Diskussion:Villa Ebeling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von AxelHH in Abschnitt Baukosten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Villa Ebeling“ wurde im Februar 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 13.03.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Quartier

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht unter anderem: „Die Villa liegt in einem Gebiet, das sich … zu einem vorbildlichen Villenquartier entwickeln sollte.“ In letzter Zeit fällt mir auf, dass sozusagen allerorts „Quartiere“ entstehen, und jedes Mal denke ich an Udo Jürgens’ Liedchen Es wird Nacht, Señorita, und ich hab kein Quartier …, manchmal allerdings auch an die Einquartierung von Soldaten im Krieg. Kurzum: Könnte man hier nicht „Villenviertel“ schreiben? Der Ausdruck ist zwar alt, klingt meines Erachtens aber schöner. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:24, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nein, da zeitgenössisches Zitat "ein städtischer Komplex zur Schaffung eines vorbildlichen Villenquartiers". Laut anderem zeitgenössischen Zitat "schönsten Villenkolonie Hannovers". --AxelHH (Diskussion) 21:40, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Beleglage

[Quelltext bearbeiten]

Es bedarf mMg. mehr externer/neutraler Belege. (EN 1 ist eine Vereinszeitschrift; EN 3 eine Maklerseite). Lassen sich nicht aus der angegeben Literatur Einzelnachweise erstellen.--Doc.Heintz (Disk | ) 14:23, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Für die belegten Fakten, wie Beschreibung als Trutzburg und Gebäudefläche mit Nutzung, gibt es in der Literatur keine Belege. --AxelHH (Diskussion) 20:41, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Baukosten

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn es so in einer Quelle steht: Dass die Baukosten 1904 bei horrenden 1,5 Millionen Mark gelegen haben sollen, erscheint selbst bei einer sehr kostbaren Innenausstattung zweifelhaft. Zunächst fällt dabei auf, dass die in der Quelle verwendete Währungsbezeichnung „Goldmark“ zur Bauzeit des Hauses völlig unüblich war (sondern erst frühestens 1914 zwischen „Goldmark“ und „Papiermark“ unterschieden wurde). Möglicherweise stammt die Zahl also nicht aus einer bauzeitlichen Quelle, sondern wurde später geschätzt. (Von wem mit welcher Intention?) Fakt ist, dass z. B. für verschiedene um 1904 entstandene Theaterbauten in Deutschland (in bauzeitlichen Quellen) Baukosten zwischen 1 und 2 Millionen Mark beziffert werden (Berlin, Düsseldorf, Dortmund, Frankfurt am Main, Bielefeld, Wuppertal).
IMHO stellt sich prinzipiell die Sinnfrage, was solche Angaben in einem Wikipedia-Artikel eigentlich sollen. Ob das 1904 viel oder wenig Geld war, ist auch durch die oben genannten Vergleiche nur grob und annäherungsweise zu schätzen – auf keinen Fall jedoch durch eine pseudo-wissenschaftliche Umrechnung in heutige Euro-Beträge. Wirklich interessant wäre z. B. die Angabe, wieviel Prozent seines damaligen Privatvermögens der Bauherr für das Haus (mit Grundstück und Innenausstattung) ausgegeben hat – das zu ermitteln, dürfte allerdings generell sehr schwierig sein. Alternativ würde ein Kostenvergleich mit annähernd gleichzeitig gebauten, annähernd gleich großen Häusern in der Nachbarschaft bzw. im gleichen Viertel einen gewissen Sinn ergeben, aber auch dafür muss man erst entsprechende Angaben finden.
Sehr gerne würde ich die Formulierung im Artikel „vervorsichtigen“: Die Baukosten sollen sich auf 1,5 Millionen Mark belaufen haben.
--178.6.189.221 13:10, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Du wirfst der HAZ Spekulation vor tust es selbst. Wir halten uns an Quellen und nciht an wilden Spekulationen deinerseits. --AxelHH (Diskussion) 14:29, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten