Diskussion:Theoderich der Große/Archiv
Die Frage nach der Identität mit Dietrich von Bern
Es ist möglich, dass "Dietrich von Bern" (möglicherweise auch eines "Verona") von den Germanen als Sohn oder Enkel Thor/Donars betrachtet wurde, und dass damit die Identität Theoderichs des Großen mit Dietrich von Bern fraglich ist. (Siehe hierzu auch Jakob Grimm, Deutsche Mythologie, Bd. I, ab S. 309)
Die Identität 'Theoderichs des Großen' mit 'Dietrich von Bern' ist erst kürzlich wieder von Norbert Lönnendonker in seinem Buch "Als die Götter noch jung waren", (Namenkundliche Untersuchungen zur Nibelungensage), Berlin 2003 [1] in Frage gestellt worden.
In der nordischen Thidrekssaga [2];[3], die aber auf deutsche Quellen zurückgeht, trägt 'Thidrek af Berne' keinen Bart: Er trug keinen Bart so lange er lebte. In sehr frühen Darstellungen des griechischen Gottes Zeus (700 v. Chr.) wird dieser ebenfalls ohne Bart dargestellt. Insofern erinnert die bartlose Darstellung des Thidrek/Dietrich auch etwas an die Beschreibung des jugendlichen Jupiter (Jupiter vejovis) in der römischen Mythologie. Ein jugendlicher Sonnen- und Lichtgott trägt keinen Bart. Der Großvater des Thidrek heißt in der Thidrekssaga SAMSON. Bibelfesten Menschen ist Samson aus der Bibel als Mann bekannt, der eine Stärke besitzt, die an Zauberei grenzt. Der germanische Gott Thor/Donar wirkt hauptsächlich durch seine schiere Kraft. Es ist also gewiss, dass Dietrich von Bern zumindest seine Abkunft auf Thor/Donar zurückführte, wenn er nicht gar eine jugendliche Ausgabe dieses Gottes war.
Ein anderer Beleg für die von der Heldensage verschleierte Götternatur des Helden Dietrich ist eine Stelle in der Heldenbuchprosa (H. Bl. 7r): Vor Dietrichs Geburt erscheint Dietmârs Frau der Geist Machmet, der ihr weissagt, dass Dietrich der sterkest geist der ye oder iemer geborn sol werden, sein wird. (Loc. cit.: Kofler, Walter, Erschienen unter dem Titel: Die Ideologie des Totschlagens. Nibelungen-Rezension in der Heldenbuchprosa. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 9 (1996/1997), S. 441-469.
Hier ist es nicht der Prophet der monotheistischen Bruderreligion, der die Geburt eines heidnischen germanischen Gottes prophezeit, sondern der - wie es im Mittelalter verstanden wurde - falsche (heidnische) Prophet Mohammed, der die Aufgabe übernimmt. Insofern ist Koflers Ansicht, dass die Stelle Dietrich "mit prominenten Vertretern des Heidentums in Verbindung bringt", richtig. Kofler versteht sie nur falsch, weil er augenscheinlich ausgerechnet Dietrich für einen Christen - wenn auch für einen arianischen - hält.
Ob Theoderich auf den Mosaiken seiner Residenzstadt Ravenna bartlos dargestellt wurde, wissen wir nicht, denn seine Gestalt wurde von den nachfolgenden byzantinischen Herrschern ausgelöscht (Damnatio memoriae). Christusdarstellungen aus seiner Zeit gibt es in Ravenna sowohl mit als auch ohne Bart.
In Rom befand sich zwischen den beiden capitolinischen Hügeln das "Asyl des Veiovis", was man als mögliche Ursache des Asylmotivs in den Sagen über Dietrich von Bern betrachten kann. Mit einiger Berechtigung könnte man also Dietrich von Bern als germanische Ausgabe des indoeuropäischen jugendlichen Sonnen- und Lichtgottes betrachten."
Das sind alles reine mythologisierende Spekulationen, die von seriösen Wissenschaftlern nicht vertreten werden. WP ist auch kein Medium für Kofler-Kritik und kein Forum für Dietrich-Phantasten. --Historiograf 02:53, 3. Aug 2004 (CEST)
Ausbuettel-Besprechung waere auszuwerten
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-3-099 (nicht signierter Beitrag von Historiograf (Diskussion | Beiträge) 09:05, 17. Aug. 2004)
Was uns leider fehlt, ist ein eigenständiger Artikel "Dietrich von Bern"
Vielleicht schreibt den mal ein Sagenkundiger? --Holger Gruber 19:09, 9. Jan 2005 (CET)
Ich kann die kritiklose Gleichsetzung von Theoderich dem Grossen mit der Sagenfigur Dietrich von Bern nicht nachvollziehen. Seit den Arbeiten von Ritter-Schaumburg scheint sie mir von allen denkbaren Zuordungen am wenigsten in Frage zu kommen.--Trebbien
Hier ein Link zum Ruf nach Dietrich von Bern. Er ist zu finden unter Thidrekssaga. --Trebbien
Theoderichs Beziehung zu Ostrom
Es erscheint in dem Artikel so, als ob Theoderich seit 497 bis Belisar Frieden mit Ostrom gehabt hätte. Zumindest 508 sendete der oströmische Kaiser Anastasius eine Seeexpedition gegen die italeinische Küste, die Sipontum brandschatzte( vergl. Cassiodorus, Variae; II.38). (nicht signierter Beitrag von Ammianus~dewiki (Diskussion | Beiträge) 18:15, 12. Sep. 2007)
Geisel
und wieso war er als Geisel am Ostrom-Hof? so ganz pauschal kann das nicht gewesen sein, da eine Dokumentation von Elli Gabriele Kriesch erzählt, er wäre als Garant für einen 460 geschlossenen Friedensvertrag dort gewesen; leider erzählt die Doku nicht zwischen wem und warum der Vertrag genau abgeschlossen wurde (selbst wenn es natürlich naheliegt, daß irgendwie Goten und Ostrom beteiligt sind, aber das ist mir zu vage). Die Doku: "Die Ostgoten - das goldene Zeitalter Theoderichs" D 2003, für das BRalpha Schulfernsehen soweit ich weiß. Also, was genau war da los im Jahre 460? Bitte, danke -- Hartmann Schedel Prost 15:49, 8. Aug. 2009 (CEST)
Die guten Jahre - Formulierungszweifel
Frage zu "Theoderich galt nun offenbar als vom Kaiser eingesetzter Verwalter Italiens": das "offenbar" lässt Zweifel des Autors an der Aussage vermuten. Müsste es nicht richtig "offiziell" heißen? --Schneefinke 01:54, 18. Nov. 2010 (CET)
Bildunterschrift
Die Bildunterschrift unter dem ersten Bild lautet Theodoricus Rex. Auf dem Bild ist allerdings Theodericus zu lesen. Typo oder Absicht? (nicht signierter Beitrag von 178.196.118.246 (Diskussion) 22:52, 29. Apr. 2011 (CEST))
- Wohl typo, danke für den Hinweis. --Benowar 23:00, 29. Apr. 2011 (CEST)
Laurentianische Schisma fehlt!
Der Konflikt zwischen Symmachus und Laurentius fehlt komplett - obwohl diese Zeit 489/499 und die späteren Kämpfe dieser beiden Männer 502-506 auch für Theoderich eine zentrale Rolle spielen. Immerhin entschied Theoderich die Papstwahl 489/99!! (nicht signierter Beitrag von 188.99.41.76 (Diskussion) 08:57, 29. Jul 2011 (CEST))
- Die umstrittene Papstwahl wird erwähnt und darauf bezieht sich ja das Schisma, aber ich ergänze es mal. --Benowar 20:08, 29. Jul. 2011 (CEST)
Bilder zu Theoderich und Dietrich von Bern
Liste: http://archiv.twoday.net/stories/156273365/ --Historiograf (Diskussion) 21:31, 6. Okt. 2012 (CEST)
Goldmedaillon aus Senigallia
Ist die Darstellung auf dem Goldmedaillon aus Senigallia das einzige zeitgenössische Porträt Theoderichs? --Longinus Müller (Diskussion) 22:59, 18. Dez. 2013 (CET)
Eine Tochter wurde vergessen
Die Königin Thiudigotho, die Alarich geheiratet habe. Angaben zu ihr finden Sie in der Wikipedia und auf anderen Seiten im Internet. (nicht signierter Beitrag von 213.188.116.28 (Diskussion) 21:47, 26. Jan. 2015 (CET))
- Erledigt --Benowar 23:54, 26. Jan. 2015 (CET)
Childerich I., Audofledas Vater
Ich habe eine Änderung vorgenommen: Audofledas und Chlodwigs I. Vater ist nicht Chilperich, sondern Childerich I. (nicht signierter Beitrag von 82.82.191.50 (Diskussion) 23:22, 6. Jul. 2005 (CEST))
Das scheint mir aus der Zeit gefallen und passt so gar nicht zu einem historischen Artikel. Quark (Diskussion) 00:31, 30. Aug. 2016 (CEST)
- Warlord klingt hier zwar anachronistisch, wird in der Literatur aber durchaus benutzt. --Otberg (Diskussion) 10:21, 30. Aug. 2016 (CEST)
- Richtig, bitte Artikel lesen (Kriegsherr#Spätantike) und in die Fachliteratur schauen. --Benowar 00:19, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Danke, durch den Link erübrigt sich jetzt auch für alle weiteren Leser die Frage. ErledigtQuark (Diskussion) 20:44, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Richtig, bitte Artikel lesen (Kriegsherr#Spätantike) und in die Fachliteratur schauen. --Benowar 00:19, 31. Aug. 2016 (CEST)
Einzelbelege
In dem Artikel sind eine Menge subjektiver Aussagen ohne eine Quelle. Das find Ich für einen regelmäßig aktualisierten Artikel über historische Personen unpassend, das sollte man doch Quellen angeben können, insbesondere in Bezug auf seine Wahrnehmung in Bezug auf Dietrich von Bern.
Beispiele:
- und stimmte daher einer Verständigung mit Odoaker zu
- wie Theoderich später behauptete
- Theoderichs „Außenpolitik“ war anfangs zwar sehr erfolgreich
- Wie bereits beschrieben, erlebte die römische Kultur ...
- Vor allem die letzte Phase dieses Krieges fügte der italischen Ökonomie derart schwere Schäden zu, dass viele antike Traditionen abbrachen.
- eines der originellsten Bauwerke der Spätantike
Quark (Diskussion) 00:47, 30. Aug. 2016 (CEST)
- Der Artikel wird nicht regelmäßig aktualisiert und müsste ohnehin mal komplett überarbeitet werden; das habe ich auch im Blick, z. Z. komme ich aber zu kaum etwas. Nun zur konkreten Frage: der Artikel basiert in seiner jetzigen Form weitgehend durchaus auf der Forschungsliteratur, die hier auch aufgeführt ist. Jeden einzelnen Satz zu belegen, ist unsinnig. Ich würde dir empfehlen, mal Ausbüttel, Enßlin und Moorhead zu lesen, dann sieht du recht schnell, das die genannten Beispiele stimmen. Theoderichs Außenpolitik war zunächst erfolgreich, aber war nie ein Gegengewicht zu Ostrom. Die spätantike Kultur in Italien erlebte eine letzte Blüte und die Gotenkriege waren tatsächlich katastrophal für Bevölkerung und Wirtschaft. Wie gesagt: bitte in die Literatur schauen. --Benowar 00:19, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Danke für die Ausführung, ich besitze keine dementsprechende Literatur. Es ging mir auch gar nicht um die Befürchtung dass der Inhalt des Artikels fehlerhaft ist, sondern um den subjektiven Stil der bei mir immer ein "sagt wer?" auslöst. Mit der regelmäßigen Aktualisierung: falsch wahrgenommen, da hast du recht. Belege für jeden Satz würde Ich hier auch nicht sehen, dazu ist das Thema sicherlich zu unstrittig. Aber z.B. bei dem Absatz mit "Vor allem die letzte Phase dieses Krieges fügte der italischen Ökonomie derart schwere Schäden zu, dass viele antike Traditionen abbrachen" wäre doch eine Quelle sinnvoll für andere Interessierte (nicht mich!) um das evtl. weiter aufzubereiten. Bitte als positive Anregung aufnehmen, ich finde den Artikel ansonsten gut zu lesen. Quark (Diskussion) 21:02, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Auf die Aktualisierung wäre ich auch gespannt. Ich denke, sie kommt nicht. Aber: Mittlerweile gibt es viele Primärquellen im Internet, in denen man nachlesen kann, wo genau das Schuhchen drückt. (nicht signierter Beitrag von 213.157.5.194 (Diskussion) 20:42, 1. Feb. 2017 (CET))