Diskussion:Storegga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2A02:3035:60E:3002:EECC:7A26:D6D2:A7CD in Abschnitt Trivia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Storegga-Effekt

[Quelltext bearbeiten]

Die obige Bezeichnung finde ich bei googel scholar lediglich in 3 Sachbüchern, "storegga effect" fand ich gleich garnicht. Ich schlussfolgere daraus, dass dieser Begriff unter Forschern nicht verbreitet ist. Die Erwähnung des Effekts habe ich demzufolge hier entfernt, da Begriffsetablierung. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:27, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Geografie

[Quelltext bearbeiten]

Zum Zeitpunkt der Storegga-Rutschung bzw. der Storeggarutschungen lag der Meeresspiegel deutlich niedriger und deswegen muss die Geografie entsprechend diesem Sachverhalt angepasst werden. --2003:4B:AD44:C001:A461:6CD:7A0D:9DA5 21:34, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

6000 v.Chr. war der Meeresspiegel schon fast auf dem heutigen Niveau, von „deutlich niedriger“ kann keine Rede sein. --Gretarsson (Diskussion) 20:18, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der Meeresspiegel war tatsächlich ähnlich dem heutigen, aber man darf das Kippen des skandinavischen Schildes nicht vergessen, der West- und Südnorwegen und Nordjütland nach Wegfall des Eisgewichts anhob und den heutigen westlichen Ostseeraum absenkte. Saxo (Diskussion) 14:01, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

5806 vs. 2400 - 3200 km3 Volumen

[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle (Haflidason et.al, 2004/2005) gibt 2400-3200 km3 als Volumen an.

Mit Bezug auf die neuere Quelle 4 (M. Latif: Klimawandel und Klimadynamik. Ulmer Verlag, 2009, S. 180 f. - online nicht zugänglich) wird mit 5806 km3 im Artikel erwähnt, etwa die doppelte Menge. Verstörend wirkt auch die Einerstelle "6" des Werts. Glaubhaft? --Helium4 (Diskussion) 19:11, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

In einigen Quellen ist durchaus von mehr als 5000 km³ die Rede, beispielsweise hier. Die „6“ in der 5806 scheint mit aber auch entweder pseudogenau oder es handelt sich schlicht um einen Vertipper. --Gretarsson (Diskussion) 20:18, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
und jetzt steht da 5608. Also tatsächlich ein Vertipper, auf welcher Seite auch immer, was aber nicht die Genauigkeit erklärt. Ich habe die Einserstelle mal entfernt. Was steht denn in der Quelle um die Zahl herum? --androl ☖☗ 22:33, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Meeresspiegel

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man die Ablagerungen des Tsunamis entdeckt hat und die Höhe über dem damaligen Meeresspiegel ermittelt wurde, dann ist doch auch die Lage des damaligen Meeresspiegels in Metern unter dem heutigen bekannt. Der genaue Wert wäre schon interessant. Handelt es sich da um eher 2 oder eher 20 Meter? --androl ☖☗ 22:46, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nachdem die Doggerbank vorher noch einigermaßen großflächig "Land" gewesen sein soll und heute mindestens (an der seichtesten Stelle) 13 m "unter" liegt, im Mittel 30 m (laut WP-Artikel), sollte der Meeresspiegelunterschied also eher annähernd bei oder über 20 m gelegen haben (wobei ich jetzt nicht weiß, wie großflächig die ganz seichten Stellen sind), auch wenn Gretarson und Saxo oben andere Meinung haben. Außer Doggerland wäre damals großflächig und sehr mächtig (in der Dicke) weggespült worden, aber Doggerland lag nicht einmal in der Haupttsunamirichtung. -- WikiMax - 23:09, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wir haben oben doch gar keine numerischen Werte genannt. Nach nebenstehender Grafik lag der Meeresspiegell ca. 10-15 Meter unterhalb des heutigen. Da man sich auf genaue Zahlen nicht versteifen, sondern i.e.L. die Größenordnung betrachten sollte, kann man also sagen: eher 20 als 2 Meter unterhalb des heutigen Meeresspiegels. --Gretarsson (Diskussion) 23:26, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
genau, und auch nicht nachgefragt, was ist "deutlich niedriger" im Auge des Fragenden. Da heute um Millimeter schon gekämpft wird (je nach Bezugspunkt und Fortschreibung befinden wir uns da in der Zukunft in ähnlichem Niveau), sind wohl 15 bis 20 Meter durchaus deutlich. Zugegeben, es kommt immer auf der Relation drauf an, zur Tiefe des Marianengrabens ist es nichts, nicht ein mal "fast nichts", aber ob ein mittlerer Wasserstand an einer Küste (Wasserhöhe "jetzt" null) 15 bis 20 m tiefer oder höher ist, empfinde ich als jemand der ein paar Hundert Meter ü. NN. lebt schon eher als deutlich. Ich weiß allerdings nicht, welche Meinung man in Bremen oder Bangladesh zu einem 10 Meter höherem oder tieferen Meeresspiegel hat oder hätte ;-)
Gibt es da keine genaueren "relativen" Werte in der Fachwelt? Unter "relativ" verstehe ich jetzt die tatsächliche damalige lokale Küstenhöhe, also wenn der Wasserstand "global gesehen" 15 m niedriger gewesen wäre, aber (nur als fiktives Beispiel zur Verdeutlichung, was ich meine) Schottland auf Grund der Eindellung der Erdkruste durch das Eisgewicht auch 2 m tiefer gelegen hätte, dann wäre "relativ" der lokale Meeresspiegel "nur" 13 m tiefer gelegen. Küstenverläufe hinterlassen doch in der Regel Spuren, oder nicht? -- WikiMax - 12:30, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin Geologe und klebe beim Thema Meeresspiegelschwankungen nicht an den „Millimetern“, die in der aktuellen Klimawandedebatte eine Rolle spielen, zumindest dann nicht, wenn der Kontext ein erdgeschichtlicher ist, und das ist hier der Fall. Was der TO mit „deutlich niedriger“ gemeint hat, hätte er auch selber klarstellen können. Weil da aber überhaupt nix weiter kam, hätte eine Rückfrage vermutlich eh nichts gebracht. Im Vergleich zum Letzten Glazialen Maximum sind −20 Meter nicht besonders viel, und um 6000 v.Chr. soll das Nordseebecken bereits weitgehend geflutet gewesen sein. Kann auch sein, dass ich 6000 v.Chr. mit 6000 Jahre vor heute verwechselt habe, da war die Größenordnung nämlich tatsächlich eher im Bereich von −2 als von −20 Meter... --Gretarsson (Diskussion) 13:08, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Magerer Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Vor allem keinerlei information über die Höhenunterschiede, bzw. Rutschhöhe. Das Modell ist klassisch unbrauchbar. Man darf annehmen das andere Modelle ähnlich ungeeignet sind und instrumentalisert werden um einen falschen Eindruck zu erwecken. (nicht signierter Beitrag von 79.246.24.79 (Diskussion) 10:30, 13. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Warum ist aufgrund von fehlenden Informationen im umseitigen Artikel gleich das ganze der Storegga-Hypothese zugrundeliegende physikalische Modell „unbrauchbar“? Und warum sind deswegen auch gleich andere Modelle „unbrauchbar“? Und welchen Zweck sollte die von dir behauptete Erweckung eines falschen Eindruckes (wovon genau eigentlich?) verfolgen? Fragen über Fragen... --Gretarsson (Diskussion) 18:29, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kein Untergang der Doggerbank

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt neue Erkenntnisse:

"Entgegen früherer Studien sprechen ihre Daten – und auch die von Hill und seinem Team – jedoch dagegen, dass die Storegga-Rutschung ganz Doggerland versinken ließ."

https://www.scinexx.de/dossierartikel/der-untergang-3/

Schade auch, dass die Doggerbank nicht in der Karte mit den Überflutungshöhen verzeichnet ist. (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:D703:3A00:B0FA:16C0:6292:33BE (Diskussion) 15:17, 28. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Quelle

[Quelltext bearbeiten]

1. War missverständlich: Der angebliche "alternative Volltextzugriff" auf Haflidason existiert so nicht, sondern erfordert eine persönliche Bitte an den Autor.2A02:8108:9640:AC3:CD79:10FC:D447:9901 09:42, 10. Feb. 2022 (CET) 2. M. Latif: Klimawandel und Klimadynamik. Ulmer Verlag, 2009, S. 180 f. scheint eine Sekundärquelle, da das mit Klimaforschung und dem Arbeitsfeld von Latif nichts zu tun hat. Also bitte die Primärquelle nennen.2A02:8108:9640:AC3:CD79:10FC:D447:9901 15:45, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Datierung

[Quelltext bearbeiten]

"vor 8200 Jahren (7250 ± 250 14C yrs BP)"

Die zwei Werte passen um fast 1000 Jahre nicht zusammen. Helium4 (Diskussion) 14:16, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

In der Quelle heißt es im Abstract: "The main Storegga Slide event represents one retrogressive event dated to be 7250±250 14C yrs BP or approximately 8100±250 cal. yrs BP". Der Knackpunkt dabei ist der Unterschied zwischen unkalibrierten und kalibrierten Zeitangaben bei der Radiokarbonmethode (siehe Before_Present#Notwendige_Angaben_und_Umrechnungen):
  • Die "7250 14C yrs BP" sind unkalibriert (also Rohdaten die keiner Korrektur unterlagen und damit nicht genau Kalenderjahren entsprechen, weil der C-14-Gehalt in der Atmosphäre nicht immer gleich war)
  • Die "8100±250 cal. yrs BP" sind kalibriert (also so korrigiert dass es sich tatsächlich um Kalenderjahre handelt, die man direkt über das Bezugsjahr 1950 in eine Zeitangabe von 6150 v.Chr. umrechnen kann).
Die Angabe ist so also schon korrekt, aber überhauptnicht allgemeinverständlich.--Naronnas (Diskussion) 14:34, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, „14C yrs BP“ ist unnötig kryptisch. Man kann und sollte aber nicht an jeder Stelle, an der Ergebnisse von Radiokarbondatierungen genannt sind, die Kalibrierung erklären. Genau dafür gibt es ja die Links. --Gretarsson (Diskussion) 15:37, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Nyegga vor 20.000 Jahren auf dem Höhepunkt der letzten Kaltzeit

[Quelltext bearbeiten]

--Ernsts (Diskussion) 11:48, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Trivia

[Quelltext bearbeiten]

Das Ereignis dürfte eine entscheidende Inspiration gewesen sein für den Roman "Der Schwarm" von Frank Schätzing.

Darin geht es auch um einen Tsunami, der durch das Abrutschen einer großen Region an der Küste Norwegens verursacht wurde, ebenfalls im Zusammenhang mit Methanhydat.


--2A02:3035:60E:3002:EECC:7A26:D6D2:A7CD 00:26, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten