anderen Trends lag sondern an den damaligen schlechten Ausführungen von Skateboards. --Mysoberromance (Diskussion) 21:29, 30. Sep. 2022 (CEST)