Elitserien 1986/87

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2011 um 17:31 Uhr durch MystBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: en:1986–87 Elitserien season). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elitserien
◄ vorherige Saison 1986/87 nächste ►
Meister: IF Björklöven
Absteiger: keiner
• SEL  |  Division I ↓

Die Elitserien-Saison 1986/87 war die zwölfte Spielzeit der schwedischen Elitserien. Schwedischer Meister wurde zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte der IF Björklöven.

Reguläre Saison

Modus

Die zehn Mannschaften der Elitserien spielten zunächst in 36 Saisonspielen gegeneinander. Während sich die ersten vier Mannschaften für die Play-offs qualifizierten, musste der Letztplatzierte in der Kvalserien um den Klassenerhalt gegen die besten Zweitligisten antreten. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden gab es ein Punkt und bei einer Niederlage null Punkte.

Abschlusstabelle

Klub Sp S U N T GT Punkte
1. Färjestads BK 36 22 5 9 160 118 49
2. IF Björklöven 36 23 1 12 158 103 47
3. Luleå HF 36 17 7 12 148 133 41
4. Djurgårdens IF 36 17 5 14 137 119 39
5. HV71 36 16 5 15 103 115 37
6. Brynäs IF 36 14 4 18 112 121 32
7 Södertälje SK 36 13 6 17 123 133 32
8. Leksands IF 36 12 6 18 128 162 30
9. Skellefteå AIK 36 12 4 20 112 146 28
10. MoDo AIK 36 8 9 19 129 160 25

Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage

Topscorer

Abkürzungen: T = Tore, A = Assists, P = Punkte

Spieler Team T A P
1. Vorlage:SortKeyName Södertälje 10 33 43
2. Vorlage:SortKeyName Björklöven 28 13 41
3. Vorlage:SortKeyName Björklöven 22 16 38
4. Vorlage:SortKeyName Färjestad 26 10 36
5. Vorlage:SortKeyName Leksand 21 15 36
6. Vorlage:SortKeyName Luleå 18 17 35
7. Vorlage:SortKeyName Björklöven 14 21 35
Vorlage:SortKeyName Leksand 14 21 35
9. Vorlage:SortKeyName Färjestad 13 22 35
10. Vorlage:SortKeyName Södertälje 21 13 34

Play-offs

Die Halbfinale wurde im Modus „Best-of-Three“, das Finale im Modus „Best-of-Five“ ausgetragen.

Turnierbaum

Halbfinale Finale
1 Färjestads BK 2
3 Luleå HF 1
1 Färjestads BK 1
2 IF Björklöven 3
2 IF Björklöven 2
4 Djurgårdens IF 0

Vorlage:Turnierplan4/Wartung/TeamVorlage:Turnierplan4/Wartung/Score

Schwedischer Meister

Schwedischer Meister


IF Björklöven

Torhüter: Jacob Gustavsson, Göte Wälitalo

Verteidiger: Patric Åberg, Peter Andersson, Torbjörn Andersson, Rolf Berglund, Roger Hägglund, Calle Johansson, Lars Karlsson

Angreifer: Mikael Andersson, Ulf Dahlén, Hans Edlund, Peter Edström, Michael Hjälm, Jon Lundström, Matti Pauna, Lars-Gunnar Pettersson, Tore Ökvist, Peter Sundström, Johan Törnqvist

Cheftrainer:

All-Star-Team

Tor Peter Lindmark (Färjestad)
Verteidigung Tommy Albelin (Djurgården) Anders Eldebrink (Södertälje)
Sturm Håkan Södergren (Djurgården) Bengt-Åke Gustafsson (Washington Capitals, NHL) Tomas Sandström (New York Rangers, NHL)

Auszeichnungen

Vorlage:Navigationsleiste Spielzeiten Elitserien