Diskussion:Tricensimae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von DerMaxdorfer in Abschnitt Umstritten oder nicht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entdeckung

[Quelltext bearbeiten]

Wer hat sie eigentlich wann entdeckt? -- Simplicius 23:43, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Günther Binding Ende der 1960er Jahre. Hartmann Linge (Diskussion) 04:01, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Herleitung des Namens

[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Name auf die 30. Legion zurückgehen sollte, müßte er eigentlicn Tridecimae lauten. Der Name Tricensiae enthält jedoch den Wortteil 300. Ich kann das nun wirklich nicht nachvollziehen. (nicht signierter Beitrag von Peter.roettger (Diskussion | Beiträge) 19:57, 8. Sep. 2009 (CEST)) (nicht signierter Beitrag von Peter.roettger (Diskussion | Beiträge) )Beantworten

Nöö, das wäre die 13te. Wir brauchen aber die 30ste. Ordinalzahl von trīgintā ist aber trīcēsimus. Die 300ste wäre trecentēsimus. Siehe auch Lateinische Zahlwörter, Ordinalzahlen. Hartmann 20:25, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Korrekt. Das wäre andernfalls auch den Generationen von Altertumsforschern aufgefallen, die sich damit beschäftigt haben. --Haselburg-müller 20:51, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ausbau

[Quelltext bearbeiten]
  • Mit Bebilderung wird es nix, weil sie auf commons hinsichtlich der Objektbeschreibungen, insbesondere der Datierungen, mal wieder nix gebacken gekriegt haben. Das selbe Spiel wie schon bei der Ulpia Noviomagus Batavorum: hunderte von Bildern, die planlos hochgeladen werden, aber ohne vernünftige Beschriftung schlicht wertlos sind. Frage mich, wozu die in Xanten eigentlich ein GLAM-Wochenende initiiert haben... Hartmann Linge (Diskussion) 05:10, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Umstritten oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Ich werde aus dem Artikel nicht schlau. In der Einleitung steht "umstritten". In der Forschungsgeschichte ein ewiges, unübersichtliches Hin und Her ohne klares Ergebnis oder zumindest Stand der Diskussion, so noch eine besteht. In der Bildunterschrift und "Geschichte" werden dann aber Fakten geschaffen und die ehemalige CUT als Tricensimae dargestellt, inkl. Bauzustand und Befunden. In den Artikeln zum APX und CUT dasselbe Chaos: Im erstern steht es als Fakt, im zweiteren als fraglich. Das ist doch kein Zustand und verwirrt Leser gewaltig. --47.64.210.11 12:28, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. Ich kann die Forschungsdiskussion halt leider nicht übersichtlicher machen, als sie ist. Ich kenne keine ausführlichere Stellungnahme von berufener Seite zu Reuters These von 2012, die man als "aktuellen Forschungsstand" nehmen könnte. Der "Forschungsstand" sieht meines Wissens so aus: Die einen sagen so, die anderen so. Also „umstritten“ – genau wie es in der Einleitung steht. Konkrete Vorschläge, wie man irgendwas übersichtlicher gestalten könnte, sind natürlich immer willkommen.
Entsprechend schwierig gestaltet sich auch der Abschnitt "Geschichte". Die aktuellsten Überblicksdarstellungen, die es zu Xanten in der Spätantike gibt, gehen noch wie selbstverständlich davon aus, dass die spätrömische Festung in der CUT mit Tricensimae identisch ist. Entsprechend wird es auch hier gehandhabt, nur die Terminologie habe ich bei meinen bisherigen Überarbeitungen des Artikels schon entschärft: Im Abschnitt "Geschichte" ist nur an einer Stelle explizit von "Tricensimae" die Rede, nämlich bei der Eroberung 352. Für die ist nun mal durch die Schriftquellen gesichert, dass sie sich auf Tricensimae bezog. Ich habe das Ganze jetzt aber nach deinem Hinweis noch etwas ausgebaut und dabei auch deutlicher gemacht, dass der Geschichts-Abschnitt archäologisch gewonnene Informationen zur spätantiken CUT und literarisch gewonnene Informationen zum Ort "Tricensimae" miteinander verbindet, obwohl noch offen ist, ob die beiden wirklich identisch sind.
In der Bildunterschrift zum Stadtplan und der Kapitelüberschrift "Umland" (bisher "Das Umland der Tricensimae") habe ich den Verweis auf den möglichen Ortsnamen jetzt ebenfalls vorsichtshalber entfernt, da das tatsächlich verwirrend für Leser ist. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:20, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
PS: Den Artikel zur CUT betreue ich einigermaßen regelmäßig, den zum APX nicht. Daher die bisherige Abweichung in diesem Punkt. Habe jetzt beide knapp entsprechend überarbeitet. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:27, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion und die Überarbeitung; so liest sich das jetzt viel besser. Ich war vor ein paar Tagen im APX und auch die dortige Darstellung auf der obersten Museums-Etage ist etwas verwirrend. Sehe ich das richtig, Stand der Forschung ist, man weiß es nicht und wird es evtl. auch nie wissen, da das zweite Lager weg ist? ("überflutet" ist etwas untertrieben, der Rhein hat wohl alles weggeschwemmt, und nur was nicht zu schwer war im Rheinkies an anderer Stelle neu abgelagert.). "Die Erbauung erfolgte auf den neun zentralen Insulae der Colonia Ulpia Traiana" ist noch missverständlich; Grund-Problem ist sicher, dass hier zwei möglicherweise nicht identische Dinge, das Lager Tricensimae und die CUT-Festung in einem Artikel abgehakt werden. (Beim Plan könnte man noch anmerken, dass das Stand 2018 ist, seither wurde u.a. ein Eingang verlegt; das hatte ich auch bei "CUT" und "APX" angemerkt.) --47.64.210.11 14:45, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Genau, der Stand der Forschung ist, dass man es einfach nicht weiß. Durch kluge Argumentationen wird vielleicht noch ein höherer Grad an Wahrscheinlichkeit in dieser Frage erreicht, aber auch das ist nicht mit Sicherheit zu verwechseln. Mich hat Marcus Reuters Argumentation jedenfalls sehr überzeugt (sein Buch ist übrigens hier unter Nummer 23 kostenlos verfügbar). Vielleicht kommt es ja auch noch zu zusätzlichen Entdeckungen, entweder durch glückliche Zufallsfunde (zum Beispiel eine Inschrift, die den Namen der Befestigung in der CUT nennt und damit die Gleichsetzung mit Tricensimae bestätigt/widerlegt) oder durch einen Fortschritt der wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden, die eine bessere unterwasserarchäologische Erforschung des versunkenen Lagers Vetera II ermöglichen.
Den zitierten Satz aus dem Artikel habe ich noch etwas klarer formuliert, danke auch hier für den Hinweis. Ganz wird man die Verwirrung erstmal nicht beseitigen können, aufgrund des von Dir angesprochenen Grundproblems der im Fluss befindlichen Forschung (schöne Metapher in dem Zusammenhang ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ). Die Jahresangabe beim Plan hatte ich entfernt, weil es in diesem Artikel hier ja nicht um die Parkeingänge etc. geht, sondern nur um die Lage der Tricensimae innerhalb des antiken Stadtgebiets, aber sauberer ist es natürlich mit dem Hinweis. Daher habe ich das doch wieder ergänzt. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:32, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten