Eichfelder (Konzeptkünstler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 11. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte Wikipedia:Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant --M2k~dewiki (Diskussion) 13:03, 11. Jun. 2024 (CEST)
Konzeptkünstler Eichfelder auf seiner Vernissage zur Ausstellung „Mythos Worms“ im Juni 2023
Eichfelder (2023)

Eichfelder (* 1967 in Worms) ist ein deutscher Designer und Konzeptkünstler. Er kombiniert archaische Elemente mit modernen künstlerischen Techniken, unter anderem in den Bereichen Land-Art, Digitalkunst und Malerei. Seine Arbeiten sind stark von der Geschichte und der Mythologie inspiriert.

Eichfelder lebt und arbeitet in Worms, Rheinland-Pfalz. Seine mehrjährigen Reisen durch mehrere Kontinente haben seine künstlerische Entwicklung deutlich beeinflusst.[1] Als Designer arbeitet er ausschließlich im soziokulturellen Bereich (Museen, Gedenk- und Welterbestätten, Kulturfestivals).[2]

Eichfelders künstlerischer Stil ist geprägt von der Verschmelzung historischer Motive mit zeitgenössischen Techniken. Er nutzt eine Vielzahl von Materialien und Methoden, darunter traditionelle Malerei, digitale Medien, Video-Installationen, Skulptur und Land-Art. Diese Vielfalt ermöglicht es ihm, komplexe historische Themen auf unterschiedliche Weise zu erkunden und darzustellen. Zu seinen wichtigen Arbeiten zählen:

Kriemhilds Rosengarten am Wormser Rheinufer – Land-Art-Projekt von Eichfelder, 2021
Kriemhilds Rosengarten am Wormser Rheinufer – Land-Art-Projekt von Eichfelder, 2021

Siegfrieds Grab (2002)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die künstlerische Interpretation eines prähistorischen Wormser Hügelgrabes.[3][4] Das Land-Art-Projekt besteht aus einem 14 Meter langen Tumulus, der von zwei über vier Meter hohen Menhiren flankiert wird. „Siegfrieds Grab“ erinnert sowohl an die fast vergessene Sagentradition jenseits des Nibelungenliedes als auch an die prähistorische Siedlungsgeschichte der Nibelungenstadt.

Land-Art-Projekt „Siegfrieds Grab“ von Eichfelder vor der mittelalterlichen Stadtmauer in Worms
Land-Art-Projekt „Siegfrieds Grab“ von Eichfelder

Kriemhilds Rosengarten (2021)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein labyrinthisches Land-Art-Projekt am Rheinufer von Worms, das verschiedene kulturelle und sagenhafte Traditionen vereint. Die Installation besteht aus einem Labyrinth aus Rosen und einer Gruppe von drei Linden, die so eng zueinander gepflanzt sind, dass sie eine gemeinsame Krone bilden und in ferner Zukunft möglicherweise auch einen gemeinsamen Stamm.[5][6]

Eichfelder verbindet in dieser Arbeit die Nibelungensage mit älteren mythischen Schichten.[7]

Borbetografie, ein digitales Wandbild (Ausschnitt) zur Geschichte der Stadt Worms von Eichfelder, 2023
Borbetografie, ein digitales Wandbild (Ausschnitt) zur Geschichte der Stadt Worms von Eichfelder, 2023

Borbetografie (2023)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein großformatiges Digitalkunstwerk, welches die Geschichte der Stadt Worms von der keltischen Zeit bis heute darstellt[8]. Es erstreckt sich über mehr als 100 Quadratmeter und ist im Museum Andreasstift ausgestellt.[9] Diese Arbeit visualisiert die historische Entwicklung der Stadt und ihre Verflechtungen mit der Sagenwelt. Jedes Jahrhundert ist auf einem Meter dargestellt und visualisiert so Kontinuität und Dynamik der Geschichte.[10]

Thron zu Worms (2023)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Sandsteinskulptur in Form eines rudimentär ausgearbeiteten Doppelthrons, der an die zentrale Bedeutung der Stadt Worms im Mittelalter erinnern soll. Die beiden Seiten des Thrones stehen rein exemplarisch für die Herrscher Karl der Große[11] und Friedrich Barbarossa, die in Worms ihre häufigsten Reichsversammlungen bzw. Hoftage abhielten.[12] Flankiert wird der „Thron zu Worms“ von einer Bronzetafel, die eine Karte mit kurzer Erläuterung zeigt (s. Abb. Karte „Thron zu Worms“).

Nach einstimmiger Zustimmung des Wormser Stadtrates ist die Aufstellung des „Thron zu Worms“ zwischen dem Wormser Dom und dem Stadtmuseum für das Frühjahr 2025 geplant.[13]

Eine Serie von quadratischen Bildwerken, die von prähistorischen Felsritzungen inspiriert sind. Die Mischtechniken visualisieren mythische Welten und organische Landschaften.[14][15]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eichfelder: Mythos Nibelungen: Siegfrieds Grab und Kriemhilds Rosengarten: eine sagenhafte Reise durch die Jahrtausende. Worms-Verlag, Worms 2021, ISBN 978-3-947884-62-9, S. 5.
  2. eichfelder artworks – Design, Geschichte & Multimedia | Website. In: eichfelder.de. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  3. Konzeption zu dem Land-Art-Projekt Siegfrieds Grab: Eichfelder: Siegfrieds Grab. (PDF; 1,6 MB) In: eichfelder.de. März 2023, abgerufen am 11. Juni 2024.
  4. Siegfrieds Grab (Torturmplatz). In: Worms erleben. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  5. Kriemhilds Rosengarten. In: Worms erleben. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  6. Kriemhilds Rosengarten in Worms eröffnet. In: wormser-zeitung.de. 24. Juni 2021, abgerufen am 7. Juni 2024.
  7. Eichfelder: Kriemhilds Rosengarten. (PDF; 3 MB) In: eichfelder.de. Juni 2021, abgerufen am 11. Juni 2024.
  8. Eichfelder: Projekt: Borbetographie. (PDF; 2,6 MB) In: eichfelder.de. Juni 2023, abgerufen am 11. Juni 2024.
  9. Bernhard Zinke: Mythos Worms: 30 Meter für 3000 Jahre Stadtgeschichte. In: mannheimer-morgen.de. 29. Juli 2023, abgerufen am 7. Juni 2024.
  10. Eichfelder: Mythos Worms: Stadt/Geschichte/Sage. Worms Verlag, Worms 2023, ISBN 978-3-947884-99-5.
  11. Prof. Dr. Matthias Becher zur Bedeutung von Worms für Karl den Großen: Ulrike Schäfer: Worms sogar als Königsstadt zwanzig Jahre im Zentrum. In: wormser-zeitung.de. 2. Oktober 2023, abgerufen am 11. Juni 2024.
  12. Eichfelder: Thron zu Worms. (PDF; 1 MB) In: eichfelder.de. Juli 2023, abgerufen am 11. Juni 2024.
  13. Johannes Götzen: Der „Thron zu Worms“ kommt auf den Weckerlingplatz. In: wormser-zeitung.de. 20. Dezember 2023, abgerufen am 7. Juni 2024.
  14. Eichfelder: Katalog Digital Art. (PDF; 2 MB) In: eichfelder.de. April 2023, abgerufen am 11. Juni 2024.
  15. Eichfelder: Mythos Worms. Digital Art & Mixed Media. Worms-Verlag, 2023, ISBN 978-3-910725-01-0 (wormsverlag.de).