Domenico Cresti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2015 um 23:33 Uhr durch RobertLechner (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Domenico Cresti, Porträt
Zwei badende Männer bei San Nicolò, um 1600

Domenico Cresti (genannt Il Passignano, auch als Domenico Passignano bekannt; * um den 29. Januar 1559 in Passignano (Ortsteil von Tavarnelle Val di Pesa)[1]; † 17. Mai 1638 in Florenz) war ein italienischer Maler der Spätrenaissance und des Manierismus.

Leben

Geboren in der Provinz Florenz als Sohn des Michele Cresti[1], absolvierte er seine Ausbildung in Florenz bei Giovanni Battista Naldini und Girolamo Macchietti. Auf Reisen nach Rom und Venedig lernte er den Stil von Jacopo Tintoretto kennen und wurde von diesem beeinflusst. Nach Venedig reiste er als Assistent von Federico Zuccari, der ihn mit der Ausführung der Fresken des Vasari in Santa Maria del Fiore beauftragte.

Durch seine Gemälde wurde er schnell bekannt, er führte sie mit wenig Farbe aus. Dies ist der Grund, dass viele seiner Werke durch das Wetter beschädigt wurden. Cresti malte auch Porträts von berühmten Zeitgenossen wie Galileo Galilei und Michelangelo.

Er war Schwiegervater von Pietro Sorri[1].

Literatur

Commons: Category:Passignano – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c vgl. AKL