Diskussion:Sommelier-Union Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Xipolis in Abschnitt DE.S.A.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen auf der Seite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Graf Umarov: Danke für Deine Kürzung der Einleitung. Den Begriff "professionelle Expertise" habe ich mit voller Absicht verwendet, da eine Abgrenzung zu den privaten Weinliebhabern dargestellt werden soll. Gerade da der Begriff Sommelier an sich nicht geschützt ist, ist dies m.E. wichtig. Wäre es für Dich OK, dass ich den Bergiff wieder einfüge?
Gruß --PFHolm (Diskussion) 17:42, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

OK eventuell findest du aber ja auch noch etwas allgemeinverständlicheres. Geflügeltes Wot bei Wikipedia: "Die Oma muss es verstehen" Gruß Graf Umarov (Diskussion) 17:49, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

DE.S.A.

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe unter Sommelierverbände in Deutschland auch die DE.S.A. erwähnt, da sie existent ist. Auf der Webseite ist jedoch nicht zu erkenne, inwiefern Aktivitäten stattfinden. Ausschließlich zur ProWein scheint der Verband - auch auf Facebook - aktiv zu werden und bietet dort italienischen Weingütern /-regionen einen Gemeinschaftsstand an. Wobei sich mir nicht erschließt, was das mit der Arbeit eines Sommelier-Verbandes zu tun hat. Aber ich will es selbst im Artikel nicht kommentieren, da ich hier befangen bin. Hat jemand anders einen Vorschlag, wie / was man noch zur DE.S.A. schreiben könnte? Danke! --PFHolm (Diskussion) 14:40, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Du musst nicht auf die anderen Verbände eingehen, es reicht wenn Du belegt darstellst, das dieser Verband der größte ist und/oder das ihr die deutsche Vertretung im Weltverband seid (weil die anderen dort nicht Mitglied sind) und/oder die IHK zwecks Ausbildung sich nur an euch wendet. Aus Sicht des hier vorgestellten Verbandes sollte man meine Meinung nach beurteilen können inweit der Verband die Branche abdeckt. --Xipolis (Diskussion) 19:58, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Entsprechende Website der ASI als Quelle eingebaut um zu belegen, dass die SU Deutschland im Weltverband vertritt. Ich kann Belegen, dass ich im Sommelier-Prüfungsausschuss der IHK Koblenz bin. Jedoch nicht mit im Internet abrufbaren Belegen, nur mit meiner "Berufungsurkunde" der IHK. Wie wäre hier zu verfahren?
Die Mitwirkung bei der Planung des Ausbildungsgangs Sommelier an der HoFa Heidelberg ist dadurch zu belegen, dass auf deren Website angegeben wird "Das breite Anforderungsspektrum verlangt ein fundiertes Bildungsangebot, das in Zusammenarbeit mit der Sommelier-Union Deutschland e.V. gestaltet wurde." (Quelle). Zudem war der ehem. Vizepräsident der SU, Fritz Keller Mit-Initiator dieses Schulzweiges und der derzeit verantwortliche Fachlehrer ist Regionalsprecher der SU. Belegbar über Abgleich der Webseiten der Hofa und der Regio-Seite der SU, wo beides mal "Dominik Trick" benannt ist. wie kann man dies Beleghaft darstellen?
--PFHolm (Diskussion) 23:15, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das mit dem Weltverband ist ein sehr guter Nachweis, ich gehe davon aus, dass ich dort keinen zweiten deutschen Verband finden werden, ansonsten sollte das in der Einleitung etwas umformuliert werden.
Bezüglich der Tätigkeit im Prüfungsausschuss hängt dies meines Erachtens davon ab, ob diese Tätigkeit mit ihrer Verbandstätigkeit in einem Zusammenhang steht, also der Verband sie als Prüfer stellt (dann genügt es auch, wenn dies auf der Verbandsinternetseite entsprechend zu entnehmen wäre).
Auf die Zusammenarbeit beim Ausbildungsgang der IHK sollte ausdrücklich im Artikel hingewiesen werden (das ist dann zumindest ein Indiz für die Relevanz des Verbandes hier in der Wikipedia) und ist ja auch eine gewisse Anerkennung für den Verband. Den Teil mit Fritz Keller (Winzer) (falls es dieser ist) kann man dann natürlich auch erwähnen.
Zu Darstellung: Ich persönlich würde die Einleitung kürzen auf das wesentliche, so dass mit vier. fünf Sätzen eine kurze Darstellung gegeben ist, dann Abschnitt Geschichte (des Verbandes). Der Abschnitt Berufsbild gehört hier nicht hin, weil es dafür den Artikel Sommelier gibt. Wichtiger wären Abschnitte über die Aufgaben des Vereins (Mandat) und tatsächlice, bedeutende Tätigkeiten, sowie die wirklich bekannten Awards, die der Verband vergibt. Zu überlegen wäre auch, ob hier nicht das Logo des Verbandes und ggf noch ein Bild eingebunden wird (beispielsweise wo bei einer Preisverleihung bekannte Personen zu sehen sind in Verbindung mit dem Verbandslogo). --Xipolis (Diskussion) 20:03, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Der IHK Teil gehört dann in den Bereich Tätigkeiten und dabei wird dann auf die IHK-Seite als Beleg verlinkt. --Xipolis (Diskussion) 20:04, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Tipps Xipolis!
Im Weltverband DARF nur eine Vereinigung je Land Mitglied sein (sollte es mehrere geben). Zusammenhang bei der Tätigkeit im Prüfungsausschuss ist nicht belegbar, da durch die IHK nicht angegeben. Es ist wirklich der Fritz Keller (nun auch Präsident vom SC Freiburg) der gemeint ist. Habe ich eingebaut. Einleitung gekürzt, Abschnitt "Aufgaben" erstellt, Abschnitt "Berufsbild" entfernt. Als nächsten Schritt baue den Abschnitt "Wettbewerbe" aus und binde noch ein Bild mit Günther Jauch, Johann Lafer sowie dem Gewinner der Sommelier-Trophy von 2011.
Das Vereinslogo hatte ich versucht einzubinden, bin aber an der Rechtevergabe gescheitert (siehe Diskussion).
Gruß --PFHolm (Diskussion) 19:44, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Diesen Satz aus der Einleitung: "Sie präsentiert die professionelle Expertise des Berufes," sollte belegt sein, also für welche Insitutionen ihr Expertisen anfertigt. Das mit dem Weltverband sollte dann auch prominenter in der Einleitung stehen. Werde das anpassen. --Xipolis (Diskussion) 22:26, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

In den Medien

[Quelltext bearbeiten]

--- Dies ist ein Entwurf für einen Abschnitt im Artikel ---

Der Verein wird regelmäßig von regionalen und nationalen Pressevertretern um Stellungnahme gebeten. Zum derzeit aktuellen Thema Orange Wine wurden offizielle Verbandsvertreter bei DRadio Wissen zitiert [1]. Gelegentlich greift der dpa Themendienst auf die Sommelier-Union zurück, wie Beiträge über Sherry [2] und Kauftipps für Weingläser [3] zeigen. Auch Redakteure der Wirtschaftswoche fragen die Verbandsvertreter nach ihrer Meinung zu Fachthemen, wie Wein-Apps [4] oder korkigem Wein [5].

--- Entwurf Ende ---

Interessant wäre noch, dass das SWR-Fernsehen 2013 zwei jeweils 30-minütige Filme mit unserer Mitwirkung ausgestrahlt hat. Leider sind beide Filme nicht mehr online in den entsprechenden Mediatheken abrufbar, aber bei tagesschau24 findet sich noch ein Hinweis darauf. Hat jemand eine Idee, wo man die Filme online frei zugänglich noch finden könnte? Sie wurden am 01.10.2013 um 22.30 Uhr (Schlaglicht: Weincracks im Titelfieber - Büffeln für den Master Sommelier) und am 03.10.2013 um 18.30 Uhr (Schlaglicht: Weincracks im Titelfieber - Kampf um die Weltmeisterschaft in Tokio) im SWR Fernsehen Baden-Württemberg ausgestrahlt.

Danke für Eure Meinung und Hilfe! Gruß --PFHolm (Diskussion) 14:18, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die Quellen müssen unbedingt eure Beteiligung darstellen sonnst kannst die vergessen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 15:45, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Sommelier-Union ist in jeder der Quellen namentlich benannt, z.B. "sagt Peer Holm von der Sommelier Union" im WiWo-Artikel über Kork, oder "Götz Drewitz von der Sommelier-Union" im DRadio Wissen Beitrag. Die SU ist eine Recherche-Quelle der Redakteure, wie andere Quellen auch. Reicht das? --PFHolm (Diskussion) 15:52, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Beschränk dich auf die Namhaften dpa, wiwo, SWR etc. Blogs u.ä. lass weg. Graf Umarov (Diskussion) 16:47, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Blogbeitrag entfernt. Irgendeine Idee, wie / wo ich auf die SWR-Sendungen von 2013 finde? Ich habe beide Teile als DVD hier und könnte den SWR um Genehmigung bitten, diese auf YouTube einzustellen. Ich weiß jedoch nicht, ob das seitens Wikipedia als Quelle gelten würde. Gruß --PFHolm (Diskussion) 19:33, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Versuche es mal über die Web-Archivierung wie beispielsweise ein Archiv-URL unterhalb von /www.webcitation.org oder www.archive.org . --Xipolis (Diskussion) 19:52, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
In den Web-Archiven leider bislang nichts gefunden. Ich frage mal bei der verantwortlichen Redakteurin nach, ob es noch verfügbare Links von denen aus gibt. --PFHolm (Diskussion) 23:16, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die Satzung der SU sagt "Der Satzungszweck wird verwirklicht durch Öffentlichkeitsarbeit, die das Interesse an Weinkultur in der Gastronomie, im Weinhandel und in der Weinerzeugung weckt und das Ansehen des Sommeliers fördert, [...]". Somit wäre dieser Abschnittsentwurf eigentlich ein Absatz des zuletzt auf der Seite eingefügten Abschnitts Aufgaben, oder nicht? Wie sehen das die Wikipedianer?

Ich würde dann ggf. auch noch den folgenden Absatz hinzufügen:

In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 25. Februar 2017 erschien ein umfangreicher Artikel von Martin Maria Schwarz zum Thema, was einen Sommelier ausmacht [6]. In dem Blogbeitrag „Was macht eigentlich ein Sommelier“ greift Astrid Paul in ihrem Blog „Arthurs Tochter kocht“ das Thema der weiteren Sommeliers auf [7]. Mit dem allseits bekannten Spruch Man lernt nie aus! beendet das Mitglied des Beirats der Sommelier-Union, Philipp Künemund, sein Interview mit dem Magazin TrinkTime, in welchem er über die Zukunftsperspektiven des Berufs Sommelier befragt wird [8]. Über den beispielhaften Werdegang eines jungen Sommeliers berichtete der Berliner Tagesspiegel am 19. Januar 2015 [9].

Danke für Euer Feedback. Gruß --PFHolm (Diskussion) 07:46, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Beitrag bei DRadio Wissen. Abgerufen am 16. April 2017.
  2. dpa Beitrag in der Rhein-Zeitung. Abgerufen am 16. April 2017.
  3. dpa Beitrag in der Rhein-Zeitung. Abgerufen am 16. April 2017.
  4. Beitrag auf WiWo.de. Abgerufen am 16. April 2017.
  5. Beitrag auf WiWo.de. Abgerufen am 16. April 2017.
  6. Was macht einen guten Sommelier aus? Website der FAZ. Abgerufen am 14. April 2017.
  7. Was macht eigentlich ein Sommelier? Blog Arthurs Tochter kocht. Abgerufen am 14. April 2017.
  8. TRINKtime 01/2017 PDF der TRINKtime 01/2017. Abgerufen am 14. April 2017.
  9. Beruf Sommelier - Die Vorkoster Website des Tagesspiegel. Abgerufen am 14. April 2017

Entfernung "Weitere Sommelierverbände"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andy king50. Du hast den Abschnitt "Weitere Sommelierverbände" entfernt mit der Begründung, es sei "absolut nicht Lemmagegenstand". Ich hatte diese Abschnitt eingefügt, da Xipolis in der LD bemerkte "Dazu müsste man allerdings auch im Artikel den Unterschied zu anderen Verbänden herausstellen, ist er hier der größte und wieviel Prozent der Branche deckt der Verband ab?". Andererseits hat er hier weiter oben im Abschnitt DE.S.A. auch geschrieben, dass ich nicht auf die anderen Verbände eingehen muss. Dies hatte ich so interpretiert, dass eine Aufzählung OK ist, jedoch eine Beschreibung der Verbände nicht notwendig ist. Ziel ist es belegt darzustellen, das dieser Verband der größte ist und/oder das er die deutsche Vertretung im Weltverband ist. Wie könnten dies ohne den Abschnitt gelöst werden? Oder doch den Abschnitt wieder einfügen ?!? Gruß --PFHolm (Diskussion) 17:53, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

--- Nachträglich hier eingefügt: alter Abschnitt "weitere Sommelierverbände" ---

Anders als in anderen Ländern, wie beispielsweise Österreich, wo die Sommelierunion Austria als Dachorganisation die einzelnen Landesvereine in sich bündelt [1], ist die Sommelier-Union Deutschland landesweit tätig, wobei es regionale Ansprechpartner, sogenannte Regionalsprecher gibt. Im weltweiten Sommelierverband A.S.I. vertritt der Verein die deutschen Interessen [2].

Als DE.S.A. Deutschland Sommelier Association firmiert ein deutscher Ableger der italienischen Sommeliervereinigung AIS [3].

Weitere spezialisierte Sommeliers haben sind in Berufsverbänden zusammengeschlossen. So gibt es im deutschsprachigen Raum die Wassersommelierunion [4], den Verband der Diplom Biersommeliere [5] und Verein Käsesommelier Österreich [6].

--PFHolm (Diskussion) 08:46, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

--- Ende nachträgliche Einfügung ---

ich sehe keine regelkonforme Möglichkeit, da es nicht Sinn macht/nicht erwünscht ist, nur lose und indirekt mit dem Lemmagegenstand verbundene Dinge in den Artikel einzubauen, nur weil man darauf hinweisen möchte. Genausowenigt wird im Artikel vom VW auf Ford, Mercedes oder Renault verlinkt. Bei Sommelier ähm Weinkellner (...blödes Lemma) hätten ggf. die nachweislich international bedeutensten Verbände eine Chance auf Erwähnung in einem Abschnitt. - andy_king50 (Diskussion) 18:00, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Ausführung, die ich mit dem Vergleich der Automarken zwar verstehe, jetzt aber gewaltig auf dem Schlauch stehe, da ich auf der einen Seite den Unterschied zu anderen Verbänden herausstellen soll, auf diese jedoch nicht hinweisen darf. Oder mache ich da einen kapitalen Denkfehler und der Lösungsansatz wäre ein ganz anderer? Danke vorab für die Unterstützung!
Was das Lemma Sommelier angeht, arbeite ich gerade an einer kompletten Neufassung. Habe diese zur Diskussion in meinen BNR gestellt.
Gruß --PFHolm (Diskussion) 18:24, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Im Artikel kann das beispielsweise so dargestellt werden: "Die SUD ist der größte und älteste deutsche Verband. Sie vertritt rund 30 % der deutschen Sommeliere" oder "Die SUD ist der deutsche Sommelier-Verband" oder "Die SUD ist einer der deutschen Branchenverbände. Die deutschen Interessen werden im Weltverband ausschließlich von der SUD vertreten," oder so ähnlich. --Xipolis (Diskussion) 20:11, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Website der Sommelierunion Austria. Abgerufen am 16. April 2017
  2. Website der A.S.I.. Abgerufen am 16. April 2017
  3. Website der DE.S.A. Abgerufen am 16. April 2017
  4. Website der Wassersommelier Union. Abgerufen am 15.04.2017
  5. Website des Verbands der Diplom Biersommeliere. Abgerufen am 15.04.2017
  6. Website des Verein Käsesommelier Österreich. Abgerufen am 17.04.2017

Berufsbild Sommelier

[Quelltext bearbeiten]

Damit das Berufsbild „Sommelier“ bekannter und vor allem verständlicher wird, informiert der Verein Journalisten und Blogger über die Sichtweise der Sommelier-Union zu dem Thema. Dabei gibt es hier und da abweichende Auffassungen zu den unter Weinkellner gesammelten Aussagen, speziell zum Umfang des Arbeitsbereichs des Sommeliers und zum Absatz Weitere Sommeliers.

In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 25. Februar 2017 erschien ein umfangreicher Artikel von Martin Maria Schwarz zum Thema, was einen guten Sommelier ausmacht [1]. In dem Blogbeitrag „Was macht eigentlich ein Sommelier“ greift Astrid Paul in ihrem Blog „Arthurs Tochter kocht“ das Thema der weiteren Sommeliers auf [2]. Mit dem allseits bekannten Spruch Man lernt nie aus! beendet das Mitglied des Beirats der Sommelier-Union, Philipp Künemund, sein Interview mit dem Magazin TrinkTime, in welchem er über die Zukunftsperspektiven des Berufs Sommelier befragt wird [3]. Über den beispielhaften Werdegang eines jungen Sommeliers berichtete der Berliner Tagesspiegel am 19. Januar 2015 [4].

--- Kommentar --- Auf Anraten von Xipolis auf der Diskussionsseite dieses Artikels aus dem Artikel entfernt. --PFHolm (Diskussion) 08:28, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Was macht einen guten Sommelier aus? Website der FAZ. Abgerufen am 14. April 2017.
  2. Was macht eigentlich ein Sommelier? Blog Arthurs Tochter kocht. Abgerufen am 14. April 2017.
  3. TRINKtime 01/2017 PDF der TRINKtime 01/2017. Abgerufen am 14. April 2017.
  4. Beruf Sommelier - Die Vorkoster Website des Tagesspiegel. Abgerufen am 14. April 2017

Fachverband oder Berufsverband

[Quelltext bearbeiten]

"Anders als bei klassischen Vereinen ist die Aufnahme einer natürlichen Person in der Regel an formale Bedingungen geknüpft, wie etwa den Nachweis einer dem Beruf entsprechenden fachlichen Ausbildung oder einer gleichwertigen beruflichen Erfahrung." steht bei Berufsverband. Dies trifft auf die Sommelier-Union zu, da es formale Kriterien gibt, die eine ordentliche Mitgliedschaft (als stimmberechtigte) bedingen. Laut Satzung "jede/r Sommelier [...], sowie alle Personen aus den Bereichen Gastronomie, Hotellerie, Wein- und Getränkehandel sowie Weinerzeuger."

Für die ideellen Tätigkeiten hat die SU eine entsprechende Steuerbefreiung und die Beiträge können Werbungskosten abgesetzt werden.

Wäre somit nicht Berufsverband die korrekte Klassifizierung, statt Fachverband?

--PFHolm (Diskussion) 20:08, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

In dem Fall dürfte es sich hier um einen Berufsverband handeln. Ich habe es geändert. --Xipolis (Diskussion) 21:36, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten