Diskussion:Universität Rostock/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Schiwago in Abschnitt Weltkrieg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Qualitätsoffensive - Abstimmung

Ich möchte jeden, der dieses liest, bitten, sich an der Abstimmung zur Qualitätsoffensive zum Thema Deutsche Universitäten unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema#Deutsche Universitäten - Pro: 6; Contra: 0 zu beteiligen! --Hansele 09:00, 15. Dez 2004 (CET)

Artikel

nicht glauben, dass sich hier keine Studenten finden, die mal was über ihre Uni wissen und schreiben ...

Ich hab' mal ein bischen hinzugefügt. Leider ist es immer noch peinlich wenig, insbesondere da en:University of Rostock deutlich mehr Information enthält. Könnte vielleicht jemand die dort befindlichen Informationen über Partnerunis und kooperierende Forschungseinrichtungen verifizieren (ich finde mich auf unserer Homepage nicht so zurecht ;)) und ggf. hier eintragen? --a.bit 15:41, 15. Feb 2005 (CET)
Uni Nantes stimmt definitiv, ebenso das Frauenhofer-Institut. --guwac 11:39, 23. Mär 2005 (CET)

Motto

Laut Uni-Site steht Doctrina Multiplex - Veritas Una zwar über dem Hauptgebäude, das Uni-Motto ist aber TRADITIO et INNOVATIO. (bedarf das einer Übersetzung?) --a.bit 15:41, 15. Feb 2005 (CET)

Einstein

Wenn ich mich recht entsinne war Rostock einer der wenigen (die einzige?!) Universität(en) Deutschlands in der Einstein seine Ehrendoktorwürden, während der NS-Zeit nicht aberkannt wurden. (Was aber wohl eher daran lag das man in der Biologie, wo man ihm einen verliehen hatte nicht gesucht hat.) Quellen hab ich dazu leider nicht... --Jan 02:34, 2. Mär 2005 (CET)

Nach Auskunft des Universitätsarchivs wurde in der NS-Zeit systematisch nach jüdischen Wissenschaftlern auf den Ehrenpromotionslisten deutscher Fakultäten gesucht - und nicht gezielt nach Einzelpersonen. Demnach ist der Erklärungsversuch, wonach Einstein seine Ehrenpromotion nur behielt, weil er auf der Liste der Medizinischen Fakultät stand, nur schwer haltbar. Es ist auch nur schwerlich vorstellbar, dass Einstein einfach übersehen wurde. In diesem Sinne schlage ich auch eine wertneutrale Änderung des Artikels vor. --Freiwerker 01:05, 27. Sep. 2008 (CEST)
Quellen? Stand doch schon des öfteren in der Zeitung. Die Physiker sind doch auch ganz stolz drauf und haben extra eine Büste aufgestellt. Und neulich kam noch eine Plakette an dem Haus hinzu, in dem er genächtigt hat. Ansonsten war es meiner Meinung nach die Medizinische Fakultät, die den Titel verliehen hat. -- MlaWU 14:43, 25. Mär 2005 (CET)
Einstein hat seinen Ehrendoktortitel anlässlich des 500. Jubiläums der Universität verliehen bekommen - in Medizin. Zitat:
"Von Interesse ist sicherlich die nicht so sehr bekannte Tatsache, daß der Nobelpreisträger Albert Einstein Ehrendoktor unserer Universität ist. Am Tage der Fünfhundertjahrfeier (12.11.1919) wurde Einstein in Anerkennung der gewaltigen Arbeit seines Geistes ehrenhalber zum Doktor der Medizin ernannt. Er bedankte sich persönlich beim damaligen Dekan der medizinischen Fakultät mit den Worten: Ich danke Ihnen herzlich für die Übersendung der von auserlesenem Geschmack zeugenden Urkunde und für Ihren freundlichen Geleitbrief. Die schöne Feier Ihrer ehrwürdigen Universität und die von Herzlichkeit getragene Gastlichkeit, die mir in Rostock zuteil wurde, wird stets eine schöne Erinnerung für mich sein. Mit freundlichen Grüßen an Sie und Ihre Frau Gemahlin, Ihr ergebener A. Einstein." (Quelle: [1]physik.uni-rostock.de Physik Uni Rostock Historie])
Zum geschichtlichen Hintergrund: Zur Fünfhundertjahrfeier sollten selbstverständlich ganz besondere Personen geehrt werden - so auch Einstein. Die Physik hatte jedoch bereits alle Möglichkeiten ausgeschöpft - ganz im Gegensatz zur Medizinischen Fakultät. Sein Name wurde kurzerhand dort eingetragen, was niemandem weiter (aus der Medizin) aufgefallen ist. Einstein selbst war nicht besonders von solchen Ehrungen, was seine obige Reaktion erklärt. Abgesehen von der obigen Quelle, weiß ich den Rest leider nur aus einer Vorlesung. Ein Physikstudent der Uni Rostock --88.74.47.115 17:42, 17. Nov. 2006 (CET)
Tagebucheintrag Einsteins: „Ich war einige Tage ... in Rostock bei Gelegenheit der Jubiläumsfeier der Universität, hörte dort bei diesem Anlaß arge politische Hetzreden und sah recht Ergötzliches in Kleinstaat Politik. Das Drollige lag darin, daß alle einander von der menschlichen Seite so genau kennen, daß große Töne, wo sie auch angeschlagen werden, immer von komischen Mißtönchen begleitet sind. Als Festsaal stand nur das Theater zur Verfügung, wodurch der Feier etwas Komödienhaftes gegeben wurde. Reizend war da zu sehen, wie in zwei Proszeniumslogen untereinander die Männer der alten und der neuen Regierung saßen. Natürlich wurde die neue von den akademischen Größen mit Nadelstichen aller erdenklicher Art traktiert, dem Ex Großherzog eine nicht endenwollende Ovation dargebracht. Gegen die angestammte Knechts Seele hilft keine Revolution!“ (Quelle: Grambow, Jürgen (Hrsg.): Die Rostocker Sieben. Hinstorff, Rostock 1993, S. 174f.) --Freiwerker 01:15, 27. Sep. 2008 (CEST)

Weltkulturerbe

Das Ding: [2], [3] ist Weltkulturerbe. Sollte man vielleicht auch noch einbauen. -- MlaWU 14:52, 25. Mär 2005 (CET)

Weitere Arbeit an Uni Rostock

Vielleicht hilft es etwas weiter, einfach mal zu vergleichen, wovon andere Universitätsartikel schreiben: z.B. Freie Universität Berlin. Dann muss unser Weltkulturerbe auf jeden Fall eingebaut werden, keine Frage. Und auch viele andere Dinge, Burschenschaften und so weiter. Da gibt es viel zu tun und wir müssen nicht unbedingt auf die Publikation der Uni warten, die zum Jubiläum in ein paar Jahren erscheint. N3MO 11:53, 22. Mai 2006 (CEST)

903. oder 904.?

Mir fiel gerade eine kleine Inkonsistenz auf: Nach dieser Pressemitteilung der Universität Rostock soll Wendel der 903. Rektor gewesen sein. Herr Strothotte ist aber scheinbar schon Nr. 905 (siehe auch die entspr. PM), in einer anderen Pressemitteilung ist Wendel dann wieder der 904te. Weiß jemand genau, was die richtige Zahl ist? --Thebeing 10:12, 21. Jul 2006 (CEST)

Ich habe angefangen auf meiner Benutzerseite eine Liste der Rektoren der Universität Rostock zu erstellen. Wenn diese gewissenhaft komplettiert werden könnte, würden wir es wissen. N3MO☂ 21:36, 28. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die Frage an das Universitätsarchiv gestellt, schließlich ist das Archiv die "Hüterin der Geschichte und Tradition". Dort hat man sich darauf verständigt: Rektor Wendel war der 904te, Rektor Strothotte der 905te und der nächste Rektor wird der 906te sein. Hintergrund; Wenderektor Maeß hatte zwei Amtszeiten, führte demnach zwei Rektorate (von 1990-1994 und von 1994-1998) und war somit der 901te und 902te Rektor der UR. Wenn man es aber im Sinne einer Personenfrage richtig nimmt, war Maeß der 530te Rektor und Strothotte der 533te.--365grad 19:06, 23. Jan 2009 (CEST)

Datum der Eröffnung der Uni

siehe zum Beispiel http://www.uni-rostock.de/fakult/Theofak/weitere_infos.htm

Vielen Dank, das reicht doch schon. N3MO☂ 14:55, 29. Aug 2006 (CEST)

Der heute (4.10.06) einegstellte Link Stud.IP der Universität Rostock ist ein zu einer https-Seite weiterführender Link mit Sicherheitzertifikat und dürfte IMHO kein den Artikelinhalt vertiefender Weblink sein. Löschen?--Nur so zum Spaß 10:43, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten, bitte. Ich halte den Link für sinnvoll. N3MO 11:57, 4. Okt 2006 (CEST)

sinnvoll für die Studenten? WP ist aber keine Weblinksammlung (WP:WWNI]]--Nur so zum Spaß 11:59, 4. Okt 2006 (CEST)
Na, wenn du bereits weißt, WWNI, dann melde dich doch an und schreib mal was Schlaues in diesen Artikel. --N3MO 18:09, 17. Nov. 2006 (CET)

Wiederherstellung des alten Artikels

Und ich kanns nicht glauben, dass der Artikel eines Studenten, der sich mit seiner Uni auskennt einfach rückgängig gemacht wird. Dieser ist auf Zuarbeiten der universitären Einrichtungen aufgebaut, somit inhaltlich korrekt. Würde mich freuen, wenn die ganze Arbeit nicht umsonst war. (nicht signierter Beitrag von 139.30.30.244 (Diskussion) 17:31, 7. Dez. 2007)

Es wäre schön gewesen, wenn der Student, der das verzapft hat, sich auch mit Wikipedia ausgekannt hätte. Er/Sie möge mal bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen, insbesondere Punkt 3 und 4, sowie Wikipedia:Belege#Grundsätzliches und Sinn der Belege lesen. Das die wenige echte Information unter den besagten Änderungen zum einen durch nichts belegt ist und zum anderen völlig unnötig mit subjektiven Lobpreisungen aufgebläht wurde, sind sie leider keine Bereicherung des Artikels. Der Sinn eines WP-Artikels ist nicht, den Gegenstand des eigenen Interesses so positiv wie möglich darzustellen, sondern das Wesentliche darüber so prägnant und neutral wie möglich. Diejenigen, die an letzterem interessiert sind, werden nun daran vermutlich deutlich mehr Arbeit durch diese Änderungen haben als derjenige, der sie verfasst hat. --a.bit 20:42, 9. Dez. 2007 (CET)

alternativer Name

In der NDR-Quizshow am 30.12.2007 wurde nach einem ehemaligen (umgangssprachlichen?) Namen der "Alma Mater Rostochiensis" gefragt. Die Lösung lautete "Leuchte des Nordens". Wo/wie kann man das am besten in den Artikel einbauen? Die Sendung (einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt) sollte als Beleg ausreichend sein. Evershagen 10:51, 3. Jan. 2008 (CET)

Da auf meine Anfrage bisher keine weiteren (bzw. ablehnenden) Kommentare eingegangen sind, werde ich demnächst den alterativen Namen im Einleitungssatz (neben "Alma Mater Rostochiensis") ergänzen. Evershagen 18:53, 9. Jan. 2008 (CET)
Das ist wesentlicher Bestandteil der Arbeit an der Wikipedia. Bringe dein Wissen ein. -- EZB 11:00, 6. Feb. 2008 (CET)
Mir ist zu DDR-Zeiten sowohl "Leuchte des Nordens" als auch "Lumen et Boreas" mitgeteilt worden, ohne daß ich das näher belegen könnte. Weiß jemand etwas mehr darüber? Grüße --Kotofeij Kryisowitsch Bajun 15:47, 25. Mär. 2008 (CET)
Die "Leuchte des Nordens" ergab sich tasächlich aus dem damaligen Ruf. Leider hat die Uni kaum relvante historische Übersichten auf ihrer Internetseite (sehr seltsam bei dem Alter). Falls Indizienbeweise genügen, könnte man das ier als Quelle nehmen: http://www.rostock-digital.de/extras/stadtrundgang.php3?sight=2 beim googeln findet man es öfter, leider nicht auf der Uniseite. Interessiert es vielleicht jemanden, dass die Uni als 3 Hochschule Weltweit (und erste in Europa) ein Funknetz installierte? http://www.tecchannel.de/news/themen/business/404616/ . Und warum erwähnt niemand die beiden "Elite" Sonderforschungsbereiche des DFG (in Physik und Medizin)? Außerdem hat Uni internationalen Ruf in Sachen Medizin (darum auch die Partnerschaft mit der Brown University (sogenannte "Ivy"-Leagu) 139.30.33.94
Obwohl der neue Internetauftritt nicht gerade eine Leuchte ist, bezieht er sich jetzt endlich unter https://www.uni-rostock.de/index.php?id=7841 auch auf die Leuchte des Nordens, welche dementsprechend endlich in den Artikel eingearbeitet werden sollte. Evershagen 10:54, 26. Aug. 2009 (CEST)
Falls du den Artikel aufmerksam gelesen hast, wird dir aufgefallen sein, dass der Begriff von einem Dichter benutzt wurde und dann sehr frei übersetzt wurde und umstritten ist. Deshalb gehört solch nebensächlicher Krimskrams bisher und hoffentlich weiterhin hier nicht her. Da gibt es wahrlich Wichtigeres zu schreiben. Zu dem Thema deshalb hier von mir EOD. --Schiwago 12:00, 26. Aug. 2009 (CEST)

Weltweit erste Ehrendoktorwürde an Albert Einstein

Ich habe den diesbezüglichen Satz »Die Rostocker Alma Mater war die weltweit erste, die dem späteren Nobelpreisträger Einstein diese Ehre erwies.« unter dem Absatz zum 20. Jahrhundert gelöscht, da er durch nichts belegt ist. Im Gegenteil, er ist sogar schlichtweg falsch, da zumindest die Universität Genf schneller damit war, Albert Einstein zum Ehrendoktor zu ernennen. Dies geschah nämlich schon im Jahr 1909, also 10 Jahre bevor Rostock sich dazu entschloss.

Quelle: Zisch – Neue Luzerner Zeitung Online vom 06.03.2009 wie auch Spiegel Online vom 06.03.2009 mit einer besseren Version der Urkunden --NYC-Place2be 15:53, 27. Jul. 2009 (CEST)

Reformation & Uni

Auf welche Quelle beruft sich der Satz: "Einige Zeit später als die Stadt Rostock wurde die Universität 1542 protestantisch." TRE 29,428,24-33 legen 1531 nahe. Gibt es da eine Quelle? Gruß--Kanonaut 19:01, 31. Aug. 2009 (CEST)

Lehrstuhl für Atheismus ?

[4]--Iclandicviking 17:35, 26. Okt. 2009 (CET)

Es gab bis 1989 eine Forschungsgruppe "Wissenschaftlicher Atheismus" an der Seefahrtsschule in Warnemünde unter Olof Klohr, der zuvor an dem Lehrstuhl Wiss. Atheismus an der Uni Jena tätig war, da ist dem Schreiber wohl etwas durcheinandergeraten. Link --Schiwago 19:21, 26. Okt. 2009 (CET)

Fakultät für Luftfahrtwesen

Die hätte wohl mehr als einen Halbsatz verdient.-- scif 19:24, 26. Dez. 2009 (CET)

Juristische Fakultät

Was hat es nun mit der Schließung der juristischen Fakultät auf sich? Das wäre ja doch ein wichtiger Punkt!

Nun, der Studiengang Rechtswissenschaften mit Abschluss Staatsexamen steht vor dem aus, dies ist beschlossene Sache und dieser sollte eigentlich schon zum Wintersemester 2006/2007 geschlossen werden. Dem wiedersetzten sich die Professoren der Fakultät und reichten Klage ein, solange diese noch läuft kann die Schließung nicht durchgesetzt werden. Die ganze Schließung geschah auf Druck der Landesregierung die die Hochschullandschaft in M-V umgestalten will, und meinte das eine Fakultät in M-V ausreiche, das dies gerade die Greifswalder ist erschließt sich dem objektiven Betrachter jedoch nicht, da in Rostock die meißten Gerichte des Landes sitzen, und das wirtschaftliche Zentrum liegt, welche für den Studiengang sehr wichtig sind...Ebenso hat die Fakultät einen guten ruf und Professoren die sich in der Deutschen Hochschullandschaft sehen lassen können.

Die Universität sperrte sich dieser Anordnung jedoch, sodass das Land wichtige rechtlich zustehende Mittel zurückhielt, die für Sanierung und den Lerhbetrieb gedacht waren. Diesem Druck war die Uni nicht gewachsen und arbeitete mit dem Land eine Lösung aus die vorsieht das der Studiengang auf Bachelor/ Master umgestellt werden soll,dass Problem ist jedoch das in Deutschland zum Juristischen Arbeiten ausschließlich das Staatsexamen befähigt, also eine Umstellung Sinnlos ist.Dies wurde dem Dekan auch mehrfach mitgeteilt, was an dem Kurs jedoch nichts änderte. Als Schlusspunkt dieses Desasters würde die Uni sogar ihr Prädikat Voll-Universität zu einer Teil-Uni verlieren.

Naja, in diversen Rankings ist die Universität Greifswald nunmal weit vor Rostock, insofern ist auch die Juristerei in Greifswald besser aufgehoben als in Rostock. Die Stadt Rostock mag vielleicht größer und wirtschaftlich wichtiger sein, als beste Uni des Landes muss aber freilich ausschließlich Greifswald genannt werden. In Greifswald und Umgebung gibt es übrigens zahlreiche Gerichte, u.a. das Landesverfassungsgericht MV, das Finanzgericht MV und das Oberverwaltungsgericht MV, also gleich drei höchste Landesgerichte MVs. Außerdem kann sich die Uni Rostock hier nicht als einziges Opfer suggerieren, denn in Greifswald mussten ebenfalls diverse Institute und Studiengänge geschlossen werden, weil sie nur noch in Rostock angeboten werden sollen. Zuallererrst müsste man die Schließungs- und Kürzungspläne der Landesregierung kritisieren. Dass allerdings Jura nach der gefallenen Entscheidung nun nach Greifswald geht, ist nur konsequent. --Axt 18:26, 21. Feb. 2010 (CET)

Bekannte Persönlichkeiten

Arnold Zweig wurde 1912 an der Universität Rostock immatrikuliert -- ak (nicht signierter Beitrag von 95.118.29.40 (Diskussion) 19:17, 19. Apr. 2011 (CEST))

Wie beispielsweise aus Facebook zu sehen, sieht das Universitaetsogo arg entstellt aus, da die Seite als Logo= das Banner mit dem ganzen Text drum herum angibt und das Wappen so fehlerhaft dargestellt wird. (nicht signierter Beitrag von T.fontane (Diskussion | Beiträge) 10:09, 10. Sep. 2011 (CEST))

Hyperlink?

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - sollte hier kein Hyperlink zu BWL oder Wirtschaftwissendschaften eingebunden werden. (nicht signierter Beitrag von 91.12.233.37 (Diskussion) 00:40, 15. Jan. 2013 (CET))

Ne. N3MO (Diskussion) 10:19, 15. Jan. 2013 (CET)

drittälteste uni in deutschland

laut einer liste von unis auf wikipedia, sind heidelberg, würzburg, leipzig, köln und erfurt älter als die rostocker uni. bitte ändern oder erklären!

ps: hat sich erledigt. weiss jetzt wieso... sorry (nicht signierter Beitrag von 92.224.183.177 (Diskussion) 23:09, 12. Feb. 2013 (CET))

Werbeblock der Deutschen Krebshilfe wurde entfernt

Der auffällige Werbeblock der Deutschen Krebshilfe, der zwei Projektförderungen zum Thema Krebs enthielt, passt überhaupt nicht in den Artikel zur Gesamtuniversität. Diese führt schließlich durch eine Vielzahl von Projekten unterschiedlicher Träger durch und da ist eine herausgehobene Bedeutung der Förderung durch die Krebshilfe nicht erkennbar. --Shisha-Tom (Diskussion) 19:22, 3. Dez. 2014 (CET)

Innenansichten Hauptgebäude

Hallo, könnte jemand Fotos vom Inneren des Hauptgebäudes hinzufügen, jetzt wo es so schön saniert ist, v.a. von der Aula? Am besten in den Wiki Commons. Danke! VG Horst-schlaemma (Diskussion) 22:34, 26. Feb. 2015 (CET)

Bekannte Persönlichkeiten

Mit Klaus-Michael Körner kommt nun noch ein Mr. Noname dazu, wie bereits einige andere vor ihm. Ich bin dafür, die Liste auf eine Auswahl wirklich bekannter Persönlichkeiten zu reduzieren. Ja, ich weiß, es ist reiner POV und Streitigkeiten sind vorprogrammiert, deshalb ein Vorschlag: eine Liste von Persönlichkeiten der Universität Rostock anlegen (analog dieser). Im Universitätsartikel unbedingt beschränken. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 16:40, 18. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Schiwago, weniger wäre sicherlich richtig, aber welche Auswahlkriterien? Da das nicht klappt sollte die Liste ausgelagert werden und dann evtl. nur die ganz wichtigen Persönlichkeiten im Hauptartikel verbleiben wie Ulrich von Hutten, Tycho Brahe, Axel Oxenstierna, Oluf Gerhard Tychsen, Leopold von Plessen, Fritz Reuter, Heinrich Schliemann, Rudolf Steiner, Otto Stern, Erich Kästner, Walter Hallstein, Pascual Jordan, Eugen Gerstenmaier, Peter von Siemens, Walter Kempowski, Hans Apel, Uwe Johnson, Joachim Gauck. Gruß--Roland Kutzki (Diskussion) 17:52, 18. Jun. 2015 (CEST)

Weltkrieg

Wurde die Universität auch von anglo-amerikanischen Bombern angegriffen und beschädigt oder zerstört?

Wenn du das Hauptgebäude meinst: nein, es blieb unbeschädigt. --Schiwago (Diskussion) 17:31, 13. Feb. 2019 (CET)