„Echtes Eisenkraut“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
WikitanvirBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: bg:Върбинка
Zeile 27: Zeile 27:
Das Echte Eisenkraut ist eine mehrjährige [[krautige Pflanze]], die auch seltener einjährig wächst. Sie erreicht Wuchshöhen von 20 bis 75 cm. Die Pflanze hat vierkantige, verzweigte [[Stängel]].
Das Echte Eisenkraut ist eine mehrjährige [[krautige Pflanze]], die auch seltener einjährig wächst. Sie erreicht Wuchshöhen von 20 bis 75 cm. Die Pflanze hat vierkantige, verzweigte [[Stängel]].


Vom Mai bis zum ersten Frost trägt sie winzige, rot- oder hellviolette Blüten in schlanken Ähren. Die Blüten sind in traubig angeordneten [[Thyrsus (Blütenstand)|Thyrsen]] zusammengefasst. Die Kronröhre ist 3 mm lang, der Kronsaum zweilippig und präsentiertellerförmig. Die [[Zerfallfrucht|Spaltfrüchte]] zerfallen in vier [[Klausenfrucht|Klausen]].
Vom Mai bis zum ersten Frost trägt sie winzige, rot- oder hellviolette Blüten in schlanken Ähren. Die Blüten sind in traubig angeordneten [[Thyrsus (Blütenstand)|Thyrsen]] zusammengefasst. Die Kronröhre ist 3 mm lang, der Kronsaum zweilippig und präsentiertellerförmig. Die [[Zerfallfrucht|Spaltfrüchte]] zerfallen in vier [[Klausenfrucht|Klausen]].Ist auch gegen vampiren schlimm.


== Ökologie ==
== Ökologie ==

Version vom 12. März 2011, 15:57 Uhr

Eisenkraut

Eisenkraut (Verbena officinalis)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)
Gattung: Verbenen (Verbena)
Art: Eisenkraut
Wissenschaftlicher Name
Verbena officinalis
L.

Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis), auch Taubenkraut, Katzenblutkraut, Sagenkraut oder Wunschkraut genannt, gehört zur Gattung der Verbenen (Verbena) und ist eine traditionelle Heilpflanze.

Beschreibung

Das Echte Eisenkraut ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die auch seltener einjährig wächst. Sie erreicht Wuchshöhen von 20 bis 75 cm. Die Pflanze hat vierkantige, verzweigte Stängel.

Vom Mai bis zum ersten Frost trägt sie winzige, rot- oder hellviolette Blüten in schlanken Ähren. Die Blüten sind in traubig angeordneten Thyrsen zusammengefasst. Die Kronröhre ist 3 mm lang, der Kronsaum zweilippig und präsentiertellerförmig. Die Spaltfrüchte zerfallen in vier Klausen.Ist auch gegen vampiren schlimm.

Ökologie

Das Eisenkraut ist eine Halbrosettenpflanze, die mit spindelförmiger, verzweigter Wurzel bis 60 cm tief im Boden sitzt. Die Blüten sind homogame „Lippenblumen“. Nektar wird vom Diskus in der Blüte abgesondert und von einem Haarring verdeckt. Die Pollen-Entleerung erfolgt von 7 bis 12 (selten bis 14) Uhr. Die Blüten werden von Bienen bestäubt. Auch eine Selbstbestäubung ist erfolgreich. Die Blütezeit ist von Juli bis Oktober.

Der schräg aufrecht stehende Kelch umschließt die Klausen, dient als Windfang und fällt zur Reife mit diesen ab. Die Pflanze ist damit ein Wind- und Tierstreuer; auch Klebausbreitung und Menschenausbreitung sind möglich. Durch Trittausbreitung wird die Pflanze zudem zum Kulturrelikt.

Standortbedingungen

Das Eisenkraut schätzt sonnige, geschützte Lagen mit mäßig nährstoffreichen und schwach sauren, sandigen Lehm- und Ton-Böden und hat im Sommer einen hohen Wasserbedarf. Sie ist eine unauffällige, aber ausdauernde Pflanze und wächst gerne an Wegen, Hecken und Schuttplätzen.

Nach Ellenberg ist das Eisenkraut eine Klassencharakterart der Kriechstraußgras-Rasen und der Flutrasen (Agrostietea stoloniferae). Es ist ein Alteinwanderer (Archäophyt): Als Kulturbegleiter bzw. als Kulturrelikt ist es seit der Jungsteinzeit z. B. in der Nähe von menschlichen Siedlungen bzw. von Burgen nachweisbar.

Verwendung

Das Echte Eisenkraut wird als Grundlage für kosmetische Produkte, als Tee und als alkoholisches Getränk angeboten. Vom Namen her wird es oft mit der ebenfalls zur Familie der Eisenkräuter zählenden Zitronenverbene verwechselt (Lippia citriodora), die häufig unter den irreführenden Bezeichnungen „Eisenkraut duftend“ oder „Wohlriechendes Eisenkraut“ in den Handel kommt. Eine Unterscheidung ist durch Geruch und Geschmack möglich. Während die Zitronenverbene intensiv nach Zitrone duftet und schmeckt, riecht das Echte Eisenkraut eher unauffällig und enthält viele Bitterstoffe.

Eisenkraut in der Pflanzenheilkunde

Das Eisenkraut hat vor allem in der Pflanzenheilkunde eine lange Tradition, die bis ins Altertum zurückreicht. Es wurden ihm insbesondere harntreibende, Gallenfluss anregende und antirheumatische Wirkungen nachgesagt. Als Inhaltsstoffe konnten die Iridoid-Glykoside Verbenalin, Hastatosid und neben einer Reihe anderer Verbindungen auch Verbascosid nachgewiesen werden. Eisen enthält die Pflanze allerdings nicht. Trotz mehrfacher pharmakologischer Untersuchungen aller bekannten Inhaltsstoffe konnte eine eindeutige pharmazeutische Wirkung nicht gesichert nachgewiesen werden. Deshalb werden Eisenkrautpräparate heute, wenn überhaupt, nur noch in der Volksmedizin eingesetzt. Eisenkraut ist wohl aber ein wesentlicher Bestandteil handelsüblicher Erkältungsmittel.

Eisenkraut als kulturelles Symbol

Eisenkraut (aus dem Kräuterbuch des Tabernaemontanus)

Das Eisenkraut ist seit frühester Zeit kultisch verwendet worden. Bereits in indogermanischen Zeremonien wurde das Eisenkraut genutzt, um Opfersteine oder Altartische zu reinigen. Im alten Ägypten wurde die als Träne der Isis genannte Pflanze in Zeremonien eingesetzt. Im antiken Griechenland war sie der Göttin der Morgenröte Eos Erigineia zugeordnet, im antiken Rom lag laut Plinius Eisenkraut stets bündelweise auf dem Altar des Jupiter.

In Wales trägt das Eisenkraut den Namen Devil’s bane – Teufelsbann.

Auch der Name Eisenkraut selbst lässt sich auf die kultische Verwendung dieser Pflanze zurückführen: Sie sollte das beste Mittel gegen Verwundungen durch Eisenwaffen sein, und sie wurde bei der Eisenverhüttung zugesetzt. Besonders in Südeuropa war das Eisenkraut im Aberglauben tief verwurzelt. Mit verbena bezeichneten schon die alten Römer gewisse Pflanzenteile, die bei Zeremonien und in der Medizin verwendet wurden. Noch im Mittelalter war das Kraut Bestandteil von Beschwörungszeremonien.

Eisenkraut als Genussmittel

In der Region um Le Puy-en-Velay in Südfrankreich wird unter dem Namen Verveine de Velay ein Schnaps mit verdauungsfördernder Wirkung hergestellt.

Commons: Echtes Eisenkraut – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien