Diskussion:Velodromo Giovanni Monti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Roland Rattfink in Abschnitt Genus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Velodromo Giovanni Monti“ wurde im März 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 1.05.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Genus

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich müsste es der Velodromo heißen. Piflaser (Diskussion) 15:33, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Piflaser: Da im Italienischen Endung "o" sowohl Maskulinum wie auch Neutrum bezeichnet, kann man darüber streiten. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:44, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Man kann z.B. einfach im Wörterbuch nachsehen, wenn man es nicht weiß. Piflaser (Diskussion) 16:49, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag: … „die“ Radrennbahn Velodromo Giovanni Monti …. Im Deutschen würde ich – wie Nicola – ohne den Zusatz „Radrennbahn“ zu „das“ Velodromo tendieren, weil auch das eingedeutschte Wort „Velodrom“ den sächlichen Artikel trägt. Im Parallelfall „Autodromo“ im Motorsport ist mir im Deutschen auch nur der sächliche Artikel geläufig. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:11, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das sind schon Grenzfälle, Autodromo hat das "falsche" Genus wohl von deutsch das Autodrom was ja Neutrum ist, bei Aerodromo liest man dagegen - vermutlich von der Flughafen - fast immer richtig der Aerodromo. Insofern würde ich es in Wikipedia, wenn es -dromo, heißt, sich also um die italienische Originalbezeichnung handelt, lieber mit dem italienischen Genus, also Maskulin, lesen. Was natürlich immer geht, ist die Umschreibung mit "die Radrennbahn xy", wobei der Name der Radrennbahn dann quasi als Eigenname verwendet ist, was ja auch nicht falsch ist. Beispielsweise beim orchestra liest man fast immer im Deutschen das Neutrum Das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, l'orchestra ist im Italienischen aber ein Feminum; eines der Beispiele wo das deutsche Geschlecht siegt (klingt wie Richard Wagner, 'tschuldigung) Piflaser (Diskussion) 19:02, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das wird jetzt nicht auf "Radrennbahn" verschoben. Es gibt weitere Artikel zu "Velodromi" in der WP, da ist das überall "das". Dieser überflüssigen Grundsatzdiskussion verweigere ich mich. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:35, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

nach BK:

Noch ein weiterer Ansatz: In 77 Artikeln der deWP kommt das Wort „Velodromo“ vor. Bei manchen ist der Genus nicht angegeben (Listenartikel oder Tabellen ganz ohne sächlichen oder männlichen Artikel davor) oder nicht eindeutig bestimmt (gleiche Formen im Genitiv / im Dativ). Dort wo es eindeutig ist, wird konsequent / einheitlich die sächliche Form „das Velodromo“ genutzt. Insofern spricht hier also auch die Einheitlichkeit für die Beibehaltung der sächlichen Form. (Die Einheitlichkeit mag allerdings auch daran liegen, dass viele dieser Radrennartikel aus Nicolas Feder stammen ….) Ich denke also, es kann und sollte in der bisherigen Form bleiben.
Psssst, Nicola, hier geht's nicht um das Verschieben des Artikels, nur den Genus im Artikel. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Roland Rattfink (Diskussion) 19:46, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Roland Rattfink: Ich hatte Deinen Vorschlag jetzt so verstanden :) Also, bei -o- kann man sachlich oder männlich wählen, und normalerweise passt man das dann dem deutschen Genus an (also: das Velodrom). Aber wir haben im Radsport auch andere Fälle. Der "Wallonische Pfeil" etwa heißt auf Französisch La Flèche Wallonne, wenn man da den Orginalnamen nimmt, sollte man schon "sie" schreiben. Dann gibt es noch den "Trofeo" - der Trofeo geht ja, aber "das" Trofeo würde echt doof klingen, oder? Aber im Deutschen ist die Trophäe wiederum weiblich.
Es gibt einige ältere Artikel im Radsport, bei denen das Lemma eingedeutscht wurde, davon sind wir abgekommen und haben zum Teil auch verschoben. Das sind Eigennamen, die sollte man lassen (Einschränkung: wenn möglich, Sponsor-Zusätze weglassen, auch weil die sich häufiger ändern, aber auch klappt nicht immer). Und man muss dem Leser ja auch nicht unnötig schwer machen.
Die Artikel über Radrennbahnen stammen allerdings aus meiner Tastatur, nix Feder :) -- Nicola - kölsche Europäerin 23:14, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Was für eine Aufregung um italienische Kunstwörter, deren zweiter Teil sowieso vom griechischen δρόμος stammt :) Viel störender ist es doch, wenn aus partito ein Femininum wird, weil es im Deutschen „die Partei“ heißt. Ernsthafte Einwände gegen das Velodrom/velodromo können nicht vorgebracht werden. --Enzian44 (Diskussion) 01:27, 5. Mai 2018 (CEST) PS. Bei dieser Art von Diskussion sollte man aber dann konsequenterweise auch zur Kenntnis nehmen, daß es das Genus heißt :) --Enzian44 (Diskussion) 01:35, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Uuups, *errötend* muss ich jetzt mein großes Latrinum Latinum zurückgeben? Gleich an zwei Stellen solche Lapsūs (nein, ich schreibe jetzt nicht Lapsi oder Lapsusse …). --Roland Rattfink (Diskussion) 08:38, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten