Diskussion:Telgte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Der wahre Jakob in Abschnitt mehrere Bedeutungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aussprache: 'Telchte'

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussprache ist nicht lokal. Auch die WDR-Verkehrsansager sprechen es so aus. Ich habe es daher geändert. Die Aussprache "Telkte" würde zurecht als falsch angesehen.

Das Duden-Aussprachewörterbuch gibt aber ausschließlich [ˈtɛlktə] an. Demnach scheint [ˈtɛlçtə] doch regional zu sein. Auch der WDR ist schließlich ein Regionalsender. -- Schneid9 00:28, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wer mit dem Duden kommt, hat wohl noch nicht das Chaos der Orthographie-Reformen vergessen. Und vor allem: [ˈtɛlçtə] ist die korrekte Aussprache des Namens, die auch von Sprechern außerhalb der Stadt benutzt werden sollte. Alles andere ist phonetischer Kolonialismus, den sich [ˈtɛlçtə] nichtn gefallen lassen muss. Die Disqualifizierung der korrekten Aussprache als regional oder gar lokal ist und bleibt inakzeptabel. -- Uoeia 20:03, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das Duden-Aussprachewörterbuch (Band 6 der Duden-Reihe) hat mit der Orthographie und ihrer Reform nicht das Geringste zu tun, sondern ist ein anerkanntes Spezialwörterbuch zur deutschen Aussprache, derzeit sogar das Standardwerk zu diesem Thema. Auf solche Quellen hat sich die Wikipedia zu beziehen, nicht auf irgendwelche unbelegten Behauptungen von Lokalpatrioten. Wer "Telchte" sagt, sagt vermutlich auch "Berchbau" und "Hefeteich" - soll das jetzt etwa auch als Standardaussprache gelten? -- Schneid9 23:18, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Phonetischer Kolonialismus, wie er im Buche steht. Der Unterschied besteht darin, dass "Telchte" Eigenname ist, "Berchbau" und "Hefeteich" sind es nicht. Im übrigen ist es kein Geheimnis, dass der Duden ein süddeutsches Unternehmen ist. -- Uoeia 08:33, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dass der Dudenverlag in Mannheim ansässig ist, bedeutet ja noch lange nicht, dass auch alle Duden-Autoren Süddeutsche wären oder dass der Verlag einen süddeutschen Standard vorschreiben wollte. Seit 2009 gehört Duden übrigens zu Cornelsen (Berlin) - was bestimmt genauso wenig dazu führen wird, dass jetzt alle Duden-Bände auf Berlinerisch umgestellt werden. -- Schneid9 20:26, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Duden trägt seit jeher zur Standardisierung süddeutscher hochsprachlicher Normen im gesamten deutschen und eben auch im niederdeutschen Sprachbereich bei. "Berchbau" und "Hefeteich" sind bei norddeutschen Sprechern phonetischer Standard, das Problem liegt in der Anerkennung norddeutscher Standards durch das süddeutsche Unternehmen des Duden. -- Uoeia 20:32, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre mir neu. Gerade in der Aussprache folgt die deutsche Standardsprache doch ganz klar einer norddeutschen Norm! Nur deswegen heißt es ja z.B. in der Standardaussprache [ˈkøːnɪç] und nicht [ˈkøːnɪk], was den Süddeutschen schon immer ein Dorn im Auge war. Diese [ç]-Aussprache von g gilt aber nur für die Endung -ig am Wortende oder vor Konsonant (z.B. vereinigt); alles andere ist Umgangslautung. -- Schneid9 21:47, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem Duden-Aussprachewörterbuch konkurrierende Deutsche Aussprachewörterbuch, dessen Herausgeber überwiegend aus Halle (Saale) kommen und denen man wahrlich keine Bevorzugung süddeutscher Aussprachevarianten vorwerfen kann, verzeichnet ebenfalls [ˈtɛlktə]. Das entspricht der hochsprachlichen Standardlautung. [ˈtɛlçtə] ist dagegen regionale Umgangssprache. Das heißt nicht, dass diese Variante "disqualifiziert" oder abgewertet würde. Die Leser sollten sich nur bewusst machen, dass es eine regionale Variante und nicht die Standardlautung ist. Die Einheimischen haben kein Monopol auf die "richtige" Aussprache ihres Ortsnamens, sonst müsste Berlin immer [bɐˈliːn], Leipzig [laɪ̯pt͡ʃ] und Dresden [d̥ʁ̥ɛːsd̥n̩] gesprochen werden. Auch diese Varianten sind nicht "falsch", aber entsprechen nicht der Standardlautung. --Bujo (Diskussion) 13:34, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wie irgend ein Auswärtiger meint, dass ein Eigenname ausgesprochen wird, ob Duden oder irgend eine andere Redaktion, ist völlig irrelevant. Wichtig ist ausschließlich, wie dieser Name tatsächlich ausgesprochen wird. Niemand im ganzen Münsterland sagt „Telkte“, egal ob er hochdeutsch oder Platt spricht, die Eurobahn sagt „Telchte“, die Bussfahrer sagen „Telchte“, die Bahnhofsdurchsage in Münster sagt „Telchte“, und wer in Telgte „Telkte“ sagt, wird umgehend verbessert. Soviel zu Standardlautung. Vom mir aus hat irgend ein preußscher Beamter 18nochwas den Namen der Stadt falsch aufgeschrieben, egal. Es gilt ja wohl, wie die Einwohner selbst ihre Stadt nennen und ausgesprochen haben möchten, nicht wie jemand anders meint, dass es richtig sei. M∞sfrosch 19:35, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Abschnitt 'Geschichte' (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Text so stehen bleibt, ist er meiner Ansicht nach stilistisch unglücklich formuliert:

"Vor mehr als 1000 Jahren wurde Telgte von den Sachsen bewohnt. Um das Jahr 800 besiegte Karl der Große die Sachsen [...]"

Vor tausend Jahren schrieben wir ungefähr das Jahr 1000 n.Chr. Im Satz danach wird aber zurückgegriffen auf ein früheres Ereignis. Das finde ich stilistisch nicht glücklich. Ab wann siedelten den Sachsen in der Gegend um Telgte? Anhand des Wikipedia-Artikels "Sachsen (Volk)" könnte man das 3. Jahrhundert vermuten... Gibt es dafür sicherere Quellen?

Besser wäre: "Aus römischen Quellen geht hervor, dass die Region um Telgte ab dem 3. Jh. von Sachsen besiedelt wurde. Um das Jahr 800 besiegte Karl der Große die Sachsen [...]"

Stimmt. Habe in diesem Sinne etwas umgebaut. --Coyote III

Kommunalwahl 2009 (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Die Kommunalwahl wird voraussichtlich am 13. Dezember 2009 nachgeholt. Harry8 12:07, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Abschnitt Museen

[Quelltext bearbeiten]

Was ist im lexikalischen Sinne eine "bestechend klare Formgebung"? Und Wikipedia ist doch ein Lexikon und keine Werbebroschüre des Heimatvereins Telgte, oder? (nicht signierter Beitrag von 92.226.64.219 (Diskussion) 08:29, 30. Mär. 2013 (CET))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2024. (Hilfe dazu)

GiftBot (Diskussion) 10:15, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Frage an die Locals aus Telgte: Aussprache und Bedeutung: 'Bester Feld'

[Quelltext bearbeiten]

Im Süden von Telgte in Richtung Everswinkel gibt es eine Strasse mit dem Schönen Namen "Bester Feld". Ich würde gerne wissen wie man das ausspricht (Beester Feld (wie in NL:Beest) oder Bester Feld (wie in bestens). Vielleicht kann auch jemand etwas zur Bedeutung des Namens beitragen? Vielen Dank --Marvin 101 (Diskussion) 19:59, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

ganz "normal" wie 'bestens'. Herkunft weiß ich nicht. Es ist auf jeden Fall eine Bauerschaft im Ortsteil Raestrup. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:17, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die prompte Antwort. Grüße von der Werse --Marvin 101 (Diskussion) 21:03, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

mehrere Bedeutungen

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine weitere Ortschaft dieses Namens: Telgte (Peine). Gruß --85.22.29.85 04:30, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

danke für den Hinweis. Werd' nachher einen Begriffsklärungs-Hinweis in den Artikel setzen. --Coyote III (Diskussion) 14:58, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Habe ich gerade erledigt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:06, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten