Diskussion:Straßenheizung/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von BauingBob in Abschnitt Marktredwitz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Kritik" wird zu "Technische Umsetzung mit Strom"

Ich habe den Abschnitt "Kritik" entsprechend umbenannt, weil es dort nur um die Stromheizungen geht. Da es diese beiden Arten in der Praxis gibt, macht das meiner Ansicht nach Sinn. Die Pros und Contras können dann ja in den einzelnen Abschnitten bei Bedarf noch weiter ausgeführt werden, ggf. mit einer extra subsection. Grüße! --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 12:26, 1. Aug. 2013 (CEST)

Damit kann ich leben. Es wäre jedoch schön, wenn du auch bei den geothermischen Anlagen den Energiebedarf hinzufügen könntest. Auch eine Wärmepumpe frisst durchaus einiges an Strom, wenn auch natürlich lange nicht so viel wie eine Strombetriebene Anlage. Wenn man jetzt davon ausgeht, dass der Strombedarf einer Wärmepumpe bei gleicher Heizleistung bei einem Viertel der eletrischen Anlage liegt (könnte hinkommen, auch wenn ich keine belastbaren Zahlen zur Verfügung habe), dann reden wir immer noch von einem Strombedarf von 100W/m². Wenig ist das auch nicht. Hast du da genauere Zahlen zur Verfügung, die du noch ergänzen kannst? Andol (Diskussion) 14:22, 1. Aug. 2013 (CEST)
In Skandinavien gibt es sehr hohe pro-kopf-stromverbräuche, was nicht nur am häufigen saunieren sondern auch an solchen heizsperenzchen liegt. Serten Disk Portal SV♯ 17:02, 1. Aug. 2013 (CEST)
Lieber Benutzer:Andol, bitte genau lesen, da steht nicht "Wärmepumpe", sondern "Wasserpumpen" - das per Erdwärme erwärmte Wasser wird direkt durch die Schläuche gepumpt. Das braucht viel weniger Strom als eine Wärmepumpe. Und damit ist dein angenommener Faktor "1/4" hinfällig.
Lieber Benutzer:Serten, die hohen Stromverbräuche der Skandinavier sind kein "böses" oder "umweltschädliches" Verhalten - die Skandinavier (v.a. die Norweger) haben einfachen Zugang zu Wasserkraft an ihren Fjorden - und wenn Strom aus regenerativen Quellen in Hülle und Fülle zur Verfügung steht, warum dann Erdgas/Erdöl/Kohle verbrennen? Und warum dann nicht die Vorteile von Straßenheizungen annehmen, wenn der Strom billig und umweltschonend produziert wurde?
--arilou (Diskussion) 09:11, 21. Aug. 2013 (CEST)
Zahlen zum Stromverbrauch gehören bei der Geothermie noch rein, das stimmt. Ich habe leider noch nichts passendes gefunden. Wenn es da was zuverlässiges gibt werde ich das noch hinzufügen. Abschätzen möchte ich da jetzt nichts, weil wenn das Wasser durch Geothermie genug aufgeheizt werden kann, wird garkeine Wärmepumpe benötigt, sondern lediglich eine Umwälzpumpe. --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 10:38, 2. Aug. 2013 (CEST)

Könnte bitte in der WP auf die abgestandene Journalistenphrase „X ist umstritten“ statt „wird kritisiert“ oder „wird abgelehnt“ verzichtet werden? Wer umstreitet denn elektrische Straßenheizungen? Wer sind die Befürworter? --Thorbjoern (Diskussion) 09:44, 9. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe außerdem unter "Grundgedanken" die Befürworter entfernt und es versucht möglichst neutral zu schreiben...Aber nächstes Mal: Sei mutig. ;-) Grüße! --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 12:39, 9. Aug. 2013 (CEST)
Das hier ist aber nicht neutral, sondern klar wertend pro Straßenheizung. Wer sagt das denn? Genau die Umweltbilanz (Energieverbrauch ist da ja ein wichtiger Aspekt) wird von Gegnern scharf kritisiert. Behaupten kann man als Betreiber/Baufirma einer solchen Anlage natürlich viel. Andol (Diskussion) 15:35, 9. Aug. 2013 (CEST)
Um es vorweg zu nehmen: Ich finde die Technik (wenn es mit Erdwärme gemacht wird) interessant und als Alternative zum klassischen Räumdienst. Nicht für alle Straßen, aber für bestimmte Abschnitte wie z.B. Brücken. Deswegen hatte ich auch die Motivation einen Artikel dazu zu schreiben. ;-) Ich stehe also etwas auf der Pro-Seite und dementsprechend klingen möglicherweise auch einige Abschnitte, ohne dass das von mir gewollt ist.
Im Abschnitt "Grundgedanken" sehe ich keine Wertung, sondern einen neutralen Text, der darstellt, warum man überhaupt auf die Idee kommt Straßen zu heizen. Ich habe den Abschnitt bewusst nicht "Vorteile einer Straßenheizung" o.ä. genannt, weil dort einfach nur die Gedanken stehen, die dieser Technik zu Grunde liegen. Dass das alles nicht meine Idee ist, sondern ernsthaft von Ämtern/Kommunen so gesehen und erprobt wird, kann man dem ENW entnehmen.
Den Abschnitt "Technische Umsetzung mit Erdwärme" finde ich selber noch nicht ganz gut, weil dort einfach Zahlen fehlen, wie viel Strom die Pumpen im Jahr benötigen. Das muss natürlich in eine Umweltbilanz mit einfließen.
Der Abschnitt "Technische Umsetzung mit Strom" ist meiner Meinung nach schon ganz gut mit einem Beispiel und Zahlen hinterlegt. Die Aussage, dass im Vergleich (!) zu einer geothermischen Heizung die Umweltbilanz (also CO2 Ausstoß usw.) schlechter ist, wage ich auch ohne eine Quelle zu treffen, denn der Großteil der Energie, die in eine Straßenheizung gesteckt wird, wird für das Erwärmen der Straße benötigt. Und dieser Anteil wird bei Geothermie aus der Erde geholt, belastet also nicht die Umwelt. Wirklich interessant fände ich es auch noch, mal gegenüber zu stellen, wie viel Diesel der Räumdienst in einem Winter verbraucht, bzw. wie viel CO2 beim klassischen Räumdienst freigesetzt wird. Dafür fehlen mir aber leider auch die Zahlen.
Wie gesagt, vielleicht bin ich ein bisschen zu Pro eingestellt...was sollte man denn deiner Meinung nach ändern? Grüße, --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 18:09, 9. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BauingBob ǁ Diskussion ǁ 19:09, 28. Dez. 2013 (CET)

Neutralitätsmangel

Der Artikel malt die ganze Sache aufgrund der oft in dem Bereich angewandten erneuerbaren Energien sehr schön. Kritik, die wegen der emittierten Wärme trotzdem berechtigt ist, wird vollkommen ausgeblendet. Ich beantrage daher eine Überarbeitung vonseiten derer, die in der Thematik drin sind und die rechten Quellen wissen, in denen die Problematik diskutiert wird.--Vinimontanus (Diskussion) 13:37, 21. Aug. 2013 (CEST)

Ich war erst letztens in Island und kann aus der Praxis sagen, dass zB. in Reykjavik (deutsch "Rauchbucht" von den vielen heissen Quellen) das überschüssige warme/heisse Wasser ins Meer "entsorgt" wird und das seit Jahrtausenden und ohne Zutun von Menschenhand; eine Kritik wegen "emittierten Wärme" kann man an dieser Stelle vielleicht nicht ganz nachvollziehen. Inmate37927 (Diskussion) 16:35, 21. Aug. 2013 (CEST)
Warum soll das Emittieren von Wärme kritikwürdig sein? Das macht mein Rechner auch, und wenn es mir zu warm wird, öffne ich das Fenster. Vielleicht ist Vinimontanus ökoreligiös und glaubt an den Hitzetod des Planeten durch Abwärme? Die en-wiki hat bei en:Snowmelt system auch nix, was Kritiker der kapitalistischen Industriegesellschaft ableichen mussten. Vielleicht wird Vinimontanus in dieser Hinsicht noch etwas deutlicher. Gruß vom Segelboot polier mich! 18:08, 21. Aug. 2013 (CEST)
Abwärme in der Umwelt erzeugt da Probleme, wenn man kleinere Biotope und Mikroklimata betrachtet. Als theoretisches Beispiel: eine Flechtenpopulation, die sich in Jahrtausenden auf eine mittlere Temperatur im Jahr von 8°C angepasst hat, wird durch Abwärme, die diesen Mittelwert plötzlich auf ~12°C hebt, sehr beeinträchtigt. Ansonsten, ein heimiesches Beispiel für Abwärmeprobleme: Aquarianer haben mehrfach Piranhas im Rhein ausgesetzt. Diese im Amazonasbecken heimischen Fische können sich erst ab einer durchschnittlichen Wassertemperatur von 24°C fortpflanzen. Normalerweise kühlt der Rhein im Winter auf Temperaturen ab, bei denen die Piranhas sterben - aber Kühlwasserfahnen von Kraftwerken, das AKW Biblis ist da ein gutes Beispiel, halten auch im Winter hohe Wassertemperaturen, die das Überleben, und zur angestammten Reproduktionszeit auch wenigstens theoretisch das Laichen, von Piranhas erlauben würden... Deswegen schadet Abwärme einer Fläche wie einer Straße nicht dem Klima, aber sie kann die örtliche Ökologie beeinträchtigen. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 19:54, 21. Aug. 2013 (CEST)
Aha - Atomkraftwerke führen dazu, dass in Zukunft der Rhein von Piranhas bevölkert wird und die Gebeine der Anwohner bald die Gestade verzieren werden. Und "Flechtenpopulationen" kratze ich manuell von der Gartenmauer ab. Was hat das mit Straßenheizungen zu tun? -- BlueDino (Diskussion) 00:10, 22. Aug. 2013 (CEST)
Man sollte vielleicht berücksichtigen, dass es bei einer Straßenheizung keine "heißen" Straßen gibt. Es geht bei der Technik darum, den Straßenbelag nur einige Grad über dem Gefrierpunkt zu halten, gerade eben so "warm", dass Schnee und Wasser nicht gefrieren. Direkt einen Neutralitätsmangel daraus zu machen finde ich übertrieben, zumal es zu der Thematik die du nennst keine Literatur gibt im Zusammenhang mit Straßenheizungen gibt. Ich finde der Baustein kann/sollte raus. Grüße --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 00:48, 22. Aug. 2013 (CEST)
@BlueDino: lustig, wie ein konkretes und nach Anschaulichkeit ausgewähltes Beispiel als Antwort auf Segelboots Frage ("Warum soll das Emittieren von Wärme kritikwürdig sein?") eine völlig banausige Antwort auslöst. Ich habe nämlich rein gar nichts für oder wider Straßenheizungen geschrieben... AKW führen selbstverständlich nicht dazu, dass der Rhein von Piranhas bevölkert wird, aber thermische Kraftwerke im Allgemeinen schaffen die Lebensbedingungen, damit diese Neozoen überleben und sich ggf. fortpflanzen können, wenn sie von gedankenlosen und kriminellen Idioten ausgesetzt werden. Kratz' mal schön weiter Flechten ab und freue dich an exotischen Gewächsen, willst Du dir vielleicht einen hübschen Riesen-Bärenklau in den Garten stellen? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Das gedankenfreie Herumspielen an und mit Biotopen ist letztendlich eine oft unterschätzte Gefahr auch für den Menschen. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 05:10, 22. Aug. 2013 (CEST)
Grand-Duc, das Herumspielen mit Biotopen ist in der Tat eine Gefahr. Aber wir befinden uns halt beim Thema Straßenheizungen - und auf Straßen sind Biotope eher unerwünscht. Gruß zurück, BlueDino (Diskussion) 22:50, 22. Aug. 2013 (CEST)
oooch, die Laberkiste hat den Neutralitätsbaustein entfernt. Dabei wurden die theologischen Bedenken von Grand-Duc und Vinimontanus noch gar nicht im Artikel berücksichtigt. Ich hatte mich schon so auf eine Sinnlos-Diskussion zwischen Öko-Gläubigen und faktenorientierten Autoren gefreut. Gruß vom Segelboot polier mich! 15:39, 22. Aug. 2013 (CEST)
Wieso, das ganze Spielchen hat doch ein nettes und für Wikipedia-Diskussionen überhaupt sehr typisches Ergebnis geliefert: Jemand hat Bedenken, eine Diskussion kommt zustande und geht höchstens zur Hälfte um die Sache, zur anderen Hälfte um Diss-Duelle. Einige Argumente haben jedoch Lob verdient: Dass es in Island durch Vulkanismus schon von Natur aus zu vielen Wärme-Emissionen kommt und daher beheizte Straßen keine Rolle spielen ist einleuchtend. Grand-Duc in seinem Einwurf über den Einfluss von Abwärme auf Biotope und Mikroklimata einen interessanten Aspekt geäußert. Die belustigte Antwort von BlueDino lässt Ahnungslosigkeit vermuten, führt aber dazu, dass auch Grand-Duc unwirsch und ein wenig unverschämt wird: Wenn auch dass Eliminieren von Flechten auf der Gartenmauer von einem sehr sterilen und nicht besonders naturfreundlichen Garten zeugt, so ist es doch BlueDinos Privatvergnügen und ein Vergleich mit der Ausbringungen extrem invasiver Neophyten ist nichts anderes als unverhältnismäßig. Und schließlich bringt BlueDino auch noch eine halbwegs vernünftigen Kommentar: "...auf Straßen sind Biotope eher unerwünscht." Einzuwenden ist dagegen allenfalls, dass kulturfolgende Fledermäuse durch Wärmeemissionen, die unter überhängende Dächer kriechen, vorzeitig aus dem Winterschlaf erwachen, ins Kalte fliegen und entkräftet abstürzen und verrecken. Hierzu ist allerdings zu bemerken, dass auf Island nur in einem kleinen Gebiet im Süden Fledermäuse gibt, das soweit ich weiß nur ländlichen Raum umfasst, wo vermutlich nicht in Schnickschnack wie Straßenheizungen investiert wird. Soweit zu den sachlichen und halbwegs sachlichen Beiträgen. "Segelboot" ist selbst zu letzteren nicht in der Lage. Der konstruiert einen Unterschied zwischen "ökoreligiösen" und "faktenorientierten" Autoren, kann also offensichtlich niemanden, der sich um ökologische Belange sorgt, auf Augenhöhe betrachten und hält jegliche Annahme ökologischer Probleme für faktisch falsch. In welcher Welt lebt der Kerl eigentlich? Ich bin übrigens durchaus sowohl religiös als auch ökologisch eingestellt, allerdings sehe ich zwischen den beiden Bereichen kaum einen direkten Zusammenhang. Ich bin also nicht "ökoreligiös". Man kann objektiv darüber diskutieren, ob und in welchem Maße bei Straßenheizungen ökologische Probleme vorliegen. Das Phänomen "ökologisches Problem" in seinem Gedankensystem ganz und gar in den Bereich des Religiösen, also für uns allenfalls Glaubbaren und objektiv nicht Beweisbaren zu verdrängen, veranschaulicht jedoch, dass Segelboot offenbar ideologisch mindestens so verbohrt ist, wie er es den "ökoreligiösen" Autoren vorwirft. So. Jetzt war ich auch mal unverschämt. Aber das gehört ja schließlich zum guten Ton
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-d  HAHAHAHAHAHAHAHAHA!--Vinimontanus (Diskussion) 23:43, 13. Sep. 2013 (CEST)
PS: "ableichen" ist eine wunderschöne Wortneuschöpfung, ermöglicht doch die Verquickung von "Laich" und "Leiche", dass man also Glitschigkeit und Glibberigkeit im Geiste mit Verwesungsgestank paart, dem verächtlich gebrauchten Wort "ablaichen" eine bislang ungekannte Schmähqualität. Falls dies Absicht war (und nicht nur eine schäbige Stilblüte) so muss ich Segelboot doch noch ein Lob aussprechen, dann nämlich ist er beinahe schon ein Dichterfürst der Dissliteratur.--Vinimontanus (Diskussion) 23:59, 13. Sep. 2013 (CEST)
Mein Garten ist nicht steril, denn ich bin zu faul. Allerdings ist er zu klein (2,5 m2), so daß die herabstürzende Fledermaus ihn verfehlen könnte. Daher: Keine Straßenheizungen in meinem Garten! ;-) --BlueDino (Diskussion) 23:29, 15. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BauingBob ǁ Diskussion ǁ 19:09, 28. Dez. 2013 (CET)

Revert

Singular => Plural.
Scheint bei allen *heizung zu klappen - nur hier nicht. GEEZER... nil nisi bene 22:44, 21. Aug. 2013 (CEST)
Auch der Teaser "Rutschige Gehwege gibt es in Island nur dort, wo keine Straßenheizung installiert ist." scheint mit dem "Prinzip Strassenheizung" ( warum hier kein Plural, wegen der Gehwege ?) klarzukommen. GEEZER... nil nisi bene 22:52, 21. Aug. 2013 (CEST)
Ich nehme mal an, dass damit mein Edit/Revert gemeint ist.
Es kommt darauf an, ob das -hm- Bauteil Straßenheizung gemeint ist, dann geht Singular (mit "die", "eine", "keine" davor): "Eine Straßenheizung besteht aus verlegten Rohren, ..." und Plural: "Straßenheizungen werden meist mit Warmwasser betrieben, das durch ihre Rohrsysteme strömt."
Nicht geht aber der Singular ohne (un-)bestimmten Artikel: "Straßenheizung besteht aus verlegten Rohren..."
Und wenn das Prinzip gemeint ist, dann ist es das Prinzip "Beheizen von Straßen", also das "Straßenbeheizen", oder die "Straßenbeheizung". (Z.B. "Straßenbeheizung ist umweltverträglich, weil...")
--arilou (Diskussion) 10:41, 28. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BauingBob ǁ Diskussion ǁ 19:09, 28. Dez. 2013 (CET)

Marktredwitz

Soweit ich weiß ist die Strecke dort nocht nicht gebaut. Gibt es irgendwelche Quellen die das Gegenteil behaupten? Verlinkt ist nur eine Machbarkeitsstudie von 2012 und von einer Machbarkeitsstudie zur fertigen Straßenheizung vergeht normalerweise noch einiges an Zeit. 2A02:908:EE41:FA80:294D:749C:D633:14A5 15:17, 28. Dez. 2013 (CET)

Hallo, danke für den Hinweis. Da wurde (ich glaube sogar von mir) der Bericht im Einzelnachweis falsch gelesen/interpretiert. Hab das "installiert" jetzt durch ein "entworfen" ersetzt. Grüße! --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 18:00, 28. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BauingBob ǁ Diskussion ǁ 09:59, 13. Jan. 2019 (CET)