Else Lüders (Frauenrechtlerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2018 um 07:34 Uhr durch Leserättin (Diskussion | Beiträge) (Literatur: Link auf Digitalisat der Quelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Else Lüders auf dem Gründungskongress des DFD 1947 bei einer Rede.[1]

Else Lüders (* 27. Juli 1872;[2]15. Januar 1948) war eine deutsche Politikerin. Sie war Mitglied der CDU und Mitbegründerin des Demokratischen Frauenbund Deutschlands.

Leben

Lüders war langjährige Sekretärin des 1888 gegründeten Vereins Frauenwohl Berlin und seiner Vorsitzenden, der Frauenrechtlerin Minna Cauer.[3] Der Verein Frauenwohl gehörte zum so genannten radikalen Flügel der bürgerlichen Frauenbewegung und war ab 1899 im Verband Fortschrittlicher Frauenvereine organisiert. 1907 trat der Verband dem Bund Deutscher Frauenvereine bei, der sich 1933 auflöste, um einer Unterstellung unter die NSDAP zu entgehen. 1927 war Else Lüders Regierungsrat in der Reichsarbeitsverwaltung; 1928 wurde sie Oberregierungsrat. Nach 1945 wurde sie Mitglied der CDU und war von 1945 bis 1947 im Zentralen Frauenausschuß. 1947 gehörte sie zu den Mitbegründerinnen des DFD und hatte von 1947 bis 1948 die Funktion der stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Demokratischen Frauenbund Deutschlands inne.

In Berlin-Köpenick ist die Lüdersstraße nach ihr benannt.[4]

Else Lüders ist nicht zu verwechseln mit Marie-Elisabeth (Lisbeth) Lüders, die ebenfalls in der Berliner Frauenbewegung aktiv war.

Werke (Auswahl)

  • Else Lüders: Der linke Flügel. Ein Blatt aus der Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Berlin 1904.
  • Else Lüders: Minna Cauer. Leben und Werk. Perthes, Gotha/Stuttgart 1925.

Literatur

  • Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. 1945–1990. Band 1: Abendroth – Lyr. K. G. Saur, München 1996, ISBN 3-598-11176-2, S. 496 (Kurzbiographie).
  • Martin Broszat, Hermann Weber (Hrsg.): SBZ-Handbuch. 2. Auflage. Oldenbourg, München 1993, ISBN 3-486-55262-7.
  • Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Hrsg.): Geschichte des DFD. Verlag für die Frau, Leipzig 1989, ISBN 3-7304-0223-4, S. 68.
  • Barbara Greven-Aschoff: Die bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland 1884-1933. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1981, ISBN 3-525-35704-4. Digitalisat
  • Eckhard Hansen, Christina Kühnemund, Christine Schoenmakers, Florian Tennstedt (Bearb.): Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945. Band 2: Sozialpolitiker in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1919 bis 1945, Kassel University Press, Kassel 2018, ISBN 978-3-7376-0474-1, S. 119 f.
  • Lebenslauf von Else Lüders auf den Seiten der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Reichsarbeitsministeriums 1933–1945

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Hrsg.): Geschichte des DFD. Verlag für die Frau, Leipzig 1989, ISBN 3-7304-0223-4, S. 68, 83.
  2. Es ist auch das Geburtsjahr 1873 zu finden.
  3. Martin Broszat, Hermann Weber (Hrsg.): SBZ-Handbuch. 2. Auflage. Oldenbourg, München 1993, ISBN 3-486-55262-7, S. 697.
  4. Lüdersstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)