Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2022/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teaser2 15. Feb. 2022

Im Artikel zum heutigen Teaser2 wird der Inhalt vom Teaser nur unzureichend erklärt: Wenn man die Übersetzung von Arriva nicht kennt, kann man damit absolut nichts anfangen. --Der König (Disk.·Beiträge) 02:11, 15. Feb. 2022 (CET)

@Derkoenig: Auf die Gefahr hin, jetzt eine gewisse Ironie nicht zu erkennen: Natürlich setzt der Teaser etwas Wissen voraus, oder auch Allgemeinbildung. Dabei meine ich jetzt nicht bloß hochtrabendes akademisches Wissen. Wer in der Schule als zweite oder dritte Fremdsprache noch Latein lernen musste (oder: durfte), wird kein Problem mit dem Verständnis des Teasers haben. Aber das muss ja nicht sein. Meine erste Assoziation war offen gesagt Speedy Gonzales mit seinem (ganz ähnlichen) Ausruf: „¡Arriba! ¡Arriba! ¡Ándale! ¡Ándale!“ („Auf! Auf! Los! Los!“). Und Speedy Gonzales mit seinen Kumpanen Sylvester und Tweety sowie Daffy Duck sind jetzt nicht gerade Hochkultur. Oder wer Musik hört, der findet den Ausruf in einigen italienischen Liedern, „Canzone“, aber auch in manchen Techno- und Dancefloor-Titeln. Aus der Zeit, als man noch unbeschwert reisen konnte: Wer kennt nicht die großen Schilder an Bahnhöfen oder Flughäfen mit dem zugehörigen Substantiv „Arrivo“? (wahlweise auch in englisch als „Arrive“). Oder die Anfeuerungsrufe beim Radrennen Giro d’Italia oder generell bei italienischen Radrennfahrern wie Marco Pantani oder Mario Cipollini. Klar, den „Witz“ des Teasers wird nicht jeder verstehen, aber wer den Zugang findet, wird m. E. seinen kurzen Spaß damit haben (und einen längeren mit dem Artikel selbst). Und die Beispiele hier drüber sollten zeigen, dass der Zugang ziemlich unabhängig davon ist, in welchem Umfeld man sozialisiert wurde oder wie man aufgewachsen ist. Eventuell wäre aer vielleicht noch eine Aufnahme des Anfeuerungsrufs in die BKL Arriva sinnvoll? Aber ansonsten sähe ich hier und jetzt keinen Handlungsbedarf. Andere Meinungen? Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:38, 15. Feb. 2022 (CET)
OK. --Der König (Disk.·Beiträge) 11:44, 15. Feb. 2022 (CET)
Naja - es ist ja nicht im Artikel erklärt. Das hätte wohl sein sollen. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:45, 15. Feb. 2022 (CET)
Der Teaser wurde von mir vorgeschlagen. Ich habe da möglicherweise zu viel vorausgesetzt; tut mir leid. Arriva heißt unter anderem „er kommt an“, kann aber auch als Imperativ verstanden werden. Wie auch immer: Ich habe eine erklärende Übersetzung in den Artikel eingebaut. Ich hoffe, das macht die Sache klarer und besser. Danke in jedem Fall für die Hinweise auf den Erklärungsbedarf. Gruß in die Runde!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:26, 15. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:51, 16. Feb. 2022 (CET)

Massaker von Nellie

Heute auf der Hauptseite. Leider mit Rechenfehler im Teaser: 38 Jahre stimmt nicht, es sind 39. --Yen Zotto (Diskussion) 23:06, 18. Feb. 2022 (CET)

Ja, das ist mir ebenfalls sofort aufgefallen. Wer fühlt sich denn imstande, das zu korrigieren?MattesKoeln (Diskussion) 23:29, 18. Feb. 2022 (CET)
Repariert. Dank an euch! Viele Grüße --Itti 23:35, 18. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 18:40, 19. Feb. 2022 (CET)

Das Mouseover zum Bild auf der Hauptseite sagt "Alice Stebbins Wells (um 1910)". Auf Commons steht aber das Jahr 1936 (vermutlich ist es aber nur das Jahr der Veröffentlichung, nicht der AUfnahme). Wenn man dann aber im Artikel das Bild der Hauptseite mit auf 1912 datierten Bild vegelicht, dann schein "um 1910" eine nicht nachvollziehbare Spekulation zu sein, die einzig darauf beruht, dass sie 1910 eine Polizeiuniform genäht hatte. Ich würde daher die Jahresangabe bei der Bildbeschreibung komplett streichen, anstatt irreführende Infos zu verbreiten. --194.209.127.233 11:35, 23. Feb. 2022 (CET)

Man könnte es anstatt "irreführender Infos" oder "nicht nachvollziehbarer Spekulation" eventuell auch als "Versehen" bezeichnen. Aber das ist wahrscheinlich zu simpel. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:44, 23. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf HS. Elfabso (Diskussion) 19:51, 24. Feb. 2022 (CET)

Eigenvorschlag Russians (26. Februar) (erl.)

↑↑↑ !!!(Eigen-)Vorschlag: Russians (TT. Monat) !!! ↑↑↑

Der Artikel zu Russians entstand heute Nacht in einer schlaflosen Nacht und nachdem das Lied sich seit zwei Tagen als Ohrwurm durch meinen Kopf bohrt. Ein wenig mehr Fleisch kann es noch vertragen, aufgrund der aktuellen Situation fände ich ihn jedoch passend für eine zeitnahe Präsentation. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:15, 26. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. We hope, the Russians love their children too. (AR)
  2. We know, that the Russians love their children too. (AR)
  3. mit einem (musikalischen) Thema des russischen Komponisten Sergei Prokofjew macht sich Sting Gedanken über Russians (elrond)
  4. über ein (musikalisches) Thema des russischen Komponisten Sergei Prokofjew macht sich Sting Gedanken über Russians (elrond)
  5. 1985 machte sich Sting Gedanken über Russen. (bw, noch etwas kürzer)
  6. 1985 gesungen, ist zu hoffen, dass die Russians es 2022 hören… (A=m)
  7. Stings Rock-Ballade Russians ist aktuell wie vor 37 Jahren. (Sp)
  8. the Russians love their children too. (1rhb)
  9. I hope the Russians love their children too. (DVvD, so heißt es im Original.)
  10. I hope the Russians love their children, too. (IT)
  11. I hope the Russians love the children of ukrainian people, too - ihr Putinversteher!
  12. ...
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro, den Song fand ich schon immer toll und im Artikel gibt es interessante Hintergrundinformationen. --Brettchenweber (Diskussion) 12:01, 26. Feb. 2022 (CET)
  • Pro, sollte man möglichst bald auf die HS setzen. --Psittacuso (Diskussion) 13:09, 26. Feb. 2022 (CET)
  • Abwartend Ich finde den Song aktuell unpassend und der Teaser macht mich eher wütend wenn ich an die ukrainischen Kinder denke und daran dass Russland gerade eben realer nicht potentieller Aggressor ist (die Song-Idee, dass die Liebe zu ihren Kindern Russland vom Krieg abhalten würde passt also nicht). Also wendern bitte mit anderem Teaser. Ansonsten guter Artikel. --Lupe (Diskussion) 18:31, 26. Feb. 2022 (CET)
  • Pro Der Artikel ist gut, daran gibt es keinen Zweifel. Ich sehe auch, dass eine Hauptseitenpräsentation ausgerechnet zu diesen Zeiten polarisierend wirken kann. Dennoch kann sie auch als Appell verstanden werden, weiterhin zwischen der russischen Bevölkerung und der russischen Führung zu differenzieren. Das ist ein Gedankenmodell, auf das wir gerade jetzt nicht verzichten sollten.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:00, 26. Feb. 2022 (CET)
  • Pro, allerdings derzeit völlig unpassend. Warum soll schon wieder der Fokus auf die Täter gelegt werden anstatt auf die Opfer?!? Man darf auch nicht vergessen, Putin macht den Krieg vor allem, um im Inland zu punkten. Die Außenwelt ist ihm wohl egal. Lied und Artikel sind gut. Weltalf (Diskussion) 19:05, 26. Feb. 2022 (CET)
    Welche Täter? In Russland demonstrieren Menschen gegen den Krieg, wohl wissend, dass sie damit eine Verhaftung riskieren. 380 russische Wissenschaftler haben innert 24 Stunden einen offenen Brief gegen Putins Kriegsspiele unterzeichnet. Der Tennisspieler Andrej Rublew schrieb „No War Please“ auf eine Fernsehkamera in Dubai, und russische und ukrainische Fussballspieler haben sich in der englischen Premiere League vor den Spielen umarmt. Ja, die Bevölkerung der Ukraine braucht unsere Unterstützung, auch moralisch, aber alle Russen als Täter abzustempeln geht an der Realität vorbei. Auch viele russische Mütter bangen gerade um ihre Söhne, die von Putin in einen unsinnigen Krieg geschickt werden. Die Aussage von „Russians“ ist heute so wichtig und richtig wie in den 1980er Jahren. Schade, dass dieser Denkanstoss, den Achim mit seinem Vorschlag machen wollte, bei so wenigen ankommt. —Andibrunt 20:00, 26. Feb. 2022 (CET)
Zustimmung zu Matthias v.d. Elbe und Andibrunt. Ja, vermutlich wären bei einer Präsentation auch einige kritische bis wütende Kommentare eingegangen. Aber die russische Bevölkerung ist keine homogene Gruppe, die vorbehaltlos hinter dem Krieg steht, und Russians ist kein Loblied auf Russland. Schade, dass der Vorschlag zurückgezogen wurde. --Brettchenweber (Diskussion) 01:01, 27. Feb. 2022 (CET)
  • +1, Die Allianz für ein freiheitlich-demokratisches Russland" hat gemeinsam mit dem "Verein der Ukrainer in Franken" zur Demonstration heute in Nürnberg aufgerufen.--2001:9E8:2675:5A00:9D86:7C0:7FF1:89A5 20:05, 26. Feb. 2022 (CET)
  • Pro ein gutes Lied, das unaufgeregt zum Nachdenken anregen soll. In diesen Zeiten ist so was wichtig! --Elrond (Diskussion) 02:17, 27. Feb. 2022 (CET)
  • Pro, klar ist WP dem NPOV zutiefst verpflichtet, aber "in Gefahr und Not ist der Mittelweg der Tod"... manchmal sollte man einfach Stellung beziehen,--Auge=mit (Diskussion) 14:05, 27. Feb. 2022 (CET)
  • Pro --1rhb (Diskussion) 17:03, 27. Feb. 2022 (CET) -- sortiert, kl. Korr --1rhb (Diskussion) 17:05, 27. Feb. 2022 (CET)
  • Pro Schöner Artikel. Sting hat in seinem Lied keine feste Seite bezogen, er hat sich weder der Sichtweise von Reagan noch von Chruschtschow angeschlossen (2 x I don't subscribe to this point of view), noch hat er irgendwo mit dem Finger hingezeigt (There is no monopoly on common sense on either side of the political fence.). Er hat einfach nur gehofft, dass die Russen ihre Kinder so lieben wie er seinen little boy, und dass so aus der Liebe zu den Kindern auf beiden Seiten Schlimmeres verhindert werden kann. Wie dieses Verhindern am Ende genau aussieht lässt er dabei offen. Das Lied sollte zum Nachdenken anregen und ist heute so relevant wie 1985. Ich bin wie Psittacuso für eine zeitnahe Veröffentlichung und inhaltlich ganz bei Matthias v.d. Elbe, Elrond, Andibrunt, Brettchenweber und Auge=mit. -- DVvD D 05:37, 28. Feb. 2022 (CET)
  • Pro --IkeTur (Diskussion) 08:09, 28. Feb. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Und auf Deutsch lassen sich diese Gedanken nicht ausdrücken? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:04, 26. Feb. 2022 (CET)
Mit dem englischen Songtitel- und -text wäre es eher denglisch, was ich ungünstig fände. Und tatsächlich funktioniert mein Denken im Kontext von Songs dieser Art englisch; Seltsam ... aber so steht es jetzt geschrieben. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:24, 26. Feb. 2022 (CET)
  • T9, warum nicht beim Original bleiben? -- DVvD D 05:37, 28. Feb. 2022 (CET)
  • Habe, T9 aufgreifend, auch noch eine Variante beigesteuert. Mit diesem Vokabular ist der Teaser auch auf Englisch allgemein verständlich und die gewählte Textstelle nachvollziehbar, denke ich -- zugleich sichert das wörtliche Zitat gegen POV-Unterstellungen ab (falls diese befürchtet sind). --IkeTur (Diskussion) 08:09, 28. Feb. 2022 (CET)
  • @Roland Rattfink: Mit dem wörtlichen Zitat kann ich schon eher leben, auch wenn ich den Teaser immer noch unpassend finde. Der Artikel soll jetzt extra morgen gebracht werden - dann sind auch aktuelle Assoziationen erlaubt und sogar gewollt wie hier in einigen Kommentaren der Appell zwischen Putin und "den Russen" zu unterscheiden (was ich im Übrigen unterstütze, daher auch nur ein abwartend). Es gibt einen Unterschied zwischen einem Atomkrieg mit gegenseitiger Vernichtung und einem einseitigen Invasionskrieg wie aktuell. Der Teaser stellt somit für mich einen Mangel an Empathie dar für die zahlreichen Ukrainer, insbesondere Kinder, die bereits getötet, verletzt und vertrieben wurden - die Opfer. Habeck sprach gestern von "militärischer Vergewaltigung". Es sind nicht die russischen Kinder die in Gefahr sind. Es ist übrigens unabhängig von diesem Thema oft so, dass jemandem der verheiratet ist und Kinder hat, nicht zugetraut wird Verbrechen zu begehen, dabei hat das eine mit dem anderen nichts zu tun. Man sollte sich wohl eher wünschen love other people's children, too. Ich tue es jedenfalls und das ist wohl was mich an dem Teaser wütend macht. --Lupe (Diskussion) 19:51, 28. Feb. 2022 (CET)
@Lupe: Du sagst: Der Teaser stellt somit für mich einen Mangel an Empathie dar für die zahlreichen Ukrainer, insbesondere Kinder, die bereits getötet, verletzt und vertrieben wurden - die Opfer. Dem liegt nach meinem Eindruck ein falsches Verständnis der Textzeile, des Teasers und der Intention des Songtextes insgesamt zugrunde. Die Aussage ist ja nicht, dass wir alle uns Sorgen speziell um die russischen Kinder machen sollen (und dabei den Blick für die bereits aktuellen Opfer auf ukrainischer Seite verlieren). Sting spricht ja ausdrücklich auch von seinem Sohn, dessentwegen ihm eine friedliche Zukunft wichtig ist. Und laut Songtext hofft er (und speziell in Live-Aufnahmen äußert er seine Überzeugung), dass auch die Russen ihre Kinder in diesem Maße lieben, dass kriegerische Auseinandersetzungen – wenn es nur nach ihnen und nicht nach ihrer Führungselite ginge – verhindert werden können. Nicht Trauer um die Opfer auf der einen oder anderen Seite ist der Tenor, sondern (weitere) Opfer, egal auf welcher Seite, zu vermeiden. Und wenn dies schon nicht aus Nächstenliebe und Verständnis für die Position der Gegenseite geschieht, dann doch spätestens durch den Appell an das Wohlergehen der eigenen Kinder. Vielleicht kann Dich ja diese Interpretation, die m. E. auch im Artikel hinreichend zum Ausdruck kommt, zu einer tolerierenden Haltung bewegen. Jedenfalls habe ich nicht den Eindruck, dass Dein Gedanke, Deine Sichtweise, Deine Befürchtung (nach meinem Empfinden: Deine Fehlinterpretation) einer HS-Präsentation des Artikels am morgigen Tage entgegenstehen sollte. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:23, 28. Feb. 2022 (CET)
Das habe ich schon verstanden und genau das passt im aktuellen Kontext nicht, da bereits ein Krieg herrscht, kein kalter Krieg. Die Zeile wird somit in einen falschen Kontext gesetzt. Im Übrigen habe ich mich jetzt mehrfach lediglich für eine Änderung des Teasers und nicht gegen eine HS-Präsentation ausgesprochen. Wieso nicht einfach "schrieb Sting 1985" ergänzen? Dann wäre der Kontext da. --Lupe (Diskussion) 21:33, 28. Feb. 2022 (CET)
Doch, das passt. Der Krieg ist da, richtig. Er könnte aber jederzeit beendet werden, bevor noch mehr Unheil geschieht.
In der Sache herzlichen Dank an Roland für die klarstellenden Worte. Das ist eine Interpretation, die ich teile und die, glaube ich, auch der von Sting beabsichtigten Aussage entspricht. Auf den Punkt gebracht: „Hoffen wir, dass die Russen ihre Kinder lieben“, sie behalten möchten und sie deshalb nicht in einem Krieg verlieren möchten. Es ist im Grunde ein Appell, keine Menschen (und erst recht nicht die eigenen Kinder) zu verheizen: Wacht auf, es sind auch eure Kinder, die in einem Krieg sterben würden/werden. Um Eurer Kinder willen: Hört damit auf – wenn schon nicht aus anderen Gründen. Jedenfalls war das über Jahrzehnte mein Verständnis dieses Liedes. Insofern: Wann, wenn nicht jetzt hat dieser Artikel, für den ich Achim sehr dankbar bin, einen Platz auf der Hauptseite verdient?-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:35, 28. Feb. 2022 (CET)
Noch einmal: Der Artikel kann gerne auf die Hauptseite, der Teaser stört mich. Eure Interpretation geht für mich zu weit, da auch von "hysteria" und "threats" geschrieben wird. Also klar um eine Situation vor Kriegsbeginn. Der Punkt ist überschritten. Wenn sein Sohn getötet worden wäre, hätte Sting womöglich auch etwas anderes formuliert. Wie gesagt, wieso nicht einfach ergänzen? --Lupe (Diskussion) 21:55, 28. Feb. 2022 (CET)
Die von Lupe vorgeschlagene Ergänzung würde auch passen. --Brettchenweber (Diskussion) 21:58, 28. Feb. 2022 (CET)
(nach BKs) Danke, Matthias! Noch ergänzend zu Lupe: 1. Die zeitliche Einordnung übernimmt der Artikel gleich zu Beginn. 2. Friedensliebe, die Hoffnung auf das Wohlergehen der eigenen Kinder sind zeitlose, völkerübergreifende Ideale, für die allermeisten, nicht nur für Sting (auch wenn die Ideale von politischen Führern mitunter mit Füßen getreten werden), insofern halte ich die von Lupe ins Spiel gebrachte zeitliche Einordnung im Teaser für entbehrlich, sogar kontraproduktiv. 3. Die atomare Bedrohung ist doch offenbar immer noch aktuell, gerade auch vor Ort: Von Putin angeordnete Alarmbereitschaft für die russischen Nuklearwaffen, aktuell Warnungen/Befürchtungen von Experten in den Medien, konkret bei Plasberg, Putin könnte beim Stocken des Einmarsches lokal kleine Atomwaffen in der Ukraine einsetzen …. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:14, 28. Feb. 2022 (CET)
Es ist ja üblich bei Schon gewusst?-Teasern falsche Kontexte zu setzen. In einem Krieg hätte ich mir mehr Feingefühl erhofft. Mehr schreibe ich dazu nicht mehr. --Lupe (Diskussion) 22:26, 28. Feb. 2022 (CET)
Diesen Vorwurf gegenüber der Rubrik möchte ich nicht unkommentiert stehen lassen, weil ich ihn für unbegründet halte. Und genau diesen Übergang ins Persönliche (Vorwurf des unzureichenden Mitgefühls in einem Krieg) hatte ich gehofft, vermeiden zu können. Daher von mir auch noch ein letztes Wort zur Sache: Der schlichte Songtitel (= Teaser) drückt offenkundig (s. Rezeption) einen zeitlosen, gleichwohl sehr aktuellen Wunsch aus: Der nächsten Generation Leid möglichst zu ersparen und stattdessen Hoffnung mitzugeben, egal auf welchem Kontinent, egal in welchem Land. Und da ermutigen m. E. die ersten Reaktionen von russischen Künstlern, Sportlern, Wissenschaftlern, auch einfachen Leuten, auch Oligarchen, die Putin widersprechen und einen Krieg auch einen Krieg, nicht bloß eine Militäraktion nennen. Die Opfer, die es jetzt schon in der Ukraine gegeben hat, sollen, dürfen und werden darüber sicher nicht vergessen werden. Aber immer noch kann schlimmeres Leid vermieden, können weitere Opfer verhindert werden. Und die Situation ist damals (bei der Erstveröffentlichung des Songs) wie heute durchaus ähnlich: Die Drohung durch Atomwaffen ("threads") ist wieder da, eine gewisse "hysteria" ist kaum zu leugnen, wenn in der Wirtschaft gnadenlos mit Rohstoffen wie Öl und grundlegenden Lebensmitteln wie Weizen spekuliert wird oder wenn ein Staatsmann den gewählten jüdischstämmigen Präsidenten eines Nachbarlandes, egal wie man zu ihm steht, der aber selber Angehörige im Holocaust verloren hat, öffentlich als „drogensüchtigen Nazi“ tituliert. Ja, der Song hat konkrete Hintergründe ("Kalter Krieg"), die im Artikel auch dargestellt werden, er hat aber eben zweiffellos auch etwas Zeitloses und beängstigend Aktuelles. Nicht umsonst griff Sting den Song immer mal wieder bei seinen Liveauftritten auf und taucht der Song wieder in den Radio-Playlists auf. Daher mein Plädoyer für das Vorziehen aus aktuellem Anlass und gegen eine unnötige Fokussierung auf die Umstände Mitte der 1980er. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:38, 28. Feb. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 1. März, an zweiter Stelle mit dem Teaservorschlag 10. Ein Artikel und Vorschlag unseres erfahrenen und fleißigen Autors Achim Raschka. Von seinem zwischenzeitlichen Plan, den Vorschlag wieder zurückzunehmen, konnten ihn mehrere Mitwirkende – m. E.: glücklicherweise – abbringen. Wie ich schon auf seiner Disk. schrieb (hier auszugsweise): In schwierigen Zeiten ein – wie von Achim im besten Sinne gewohnt – gelungener, stimmiger Musikartikel. Dass dieser aktuell aufgrund seines Titels und Inhalts Reaktionen auslöst, ist klar, auch hier drüber findet sich eine kritische Stimme. Aber solchen Stimmen sollten wir uns m. E. doch alle gemeinsam sachlich stellen können, und an guten Sachargumenten fehlt es hier offenkundig nicht: Das Lied weckt sicher bei vielen Erinnerungen, vermeintlich leichte, poppige Unterhaltung, aber auch ein bedeutungsschwangerer Text und der dargestellte Rückgriff auf musikalische Motive der symphonischen Musik, das ist schon mal rein objektiv ein guter Aufhänger für "SG?". Und dazu der aktuelle Bezug: Gerade in der jetzigen Zeit fordert das Lied auf, sich einmal näher mit dem Text auseinanderzusetzen. Und da ist eben mehr als das schlichte, aktuell sehr negativ konnotierte Schlagwort "der Russen": der völkerübergreifende Wunsch nach einer guten Zukunft für die nach uns kommende Generation, die Hoffnung, dass die Zivilgesellschafft, auch wenn es schwer gemacht wird, letztlich doch Einfluss auf die Politik nehmen kann und nehmen wird, etc. Was wir aktuell benötigen ist Differenzierung, dazu Hoffnung und Glaube an gemeinsame, verbindende Werte. Auch das und gerade das drückt das Lied von Sting aus, ohne Schwarz-Weiß-Malerei, ohne einseitige Schuldzuweisungen. Es gibt eben nicht nur die herrschende russische Nomenklatura, sondern auch das gemeine Volk mit seinen Wünschen und Nöten, aktuell erste russische Kulturschaffende, Wissenschaftler, Sportler, einfache Leute, die mutig in Moskau und andernorts protestieren. Das Lied fordert zu diesem genauen Differenzieren auf und dazu, das Vertrauen in gemeinsame Werte und Hoffnungen nicht aufzugeben, was will man aktuell mehr? Hier drüber – und ergänzend auf Achims Disk. – gibt es zahlreiche Befürworter für eine Artikelpräsentation, insbesondere nach meinem Eindruck auch – dem Anlass geschuldet – für eine zeitnahe Präsentation, insofern das bewusste Vorziehen. Teaservorschlag 10 fand ich letztlich am treffendsten: Ein wortwörtliches Zitat aus dem Song, nicht mehr, nicht weniger, dort an zwei Stellen des Originals, dazu als Appell und Hoffnung auf gemeinsame völkerübergreifende Werte, die frei von jedweder Ideologie niemand ernsthaft in Frage stellen kann. Falls gleichwohl Bedenken, Einwände oder umgekehrt Einverständnis bestehen: bitte gerne nochmal Rückmeldung, noch sind genügend Stunden Zeit bis zur HS-Präsentation, um das in Ruhe zu diskutieren oder notfalls zu ändern, ich bin den Rest des Tages immer wieder mal längere Zeit online. Nur eine Bitte: Wenn Diskussionsbedarf bestehen sollte, dann bitte der Situation angemessen, reflektiert, mit Argumenten rein in der Sache, frei von Reflexhaftem sowie frei von persönlichen Angriffen und Unterstellungen. Info-Ping @Achim Raschka: Danke für diesen Artikel und dessen Vorschlag hier, insbesondere Deinen „Rückzug vom Rückzug“ des Vorschlags Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:36, 28. Feb. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Dana Mathewson (6. Februar), Terminwunsch 4. März (erl.)

Dana Mathewson sitzt im Rollstuhl und schlägt einen Tennisball, dessen Bewegung im Bild erkannt werden kann. Im Hintergrund sind die Banden mit US Open beschriftet.

Ich habe einen Artikel über eine Rollstuhltennisspielerin verfasst. Möglicherweise baue ich den Abschnitt "Karriere" noch etwas stärker aus. Andere Teaservorschläge sind wie immer gern gesehen. --Elfabso (Diskussion) 22:33, 6. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Dana Mathewson verließ ihr eigenes Fußballspiel mit einer dauerhaften Lähmung. (ef)
  2. Eine Autoimmunkrankheit machte Dana Mathewson zur Parasportlerin. (ef)
  3. Ins Netz sollte der Ball für Dana Mathewson als Mädchen - übers Netz später bei den Paralympics. (IT)
  4. Dana Mathewsons Bälle sollen jetzt übers Netz statt ins Netz. (Baladid)
  5. Rollstuhltennis ist Dana Mathewsons neue Sportart. (Z)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Sie spielte selbst und war keine Zuschauerin. Naja von einem Unfall steht nichts im Teaser, das ist deine Interpretation, aber es wird bei der Lektüre des Artikel aufgelöst. --Elfabso (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2022 (CET)
Das war mir neu: Wenn ich also selbst spielen würde (was ich nicht mehr kann), wäre es „mein eigenes“ Fußballspiel. Und zum zweiten Punkt: Dass Teaser ein bisschen irreführen sollen, hatte ich wieder einmal nicht bedacht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:06, 6. Feb. 2022 (CET)
Es steht dir frei, alternative Teaser zu formulieren, ich entscheide ohnehin nicht, ob und mit welchem Teaser der Artikel erscheint. Es ist immer wieder schön von dir belehrt zu werden! --Elfabso (Diskussion) 23:10, 6. Feb. 2022 (CET)
@Elfabso: Ich habe nicht belehrt, sondern gefragt und mich gewundert. Ersteres geschieht eher umgekehrt, da ich für einige Leute hier offensichtlich als der blöde Alte gelte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:59, 7. Feb. 2022 (CET)
Möglicher Terminwunsch
  • Es könnte überlegt werden, ob der Artikel am 4. März präsentiert wird, weil dann die paralympischen Spiele beginnen. Rollstuhltennis ist jedoch Sportart der Sommerparalympics, deshalb könnte der Termin auch zu weit hergeholt sein. --Elfabso (Diskussion) 19:21, 9. Feb. 2022 (CET)
    Durchaus überlegenswert, für mich persönlich Sommer/Winterausgabe kein Problem - vielleicht könnte in der Biografie noch etwas stärker auf die Paralympics eingegangen werden? Vorschlag siehe Disk. --IkeTur (Diskussion) 09:17, 10. Feb. 2022 (CET)
@IkeTur: Danke, ein paar Infos konnte ich einbauen, auch wenn es für das Paralympics-Thema nicht ergibig war. --Elfabso (Diskussion) 20:59, 14. Feb. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und Teaser 2 eingetragen. Info-@Elfabso: Danke für den Artikel und den Vorschlag. Viele Grüße --Itti 17:42, 2. Mär. 2022 (CET)

Russians (morgen)

Änderungswunsch zu Teaser 5-7, siehe entsprechende Diskussion. Im Übrigen sollte auch nur Russians verlinkt werden. --Lupe (Diskussion) 21:01, 28. Feb. 2022 (CET)

Welche Alternative schwebt dir für den morgigen Teaser vor? --Brettchenweber (Diskussion) 21:22, 28. Feb. 2022 (CET)

Hallo Roland Rattfink, die Schreibweise in Teaser 9 „I hope the Russians love their children too.“ ist korrekt, der verwendete Teaser 10 mit Komma „I hope the Russians love their children, too.“ nicht. Ein Komma wird nur in seltenen Fällen vor too verwendet, wie hier oder dort beschrieben. Eine Googlesuche des Satzes mit Komma ergibt 0 Treffer. LG, -- DVvD D 11:41, 1. Mär. 2022 (CET)

Richtiger Einwurf, falsche Begründung. Vor "too" wird normalerweise ein Komma gesetzt, nur in diesem Liedtext eben nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:48, 1. Mär. 2022 (CET)
@Nicola: „According to The Chicago Manual of Style, a comma before too should be used only to note an abrupt shift in thought.“ [1] -- DVvD D 11:58, 1. Mär. 2022 (CET)
@Dr-Victor-von-Doom: Dann hat mir meine Englischlehrerin was Falsches beigebracht. Nun könnten wir diskutieren, ob das Komma vor dem too britisches Englisch ist, während der von Dir angeführte Blog aus den USA stammt. Sting nun wiederum ist Brite, und vielleicht hat er das Komma nur aus stilistischen Gründen weggelassen. Wer weiß. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:40, 1. Mär. 2022 (CET)
Könnte es nicht einfach daran liegen, dass sich das too auf Russians bezieht, nicht auf I, also es soll ja wohl nicht heißen "Ich glaube auch..." (Komma), sondern "die Russen lieben ihre Kinder auch" (kein Komma). --Psittacuso (Diskussion) 12:54, 1. Mär. 2022 (CET)
Eine Belegstelle mit Komma findet sich z. B. auf der Seite "Protestsong, Russians, Sting" (nach weiteren Beispielen suche ich jetzt nicht lang, will aber die "0 Treffer" der Googlesuche doch relativieren) und ja, ad Nicola, das ist eine .uk-Seite. Ein Argument für das Entfernen des Beistrichs wäre die offizielle Sting-Seite, wo die Stelle im Liedtext ohne Komma nachzulesen ist. Der Umgang mit Satzzeichen ist in dieser Verschriftlichung zwar generell äußerst reduziert, aber als Argument, im Sinne einer möglichst "originalen" Quelle, könnte es wohl gelten. --IkeTur (Diskussion) 13:15, 1. Mär. 2022 (CET)

(nach mehreren BKs)

@Dr-Victor-von-Doom, Nicola: Hallo Victor, hallo Nicola! Vor dem Eintragen in die Tagesbox hatte ich mir genau diese Frage, mit Komma oder ohne, auch gestellt. Auf die Schnelle hatte ich mir dazu nur das englischsprachige Wiktionary zu "too" angesehen, was aber m. E. nicht wirklich weiterhalf. Ich selbst bin kein "native speaker" des Englischen, lese aber seit langem auch englischsprachige Literatur im Original, auch mal Tageszeitungen, ständig Websites. Eine Zeit lang habe ich in englischsprachigen Räumen gelebt. Insofern verlasse ich mich da mitunter (leider) mehr auf mein Sprachgefühl (auch wenn es mich eher selten trügt), als etwas auf Anhieb mit Regeln belegen zu können. Zudem habe ich als langjähriger (Hobby-)Musiker oft mit Songtexten speziell aus dem Rock- und Popbereich zu tun. Die Materie ist mir also an sich vertraut, was aber natürlich Fehler meinerseits nicht ausschließt, wie gesagt, ich bin kein "native speaker".
Ohne es schon jetzt im Detail überprüft zu haben, scheinen mir dazu folgende Aspekte relevant:
  • Bei Wiedergaben von englischsprachigen Poems oder Lyrics wird oft gänzlich auf Satzzeichen verzichtet, um den Fokus auf den Inhalt oder das Reimschema zu legen oder einfach – wenn auch noch Akkorde / Harmonien dazu kommen – einfach die Übersicht zu verbessern. Fragezeichen und Ausrufezeichen finden sich meist nur dort, wo sie zum Verständnis zwingend nötig sind, Punkte am Satzende oder Kommata fehlen oft sämtlich. Insofern habe ich Bedenken, solche Websites für grammatikalische Fragen heranzuziehen. Im enzyklopädischen Bereich müssen wir darauf aber nicht Rücksicht nehmen, gerade bei einem nur einzeiligen Textauszug.
  • Die englische Sprache hat zweifellos nicht die starren Regeln, wie wir sie im Deutschen kennen, gerade bei Kommata, da ist auch vieles fakultativ, oft abhängig von der Zeit, in der es geschrieben ist, oder auch dem Land, wo mitunter auch Unterschiede zwischen dem "british english" (tendenziell mehr Kommata) und dem "american english" bestehen (eher großzügig beim Verschleifen und Weglassen von Silben und auch Kommata).
  • Letztlich: "too" kann im Englischen, ich glaube, da sind wir uns einig, in unterschiedlicher Weise genutzt werden und innerhalb der Bedeutung auch nochmal nuanciert. Übersetzt heißt es hier natürlich "auch", aber es schwingt oft auch etwas "Betonendes", "Hervorhebendes" mit, was wir im Deutschen eigentlich nicht in der Wortwahl, allenfalls durch die Satzstellung ausdrücken können (Nach-vorne-Ziehen): "Auch die Russen lieben ihre Kinder." oder ggf. durch Ergänzung: "Die Russen lieben ihre Kinder doch auch." Bei diesem bestärkendem, betonenden "too" ist nach meinen Erfahrungen die Abtrennung durch Komma, jedenfalls im britischen Englisch und eher noch in der gehobenen Sprache, üblich, wenn auch – wie gesagt: ohne es bislang genau überprüft zu haben – wohl nicht unbedingt zwingend. Der Satz könnte ja auch umgestellt werden: "Too, the Russians love their children." Und speziell in den hier verwendeten Zusammenhängen scheint mir tendenziell die Variante mit Komma gebräuchlicher: " … if the Russians love theit children, too." – "I hope the russions …, too." – "I know the russians …, too", wenn also das "auch" im Nebensatz steht und der eigenen oder einer dritten Position ausdrücklich gegenübergestellt wird.
Lange Rede – jetzt habe ich hierzu eigentlich schon mehr geschrieben als ursprünglich gedacht. Offen gesagt: Mein Herz hängt nicht an diesem Satzzeichen, eigentlich bin ich da emotionslos, mag vielleicht auch die Länge dieses Beitrags das Gegenteil andeuten. Am einfachsten wäre wohl, kurz einen Muttersprachler anzufragen. Mal ein pragmatischer Ansatz: @Matthias v.d. Elbe: Hast Du zufällig gerade einen kurzen, verlässlichen Draht? Vielleicht hilft aber auch schon dieser gerade gefundene Link auf "auch" im en:wiktionary. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:36, 1. Mär. 2022 (CET)
Imo kann man sich diese Diskussion sparen, denn letztlich kommt es nur darauf an, wie Sting es geschrieben haben möchte. Ich stieß mich lediglich an der Begründung. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:40, 1. Mär. 2022 (CET)
Ich bin schon auf die Diskussionen gespannt, wenn wir demnächst Teaser in Arabisch, Japanisch usw. haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:48, 1. Mär. 2022 (CET)

@Roland Rattfink: Weil ich angepingt worden bin: Die Muttersprachlerin in meiner Familie meint, ein Komma vor dem „too“ sei sehr unüblich. Sinn mache es nur dann, wenn das, was vor dem Komma steht, besonders betont werden soll oder wenn ein plötzliche, tiefe Änderung eines Gedankengangs erfolgt ist. Ich weiß nicht, ob das hilft... Gruß in die Runde!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:13, 1. Mär. 2022 (CET)

Danke, Matthias, für die schnelle Rückmeldung! Dann hat 1rhb jetzt die Wahl (oder eher: die Auslegungsmöglichkeit); bei "auch" im en:wiktionary werden die beiden m. E. passenden Vergleichsfälle, wenn ich es richtig sehe, mit Komma abgetrennt, aber wie gesagt: ich bin in diesem Punkt leidenschaftslos. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:05, 1. Mär. 2022 (CET)
Ich verstehe jetzt nix mehr, ehrlich gesagt. Die Zeile ist ein Zitat aus dem Song, und deshalb sollte sie so geschrieben werden, wie sie etwa auf dem Cover geschrieben steht. Alles andere sind akademische Übungen. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:36, 1. Mär. 2022 (CET)

Ich lebe seit 30 Jahren in einem englischsprachigen Land, benutze dort täglich die Sprache in Schrift und Wort und verstehe mich als near native speaker. Ich hatte gestern abend meiner Zeit den a) grammatikalischen und b) von Stings Originalschreibweise abweichenden Mangel erkannt und mir gedacht, setzte doch hier mal schnell einen bequellten Hinweis, damit der Teaser wenigstens am zweiten Tag in SG? korrekt publiziert wird. Heute morgen meiner Zeit bin ich erstaunt über den Umfang der Diskussion, die meine Zeilen über Nacht ausgelöst haben. Es bleibt mir jedoch leider nur festzustellen, dass all das nicht zur Behebung des Mangels geführt hat. Well, seit fünfundzwanzig Minuten ist Mitternacht in Deutschland und das „Problem“ hat sich von alleine gelöst. Gruß, -- DVvD D 00:25, 2. Mär. 2022 (CET)

@Dr-Victor-von-Doom: Wegen eines solchen Punktes (oder hier eher: Kommas) sollten wir nicht im Dissens oder unzufrieden-verärgert auseinandergehen:
  • Als jemand, der selbst längere Zeit in Südafrika, Australien und (kürzer) in UK war, würde auch ich mich als "near native speaker) bezeichnen. Und mit dem verlinkten englischsprachigen Wiktionary gibt es auch gute Argumente für das Komma.
  • Auch in Deinem ersten Link heißt es: Since it really depends on the writer’s intent, there is no hard-and-fast rule when it comes to using a comma before too. Remember that commas often denote a pause, especially when emphasis is intended …. Daraus können wir m. E. übereinstimmend ableiten: Es gibt im Englischen keine zwingende Regel für oder gegen das Komma an dieser Stelle.
    • Wir sind uns offenbar einig, wenn das "too" (das "auch") sich auf eine schlichte Reihung von Satzobjekten bezieht: The Russians love their (wifes and) children too. (Komma unnötig und ungebräuchlich, vielleicht sogar falsch)
    • Hier aber geht es m. E. (auch für Sting) um die besondere Betonung eines nicht bestehenden Gegensatzes: (Not only Sting, not only the Americans, not only the Ukrainers, but) the Russions love their children, too. (als Ersatz für: The Russians, too, love their children. Komma hier hilfreich und gebräuchlich). Und gerade die Betonung, dass viele in der Welt damals wie jetzt an ihre Kinder denken, ist das Einende, dass nach meinem Eindruck der HS-Diskutanten und auch der Stimmen hier betont werden soll.
  • Derartige Betonungen / Nuancierungen gehen durch den weitgehenden Verzicht auf Satzzeichen beim Abdruck von poems oder lyrics natürlich öfters verloren, aber für Fließtexte wie hier sind sie m. E. zumindest fakultativ und auch gebräuchlich.
Wie dem auch sei: Das war meine Intention, die ich in der Umsetzung (mit Komma zur Betonung) weiterhin für grammatikalisch korrekt, wenn auch nicht zwingend halte. Und ich denke, dass wir auf der HS viele Sprachkundige haben, die sich bei einem klaren, offenkundigen Fehler gemeldet hätten. Aber ich hänge auch nicht dran, mir geht’s primär um Verständnis für die Position, es soll jedoch nicht rechthaberisch oder uneinsichtig rüberkommen. Über WP:AA kannst Du meinetwegen um eine Änderung bitten, an mir soll es nicht liegen, feel free. Jedenfalls ein Danke von mir für Deinen Denkanstoß, Grüße nach down under (?) oder wo auch immer Du gerade bist, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:27, 2. Mär. 2022 (CET)
@Roland Rattfink:, danke für Deine Gedanken, warum Du den Teaser so belassen hast, wie Du ihn ursprünglich für die Hauptseite eingetragen hattest.
Du hattest hierbei jedoch nicht berücksichtigt, dass Nicola aufzeigte, dass die Zeile ein Zitat aus dem Song ist und deshalb so geschrieben werden sollte, wie sie etwa auf dem Cover geschrieben steht. Dem kommt die von IkeTur beigebrachte offizielle Sting-Seite „als eine möglichst originale Quelle“ am nächsten und zeigt die Stelle im Liedtext ohne Komma. Unberücksichtigt blieb auch die Textsuche des Teasers mit Komma auf Google, die nach wie vor keine Treffer ergibt. Das von IkeTur beigebrachte eine Beispiel mit Komma konnte von der Google-Suche nicht erfasst werden, da sich der hierfür relevante Text in einem Bild verbirgt. Diesem einen Beispiel steht eine erdrückende Überzahl ohne Komma gegenüber. Der von dir angerufene Matthias v.d. Elbe hat nach seiner muttersprachlichen Recherche mitgeteilt, dass ein Komma vor dem too sehr unüblich sei. Ich weiß nicht, ob der danach von dir vor die Wahl gestellte 1rhb wirklich eine Wahl hatte, da er nicht angepingt wurde.
Mittlerweile ist das alles aber auch egal, da der Teaser längst archiviert ist. Alles gut, es ging ja „nur“ um ein Komma. Gruß aus Sydney -- DVvD D 04:31, 3. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke für die sachlichen Einschätzungen. Archiviert, da nicht mehr auf der Hauptseite. Alraunenstern۞ 08:43, 3. Mär. 2022 (CET)

Vorschlag: Eulie Chowdhury (31. Dezember) (erl.)

Tut mir leid ich habe diese Sache um 1,5 Tage verpennt ..., möchte den Artikel einer „neuen“ Autorin, aber dennoch gerne vorschlagen und bitte um Nachsicht. Schiplagerheide ist mit dem Vorschlag einverstanden.

Eulie Chowdhury war die erste Frau, die in Indien eine staatliche Baubehörde leitete. Sie leistete einen großen Beitrag zur baulichen Entwicklung der Planstadt von Chandigarh und gehörte zur ersten Generation von weiblichen Planerinnen in leitender Position in Indien. --1rhb (Diskussion) 11:58, 2. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Was nicht passt, wird passend gemacht: Eulie Chowdhury feilte am Modulor, bis er den indischen Frauen recht war. (Autorin)
  2. Eulie Chowdhury vermied Sichtbeton. (Autorin)
  3. Kühn, feurig, kosmopolitisch und brillant: Urmila Eulie Chowdhury (1rhb)
  4. Architektin Eulie Chowdhury mochte Ziegel mehr als Sichtbeton. (Sp)
  5. Auf die welterfahrene Eulie Chowdhury konnte Indien bauen. (Schonki)
  6. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Schiplagerheide für den Artikel, der am 05.03.2022 auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 5 erscheint. Joel1272 (Diskussion) 16:17, 3. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme (2. Februar), Terminwunsch 1. Mai oder 15. Juni (erl.)

Label zu My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme

Ein Artikel zur deutschsprachigen Adaption des Musicals My Fair Lady. Die LP erschien erstmals im Mai 1962 und feiert dieses Jahr 60-jähriges Jubuläum und wurde zum ersten Nummer-eins-Album der deutschen Albumcharts, erste Chartsausgabe 15. Juni 1962, damit auch 60-jähriges Jubuläum. Bis heute hält das Album einige beeindruckende Chartrekorde, was im Artikel zu lesen ist, daher denke ich ein sehr guter Artikel, für Schon gewusst“. ChrisHardy (Diskussion) 19:09, 2. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme avancierte zum ersten deutschen Nummer-eins-Album. (ChrisHardy)
  2. Die deutsche Originalaufnahme von My Fair Lady wurde vor sechzig Jahren zum ersten deutschen Nummer-eins-Album. (BS)
  3. Mit ’nem kleenen Stückchen Glück eroberte My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme 1962 die Spitze der Charts. (IT)
  4. Mit ’nem kleenen Stückchen Glück eroberte die Deutsche Originalaufnahme von My Fair Lady 1962 die Spitze der Charts. (DVvD)
  5. Auf My Fair Lady (1962) wurde mit Erfolg die Aussprache von „Es grünt so grün“ trainiert. (Schonki)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Ich kann nicht abschätzen, wie sehr die Nachrichten an dem Tag die 60 Jahre Albumchartsgeschichte feiern werden, aber dachte, um die Verbindung zum Tag hervorzuheben, macht es Sinn, im Teaser zu erwähnen, dass es am Tag vor 60 Jahren war (wenn der 15. Juni genommen wir). Und zweitens finde ich den Titel des Albums sperrig für einen deutschen Satz, in dem er nicht schön fließt, deswegen da eine Umformulierung. --Blobstar (Diskussion) 22:34, 2. Feb. 2022 (CET)
  • T3 gefällt mir gut, habe aber noch einmal dran gefeilt, siehe T4. -- -- DVvD D 03:53, 8. Feb. 2022 (CET)
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
  • Puh, das ist aber schon sehr weit weg, im Intro ist eigentlich von den nächsten 30 Tagen die Rede, gerade habe ich das Gefühl, dass die Vorschläge sich immer weiter davon entfernen. ChrisHardy, wäre es auch für dich ok, den Artikel unten ohne Terminwunsch einzureihen? --Elfabso (Diskussion) 21:54, 2. Feb. 2022 (CET)
    • Ich wollte jetzt nicht mit dem Hochladen des Artikels warten^^ Hätte gedacht, das es zu den Jubiläumstagen am besten passen würde. Aber man kann den Artikel auch gerne ohne Terminwunsch einreihen. Hätte ich nichts dagegen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 21:58, 2. Feb. 2022 (CET)
Die "30 Tage" betreffen nur den Zeitpunkt des Vorschlags. Auf der anderen Seite gab schon Zeiten, da war die Vorschlagsliste wesentlich länger und der Zeitraum bis zur Präsentation dementsprechend länger. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:19, 2. Feb. 2022 (CET)
@Nicola: Naja 3 bis 4,5 Monate sind schon sehr weit weg … und nein im Intro für Vorschläge mit Terminwunsch steht, dass der Termin in den nächsten 30 Tagen sein sollte. --Elfabso (Diskussion) 18:05, 4. Feb. 2022 (CET)
Sorry, ich hatte da etwas mißverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:19, 4. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit DVvDs Vorschlag Nr 4 als zweiten Vorschlag für Montag vorbereitet. Danke. ※Lantus 18:34, 5. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Olena Schewtschenko (27. Februar), Terminwunsch: 8. März 2022 (erl.)

Olena Schewtschenko ist in einer roten Jacke und mit einem Megafon auf einer Demonstration zu sehen. Im Hintergrund sind viele andere Menschen die ein pinkfarbenes Trnsparent halten.
Olena Schewtschenko auf dem Frauenmarsch in Kiew 2021
Olena Schewtschenko trägt eine rot-schwarz karrierte Jacke und hat dunkles mittellanges Haar. Sie schaut lächeln in die Kamera und hat die Arme vor der Brust verschränkt.
Olena Schewtschenko

Für den 8. März 2022 schlage ich den Artikel zu Olena Schewtschenko vor. Sie ist ukrainische Menschenrechtsaktivistin mit Fokus auf LGBTIQ Rechte und Leiterin einer NGO Organisation. Aufgrund der politischen Situation finde ich es zeitlich sehr passend. Warum der 8. März? Weil sie und andere auf einer Demo zum 8. März 2018 von Rechtsextremen angegriffen wurden. Hinzu kommt, dass sie anschließend von denen angezeigt wurde, weil angeblich ein Transparent der Demo verfassungsfeindlich war. Zum Glück wurde sie freigesprochen, jedoch hören die Angriffe nicht auf. Fände ich eine schöne solidarische Geste, zum 8. März ihre Biografie under SG? zu zeigen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 18:05, 27. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Am 8. März 2018 wurde die LGBT-Aktivistin Olena Schewtschenko, die eine Demonstration für Frauenrechte in Kiew organisierte, strafrechtlich verfolgt.
  2. In Kiew wurde 2018 eine Demo für Frauenrechte von Rechtsextremen angegriffen und die LGBT-Aktivistin Olena Schewtschenko angeklagt.
  3. Die ukrainische Menschenrechtsaktivistin Olena Schewtschenko ist Trägerin des niederländischen „Human Rights Tulip prize“. (Alr.)
  4. Am 8. März 2018 wurde die ukrainische LGBT-Aktivistin Olena Schewtschenko angeklagt.
  5. Die Ukrainerin Olena Schewtschenko wurde wegen eines Plakats zum Internationalen Frauentag angeklagt. (AxelHH)
  6. Ein Transparent zum Internationalen Frauentag war Anlass für eine Anzeige gegen Olena Schewtschenko. (Writ)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 1 und 2 enthalten schon einen Kurzsachverhalt. Teaser sollten aber nicht alles gleich erzählen sondern durch geschickte Verpackung zum Lesen anregen. --AxelHH (Diskussion) 20:08, 27. Feb. 2022 (CET)
    Möglicherweise passt T4 jetzt besser. Angeklagt kann auch durch angegriffen ersetzt werden, oder beides verwenden? --Zartesbitter (Diskussion) 01:21, 28. Feb. 2022 (CET)
  • T1 passt nicht, denn sie wurde sicher nicht nur an diesem Tag verfolgt. Die Demonstration war am 8. März, d.h. die strafrechtliche Verfolgung setzte möglicherweise sogar erst später ein, dauerte aber mit Sicherheit länger an. --HH58 (Diskussion) 19:51, 2. Mär. 2022 (CET)
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 8. März, dem Internationalen Frauentag, mit Bild und einer Mischung aus 4. und 5. Teaservorschlag zum Wunschtermin. Beim Bild habe ich mich für das bearbeitete von der Demo entschieden, weil es m. E. hier typischer, markanter für sie als Aktivistin ist als das eigentlich auch sehr gelungene, Selbstbewusstsein, Stärke, aber auch Lockerheit ausstrahlende Portrait. Beim Teaser habe ich mich für eine Mischung aus 4 und 5 entschieden, auch wenn er dadurch vergleichsweise lang ist: Ihre Tätigkeit als Aktivistin voranzustellen erschien mir wichtiger als ihre Nationalität; reizvoll finde ich bei ihr zudem die Überschneidung von LGBT- und Frauenrechtsthemen im Sinne einer Ergänzung, nicht einer Abgrenzung. Andererseits erschien es mir wichtig, sowohl das Land als auch das Jahr ihrer Anklage zu nennen, um zu zeigen, dass auch in der aktuell aus traurigen Gründen in den Medien so präsenten, geschundenen Ukraine der Einsatz für Frauenrechte noch mit Gefahren verbunden war, andererseits dies auch schon wieder fünf Jahre her ist, in denen sich viel verändert hat. Info-Ping @Zartesbitter: Danke für diesen interessanten Biografie-Artikel und das Aufzeigen, inwiefern auch rechtsextreme Strömungen die Arbeit von LGBT- und Frauenrechtsaktivisten (m/w/d) beeinträchtigen. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:20, 7. Mär. 2022 (CET)

Vorschlag: Þuríður Einarsdóttir (5. Februar), Terminwunsch: 8. März 2022 (erl.)

Þuríður Einarsdóttir, (1777-1863) war eine isländische Seefrau. Sie wurde bekannt für ihre Leistungen als Vormann und für ihre Hilfe bei der Aufklärung eines Raubüberfalls. Spannender Artikel, der mir für die Rubrik bestens geeignet scheint. Die Autorin ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Alraunenstern۞ 22:28, 5. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Mit einer Sondergenehmigung zum Tragen von Hosen klärte die isländische Seefrau Þuríður Einarsdóttir 1827 einen Kriminalfall.
  2. Nur dank einer Sondergenehmigung durfte die isländische Seefrau Þuríður 1827 einen Kriminalfall in Hosen aufklären. (nic)
  3. Þuríður Einarsdóttir lebte als Frau unabhängig und unterrichtete noch im hohen Alter Männer wie Frauen im Führen von Booten (elrond)
  4. In Hosen und mit großer Beobachtungsgabe klärte Þuríður Einarsdóttir den Raub von 1000 Silbermünzen auf. (It)
  5. Weil die Seefrau Þuríður nicht dem Branntwein zusprach, war sie als Reiseführerin besonders geeignet. (nic)
  6. Die Seefrau Þuríður Einarsdóttir die ein Vormann war und Männerkleidung trug, hatte das Ruder bis ins hohe Alter fest im Griff. (Z)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich möchte darauf hinweisen, dass T1 doppeldeutig ist und meiner Meinung nach daher sachlich nicht ganz zutreffend: Schließlich war die Sondergenehmigung nicht an den Ermittlungen beteiligt, aber so klingt es. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:54, 12. Feb. 2022 (CET)
  • Für mich wär's Teaser 2. Unabhängig davon, welcher Teaser genau es dann werden wird, fände ich lässig, wenn es einer wäre, der die isländische Namenskonvention aufgreift, die beim Artikel erläutert wird (Schon gewusst? Nein - interessant!) und etwa bei den Teaservorschlägen zu Nína Sæmundsson praktiziert wurde (obwohl imho der Name Nina auf den ersten Blick viel eher als "Allerweltsname" erscheinen könnte als dieser hier, der doch schon eine gewisse Verortung erahnen lässt). --Schonki (Diskussion) 08:29, 15. Feb. 2022 (CET)
@Schonki: Ich habe jetzt länger gebraucht, um zu verstehen was Du wohl meinen könntest - ich glaube, jetzt hab ichs. Ich habe mich ja daran gehalten :) -- Nicola - kölsche Europäerin 09:00, 15. Feb. 2022 (CET)
Excusez, @Nicola, meine Schweizer Umständlichkeit. Ich wollte sagen: Toll, dass ich das mit den Namen gelernt habe. Und cool, wenn das auch im Teaser so gehandhabt wird (bzw. würde), wie du es in deinen Vorschlägen machst :) --Schonki (Diskussion) 09:27, 15. Feb. 2022 (CET)
Ah - Schweizer - das erklärts ein lächelnder Smiley . Es ist übrigens auch ein Schweizer Benutzer, der mich bei den Artikel zu isländischen Themen sachkundig unterstützt. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:40, 15. Feb. 2022 (CET)
Termin?

@Nicola, Alraunenstern, Roland Rattfink: Wäre dieser Artikel nicht sehr gut für den 8. März (Internationaler Frauentag) geeignet? Oben ist bisher ein Artikel mit Bild vorgeschlagen. --Elfabso (Diskussion) 09:47, 4. Mär. 2022 (CET)

Hallo, Elfabso, danke für den Ping. Ja, kann ich mir für Dienstag sehr gut zusammen mit dem obigen bestehenden Terminwunsch vorstellen: beides gut passend zum Tag, dennoch sehr verschieden in puncto Zeit und Region. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:27, 4. Mär. 2022 (CET)
Von mir aus gern, sonst hätte ich noch Shahrzad Mozafar von Nicola für den 8. vorgeschlagen, aber den kann ich auch unten eintragen in der Liste. Würde ich ihr überlassen. Gruß, --Alraunenstern۞ 15:03, 4. Mär. 2022 (CET)
Ich bin mit allem zufrieden, danke. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:20, 4. Mär. 2022 (CET)
Dann nach hier oben mit Terminwunsch verschoben. --Alraunenstern۞ 19:22, 4. Mär. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 8. März 2022, an zweiter Stelle zum Wunschtermin mit dem leicht modifizierten vierten Teaservorschlag von Itti. Eine interessante Frau, gut passend zum Internationalen Frauentag, dennoch hinsichtlich Zeit und Region ein schöner Gegensatz und eine perfekte Ergänzung zum ersten Artikel. Beim Teaser habe ich jetzt den „Familiennamen“ entsprechend den isländischen Gepflogenheiten, wie an anderer Stelle angeregt, weggelassen, dafür ihre berufliche Tätigkeit (in der weiblichen Form) dazugesetzt, damit auch ohne die markante Endung des weggelassenen Patronyms klar ist, dass es sich bei der Person mit dem bei uns nicht geläufigen (Vor-)Namen um eine Frau handelt. Info-Ping @Nicola, Alraunenstern: Danke für diesen gelungenen Artikel mit seinem Blick in die isländische Geschichte und den Artikelvorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:36, 7. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Schloss Imshausen (28. Januar) (erl.)

Adam von Trott zu Solz
Schloss Imshausen

Adam von Trott zu Solz, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitverschwörer des Grafen von Stauffenberg lebte mit seiner Familie einige Jahre in dem Herrenhaus im kleinen Imshausen. Nach dem missglückten Attentat auf Hitler wurde Adam von Trott hingerichtet. Nach dem Krieg traf sich die "Gesellschaft Imshausen" auf dem Anwesen, um die politische Neuordnung Deutschlands zu diskutieren. --CypripediumHD (Diskussion) 13:43, 1. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Adam von Trott zu Solz, Mitverschwörer im Attentat auf Adolf Hitler lebte in einem Schloss im kleinen Imshausen.
  2. Im Schloss Imshausen erinnert man (sich) an den Widerstandskämpfer Adam von Trott zu Solz.
  3. Im Schloss Imshausen beriet eine Gruppe „Vordenker“ über die Neuordnung Deutschlands.
  4. Das Schloss Imshausen ist ein Schauplatz deutscher Geschichte, vom gescheiterten Widerstand im Zweiten Weltkrieg bis zum Vordenken der Neuordnung danach. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mittwoch ist Tag des Widerstands nach dem Tag der Frau: Das Schloss mit Bild, Teaser 2 (geä.) und Dank an CypripediumHD --1rhb (Diskussion) 19:38, 8. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Frente Iha Timor Unidos Nafatin (5. Februar) (erl.)

Die FITUN war eine Untergrundbewegung des osttimoresischen Widerstands. Das Thema des "zivilen Widerstands" ist bisher wenig thematisiert. Es ist auch interessant zu hinterfragen, ob hier Minderjährige mißbraucht wurden. Auch die "politische Bildung", die betrieben wurde, ist sicher mit gewissem Beigeschmack zu sehen. Gleichzeitig zeigt sich, dass gerade zwei der wichtigsten "Propaganda"-Erfolge des osttimoresischen Widerstands jugendlichen Aktivisten zu verdanken sind. Darunter jenen von FITUN. Leider fehlen bisher Bilder. --JPF just another user 19:50, 6. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Neumitglieder von FITUN gaben ihr Blut zu jenem der Altmitglieder in eine Whiskyflasche und tranken dann davon.
  2. Zum Aufnahmeritual der Untergrundbewegung FITUN gehörten Blut und Whisky.
  3. „Möget ihr viele werden wie die Sterne am Himmel und die Sandkörner am Ufer“, wünschte sich Rebellenführer Gusmão von den Jugendlichen von FITUN.
  4. Jugendliche, wie jene der FITUN, sorgten für die größten Erfolge des osttimoresischen Widerstands gegen Indonesien.
  5. Ehemalige Mitglieder der Jugend-Untergrundbewegung FITUN finden sich heute unter den Politikern Osttimors.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mittwoch ist Tag des Widerstands nach dem Tag der Frau: Die osttimor. FITUN mit Teaser 4 und Dank & Gruss an JPF --1rhb (Diskussion) 19:38, 8. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Binder (Unterkleidung) (Übersetzung, 6. Januar 2022) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ich stolperte echt darüber, dass wir keinen Artikel hatten. Es ist eine Übersetzung aus dem Englsichen, allerdings doch ein wenig gestrafft, da sich im Englischen Artikel viel doppelte. --Baladid Diskussion 16:38, 3. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Binder sollten nicht länger als 8 Stunden getragen werden.
  2. Binder können eine Alternative zu einer Operation sein.
  3. Klebeband ist kein Ersatz für Binder.
  4. Binder sollten nicht im Schlaf getragen werden.
Meinungen zum Vorschlag
  • Der Artikel mit vielen Fachbegriffen und seiner zumindest in einem Fall eigenwilligen (modernen?) Rechtschreibung soll wohl wissenschaftlich wirken, käme aber vielleicht auch mit weniger Fremdwörtern aus. Im Übrigen wäre der Hinweis auf eine Begriffsklärung angebracht; denn unter „Binder“ wird im Deutschen (bislang) allgemein etwas anderes als das im Artikel beschriebene Kleidungsstück verstanden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:57, 3. Feb. 2022 (CET)
Die BKL findest du unter Binder, Links von Klammerlemmata auf die BKL sind auf Wikipedia laut WP:BKL bei BKL 1 nicht üblich. Trans als adjektiv wird in dem verlinketen Artikel auch verwendet. Bei den Begriffen wie Androgyn, Gynäkomastie und Dysmorphobie habe ich mich immer an die Lemmata gehalten, auf die sie verlinken – aber klar, man könnte auch in Klammern noch was dazu erklären. --Baladid Diskussion 18:34, 3. Feb. 2022 (CET)
Wie an anderer Stelle schon gesagt: Die Belehrung zur Rechtschreibung finde ich interessant und meinen uralten Rechtschreibduden, 28. Auflage, von August 2020 werfe ich am besten gleich in die Tonne. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:42, 3. Feb. 2022 (CET)
Ja, es steht erst seit Sommer 2021 drin. Ich bin selbst nicht trans, aber alle trans Personen die ich kenne bevorzugen diese Form und da der Duden es zulässt, habe ich es benutzt. --Baladid Diskussion 18:51, 3. Feb. 2022 (CET)
Wenn es so ist und nicht vielleicht missverstanden wird, bin ich gespannt, ob wir demnächst auch „hoch Sprung“, „neu Bau“ usw. schreiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:32, 3. Feb. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Teaser 1 ausgewählt. Info-@Baladid: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 18:26, 10. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Villa Ebeling (Hannover) (27. Januar) (erl.)

Villa Ebeling

Eine der bedeutendsten Villen in Hannover, deren Architekt 5 Jahre später nach etlichen weiteren Villenbauten im Alter von 30 Jahren verstarb. --AxelHH (Diskussion) 21:13, 1. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Mit der Villa Ebeling schuf ein 24-jähriger Architekt den herausragendsten Bau eines hannoverschen Villenviertels. (Sp)
  2. Die Villa Ebeling wird als Mischung zwischen Märchenschloss und Trutzburg beschrieben. (AxelHH)
  3. Die Villa Ebeling war das Erstlingswerk eines 24-jährigen Architekten. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 13. März mit Bild und Teaser 2. Am Vortag wurde zwar ebenfalls ein Gebäude mit Bild präsentiert, aber ich denke der Unterschied zwischen Dorfkirche und Stadtvilla ist groß genug. Info-@AxelHH: Danke für die Erstellung und den Vorschlag des Artikels. Elfabso (Diskussion) 10:49, 11. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Dorfkirche Tuchen (28. Januar) (erl.)

Eine Erfolgsgeschichte für Heiratslustige. --Heiner Martin (Diskussion) 18:04, 2. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschlag
  1. Die Dorfkirche Tuchen brach kurz nach der DDR zusammen, entstand jedoch im Unterschied zu dieser neu.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Heiner Martin für den Artikel, der am 12. März 2022 mit Teaser 1 in der Rubrik Schon gewusst auf der Startseite erscheinen wird. Joel1272 (Diskussion) 08:10, 11. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Weltraumgegenstand (3. Februar 2022) (erl.)

Ein Weltraumgegenstand ist eine Sache, die von der Erde in den Weltraum befördert wird bzw. werden soll und bereits gestartet wurde. Ich bitte um Prüfung, ob der Artikel für SG geeignet ist. Ist ein bisschen juristisch formuliert (weil Völkerrecht), Ergänzung soll dann der Artikel Weltraumressource werden. SG, Asurnipal (Diskussion) 22:23, 3. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Weltraumgegenstände kommen nicht aus dem All.
  2. Es gibt für alles einen Vertrag, sogar für Weltraumgegenstände. (bw)
  3. Weltraumgegenstände kommen von der Erde (AxelHH)
  4. Auf der Erde landende Weltraumgegenstände müssen zurückgegeben werden. (Berita)
  5. Weltraumgegenstände, die aus dem Weltall auf die Erde fallen, gehören weiterhin dem, der sie von der Erde ins Weltall brachte. (elrond)
  6. Weltraumgegenstände, die auf die Erde fallen, gehören weiterhin dem, der sie ins Weltall brachte. (AxelHH)


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 13. März mit Teaser 3. Am Sonntag eine Mischung aus Technik/Gesetzgebung, Kunst, Religion und Architektur. Info-@Asurnipal: Danke für die Erstellung und den Vorschlag des Artikels. Elfabso (Diskussion) 10:53, 11. Mär. 2022 (CET)

Vorschlag: Bibliothekskatze (30. Januar) (erl.)

Seitenersteller Benutzer:LadyDisdain13 ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 15:36, 11. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Klöster hielten schon im Mittelalter Bibliothekskatzen.
  2. Bibliothekskatzen dienten im Mittelalter dem Schutz wertvoller Manuskripte.
  3. Bibliothekskatzen sind buchschützend, leise, entspannend, medienwirksam und aber manchmal allergen. (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit gewünschtem Teaservorschlag #2 für Montag mit Bild vorbereitet. Danke der Autorin für den Artikel. ※Lantus 15:35, 12. Mär. 2022 (CET)
Auf Anmerkungen resp. Kritik wurde nicht eingegangen (genauer: seit rd. vier Wochen hat niemand mehr den Artikel angefasst), und ich finde den Artikel nicht wirklich überzeugend. Aber nun denn - ich wollts nur mal gesagt haben. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:34, 12. Mär. 2022 (CET)

Vorschlag: Chata pod Rysmi (30. Januar) (erl.)

ein buntbemaltes Toilettenhäuschen über einem Abhang mit Blick über die Hohe Tatra
Eine moderne, zweigeschossige Berghütte mit Solarpanelen an einem Felshang, im Vordergrund Steine, Schnee und ein Wegweiser
↑↑↑Vorschlag: Chata pod Rysmi (30. Januar)↑↑↑

Von MarkBA wurde dieser hübsche Artikel über eine Berghütte in der slowakischen Hohen Tatra verfasst. Artikel über die Slowakei haben wir ja recht selten. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:55, 1. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die Berghütte Chata pod Rysmi war noch nicht einmal fertig, als sie schon die ersten unfreiwilligen Gäste hatte.
  2. Die Chata pod Rysmi ist die höchstgelegene Berghütte der Hohen Tatra.
  3. Lawinen machten der slowakischen Berghütte Chata pod Rysmi immer wieder zu schaffen.
  4. Der Hüttenwart der Chata pod Rysmi stellte als Lastenträger einen Rekord auf.
  5. Sogar das stille Örtchen der slowakischen Chata pod Rysmi bietet eine schöne Aussicht über die Berge.
  6. Man wird vergeblich an der Haltestelle bei der slowakischen Chata pod Rysmi auf einen Bus warten. (MarkBA)
  7. Die auf 2250 m gelegene Berghütte Chata pod Rysmi wird normalerweise nur durch Lastenträger versorgt. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Als Autor gefallen mir die Teaser 1, 3 und wenn nötig 5. Der Teaser 4 war lange Jahre als Absolutrekord für diese Hütte wahr, inzwischen ist die Bestmarke aber wieder etwas höher (im Artikel ergänzt). Für Teaser 2 - das trifft auch schon, aber auch die Versorgung ist richtig interessant - keine Hubschrauber (okay, außer dem letzten Umbau), keine Seilbahn, auch keine Nutztiere, nur Muskelkraft und Ausdauer der Hüttenträger. --MarkBA (Diskussion) 00:46, 2. Feb. 2022 (CET)
Daraus habe ich mal noch einen Teaser gebastelt. --Brettchenweber (Diskussion) 01:31, 2. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag, 15.3., mit Bild und Teaser 4. Danke an MarkBA für den Artikel. Alraunenstern۞ 23:43, 15. Mär. 2022 (CET)

(Eigen-)Vorschlag: Schacher (12. Februar) (erl.)

Diesen Artikel über eine antisemitische Vokabel habe ich gestern verfasst. --Φ (Diskussion) 12:23, 13. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Schacher ist ein Beispiel für Antisemitismus in der deutschen Sprache.
  2. Dass Juden schachern würden, ist ein antisemitisches Klischee, das nicht nur von Antisemiten verbreitet wurde.
  3. Schacher wurde erst im Deutschen zum Schimpfwort. (psi)
  4. Schacher ist in der deutschen Sprache teilweise mit antisemitischen Vorstellungen verbunden. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Ich ziehe mein Pro zurück, nachdem der Text wieder unnötigerweise „verwissenschaftlicht“ wurde. Ich bin mehr für Allgemeinverständlichkeit. Wer etwas auf sich hält, mag zwar zum Beispiel dazu neigen, „explizit“ statt „ausdrücklich“ zu sagen, erweist unserer Sprache damit aber keinen Dienst. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:19, 18. Feb. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T1, weil in der Kürze die Würze liegt. -- DVvD D 22:56, 16. Feb. 2022 (CET)
  • T1 finde ich problematisch. Sicher, der Begriff kommt ursprünglich aus dem Hebräischen, und dass den Juden Schacher vorgeworfen wurde war sicher antisemitisch. Ob man aber das Wort an sich deshalb gleich als Beispiel für Antisemitismus ansehen kann halte ich zumindest für fragwürdig (auch wenn ein Autor das so sieht). Selbst der Duden schreibt nur "zum Teil mit antisemitischen Vorstellungen verbunden", was aber etwas anderes ist als "ist ein Beispiel für Antisemitismus". --HH58 (Diskussion) 12:27, 17. Feb. 2022 (CET)
  • Dann T4. -- DVvD D 04:03, 19. Feb. 2022 (CET)
Das Teilweise impliziert, dass es auch einen nicht-antisemitischen Gebrauch des Wortes gäbe. Dafür aber fehlt ein Beleg. Deshalb geht T4 nicht. Gruß --Φ (Diskussion) 08:08, 19. Feb. 2022 (CET)
Als Beleg könnte ja der Duden dienen. Wobei man den mit Vorsicht genießen muss, seit er neulich das Wort "Jude" als "teilweise als diskriminierend empfunden" bezeichnet hat, was umgehend Protest u.a. seitens des Zentralrats der Juden in Deutschland hervorrief. Aber wenn jemand den Begriff "schachern" in Bezug auf Nichtjuden verwendet, ohne überhaupt zu wissen, dass das Wort aus dem Hebräischen kommt, geschweige denn dass die Nazis es oft antisemitisch verwendet haben, dann kann dieser Gebrauch doch sicher nicht antismitisch sein. Ich bin für T3, da sparen wir uns den Gang ins Minenfeld. --HH58 (Diskussion) 18:57, 19. Feb. 2022 (CET)
So war es zum Beispiel bei mir bis eben. Bin deshalb auch klar für Teaser 3. --Yen Zotto (Diskussion) 19:20, 14. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag, 17.3., mit Teaser 3. Danke an Φ für den Artikel. Alraunenstern۞ 23:49, 15. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Angela Bowie (4. Februar) (erl.)

Angela Bowie bei einem Auftritt in dem Musikclub Satan's Hollow, Manchester, Vereinigtes Königreich, 2010

Angela Bowie, geborene Mary Angela Barnett, auch Angie Bowie (* 1949 in Zypern) war ab 1970 mit David Bowie verheiratet. Das Paar lebte ab 1976 getrennt und ließ sich 1980 scheiden. Danach schrieb sie mehrere Bücher, sang gelegentlich in Solo- oder Gemeinschaftsproduktionen und spielte Rollen in einigen Filmen.

Sex and Drugs and Rock ’n’ Roll. -- DVvD D 11:51, 4. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. John hatte Yoko, Mick hatte Bianca und David hatte Angie. (DVvD)
  2. Angie Bowie war für ihren Mann „Auftragskillerin, Abzockerin und Einschüchterin, Stylistin, Geisha und Fan Nummer eins, aber auch wilde, ausschweifende Ehefrau und durchgeknallte Mutter“. (DVvD)
  3. David und Angie Bowie waren „das schräge Königspaar des englischen Rocks“. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Hallo Nicola, ich habe den Abschnitt entfernt und seinen Inhalt an anderer Stelle auf ein Minimum eingedampft → [2]. Gruß, -- DVvD D 22:11, 4. Feb. 2022 (CET)
Vielen Dank! So gefällts mir besser. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:32, 5. Feb. 2022 (CET)
Eine Biografie über ein gefühlt verkorkstes Leben, zumindest zeitweise, kommt nicht ohne Privatkram aus, der zudem noch in Dutzenden von Publikationen in Literatur, Musikpresse, Leitmedien, Boulevardpresse und anderen Medien gleichsam ausführlich dokumentiert ist. -- DVvD D 03:31, 6. Feb. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 22:41, 16. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Schelmuffsky (18. Februar) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Liebste Enzyklopädisten, bei meiner Corona-bedingten Erforschung der Studentenliteratur der frühen Neuzeit bin ich auf den mir vorher unbekannten Lügenroman Schelmuffsky gestoßen. Er stammt von dem Bummelstudenten und Bauernsohn Christian Reuter aus Kütten bei Halle a/Saale. Dessen schriftstellerische Karriere entzündete sich an Rachegelüsten gegenüber einer Aufsteigerfamilie namens Müller, die in Leipzig das Wirtshaus "Zum Rothen Löwen" führte und vorrangig an Studenten vermietete. Weil Reuter die Miete schuldig blieb, setzte ihn Frau Müller vor die Türe. Reuter rächte sich mit seinem ersten Theaterstück Die Ehrliche Frau zu Plißine, in dem er die Wirtin Anna Rosine Müller als "Frau Schlampampe" karikierte und ihren Sohn Eustachius bereits als Schelmuffsky auftaucht; Eustachius war wohl ein nichtsnutziger Angeber, der gern größer erscheinen wollte. Im Studentenkarzer widmete ihm Reuter seinen schwer einzuordnenden Lügenroman. Vor allem die Heidelberger Romantiker um Brentano und Wilhelm Grimm schwärmten von dem Schelmenroman und imitierten dessen Sprache - o Sapperment, der Tebel hol mer! Auch Gottfried August Bürger und Heinrich Heine ließen sich inspirieren. Wahrscheinlich kann man die gesamte deutsche Literatur der Moderne vom Schelmuffsky herleiten (Zwinkersmiley). Die Lektüre lohnt sich trotz der barocken Orthografie und Grammatik und Frakturschrift - oder gerade deswegen. Der Leser macht auf jeden Fall eine Zeitreise, während Schelmuffsky das Wirtshaus vermutlich nie verlassen hat. Weltalf (Diskussion) 11:45, 20. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Durch einen barocken Lügenroman gerieten die Heidelberger Romantiker ins Schelmuffskysieren. Weltalf (Diskussion)
  2. Bei Klebebier und Tabakspfeife unternahm Schelmuffsky aus Leipzig seine ungewöhnlichen Reisen. Weltalf (Diskussion)
  3. Schelmuffsky aus Leipzig reiste durch die Welt, ohne seinen Heimatort zu verlassen. Weltalf (Diskussion)
  4. Frau Schlampampe erzürnte Schelmuffsky und brachte für alle Ewigkeit ein bisschen Witz in die Weltliteratur. (Z)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Weltalf für den Artikel, der am 19.03.2022 mit Teaser 2 in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 21:57, 17. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Marktkreuz (Trier) (1. Februar) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Das älteste Marktkreuz Europas war bisher nur in einem Abschnitt des Artikels über den Hauptmarkt (Trier) erwähnt. Um im Bild zu bleiben, stellte die Erstellung eines eigenen Wikipedia-Artikels also eine Marktlücke dar, die es zu füllen galt. Das Ensemble von Bauteilen aus römischer, karolingischer und ottonischer Zeit spiegelt auf bemerkenswerte Weise die Geschichte Triers wider. --Palauenc05 Disk 18:22, 2. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Das älteste Marktkreuz Europas steht auf dem Trierer Hauptmarkt.
  2. Erzbischof Heinrich I. ließ 958 das Trierer Marktkreuz errichten.
  3. Das Trierer Marktkreuz ist über 1000 Jahre alt und steht immer noch.
  4. Das Trierer Marktkreuz diente im Lauf der Jahrhunderte als bischöfliches Machtsymbol, als Pranger und als Wahrzeichen der Stadt.
  5. Das Trierer Marktkreuz steht seit über 1000 Jahren auf dem Trierer Hauptmarkt. (Agnete)
  6. Das wohl älteste erhaltene Marktkreuz Europas befindet sich in Trier.
  7. Das wohl älteste erhaltene Marktkreuz Europas befindet sich in Trier.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 3 ist gut, wenn auch nur ein Teil des Marktkreuzes seit über 1000 Jahren steht. Teaser 1 finde ich im Artikel nicht bestätigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:21, 2. Feb. 2022 (CET) Hinweis zu Teaser 1 erledigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:11, 2. Feb. 2022 (CET)
  • Etwas schade, dass sich die GDKE nur zu einem "offenbar" ältesten Marktkreuz hat hinreißen lassen. Das sollte ggf. im Teaser berücksichtigt werden. Ebenso sollte bedacht werden, dass das alte Kreuz nicht mehr auf dem Hauptmarkt, sondern im Museum steht. Ich habe einen Vorschlag (6) hinzugefügt, der diese Aspekte abdeckt. --P170Disk. 20:19, 3. Feb. 2022 (CET)
@P170: Wenn ich es recht verstehe, steht auf dem Marktplatz immer noch der alte Schaft des Kreuzes, das Kapitell und das eigentliche Kreuz hingegen sind im Museum. Von daher ist Teaser 3 nur halb falsch. ;-) Aber Dein Vorschlag mit „befindet“ statt „steht“ lässt es offen, wo in Trier welche Teile des Kreuzes sind. Allerdings würde ich auch da „Marktkreuz“ und nicht „Trier“ verlinken. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:37, 3. Feb. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 20. März mit Bild und Teaser 5. Info-@Palauenc05: Vielen Dank für die Erstellung und den Vorschlag des Artikels. Elfabso (Diskussion) 23:02, 18. Mär. 2022 (CET)

@Elfabso: Warum wurden die Meinungen ignoriert? Die hätten nämlich zu Teaser 7 geführt. Aber sei's drum... --P170Disk. 14:14, 20. Mär. 2022 (CET)

Hallo P170, ein eindeutiges Teaser-Votum gab es leider nicht und die Einschränkung "wohl ältesten" fand ich für einen Teaser unpassender als die Angabe über das Alter. --Elfabso (Diskussion) 14:21, 20. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Herbst der Gammler (14. Februar) (erl.)

(nicht signierter Beitrag von Clibenfoart (Diskussion | Beiträge) 00:05, 15. Feb. 2022 (CET))

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 20. März mit Teaser 1. Info-@Clibenfoart: Vielen Dank für die Erstellung und den Vorschlag des Artikels. Elfabso (Diskussion) 23:04, 18. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Simonshardt (5. Februar), Terminwunsch: 22. März 2022 (erl.)

Mal was zur Regionalgeschichte aus meiner Feder. Das kommt dabei raus, wenn ich mich bei trübem, nasskalten Wetter im Januar aufs Rennrad schwinge, das hochwassergeschädigte Erftstadt-Blessem durchquere, mit noch trüberen Gedanken weiterradle und dann – scheinbar in der Mitte von Nirgendwo – auf einer Bank in der Zülpicher Börde raste: Wegekreuz gesehen → aufgegebenes Gehöft „entdeckt“ → keinen WP-Eintrag dazu gefunden → ein paar düstere Fotos gemacht → mal was Kleines zur Regionalgeschichte schreiben wollen → Hölzchen, Stöckchen → statt wenige Stunden eine Woche Arbeit damit gehabt → …. Ich war überrascht, was sich hier in der Mitte von Nirgendwo im Laufe der Geschichte so alles zugetragen hat und wie verschlafen der Weiler nun ist, ein „Lost Place“ vom Feinsten. Und im Oktober kam der Artikel von Matthias v.d. Elbe zum „Lost Place“ Bahnhof Beimoor ja überdurchschnittlich gut an, für mich also Ansporn genug, es auch einmal mit solch einem Ort zu probieren. Beim Teaser finde ich den Gegensatz von früherer Bedeutung und heutigem Zustand als Anknüpfungspunkt recht reizvoll, aber andere Ideen sind natürlich auch herzlich willkommen. Zum Terminwunsch: Bezieht man den Unfalltod des Kutschers von Bergrath vor rund 195 Jahren mit ein, ist der 22. März m. E. ein guter Anknüpfungspunkt: Jahrestag der Aufnahme seines Memorienkreuzes in die Liste der Baudenkmäler in Nörvenich. Ansonsten geht natürlich auch jeder andere, normale Tag und der Artikel kann selbstverständlich unten eingereiht werden, wenn es ein Teaser ohne Bezug zum Kutscher / zum Stein werden sollte oder noch ein „näher“ am Termin liegender Wunsch sich für den Tag ergeben sollte. Mit einem Gruß in die Runde, speziell zwei Bandkollegen als bekennende Vettweißer, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:03, 7. Feb. 2022 (CET)

Das aufgegebene Gehöft Simonshardt, ein „Lost Place“: Wild wachsende Bäume und Büsche verstellen den Blick auf Gebäude und Innenhof (Blick von Westen, 2022)
Teaservorschläge
  1. Vor rund 195 Jahren verunglückte ein Kutscher an diesem Verkehrsknotenpunkt, heute ist Simonshardt ein „Lost Place“. (RR)
  2. Vor zehn Jahren lebten noch sechs Menschen in der Simonshardt. (IT)
  3. Die Simonshardt ist ein „Lost Place“ im Rheinland. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Finde einen anlassbezogenen mit dem Kutscher gut. Bei meiner anlassfreien Alternative wählte ich die Form mit Artikel, weil's dann nicht einfach nach konventionellem Ortsnamen klingt und auch durch Gemeindegeschichte (EN1) und "historische Schriftstücke" abgesichert ist - wenn das anders sein soll ("in Simonshardt", "auf Simonshardt", "auf der Simonshardt", gerne entsprechende Änderung vornehmen. --IkeTur (Diskussion) 06:17, 8. Feb. 2022 (CET)
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
  • Der Termin im Oktober wäre besser gewesen, als das Jubiläum eines Aktenvorgangs, zudem steht das Kreuz drei Kilometer entfernt ... Aber auch dieser Artikel ist zeitlich dran. --1rhb (Diskussion) 15:42, 20. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Dienstag zum Termin ohne Bild, mit Teaser 1 (var.) und Dank an Roland -- 1rhb (Diskussion) 15:42, 20. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Rote Hauskugelspinne (11. Februar) (erl.)

Männchen lateral
Weibchen frontal
Weibchen mit erbeuteter Ameise

Die Rote Hauskugelspinne ist ein weiterer Achtbeiner, der ursprünglich aus tropischen Gebieten stammt und sich bei uns durch Einschleppung in Gebäuden, die geeignete Überlebensbedingungen bieten (vorzugsweise Gewächshäuser), behaupten kann. Genauso kann die Art zumindest Ameisenkolonien in Gefangenschaft gefährlich werden. Das Gift der Spinne, die schmerzhaft beißen kann, eignet sich außerdem anscheinend als Heilmittel gegen Menstruationsbeschwerden, bzw. Regelschmerzen. --Prianteltix (Diskussion) 11:49, 11. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. In Mitteleuropa kann man die Rote Hauskugelspinne in Gewächshäusern und Zoofachhandelsgeschäften finden. (Prianteltix)
  2. Die Rote Hauskugelspinne kann zur Auslöschung ganzer Ameisenkolonien beitragen. (Prianteltix)
  3. Ameisenhalter sollen sich vor der Roten Hauskugelspinne in Acht nehmen. (Prianteltix)
  4. Das Gift der Roten Hauskugelspinne hilft bei Menstruationsbeschwerden und Schmerzen. (Prianteltix)
  5. Der Biss der Roten Hauskugelspinne ist schmerzhaft, ihr Gift wird aber gegen Schmerzen verwendet. (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T4, jedoch wird das mit den Menstruationsbeschwerden im Artikel nicht erwähnt.
Meinungen zu den Bildern
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Mo., 21.3. ausgew. mit leicht geändertem Teaservorschlag #4. ※Lantus 12:01, 20. Mär. 2022 (CET)

Vorschlag: Al-Araqeeb (3. Febr.) (erl.)

Beduinendorf Al-Araqeeb, wenige Tage nach seiner Zerstörung im Juli 2010.

Artikel ist noch in der QS, dürfte aber, bis der Vorschlag hier angenommen wird, dort erledigt sein. Der Artikel stammt von einem Single-Purpose-User; eine Anfrage zur Veröffentlichung habe ich mir daher gespart. ※Lantus 06:01, 7. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Obwohl in Al-Araqeeb jährlich nur 200 mm Niederschlag fallen, wurde die Siedlung bereits 192-mal abgerissen und wiederaufgebaut. Lantus
  2. Die beduinische Siedlung Al-Araqeeb wurde bereits 192-mal abgerissen und wiederaufgebaut. (AxelHH)
  3. Die Siedlung Al-Araqeeb in der Wüste Negev wurde bereits 192-mal abgerissen und wiederaufgebaut. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
  • Kontra Am Artikel wurde zwar schon gearbeitet; allerdings muss da imho noch viel Wasser den Jordan runterfließen, bis der Text hauptseitentauglich wird. Mutig übrigens, sich einfach mal so auf eine zeitnahe Erledigung durch „die QS“ zu verlassen. Innobello (Diskussion) 10:54, 7. Feb. 2022 (CET) PS Ich möchte bezweifeln, dass sich solche Babelfische so ohne weiteres entgräten lassen (wäre auch nicht Aufgabe der allg. QS):
Die Kläger behaupteten, dass das Land in der Tat von den Beduinen angebaut und besessen wurde, und als Folge davon war das Land Miri anstatt Mawat. Yiftachel argumentierte, dass, obwohl sie nicht registriert war, qualifiziere sich diese Siedlungen als „Dorf“ gemäß der Landverordnung von 1921
Als Folge davon meint sie, dass das war Land in der Tat Mawat Innobello (Diskussion) 11:03, 7. Feb. 2022 (CET)

@Innobello, AxelHH, Gestumblindi, Elfabso: An alle Kritiker und Bedenkenträger. Die Kritik war vollkommen berechtigt. Der Artikel hat sich inzwischen wesentlich zum Besseren gewendet. Könntet ihr bitte noch einmal darauf schauen und euer Votum ggf. korrigieren?! Danke. – Ich bin auch gern für andere Teaservorschläge offen! ※Lantus 16:45, 14. Mär. 2022 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Ich finde den (bisher einzigen) Teaservorschlag für den Durchschnittsleser zu schwer nachvollziehbar. Der Zusammenhang zwischen der Niederschlagsmenge und dem häufigen Abreissen und Wiederaufbauen ist zwar laut Artikel tatsächlich gegeben ("Ihr Dorf steht auf einer Linie von 200 Millimeter Niederschlagsmenge pro Jahr, die von israelischen Meteorologen gezogen wurde, um bebaubares Land von Wüste zu unterscheiden"), aber im Teaser wirkt das wie eine Kombination unzusammenhängender Fakten. Gestumblindi 21:23, 7. Feb. 2022 (CET)
Meinungen zum Bild
Beduinendorf Al-Araqeeb
Es gibt freundlichere Formulierungen als diese. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:38, 7. Feb. 2022 (CET)
Oh mannomann, gibst nichts anderes zu bekritteln? Was war denn nun unfreundlich und wem gegenüber?--AxelHH (Diskussion) 20:29, 7. Feb. 2022 (CET)
Werden wir konstruktiv: Die Auswahl von Bildern in commons:Category:Al-Araqeeb ist klein. Welches würdest du bevorzugen? Der "Haufen Schrott" ist im Übrigen durchaus definiert: Ein zerstörtes Haus in Al-Araqeeb - was sehr gut zum Thema passt, da das Dorf ja immer wieder zerstört wird. Gestumblindi 21:15, 7. Feb. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Mittwoch, den 23. März, mit dem neueren, zweiten Bildvorschlag von Axel und dem dritten Teaservorschlag. Zum Formalen: Am Artikel hat sich seit dem Vorschlag vom 7. Februar bis heute dank vieler helfender Hände sehr viel zum Positiven hin getan. Aus dem anfänglichen Babelfischunfall wurde zwischenzeitlich ein passabler, HS-tauglicher Artikel, auch wenn man über manche Formulierung oder Frage zum Aufbau des Artikels noch streiten könnte. Der ehemals gerechtfertigte QS-Baustein wurde daher inzwischen zu Recht entfernt. Inhaltlich: Ein wichtiges, bei uns weitgehend unbekanntes / vergessenes / verdrängtes Thema, das als offene Frage auch nach Generationen immer noch nach einem sachgerechten Interessenausgleich sucht. Beim Teaser fand ich Vorschlag 3 am interessantesten für die HS, da er mit Negev eine gute Verortung (Wüste / Israel) ermöglicht, ohne zu viel hineinzupacken. Beim Bild fand ich den neueren Vorschlag besser, da er für den unbedarften Leser gut das Umfeld und die Siedlungsstruktur im genutzten Zustand erkennen lässt. Info-Ping @Lantus: Danke für den Vorschlag hier und für Deine Bemühungen um die "Rettung" / Qualitätsverbesserungen des Artikels, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:44, 22. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Trenulețul (7. Februar) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Lied über eine Bahn (bzw. „Bähnchen“), das im Text Motive über eine mögliche Vereinigung Rumäniens und der Moldau behandelt. Ich habe beim Schreiben mehrere interessante Fakten gefunden, siehe unten.--Chris1202 (Papierkorb) 13:18, 15. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Ein Land? Zwei Länder? Wohin steuert das Bähnchen?
  2. Durch ein Land? Durch zwei Länder? Wohin steuert das Bähnchen?
  3. Obwohl das Bähnchen von Chișinău nach Bukarest fährt, hat es sein Land nie verlassen.
  4. Kurz nachdem Trenulețul veröffentlicht wurde, nahm die Bahnstrecke Chișinău – Bukarest wieder ihren Betrieb auf.
  5. Ob Zufall oder nicht: Kurz nach der Veröffentlichung von Trenulețul nahm die Bahnstrecke Chișinău – Bukarest wieder ihren Betrieb auf.
  6. Im Eurovision Song Contest 2022 in Turin gibt es eine „kleine Bahn“. (Sp)
  7. Ein Bähnchen spielt auf die mögliche Vereinigung von Rumänien mit Moldawien an. (DVvD)
  8. Auf seiner Fahrt von Chișinău nach Bukarest verlässt das Bähnchen sein Land nie. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Die Überarbeitung ab 16. Februar hat allerdings einige Schönheitsfehler, um nicht zu sagen Mängel, die noch behoben werden sollten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:56, 17. Feb. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Vorschlag 7 ist gut, und zwar mit „Bähnchen“, ohne „Eisen“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:45, 17. Feb. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Donnerstag, den 23. März, mit dem allgemein präferierten Teaser 7. Info-@Chris1202: Danke für die Erstellung und den Vorschlag des Artikels. Elfabso (Diskussion) 23:13, 23. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Dorfkirche Bergenhusen (7. Februar) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Die Dorfkirche Bergenhusen ersetzte 1712 eine ältere Kirche. Innen ist sie in Bauernmalerei des 18./19. Jahrhunderts ausgemalt, besitzt aber auch ältere Kunstwerke. --Agnete (Diskussion) 19:24, 16. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der Bau der Dorfkirche Bergenhusen wurde mit einer Lotterie bezahlt. (Agnete)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Donnerstag, den 23. März, mit dem einzigen aber passenden Teaser. Da das Bild vom Altar nicht zum Teaser passt, habe ich ein Bild der Kirche aus dem Artikel ausgewählt. Info-@Agnete: Danke für die Erstellung und den Vorschlag des Artikels. Elfabso (Diskussion) 23:15, 23. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Irši (erweitert ab 13. Februar) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Den sehr kurzen Artikel über den lettischen Ort Irši habe ich in den letzten Tagen um dessen 173 Jahre deutsche Geschichte erweitert. Die Bewohner der unter Kaiserin Katharina II. ins Leben gerufene Kolonie Hirschenhof entwickelten eine eigene Mundart. --Agnete (Diskussion) 17:24, 16. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Katharina II. ließ Hirschenhof durch deutsche Siedler urbar machen. (Agnete)
  2. Die Hirschenhöfer waren zwar privilegiert, aber ungebildet. (Agnete)
  3. Heinz Erhardt war ein Hirschenhöfer. (Agnete)
  4. Hirschenhof war einst die größte deutsche Kolonie in Lettland. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
@Phi:. Dieser seit 2016 bestehende Artikel hatte bis zum 18. Januar 2022 sechs nicht allzu informative Sätze, die in den letzten Tagen zu einer interessanten Geschichte erweitert wurden. Bei allem Sinn dafür, dass Regeln eingehalten werden sollen, sehe ich keinen Regelverstoß und verstehe das Kontra nicht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:19, 16. Feb. 2022 (CET)

Pro Phi irrt: Ein Artikel muss nicht zwingend neu sein, um bei SG? erscheinen zu können. "Auch eine in dieser Zeit erfolgte deutliche Erweiterung eines bestehenden Stubs kann im Einzelfall berücksichtigt werden", sagt das Regelwerk. Hier: Bis Januar 2022 gerade mal 3.200 Bytes, heute über 19.000 Bytes. Das ist wohl das, was man eine deutliche Erweiterung nennt. Abgesehen davon: Interessante Geschichte, ansprechend aufbereitet. Gerade richtig für SG?.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:14, 16. Feb. 2022 (CET)

Sorry, my fault. Ich ziehe mein Votum zurück. --Φ (Diskussion) 22:38, 16. Feb. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Agnete für die Erweiterung des Artikels. Dieser wird am 25.03.2022 auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 1 erscheinen. Joel1272 (Diskussion) 22:09, 24. Mär. 2022 (CET)

Vorschlag: Königlicher Garten (7. Februar) (erl.)

Das Bild zeigt einen Park mit einem Springbrunnen, vor dem sich eine Wiese mit einem Ornament aus Blumen befindet. Im Hintergrund sind hohe Bäume zu sehen.
↑↑↑Vorschlag: Königlicher Garten (7. Februar)↑↑↑

Harke hat diesen Artikel über den Königlichen Garten in Prag verfasst, der einen Blick in die fast 500-jährige Geschichte der Anlage bietet. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 14:23, 10. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Im Königlichen Garten von Prag ist eine singende Fontäne zu hören.
  2. Der Königliche Garten in Prag ist beinahe 500 Jahre alt.
  3. Wer in Prag den Königlichen Garten besuchen will, muss sich einem Sicherheitscheck unterziehen.
  4. Im Königlichen Garten lag der Wohnsitz mehrerer tschechoslowakischer Präsidenten.
  5. Im Königlichen Garten gibt es eine Allegorie der Nacht, aber keinen Tag mehr.
  6. Der Königliche Garten ist eine Oase der Ruhe inmitten von Prag (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Foto
  • Da wir in letzter Zeit einige schöne Artikel über Schlösser und Herrenhäuser hatten, fand ich ein Gartenbild passender als ein Bild des Lustschlosses.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 27. März, mit Bild und Teaser 1. Das Bild zum entsprechenden Brunnen aus dem Artikel hätte womöglich besser zum Teaser gepasst, aber das farbenfrohe Bild für einen Garten gefällt mir besser, so dass ich mich gerne an den Vorschlag halte. Info-@Harke, Brettchenweber: Danke für die Erstellung des Artikels und den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 17:46, 25. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Max Grünbaum (Orientalist) (06. Februar) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Habe den Artikel seit dem 23. Januar von 1400 auf 18800 Bytes gebracht und damit eine – wie ich finde – interessante, aber vergessene Person porträtiert. Ich bin gespannt, wie es die anderen sehen. --Psittacuso (Diskussion) 19:49, 16. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Max Grünbaum schlug vor, sein rechtmäßiges Kind in zwei Teile zu schneiden.
  2. Max Grünbaum schlug vor, sein „rechtmäßiges Kind“ in zwei Teile zu schneiden.
  3. Max Grünbaum empfahl, sein „rechtmäßiges Kind“ in zwei Teile zu schneiden.
  4. Max Grünbaum sprach sich dafür aus, sein rechtmäßiges Kind in zwei Teile zu schneiden.
  5. Max Grünbaum ließ es zu, sein „rechtmäßiges Kind“ in zwei Teile zu schneiden.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 27. März, mit Teaser 2. Obwohl DVvD Teaser 5 präferiert, passt der zweite (mit anderem Prädikat) mMn etwas besser zum Artikeltext. Info-@Psittacuso: Danke für die Erstellung des Artikels und den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 17:49, 25. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Sentia Secunda (26. 1.) (erl.)

Sentia Secunda war eine von wenigen heute noch bekannten römische Glasmacherin, deren Existenz und immerhin ein Teil der Biografie durch nur zwei vollständige und eine fragmentarische Signaturen in Ansätzen rekonstruiert werden können. -- Marcus Cyron Come and Get It 20:55, 21. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Weniger als drei erhaltene Glasgefäße geben einen Einblick in das Leben der Sentia Secunda.
  2. Sentia Secunda wurde in der Forschung nicht immer als Herstellerin ihrer Werke angesehen. (BS)
  3. Funde in Oberösterreich lassen Leben und Werk der Sentia Secunda bruchstückhaft erahnen. (IT)
  4. Sentia Secunda gilt als eine der wenigen namentlich bekannten antiken Glasmacherinnen. (bw)
  5. Das Archäologische Nationalmuseum Aquileia veröffentlichte eine fiktive Autobiografie von Sentia Secunda. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
  • Ob wirklich eine Frau oder doch ein Mann die alten Flaschen herstellte, wird wohl nie herauszufinden sein, auch wenn die Signatur auf den Namen einer Frau hindeutet. Interessant wäre es, wenn der Artikel auch auf die fiktiven Geschichten über Sentia näher einginge. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:44, 22. Feb. 2022 (CET)
Ich muß gestehen, die fiktiven Geschichten finde ich gruselig, zumal sie außer dem Namen und Beruf nichts mit der bekannten Biografie zu tun haben. Das ist reine Fiktion und würde man dazu mehr in den Artikel tun, befürchte ich, Leser könnten das falsch als echte Biografie verstehen. -- Marcus Cyron Come and Get It 17:08, 7. Mär. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Zu 1: Geben die drei Glasgefäße wirklich einen Einblick in das Leben einer Frau, von der keiner genau weiß, ob sie tatsächlich existierte? Zu 2: Es weiß auch niemand, ob diese angenommene Sentia die Herstellerin ihrer Werke bzw. der alten Flaschen war. Von daher waren wohl die in der Forschung geäußerten Zweifel berechtigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:16, 22. Feb. 2022 (CET)
Wie kommst du darauf, ob das nicht mehr heraus zu finden ist, ob Mann oder Frau? Die Signatur ist eindeutig und in der neuen Forschung meines Wissens nach nicht umstritten. Nur in der älteren, wo man das Frauen noch nicht zugetraut hat.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 28.3. ausgewählt mit Teaservorschlag #4. Danke für den Artikel. ※Lantus 19:17, 26. Mär. 2022 (CET)

Eigenvorschlag Nusantara (Stadt) (12. Februar) (erl.)

Der indonesische Präsident Jokowi mit dem Gouverneur von Kalimantan Timur Isran Noor bei einer Besichtigung des Geländes der zukünftigen Hauptstadt Nusantara
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Artikel über die Planhauptstadt Nusantara, die bereits in zwei Jahren bezogen werden soll. Bauarbeiten starten im zweiten Halbjahr 2022.--Schweigeblick (Diskussion) 07:05, 12. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Wo jetzt noch Felder und Wälder sind, steht bald eine neue Hauptstadt.
  2. Wo jetzt noch Felder und Wälder sind, steht bald mit Nusantara eine neue Hauptstadt. (dk)
  3. Nusantara soll Jakarta als Hauptstadt Indonesiens ablösen. (bw)
  4. Indonesiens zukünftige Hauptstadt Nusanta entsteht auf Feldern und Wäldern. (jpf)
  5. Wo jetzt noch Felder und Wälder sind, steht bald eine neue Hauptstadt: Nusantara. (psi)
  6. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 29. März 2022, an zweiter Stelle mit dem leicht modifizierten zweiten Teaservorschlag (… „soll“ … „stehen“.) Ein interessantes Städtebauprojekt, das mich ein wenig an Brasília erinnert, gem. klaren Voten. Der einzelne Einwand gegen das aktuelle Lemma überzeugt m. E. nicht, da die Planungen bereits sehr weit fortgeschritten und konkretisiert sind; sie stehen jedenfalls einer Präsentation des Artikels nicht entgegen, vorsorglich wegen der Bedenken jedoch ohne Bild. Info-Ping @Schweigeblick: Danke für den gut belegten, interessanten Geographieartikel und dessen Vorschlag hier als Teil eines kleinen Asien-Specials, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:01, 28. Mär. 2022 (CEST)

.

Eigenvorschlag Eupetaurus nivamons (10. Februar) (erl.)

Eupetaurus nivamons an einer Felswand

Da wir bei den Hörnchen bis auf die Artebene alle Artikel vollständig haben, kommen nur gelegentlich neue Artikel hinzu, wenn neue Arten beschrieben oder ausgegliedert werden. 2021 geschah dies bei einer der größten Arten der Gleithörnchen, dem weitgehend unbekannten im Hamalaya lebenden Felsgleithörnchen – hier gibt es nun zwei neue Arten, von denen ich eine hier vorstellen möchte. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:27, 17. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Bis 2021 war das Gleithörchen Eupetaurus nivamons wissenschaftlich unbekannt.
  2. Das im chinesischen Hochgebirge lebende Gleithörnchen Eupetaurus nivamons wurde erst 2021 wissenschaftlich beschrieben.
  3. Kotpillen deuten darauf hin, dass sich das im chinesischen Hochgebirge lebende Gleithörnchen Eupetaurus nivamons von Wacholder ernährt.
  4. Das Gleithörchen Eupetaurus nivamons wurde 2021 nach den schneebedeckten Bergen seiner Heimat benannt.
  5. ....
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 29. März 2022, mit Bild und dem guten vierten Teaservorschlag gem. Mehrheitsvotum. Als bekennender Liebhaber von A-Hörnchen und B-Hörnchen konnte ich kaum anders, Wombats stehen gerade ja nicht zur Wahl. Ein schöner Artikel zu dieser neu ausgegliederten Art von Gleithörnchen als Teil eines kleinen, informellen Asien-Specials. Info-Ping @Achim Raschka: Danke für diesen runden, stimmigen Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:11, 28. Mär. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Madita (Film) (18. Februar) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Eigentlich ein Import aus der schwedischen Wikipedia, inzwischen aber so stark überarbeitet, dass ich eigentlich auch mit einer leeren Seite hätte anfangen können :-). -- Discostu (Diskussion) 21:47, 18. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Madita wurde für das deutsche Fernsehen in vier Teile geschnitten.
  2. Für Madita machte Olle Hellbom den Regiestuhl für einen Mann vom Theater frei.
  3. Die Astrid-Lindgren-Verfilmung Madita kam mit 14 Jahren Verspätung in die deutschen Kinos.
  4. Schärfer als vorherige Astrid-Lindgren-Verfilmungen arbeitete Madita soziale Konflikte heraus. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
  • Neutral Die Filmkritik besagt, es fehle dem Film „gelegentlich an Spannung und Lebendigkeit“, und das färbt für meinen Geschmack auch auf die inhaltliche Beschreibung ab. Der Artikel ist nicht schlecht geschrieben, aber man muss die Thematik schon mögen, um ihr etwas abzugewinnen. -- DVvD D 07:06, 28. Feb. 2022 (CET)
  • Pro und ausgewählt, da ohne Bild und soeben war Oscar-Nacht. Auch Filme denen „gelegentlich [an] Spannung und Lebendigkeit“ fehlt, sind enz. relevant – auch wenn die Kidz heute viel schneller wegzappen ... (ist die Fernbedienung der Fluch des 21. Jhs.? SCNR) --1rhb (Diskussion) 19:18, 29. Mär. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Teaser 4 und Dank an Discostu -- 1rhb (Diskussion) 19:18, 29. Mär. 2022 (CEST)

Vorschlag: Pigasus (21. Februar) (erl.)

KatastrophenKommando hat einen Artikel über einen der ungewöhnlichsten US-amerikanischen Präsidentschaftskandidaten geschrieben. Weitere Teaservorschläge sind wie immer gerne willkommen. --Elfabso (Diskussion) 22:46, 21. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Möglicherweise ist der Präsidentschaftskandidat Pigasus im Magen eines Polizisten gelandet. (ef)
  2. Warum das Schwein Pigasus Präsident der Vereinigten Staaten hätte werden sollen.
  3. Das Hausschwein Pigasus verlor gegen Nixon. (BS)
  4. „Ihr werdet alle für den Rest eures Lebens ins Gefängnis gehen – das Schwein hat euch verpetzt!“ (BS)
  5. Präsident Pigasus erhielt seine eigene In-HOG-uration. (BS)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag, 31.3., mit Teaser 1. Danke an den Autor für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 19:19, 30. Mär. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Freddie Burretti (16. Februar) (erl.)

Ziggy-Stardust-Bühnenkostüm von Burretti aus dem Jahr 1972, Rock and Roll Hall of Fame, Cleveland (Ohio).

Freddie Burretti (1951-2001, eigentlich Fred Burrett) war ein britischer Sänger und Modedesigner. Er war 1970 der Frontmann des zeitweiligen Bandprojekts Arnold Corns, für das er den Künstlernamen Rudi Valentino annahm und als „der neue Mick Jagger“ angepriesen wurde, obwohl er eigentlich überhaupt nicht singen konnte. Nachdem dieser Versuch floppte, entwarf und fertigte er über mehrere Jahre zahlreiche Anzüge und Bühnenkostüme meist im Stil des Glam Rock für David Bowie, insbesondere für dessen Bühnenfiguren Ziggy-Stardust (1972–1973), Halloween Jack (1974) und Thin White Duke (1975). Zur Mitte der 1970er Jahre verließ er das Vereinigte Königreich und verstarb 2001 in Paris an Krebs, über die dazwischenliegende Zeit ist sehr wenig bekannt. Sechs seiner Arbeiten wurden von 2013 bis 2018 als Teil einer Wanderausstellung in insgesamt zwölf Museen weltweit gezeigt. -- DVvD D 10:14, 22. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Freddie Burretti hieß eigentlich Fred Burrett und sollte als Rudi Valentino der neue Mick Jagger werden. (DVvD)
  2. Freddie Burretti sollte der neue Mick Jagger werden, konnte aber nicht wirklich singen. (DVvD)
  3. Freddie Burretti war der Schneider von Ziggy Stardust, Halloween Jack und dem frühen Thin White Duke. (Schneider, nicht V-2-Schneider ;) DVvD)
  4. Freddie Burretti war Entwerfer von Kostümen für die Bühnenfiguren Ziggy Stardust, Halloween Jack und Thin White Duke. (DVvD)
  5. Sechs der von Freddie Burretti entworfenen Bühnenkostüme wurden von 2013 bis 2018 in zwölf Museen weltweit gezeigt. (DVvD)
  6. Freddie Burrettis Bühnenkostüme waren in den 2010er Jahren Teil einer Wanderausstellung durch weltweit zwölf Museen. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag, 31.3., mit Bild und Teaser 3. Danke an den Autor für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 19:20, 30. Mär. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag Rosaly Lopes (26. Februar) (erl.)

↑↑↑ !!!(Eigen-)Vorschlag: Rosaly Lopes (TT. Monat) !!! ↑↑↑
Rosaly Lopes

Rosaly Lopes ist eine brasilianische Astrogeologin und Vulkanologin, die für die NASA und ESA gearbeitet hat. Matutinho (Diskussion) 07:22, 26. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Rosaly Lopes untersuchte Vulkane im Weltall.
  2. Rosaly Lopes wollte wissen, wo Vulkane im Weltall aktiv sind.
  3. Rosaly Lopes zeigt, dass auch Frauen erfolgreich im Weltraum forschen.
  4. Rosaly Lopes erforschte außerirdischen Eisvulkanismus. (Psi)
  5. Rosaly Lopes erforschte Eisvulkane im All. (Psi)
  6. Die Vulkanologin Rosaly Lopes forschte auf Monden von Jupiter und Saturn. (IT)
  7. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 3. April mit Bild und mit dem präferierten Teaser 5. Info-@Matutinho: Vielen Dank für den Artikel über zwei in der Rubrik selten vertretene Themen (astrologie und Vulkanologie) und in der Kombination erstrecht äußerst selten und danke für den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 16:44, 31. Mär. 2022 (CEST)

(Eigen-)Vorschlag: Holger Mühlbauer (10. Februar) (erl.)

Holger Mühlbauer, Jurist, der sich auf internationale Normen spezialisiert hat (DIN, ISO). Ich sehe gerade auf der Hauptseite, dass es darauf ankommt, kurz und vieldeutig zu sein. In Freundschaft (nicht signierter Beitrag von Gerda Arendt (Diskussion | Beiträge) 19:12, 21. Februar 2022)

Teaservorschläge
  1. Holger Mühlbauer ist seit 2009 Geschäftsführer von TeleTrusT. (GA)
  2. Holger Mühlbauer führt TeleTrusT. (GA)
  3. Holger Mühlbauer führt TeleTrusT, den Bundesverband für IT-Sicherheit. (GA)
  4. Holger Mühlbauer führt TeleTrusT, das Kompetenznetzwerks zur Sicherheit von Informations- und Kommunikationstechnologien. (GA)
  5. Holger Mühlbauer ist Auditor für ISO-Normen. (GA)
  6. Holger Mühlbauer ist verantwortlich für internationale Normen. (GA)
  7. Holger Mühlbauer war Auditor für eine ISO-Norm zur Marktforschung. (GA)
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich habe den beruflichen Werdegang des Mannes gelesen und bin nicht sicher, ob er für die Frage „Schon gewusst?“ interessant genug ist bzw. ob sich ein größerer Leserkreis dafür interessieren könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:14, 22. Feb. 2022 (CET)
  • Der Artikel eignet sich dagegen für die Rubrik „Schon beworben?“, die es allerdings bei WP nicht gibt. Kontra --Psittacuso (Diskussion) 18:20, 22. Feb. 2022 (CET)
    Das wäre Werbung wofür? Für deutschlandweite IT-Sicherheit, - kann doch nicht so schlecht sein, - da wird nichts verkauft. Bei ISO-Normen auch nicht. --Gerda Arendt (Diskussion) 22:05, 26. Feb. 2022 (CET)
    Es klingt so, als sei TeleTrusT eine gemeinnützige Organisation. Das ist sie keineswegs. Es handelt sich zwar um einen e.V., aber das ist der VDA auch. TeleTrusT ist ein Interessenverband der IT-Industrie; zu den (zahlenden) Mitgliedern gehören u.a. Siemens, Deutsche Bank, Pro Sieben Sat1. In einer Eigendarstellung des Verbands (PDF) heißt es: "In Arbeitsgruppen und Veranstaltungen befördert TeleTrusT den Informationsaustausch der Marktteilnehmer untereinander, aber auch den Kontakt zu Politik und Wissenschaft." Es wird also sehr wohl etwas verkauft, nämlich das Herstellen von Beziehungen und Einflussmöglichkeiten im Interesse der Mitglieder. Kurzum: Es handelt sich um eine Lobby-Organisation, für die auf dem Umweg über eine Geschäftsführer-Biographie nicht auf der WP-Hauptseite geworben werden sollte. --Psittacuso (Diskussion) 12:46, 27. Feb. 2022 (CET)
    Zum Hintergrund: Gerda Arendt hat zuerst den englischen Artikel verfasst und daraus per Import ihre deutsche Übersetzung hergestellt. In der en-WP gab es dazu eine Löschdiskussion, die negativ entschieden wurde. Der Artikel erschien dann auf Antrag der Benutzerin am 11. Februar in der Rubrik DYK - nach einer ausführlichen Diskussion, in der sie sich engagiert für die Aufnahme in DYK eingesetzt hat. Wozu dieser Aufwand für einen Artikel über einen deutschen Geschäftsführer? --Psittacuso (Diskussion) 16:56, 27. Feb. 2022 (CET)
  • Ich kann der Geschäftsführer-Biographie nicht interessantes abgewinnen, dass man gewusst haben sollte. --AxelHH (Diskussion) 00:40, 24. Feb. 2022 (CET)
  • Wie Vorredner und Wortmeldung 1. Das Thema IT-Sicherheit wäre prinzipiell wohl spannend und interessant, davon kommt aber in der schlichten Auflistung der Berufslaufbahn der Lemmaperson rein gar nichts rüber. Mir erscheint der Artikel nicht eben prädestiniert für "SG?". (Das bloße Faktum, nicht "schon gewusst" zu haben, dass Person X Geschäftsführer:in von Firma/Verein Y ist, führt imho nicht quasi "logisch" in diese Hauptseitenrubrik.) --IkeTur (Diskussion) 08:35, 28. Feb. 2022 (CET)
  • Ein offensichtlich WP-relevanter Artikel, dem aber das vielbeschworene „gewisse Etwas“ fehlt, das ihn für eine Veröffentlichung auf der Hauptseite interessant genug macht. -- DVvD D 05:36, 8. Mär. 2022 (CET)
  • Abwartend. WP-relevant ist Holger Mühlbauer. Holger Mühlbauer in der vorliegenden Fassung sehe ich allerdings eher nicht als Hauptseitenkandidaten. Der Artikel vertrüge nach meinem Dafürhalten noch etwas "Fleisch", und damit meine ich nicht etwas wie die von einem SPA eingefügte, recht professionell wirkende Porträtaufnahme. --ToniVroni (Diskussion) 12:07, 29. Mär. 2022 (CEST)
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erledigt nach eindeutigem Diskussionsverlauf. Elfabso (Diskussion) 21:59, 2. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag: Potager (Ofen) (20. Februar) (erl.)

Das Bild zeigt einen gemauerten Küchenofen, einen Potager. Unten wird in offenen Fächern Holz gelagert, darüber sind mit Türen verschlossene Bereiche, in denen der Ofen befeuert wird. In die Oberfläche sind sechs Vertiefungen eingelassen, in die Töpfe gestellt werden können.

Socius sociologicus hat einen Artikel über einen Küchenofen, der vor Jahrhunderten in Frankreich zum Einsatz kam und vor allem für Suppen und Eintöpfe genutzt wurde. Der Autor ist mit der Präsentation einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 10:53, 22. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Im Potager wurden vor allem Suppen und Soßen zubereitet. (ef)
  2. Die Kochstellen des Potagers sind Vertiefungen im Ofen. (ef)
  3. Der Potager gilt als Vorläufer des modernen Küchenherds. (ef)
  4. Den Potager nutzte man zur Bereitung von feinen Suppen. (elrond)
  5. Der Potager war etwas für die Küchen der Oberschicht. (Sp)
  6. Noch im 20. Jahrhundert kochte man in Frankreich auf dem gemauerten Potager. (soso)
  7. Päpste, Könige und Präsidenten ließen ihre Suppen auf dem Potager kochen. (soso)
  8. Mundköche und Bäuerinnen kochten jahrhundertelang am Potager. (soso)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Mo., 11.3. mit Teaservorschlag #3 als zweiten Vorschlag ausgewählt. Danke für den Artikel und auf für den Vorschlag hier. ※Lantus 06:47, 3. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag: Guðrún Lárusdóttir (11. Februar) (erl.)

Das Bild zeigt Guðrún Lárusdóttir mit einem ihrer Enkelkinder auf dem Arm.

Ein Artikel über die isländische Politikerin, Schriftstellerin und Übersetzerin Guðrún Lárusdóttir (1880-1938, ertrunken im Tungufljót). Die Autorin Nicola ist mit der Präsentation einverstanden. --Alraunenstern۞ 09:54, 27. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Den längsten isländischen Liebesbrief erhielt Guðrún Lárusdóttir. (Alr.)
  2. Der längste isländische Liebesbrief war an Guðrún Lárusdóttir gerichtet. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 5. April, mit Bild und dem im Kern schönen, mehrheitlich gewünschten zweiten Teaservorschlag, den ich jedoch wegen der immer heiklen Superlative etwas modifiziert und enger an der Quelle und dem Artikel gehalten habe: „Ein Schreiben an Guðrún Lárusdóttir gilt als der längste is­län­dische Liebes­brief.“ Der Name steht so weiter vorne, das Wertende / die Einschätzung der Quelle bleibt erhalten, ohne es in einen verlässlich belegten Fakt umzudeuten, und eine Wortwiederholung Brief / Liebesbrief kann auch umgangen werden. Ich hoffe, das ist für alle so okay. Info-Ping @Nicola, Alraunenstern: Danke für diese interessante Politikerinnen-Biografie und deren Vorschlag hier, die ich gerne mit einer anderen Politikerinnen-Biografie „vom anderen Ende der Welt“ kombiniert habe; unterschiedliche Zeiten und Regionen sowie verschiedene inhaltliche Arbeitsschwerpunkte und Teaseraufhänger garantieren m. E. trotz der verbindenden inhaltlichen Klammer gleichwohl eine breite Themenvielfalt. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:34, 4. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag: Haloquadratum walsbyi (12. Februar) (erl.)

Ein quadratisches Lebewesen passt doch gut hierher. Ubersetzt und ergänzt von Benutzer:Ernsts. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 22:07, 28. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Haloquadratum walsbyi lebt in hypersalinen Gewässern.
  2. Haloquadratum walsbyi lebt in sehr salzhaltigen Gewässern.
  3. Haloquadratum walsbyi ist ein flaches, quadratisches Lebewesen. (1rhb)
  4. Kaum ein Organismus liebt Salz so sehr wie Haloquadratum walsbyi. (bw; wenig wissenschaftlich ausgedrückt)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
+1 --Lupe (Diskussion) 18:18, 10. Mär. 2022 (CET)
Meinungen zum Bild
absolut ;) --Lupe (Diskussion) 18:18, 10. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Donnerstag mit Bild 1 und Dank an Ernsts. Als Teaser habe ich T3 und T4 verschnitten und hoffe, das passt so. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:12, 6. Apr. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Kinderheim im Borntal (11. Januar), Terminwunsch 3. April oder 12. April (erl.)

Gebäude des Kinderheims im Borntal

Ein Artikel zu einem „noch nicht viel beachteten Vorgang der nationalsozialistischen Verfolgungsmaschinerie“. --AxelHH (Diskussion) 14:52, 2. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Im Kinderheim im Borntal waren die „Kinder des 20. Juli“ interniert. (AxelHH)
  2. Ab 1944 diente das Kinderheim im Borntal zur Internierung der „Kinder des 20. Juli“.(AxelHH)
  3. In das Kinderheim im Borntal kamen die „Kinder des 20. Juli“ in Sippenhaft. (Migebert)
  4. Die „Kinder des 20. Juli“ kamen zur Sippenhaft ins Kinderheim im Borntal. (AxelHH)
  5. Die „Kinder des 20. Juli“ wurden im Kinderheim im Borntal in Sippenhaft genommen.(AxelHH)
  6. Die „Kinder des 20. Juli“ wurden im Bremer Kinderheim in Sippenhaft genommen. (AxelHH)
  7. Im Kinderheim im Borntal wurden die „Kinder des 20. Juli“ in Sippenhaft genommen. (AxelHH)
  8. Heute vor 77 Jahren wurden die „Kinder des 20. Juli“ aus dem Kinderheim im Borntal befreit. (Wdd.)
  9. Vor 77 Jahren wurden die „Kinder des 20. Juli“ aus der Sippenhaft im Kinderheim im Borntal befreit. (TV)
  10. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Als ich zufällig den NDR-Beitrag „Sippenhaft“: Wie Hitler sich an Kindern rächte vom 11. Januar 2022 las, konnte ich nicht fassen, dass es noch keinen Artikel dazu in Wikipedia gab und schrieb ihn noch an dem Tag. --AxelHH (Diskussion) 15:47, 11. Apr. 2022 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerne ausgewählt für morgen, Dienstag, den 12. April, mit Bild und dem letzten, neunten Teaservorschlag zum sehr gut passenden Wunschtermin. Berührend, bedrückend, mit der Befreiung aber auch Hoffnung stiftend, gerade auch wenn man den ermutigenden weiteren Lebensweg der internierten Kinder – soweit bekannt geworden – sieht. Beim Teaser fand ich den letzten am passendsten, weil er alle vier zentralen Aussagen zusammenbringt: Das Lemma (nicht versteckt), die „Kinder des 20. Juli“ als Opfer und zur geschichtlichen Einordnung, die Internierung mit Sippenhaft als Ausdruck der Gnadenlosigkeit des Naziregimes und der Jahrestag der Befreiung als Aufhänger für den Terminwunsch, ohne dass der Teaser für morgen nochmal modifiziert werden müsste; das zweifache, kurz hintereinander folgende „im“ dürfte da als kaum vermeidlich zu verkraften sein. Info-Ping @AxelHH: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier, ein wichtiges Stück zur Geschichte und Erinnerungskultur; ein Dank auch an alle, die durch konstruktive Beiträge auf der Artikeldisk. zur Weiterentwicklung und zusätzlichen Vertiefung des Artikels beigetragen haben. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:23, 11. Apr. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Augustus Tolton (13. Februar), Terminwunsch 16. April (erl.)

Interessante Person. War der erste schwarze Priester in Amerika. War gebürtiger Sklave und mittlerweile läuft sein Seligssprechungsverfahren in Rom. Der 16. April, da es der diesjährige Karsamstag ist und er am 24. April 1886 geweiht wurde. Das sollte der Karsamstag gewesen sein. -Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 12:26, 16. Feb. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Augustus Tolton war eine schwarze Premiere
  2. Augustus Tolton gilt als erster afroamerikanischer katholischer Priester. (Sp)
  3. Augustus Tolton war Sklave, Priester und Ehrwürdiger Diener Gottes. (Psi)
  4. Augustus Tolton wird vielleicht einmal der erste afroamerikanische Heilige. (Hoefler50)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Hoefler50 für den Artikel, der am 16. April 2022 in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 3 und Bild auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 22:24, 14. Apr. 2022 (CEST)