Diskussion:Theorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 2001:A61:12F1:CF01:9853:C2B6:1C13:F372 in Abschnitt abweichend!?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Vorschlag: Als Kompromiss Varianten aufzählen.

[Quelltext bearbeiten]

Ich kam ursprünglich auf diesen Artikel weil ich nach einer Umschreibung für den umgangssprachlichen Begriff "Theorie" im Gegensatz zu "Praxis" suchte, und war dann erst einmal überrascht, als ersten Satz die eher wissenschaftliche Definition "Eine Theorie ist ein System von Aussagen..." zu finden. Nach dem Lesen auf dieser Diskussionsseite wurde mir schnell klar, dass es viele verschiedene Meinungen gibt, wie dieser Begriff zu definieren sei. Vielleicht wäre es nützlich, diesen Artikel in Varianten aufzuteilen. Ich habe noch nicht sehr lange darüber nachgedacht, deshalb werfe ich einfach mal eine Liste an Varianten als Beispiel in den Raum:

  • Allgemeiner Sprachgebrauch: Etymologie, "Theoretisch" vs "Praktisch", oder "Theorie" als Synonym zu "Hypothese". (Einfache Umschreibungen sind hier nützlicher als eine exakte Definition, denke ich - vielleicht gerade für Leser ohne Vorwissen, siehe Diskussionsthema "Definitionen nach Wikipedia").
  • Überleitung zu "wissenschaftlicher Theorie"
  • Gebrauch in der Philosophie: ... (Popper etc)
  • Gebrauch in der Mathematik: ...
  • Gebrauch in (Wissenschaft X/Y): ...

Das ganze wird sonst wohl zum Problem, die "eine Definition" zu finden: So verwenden Geisteswissenschaftler den Begriff anders als Naturwissenschaftler (siehe Diskussion "Bestandteile von Theorien"), Mathematiker haben wieder eine eher formale Definition und schließlich kann ich als Informatiker noch dazu sagen, dass das Wort dort schon wieder anders gebraucht wird (z.B. zur Abgrenzung der theoretischen Informatik von anderen Disziplinen).

Dieser Link hat mir noch gefallen: http://www.martin-neukamm.de/junker_a.html (Post von Benutzer:ChesneyB oben, danke!) scheint mir einige Quellen zu liefern und geht auch auf den "schwammigen" Gebrauch des Begriffs ein.

Kritik/Anregungen/Ergänzungen/Vorschläge? Ich bräuchte vor allem Hilfe bei den unterschiedlichen wiss. Definitionen - ich traue mir nur zu, den Teil für Mathematik und Informatik zu schreiben :) --Markus Dangl (Diskussion) 01:49, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

In der Tat sind mit dem Wort "Theorie" in verschiedenen Zusammenhängen deutlich unterschiedliche Begriffe gemeint. Der enzyklopädische Umgang mit so einer Situation ist eine Begriffsklärung. Nicht zufällig wird es in der englischen WP auch genau so gehandhabt. Dort gibt es sogar zwei Begriffsklärungen: Zum einen die en:Theorie (disampiguation) und parallel dazu unter dem Lemma selbst eine ausformulierte Begriffsklärung in Form eines Übersichtsartikels, dessen Abschnitte im wesentlichen auf dieselben Hauptartikel verweist. Die Einleitung in WP-en spricht konsequenterweise von unterschiedlichen Bedeutungen. So eine ausformulierte BKL ist in der deutschen WP bekannlich unerwünscht. Das ändert nichts daran, dass wir es hier mit mehreren Begriffen zu tun haben. Alles andere als eine Form der Begriffsklärung geht daher am Thema vorbei.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:58, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

(mathematische) Logik

[Quelltext bearbeiten]

meiner Meinung nach ist es nicht sinnvoll nur widerspruchsfreie Theorien zuzulassen, insbesondere da in der Literatur oft zu lesen ist, dass bestimmte Theorien mit dieser oder jener Eigenschaft inkonsistent (widersprüchlich) seien. Zudem ist von prominenten Theories nicht bekannt ob diese Widerspruchsfrei sind (z.B. ZFC) - trotzdem werden sie Theorien genannt.

Oft wird von Theorien auch nicht verlangt, dass diese deduktiv abgeschlossen sind (insbesondere für Theoriesn die auf nichtklassischer Logik aufbauen). (nicht signierter Beitrag von 160.85.122.19 (Diskussion) 16:34, 20. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Wenn eine Theorie nachweislich in sich widersprüchlich ist, kann jede Aussage (also auch ihre Negation) logisch abgeleitet werden: eine solche Theorie ist vollkommen sinnfrei, weil ohne jede Ausnahme alles, auch der größte Schwachsinn, in ihr gültig ist. Dass es in der Praxis trotzdem solche in sich widersprüchliche Theorien gibt (z.B. gibt es in der Justiz auch einander widersprechende Gesetze), ist wiederum eine andere Frage. Dann hat man es aber auch nicht mit Wissenschaft zu tun (im Beispiel der Justiz mit Interessenkonflikten, bei denen das als vorrangig betrachtete Interesse/Gesetz zur Geltung kommt) und man braucht irgendeine höchste Instanz, die im Zweifelsfall dann entscheiden muss, was gelten soll. --RPI (Diskussion) 16:55, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

abweichend!?

[Quelltext bearbeiten]

was hat das abweichend für einen sinn in dem satz

"In der Wissenschaft bezeichnet Theorie abweichend ein System wissenschaftlich begründeter Aussagen, das dazu dient, Ausschnitte der Realität und die zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeiten zu erklären"

--Qunowiki (Diskussion) 12:08, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich denke, es soll nicht der Eindruck entstehen, das Wort würde im Alltag so verwendet werden oder eine Bedeutung sei "richtiger" als die Andere. Die wissenschaftliche Bedeutung ist die Spezielle/Abweichende. Im Alltag wird "Theorie" eher im Sinne von "Erklärungsmodell, Spekulation" gebraucht. Oder z.B. als Gegensatz zu "Praxis" (Theorieprüfung beim Führererschein "geistig/gedanklich"). Wenn jemand sagt: "Ich habe die Theorie das..." meint er eher selten "ich habe ein System wissenschaftlich begründeter Aussagen, welches dazu dient, Ausschnitte der Realität und die zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeiten zu erklären." Das ist "abweichend" vom typischen Muster. --2001:A61:12F1:CF01:9853:C2B6:1C13:F372 00:28, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Aus Portal:Philosophie/Artikelverbesserung/Archiv/2010#Theorie:

Eine Stoffsammlung von "Webforenwissen". Die gerade mal zwei Quellenangaben sind nicht annähernd vom feinsten. Der Artikel ist über weite Strecken ein POV-potpourri, Vertreter sind durchweg nicht angegeben. --rtc 11:04, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Hinweis + Baustein! Müssen wir erstmal so stehen lassen, bis sich jemand der Sache weiter annimmt. Frdl. Gruß, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 12:11, 18. Okt. 2010 (CEST).Beantworten
ja, rtc, diesen mist kennen wir beide doch schon seit jahren, oder? ich setze mal einen überarbeiten-baustein, aber eine ersetzung durch einen stub wäre auch ok. einen artikel an diese stelle zu setzen scheitert vermutlich an den hiesigen arbeitskapazitäten. daher setze ich - leider, aber notgedrungen - hier vorerst auf erledigt. wenn du dich hier an die arbeit machen würdest, würde mich das natürlich freuen, ich würde ggf. sogar mitzuhelfen versuchen. beste grüße,
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:47, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Wort Theorie werden Aussagensätze bezeichnet, mit denen von als Wirklichkeit Verstandenes ausgedrückt wurde. Diese Aussagesätze werden mit einem besonderen Wort – hier Theorie – bezeichnet, weil sie als bedeutsam verstanden werden, und zwar auch dann, wenn diese Aussagesätze Verstandenes ausdrückt, das nur scheinbar das von Wirklichkeit ist.

Das Wort Theorie ist demzufolge kein Begriff, weil es Aussagensätze in Abhängigkeit davon bezeichnet, dass diese als bedeutsam verstanden werden (sollen). 80.132.76.8 09:57, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Was ist dein Verbesserungsvorschlag zum Artikel? --mfb (Diskussion) 12:33, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Veraltet

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Daher ist die klassische Mechanik im Alltag die angemessene Theorie."

Aus welchem Jahrhundert stammt denn dieser Satz? Ohne Quantenmechanik würde kein Computer, keine digitale Kamera und mittlerweile vermutlich auch keine Waschmaschine mehr funktionieren. Ohne Allgemeine Relativitätstheorie würde das Navi im Auto um ungefähr einen Meter daneben liegen. Natürlich ist der Großteil der Menschheit ungebildet und hat davon keine Ahnung. Dann könnte man aber ebenso behaupten, dass die Theorie der Geisterhände oder unsichtbarer Wichtel im Alltag die angemessene Theorie ist. -- 91.10.0.135 10:18, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Definition

[Quelltext bearbeiten]

In der Definition werden lediglich Prognosen für die Zukunft genannt. Eine Theorie kann jedoch ebenso dafür genutzt werden, Aussagen über die Vergangenheit zu machen (Geschichtswissenschaften, Paläontologie usw.), was z. B. erforderlich ist, wenn überlieferte Belege Lücken aufweisen. Auch ist damit nur die zeitliche Dimension angesprochen. Darüber hinaus gibt es auch eine räumliche Dimension, wenn eine Theorie erkannte Gesetzmäßigkeiten für Aussagen über Sachverhalte an entfernten Orten begründet (Astronomie usw.), sowie eine domänenbezogene Dimension, wenn z. B. Isomorphien erkannt wurden (Regelkreis zur Aufrechterhaltung einer Homöostase in der Technik, in der Biologie und im Management). Wenn andere das auch so sehen, würde ich einen Formulierungsvorschlag erarbeiten.

Sehe ich eher nicht so. Eine Theorie lässt sich an vorhandene Daten (=aus der Vergangenheit) oft so anpassen, dass sie alles erklärt, damit kann sie aber nicht prüfen, denn an der Vergangenheit ändert sich nichts mehr. Kritischer (und aussagekräftiger) ist da die Prognose, wenn die Theorie ein noch nicht bekanntes Ereignis vorhersagen soll. Damit kann eine unzureichende Theorie auch widerlegt werden. 2.243.101.37 22:42, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eine Kategorie "Theorie" wäre wünschenswert

[Quelltext bearbeiten]

Eine Kategorie "Theorie" wäre wünschenswert... Gruß 2A02:908:D85:8620:4C2:FF4E:5C07:8BF3 22:52, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dagegen. Das würde eine wilde Sammlung von Dingen die wenig mit einander zu tun haben. Die jeweiligen Fachgebiete haben die Theorien bei sich. --mfb (Diskussion) 16:25, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Theorie muss einfach sein

[Quelltext bearbeiten]

Ich erinnere mich mal an die Forderung von einem der großen Wissenschaftler (Leibnitz? Konnte es leider nicht mehr finden.) der verlangte, dass eine Theorie wesentlich einfacher sein müsse als das was sie beschreibt. In moderneren Worten: Wenn die Formel, die ich aus sehr vielen Daten ableite, genauso viel Platz braucht, wie die Daten selbst, taugt die Formel nicht als Grundlage einer Theorie. Kennt jemand die Quelle? 2.243.101.37 22:36, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Bezeichnung Theorie oftmals mit der unbewiesenen These gleichgesetzt. Das bringen insbesondere die Evolutionsleugner immer wieder, was im Artikel nicht erwähnt wird. Sie heben das Wort Theorie immer hervor. --2003:EE:8F11:3735:10C5:70B7:387D:9C83 10:42, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dabei ist das nicht mal allgemeiner Sprachgebrauch, sondern es ist umgangssprachlicher Gebrauch von theory im Englischen. Die Evolutionstheorie entscheidet sich aber nicht an dieser semantischen Frage, sondern an ihrem empirischen Gehalt. ---- Leif Czerny 14:26, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Skeptische Definitionen

[Quelltext bearbeiten]

"Aus der spezifischen Sicht der Skeptikerbewegung dürfen nur empirische Aussagen als Theorien bezeichnet werden. Nicht dazu gehören zum Beispiel eine Tautologie oder Definition." Es muss hier belegt werden, inwiefern die Skeptikerbewegung eine solche Definition für sich in Anspruch nimmt. Nur so ließe sich (eventuell) eine Aufnahme in diesen Artikel begründen. Das müsste aber eine recht gute Quelle sein, denn dass Skeptiker ausschließlich empirische Aussagen akzeptieren, halte ich für eine äußerst gewagte Behauptung. Paul Kurtz, einer der "Gründerväter" des "neuen Skeptizismus", führt in seinem gleichnamigen Aufsatz ausdrücklich auch logische Schlussfolgerungen als Möglichkeit des Erkenntnisgewinns auf. Der wohl prominenteste Skeptiker Richard Dawkins benutzt in seinem Buch The Greatest Show on Earth für "Theorie" die Definitionen des Oxford Dictionary und betont im Anschluss ebenfalls die Nützlichkeit logischer Schlüsse. Es geht aber noch weiter. Martin Mahner schreibt beispielsweise "Es gibt kein Allzweckkriterium bzw. eine kleine Zahl von Allzweckkriterien, die auf alle Kandidaten für Parawissenschaften anwendbar sind und zu einer klaren und eindeutigen Abgrenzung führen.". Der Artikel schiebt den Skeptikern aber ein solches simplifiziertes Weltbild in die Schuhe und nennt ein eindeutiges Kriterium. In dieser Form ist das offenbar WP:TF. Nebenbei bemerkt ist der gesamte Abschnitt "Definition" unbelegt. --Relie86 (Diskussion) 20:24, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kulturgeschichtliches

[Quelltext bearbeiten]

Charakteristisch für den antiautoritären Flügel der 68er-Bewegung war, wie das in der Literatur gelegentlich bezeichnet wird, eine "Theoriebesessenheit" [1]. Wer sich in dieses Thema ein bisschen einliest, stößt dabei auf ganz bunte Blüten, die das getrieben hat. Schade, dass der Artikel sich fast vollständig auf Wissenschaftstheoretisches beschränkt, denn das Lemma gibt so viel mehr her. --Stilfehler (Diskussion) 17:44, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten