Diskussion:Victor (Name)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Enyavar in Abschnitt Ungeklärte Namensformen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namenstag

[Quelltext bearbeiten]

Da hat Elbowin wohl zu sehr mit der Rasenmähermethode die Namenstage auf- bzw. ausgeräumt. Die verschiedenen Victores haben an unterschiedlichen Orten an unterschiedlichen Tagen ihren Namenstag, wie etwa ein Blick in Hermann Grotefends Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit zeigt. (Ich stütze mich auf die 11. Auflage, Hannover 1971, S. 106.) – Alle Varianten (z.B. zu Victor von Siena, Victor von Solothurn, Viktor von Marseille, Viktor von Xanten usw.) hier aufzuführen scheint wenig sinnvoll. Allerdings: Der 30. September, der Tag von Ursus und Viktor, war seit der Erstellung des Artikels hier gebucht und ist auch gut belegt (sogar wikipediaintern, aber auch etwa bei Kirchenweb.ch oder Kirchenweb.at). Für die von Elbowin geforderte Quelle sei zudem auf den Grotefend (op.cit., S. 106) verwiesen. --B.A.Enz (Diskussion) 22:27, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo B.A.Enz, erstmal Danke Schön für das Nachtragen der Quelle und die Zuordnung. Was Namenstage angeht, gefällt mir das Format im Artikel Viktoria (Name) ganz gut, das erspart dann auch eine zweite Erwähnung der Heiligen in der Auswahlliste der Namensträger. Bei ganz vielen Heiligen eines Namens ist ein separater Artikel, der alle Heiligen und Seligen auflistet (natürlich mit einem Verweis im Namensartikel) eine Option; so ist es etwa in Heilige Katharina gelöst. Viele Grüße, Elbowin (Diskussion) 08:46, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Elbowin. Vielen Dank für deine Vorschläge. Ich habe mir die Sache nochmals überlegt. Wahrscheinlich ist die Variante Viktoria (Name), wie sie du vorschlägst, tatsächlich die geeignetste. Gegen einen Ausbau der Namenstagliste habe ich also nichts einzuwenden, wohl aber gegen ein vollständiges Tilgen. Bester Gruß --B.A.Enz (Diskussion) 15:05, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo B:A.Enz, mein Problem mit Namenstagen ist, dass ich auf diesem Gebiet keinerlei Expertise aufweise und auch keine gedruckten Quellen besitze. Ich weiß, dass die Namenstage im Bereich der katholischen Kirche manchmal verlegt, ergänzt oder auch gestrichen werden, dass sie regional verschieden sein können aber im deutschen Sprachraum recht einheitlich gehandhabt werden. Deswegen kann ich nur drüberschauen. Ein Namenstag ohne Quelle und Zuordnung ist m. E. komplett wertlos, und in der Wikipedia haben auch schon frei erfundene Namenstage (z. B. für Fiona, in der Diskussion ist der Abschnitt noch da: Diskussion:Fiona#Herkunft des Namens und Namenstag) gestanden. Deswegen werde ich weiter streichen, was mir nicht plausibel begründet erscheint. Elbowin (Diskussion) 16:00, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vorname, Form Wiktor

[Quelltext bearbeiten]

Der Vorname, Form Wiktor, fehlt - obwohl er sehr weit verbreitet ist. Zwei Beispiele ukrainischer Politiker aus aktuellem Anlass; für weitere suche in Wikipedia:

 Wiktor Janukowytsch
 Wiktor Juschtschenko

Wenn Wikipdia Wiktor zu Victor weiterleitet, dann sollte der verbreitete Vorname auch genannt sein!

Hintergrund sind abweichende Transkribtionen ungefähr entlang der Kirchengrenzen: römisch-lateinisch Victor mit V und C. Auch im Deutschen ist das V üblich, aber häufiger mit K. In Osteuropa (eher orthodox) hat sich die Schreibweise mit W durchgesetzt, so auch im katholischen Polen.

Gegenleser123 (Diskussion) 04:43, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ungeklärte Namensformen

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Formen konnte ich nicht per Google/WP verifizieren, sie wurden i.d.R. von IPs oder neuen Benutzern eingefügt. Als Beleg dürfte auch eine auskommentierte Quelle oder ein Diskussionsbeitrag hier ausreichen.

  • Vikthor ("in Dänemark geläufig"): angeblich von dänischer Botschaft bestätigt? So nicht verifizierbar, klingt wegen etymologisch nicht verwandtem Bestandteil "Thor" für mich nach einem Fake oder einer sehr seltenen Namensvariante - "Geläufigkeit" bitte belegen (seit 2017)
  • Vitök (was soll das sein? Klingt ungarisch ist es aber nicht, evtl. Koseform? - bitte belegen (2006 hineingeraten; ja, er hieß vorher mal "Vitok")
  • Vitsch (als Familienname belegbar, doch nicht zwangsläufig von Viktor - bitte belegen (seit 2008)
  • Vitül’ka - bitte belegen (seit 12/2009)
  • Bitja - gefunden nur als biblisch-weiblicher Vorname, etymologisch nicht mit Viktor verwandt - bitte belegen
  • Vituchan, Vituschinka: Nur auf WP-Klonen gefunden - bitte belegen (seit 11/2009)

Ich lasse mich jeweils gern eines Besseren belehren. Grüße --Enyavar (Diskussion) 12:30, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zusätzliche Schreibweise hinzugefügt weil unser Sohn so heißt - Warum nennt ihr eure nächsten Söhne nicht Vecktor, Viktorr, Viktohr, Wickthor und Weckthohrr? In der WP werden üblicherweise geläufige Namensvarianten aufgenommen, und ViktHor ist keine solche. Habe ich so weder zu Dänemark, noch Irland noch Deutschland gefunden. Sehr wohl als "Stagename" oder "Nickname" von Künstlern und Onlineprofilen. Scheint als Vorname sehr exotisch zu sein, wenn nicht gar ein Einzelfall. Um es am eigenen Nicknamen zu demonstrieren: "Enyavar" gehört trotz der ähnlichen Aussprache nicht zu den geläufigen Namensvarianten des irischen Eithne. Grüße --Enyavar (Diskussion) 08:14, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten