Diskussion:Warnemünde/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Silberchen in Abschnitt Kurhaus Warnemünde
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fussball in Warnemünde

[Quelltext bearbeiten]

Braucht der Warnemündeartikel so viele Informationen über den SV Warnemünde? 15 Zeilen Text für einen Verein, der in der Landesliga (für alle die, die Ligenreihenfolge nicht kennen: Bundesliga->2.BL->Regionalliga->Oberliga->Landesliga) spielt und dessen größter Erfolg die 0:8 Niederlage gegen Borussia Dortmund vor 6 Jahren war? Ein Satz mit Link auf den Verein solte reichen; selbst im Rostock Artikel nimmt der FC Hansa weniger Platz ein und der spielt immerhin Bundesliga (hoffentlich noch lange). Wer sich für den SV Warnemünde interessiert, der klickt auch drauf. Mich stört die Länge, nicht der Hinweis. Das mit dem Schornsteinfeger und Bäckerfußball finde ich wichtig und würde ich im Artikel belassen, weil was Besonderes. Wann findet das Spiel statt? Aber wer den Verein leitet, wieviele Mitlieder er hat etc. sollte weg.

Bevor ihr antwortet, stellt euch bitte vor, dass demnächst jede Gartenanlage 15 Zeilen im Artikel verbraucht. Mich und jemanden, der nach Warnemünde fährt interessiert das nicht. Es sei denn die Gartenanlage ist bekannt dafür, dass sie schönsten Mädels hat. Oder wie der SV Bäcker gegen Schornsteinfeger spielen lässt. ;-) Meinungen? --Moewe 11:06, 29. Jan 2005 (CET)

  • Stimme zu, die Kürzung war nötig. Danke. Darkone (¿!) 14:12, 31. Jan 2005 (CET)
  • Wie oben schon beschrieben, bin ich immer noch der Meinung, dass die Informationen zum SVW zu kurz wie möglich sein sollten. Ich habe aus diesem Grund den Abschnitt angepasst. Sämtliche Informationen, die ich gelöscht habe gehören, meiner Meinung nach, auf die Wikiseite zum SVW. Nachtrag: Den Link SV Warbenünde in der Kategorie Weblinks möchte ich in 7 Tagen auch entfernen. Grund: Die Vereinswebseite liefert keine neuen Erkenntnisse zu Warnemünde. --Moewe 21:36, 9. Jul 2005 (CEST)
  • Die Vereinwswebseite des SV Warnemünde Fußball liefert statt neuer Erkenntnisse (Was auch immer man dort erwartet?) z.B. historische Zusammenhänge aus der Geschichte des Fußballs in Warnemünde. Warum sollte der Link an dieser Stelle nicht passend sein? Wenn sich jemand für Warnemünde interessiert, kann das auch aus rein sportlicher Sicht sein und dann wäre der Link wohl angebracht, oder!? Bitte um Klärung! - Ostsee 11:35, 7. Aug 2006 (CEST)

Einordnung von Warnemünde:

[Quelltext bearbeiten]

"Es gab in der Geschichte nicht nur das Warnemünde westlich des Alten Stroms. Dieses war auch nicht der ursprüngliche Rostocker Hafen der Stadt, denn dieser befand sich weiter östlich."

Ausgerechnet die ersten Sätze im Artikel sind völlig unnötigerweise in negierter Form. M.E. ausgesprochen schlechter Stil! (nicht signierter Beitrag von Jansan (Diskussion | Beiträge) 22:25, 13. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Warnemünde ist ein Stadtteil von Rostock. Rostock ist ein Ort in Mecklenburg-Vorpommern. Die Einordnung sollte entsprechend geändert werden. --Bis bald André 11:34, 2. Feb 2005 (CET)

seit wann eigentlich?
Seit wann was? Seit 1323 ist Warnemünde Teil von Rostock (steht in der Infobox). --Schiwago 08:59, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

es bestehen zwei kommerzielle Verweise, deren besonderer Zusammenhang mit Warnemünde fraglich erscheint. Reicht ein sprachlicher (Plattfööt) oder wohnortbezogener (Ton-Art) Zusammenhang aus? Sofern keine gegenteilige Meinung bekannt gegeben wird, schlage ich vor, die beiden Verweise zum Ende des Monat zu löschen. -- Bis bald André 10:03, 13. Apr 2005 (CEST)

  • Ich finde, dass entweder unter Sehenswürdigkeiten oder unter Kultur und Sport noch ein Verweis zum Heimatmuseum stehen sollte. MfG Michael

Gute Idee, doch leider scheint es momentan keine aktuellen Informationen (z.B. Öffnungszeiten) zum Heimatmuseum im Internet zu geben, welche man hier einarbeiten könnte. Demnächst versuche ich dort persönlich entsprechendes Material zu erhalten und ergänze den Warnemünder Artikel dann. -- Bis bald André 10:41, 21. Apr 2005 (CEST)

Sehenswürdigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe angefangen, die Liste der Sehenswürdigkeiten in einen Text umzubauen. Wenn jemand Lust und Zeit hat, freue ich mich über die Unterstüzung. :-) --Moewe 11:46, 7. Aug 2005 (CEST)

Hallo! Habe mal einen Absatz über das Heimatmuseum mit eingefügt. Da ich kein erfahrener Wikipedianer bin würde ich mich freuen wenn ihr euch den Absatz nochmal anschaut und eventuell Änderungen vornehmt. VG --Widda 10:41, 24. Dez 2005 (CET)

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wie wärs mal mit ner Karte, dass man sehen kann, wo Warnemünde genau liegt? (Ich frage als Süddeutscher und so ;). Hansgeorgwilhelm (diskussion) 13:19, 22. Okt 2005 (CEST)

das wär eine sehr gute idee... (nicht signierter Beitrag von 88.73.30.124 (Diskussion) 13:44, 16. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
Das ist für Ortsartikel nicht üblich und m.E. unnötig. Rechts oben in der Ecke findet der Leser die Koordinate. Mit einem Klick hat er die Auswahl, sich den Ort in der Karte seiner Wahl anzeigen zu lassen - da klappt es sicher auch für einen Süddeutschen;) --Schiwago 19:16, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schön fände ich eine Karte, die mir zeigt, wo in Meck-Pomm Rostock liegt und welcher Teil der Stadt Warnemünde genannt wird. Mit dem großen giftgrünen Fleck, der mir tatsächlich angeboten wird, bin ich schlecht klargekommen. Es hat jedenfalls eine Weile gebraucht, bis ich erahnen konnte, dass das Giftgrün für eine Stadt stehen soll und dass das etwas dunklere Grün für einen Stadtteil namens Warnemünde stehen soll. Ein Warnemümde-Unkundiger sieht da zunächst einmal die Karte von einem Naturpark mit einem Zaun drumherum. -- Kerbel 11:34, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lemma-Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Neuroca hat Warnemünde zu Rostock-Warnemünde verschoben. Ich finde das nicht gut, da alle Links über den Redirect laufen (Linfix möchte er wohl nicht durchführen) und außerdem alle anderen Ortsteile m.Mg. nach dann auch konsequenterweise in Rostock-xxxx umbenannt werden müssten. Hier die bisherige Diskussion von der Benutzerseite: --Schiwago 22:41, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Würdest du bitte die Verschiebung rückgängig machen? Diese ist nicht korrekt, es sei denn, du änderst auch alle anderen Ortsteile von Rostock. (Weiter hättest du die Links auf diesen Artikel auch ändern müssen, und das sind nicht wenige.) Besser ist, man diskutiert vorher darüber. --Schiwago 23:32, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Rostock-Lichtenhagen z.B. ist auch unter diesem Lemma eingetragen. Es ist schon korrekt so. Warnemünde ist ein Stadtteil von Rostock und kein eigener Ort. Alle Links muss ich nicht ändern, es gibt ein automatisches Redirect. --Neuroca 20:26, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bei Rostock-Lichtenhagen ist es was anderes, es gibt im Kreis Bad Doberan ein Dorf Lichtenhagen (Elmenhorst/Lichtenhagen). Da ist eine Unterscheidung angebracht. Bei allen anderen Ortsteilen macht das keinen Sinn. Ich schiebe die Diskussion mal auf die Warnemünde-Seite. --Schiwago 22:32, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

eingefügte Panoramen

[Quelltext bearbeiten]

Zweifellos schöne Bilder, sie ergeben bei höheren Bildschirmauflösungen aber eine fiese Textlücke. Ein Einheimischer sollte mal durchsehen, um welche Bilder der Artikel erleichtert werden kann. Commons-Galerie und -Kategorie sind ja vorhanden. --Niteshift 15:13, 25. Mai 2008 (CEST)

Karl Friedrich Peter Eggers

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist er eigentlich wieder raus aus den Persönlichkeiten? Er hatte ein Haus In W, lebte (zeitweise) dort und starb auch dort. Ob er auch seine letzte Ruhe in W fand, ist mir allerdings unbekannt. Vielleicht weiß es ja jemand? --Ruchhöft-Plau 11:48, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

In der Kategoriedefinition Kategorie:Person nach Ort steht:
In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn sie mit der lokalen Bezugsgröße (Ort, Stadt, Landkreis, Region) eine enge persönliche Verbindung aufweisen, die zum Beispiel durch mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte:
1. Geburtsort
2. Haupt-Wirkungsort
3. Längster Lebensort
4. Letzter Lebensort
Dass eine Person an einem Ort geboren oder gestorben ist, reicht nicht aus.
Davon ist im Artikel keine Andeutung zu lesen. --Schiwago 12:03, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn diese Kriterien gelten, sollten wir uns aber von einigen weiteren Einträgen trennen - was ich auch besser fände.--WOBE3333 14:44, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Raimund Bormann

[Quelltext bearbeiten]

Änderungswunsch = Tätigkeit spezifizieren; z.B. "deutscher Politiker und Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern für die rechtsextreme NPD" --95.89.148.106 10:22, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Nennung des Namens und eine Kurzbeschreibung reichen aus. Jeder kann die NPD politisch einordnen, Vertiefendes wird im Artikel selbst geklärt. --Niteshift 21:43, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

warum wird denn überhaupt ein bedeutungsloser Vertreter einer rechtsextremistischen Partei hier erwähnt. Hat dieser Mensch irgendetwas bewegt oder bewirkt oder hat er sich durch irgendetwas hervorgetan? Als Söhne und Töchter sind ja anderenfalls alle Einwohner des Stadtteils Warnemünde aufzuführen. Änderungswunsch: streiche den Namen Raimund Bormann (nicht signierter Beitrag von 84.141.187.170 (Diskussion) 14:07, 12. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Warnowwerft

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Ist das so gewollt, dass die Warnowwerft im Artikel nicht erwähnt wird? Gruß, --SteKrueBe Office 00:21, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz sicher nicht. --Schiwago 09:07, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, ich werde euch dort nicht im Artikel rumfuhrwerken. Bin mehr der Schiffsspezi. Fiel mir nur auf, weil ich 'n paar Wochen dort im Simulator war. Ich hätte getippt, das es trotz aller Querelen das wirtschaftlich bedeutendste Unternehmen am Ort ist. Gruß, --SteKrueBe Office 09:14, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
So liebe Warnemünde-Artikelschreiber, ich habe mir mal erlaubt den Artikel Wadan Yards Warnow einzustellen. Müsste dann "nur noch" in den Warnemünde Artikel eingepasst werden. Gruß, --SteKrueBe Office 06:54, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Marinestützpunkt Warnemünde

[Quelltext bearbeiten]

Im Wikipedia-Artikel "Marinestützpunkt" ist zu lesen, dass es in Warnemünde auch einen Stützpunkt der Deutschen Marine (früher Bundesmarine) gibt. - Laut Bundesmarine ist es sogar der einzige Stützpunkt der Deutschen Marine im Ostsee-Raum überhaupt. Auf der Seite der Bundesmarine (www.marine.de) findet man ihn jedenfalls erwähnt (unter "Über uns > Marineamt > Marinestützpunktkommandos > Marinestützpunkte") aber nichts Weiteres, nur das in Warnemünde einer ist. Falls jemand etwas näheres dazu weiss, wäre es sicherlich hilfreich, dies im Artikel zu vermerken. - Ich habe erstmal angefangen, wenigstens einen einzigen Satz dazu im Artikel einzutragen, wenn ihn jemand ausbauen will, dann wäre das für den Artikel sicher gut. - Patrick.94.222.72.10 15:36, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag: Garnisionsstadt erwähnt und mit Wikipedia-Artikeln verlinkt.-Patrick.94.222.72.10 15:45, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nach dieser Karte stimmt dein Satz so nicht, bitte Beleg angeben. Und warum schreibst du "außerdem"? --Schiwago 16:09, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
1.) Du hast recht, Warnemünde ist lediglich der einzige Stützpunkt der Marine in den neuen Bundesländern, nicht im Ostsee-Raum. (Die auf der Karte angegebenen Orte Rostock und Prarow sind keine Marinestützpunkte, sondern lediglich Standorte, was ein großer Unterschied ist.)-Ich ändere das. 2.) "Außerdem" bezog sich auf die Gesamtheit des vorstehendes Textes/Artikels. Ich ändere aber auch das.-Patrick.94.222.72.10 16:14, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
2. Nachtrag: Habe - dank deiner Karte - in dem von dir gebrachten Artikel doch noch etwas zu der Art der dort stationierten Schiffe gefunden und gleich eingetragen. Soweit ich konnte, habe ich sie auch mit den anderen Wikipedia-Artikeln verlinkt.-Gruß, Patrick.94.222.72.10 16:47, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, aber wenn zwei Sätze hintereinander beide mit "Warnemünde ist..." anfangen, dann ist das stilistisch eine Katastrophe. Ich habe deshalb beide Sätze mit einem "und" verbunden, ohne, das er deshalb zu lang wird.-Würdest du es bitte noch freischalten? Ich muss dann nämlich auch weg.-Danke, Patrick.94.222.72.10 16:58, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nun habe ich den Absatz an die richtige Stelle verschoben, fiel mir auch erst jetzt wie Schuppen aus den Haaren. Der Stützpunkt liegt natürlich auf dem Gebiet von Hohe Düne. Umgangssprachlich und vielleicht sogar offiziell wird der Begriff Warnemünde natürlich lieber benutzt, ist ja auch attraktiver. --Schiwago 20:45, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Oder so, bzw. dann eben hier: Hohe Düne.Warnemünde und Hohe Düne sind aber eh Teile von Rostock.-Gruß, Patrick.94.222.73.110 12:22, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Olympischen Sommerspiele 2012

[Quelltext bearbeiten]

Zum Edit von Benutzer:RE 9: Warnemünde war als Austragungsort der Segelwettbewerbe vorgesehen (Quelle). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:20, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Exklave von Rostock???

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, dass der Begriff nur dann taugt, wenn W. nicht direkt an Rostocker Grundbesitz stieße(/gegrenzt hat). Welchem Grundherren waren also die Dörfer von Groß-Klein bis Alt-Reutershagen untertänig?--78.54.38.219 15:52, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wie alle anderen Dörfer in Deutschland auch waren es meistens eigenständige Gemeinden, die in ihrer Geschichte teils von den Eigentümern bewohnt wurden, zu Klöstern gehörten (Schmarl) oder wechselnden Grundherren teilweise gehörten. Dass die Gemeinden zwischen Warnemünde und dem alten Rostock bis in das 20. Jahrhundert hinein nicht zum Rostocker Stadtgebiet gehörten, kannst du bei den Eingemeindungsdaten der jeweiligen Ortsteile nachlesen. Der Begriff ist deshalb durchaus tauglich. --Schiwago (Diskussion) 16:21, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kurhaus Warnemünde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Warnemünder, ich denke mal, im Artikel Kurhaus Warnemünde werden weniger Leute vorbeigucken, aber der braucht mal Eure Aufmerksamkeit - da steht etwas von einer Wiedereröffnung des Restaurants, die für Ostern 2011 geplant ist. Vielleicht kann das mal jemand aktualisieren? --Silberchen ••• 13:46, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten