Ernst Scholz (Politiker, 1874)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2015 um 12:37 Uhr durch Mehlauge (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Major (Reichswehr)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ernst Scholz

Ernst August Gustav Scholz (* 3. Mai 1874 in Wiesbaden; † 26. Juni 1932 in Berlin) war ein deutscher Jurist in der Kommunalverwaltung. In der Weimarer Republik war er Mitglied des Reichstags.

Leben

Scholz war Sohn eines Justizrats. Nach dem Abitur am Gymnasium in Wiesbaden nahm er ein Studium der Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg auf. 1893 wurde er im Corps Suevia Freiburg aktiv.[1] Als Inaktiver wechselte er an die Philipps-Universität Marburg. Er beendete das Studium 1895 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, die ihn zum Dr. iur. promovierte.

Seit 1899 Assessor im öffentlichen Dienst, wurde er 1900 Erster Sekretär des Allgemeinen Genossenschaftsverbands in Charlottenburg. 1901 ging er als Magistratsassessor nach Frankfurt am Main. Er nahm 1914 am Ersten Weltkrieg teil und wurde im selben Jahr verwundet. Später schied er als Major aus der Reichswehr aus.

Scholz verfasste Schriften über das Reichshypothekenrecht und das Gemeindebesteuerungssystem in Preußen sowie ein Rechtsbuch für Genossenschaften. Von 1922 bis 1929 leitete er als Vorsitzender den Berufsverein der höheren Kommunalbeamten Deutschlands. Er schloss sich 1919 der Deutschen Volkspartei an und vertrat den republiktreuen Flügel seiner Partei. Nach dem Tod von Gustav Stresemann 1929 übernahm er den Vorsitz der DVP; er legte sein Amt aber 1930 aus gesundheitlichen Gründen nieder und wurde als Parteivorsitzender von Eduard Dingeldey abgelöst.

Von 1902 bis 1909 war Scholz Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Wiesbaden und hatte die gleichen Funktionen anschließend bis 1912 bei der Stadt Düsseldorf inne. Er war 1912/13 Oberbürgermeister der Stadt Kassel und 1913/14 sowie von 1917 bis 1920 letzter Oberbürgermeister der Stadt Charlottenburg, die im Anschluss nach Berlin eingemeindet wurde. Als Angehöriger der „OB-Fraktion“ war Scholz von 1912 bis 1918 Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Vom 25. Juni 1920 bis zum 10. Mai 1921 amtierte Scholz als Reichswirtschaftsminister im Kabinett Fehrenbach. Durch die Neuwahl im Wahlkreis 1 (Ostpreußen) war Scholz am 7. März 1921 Abgeordneter im Reichstag (Weimarer Republik) geworden. Von 1923 bis 1930 war er Vorsitzender der DVP-Fraktion. Er schied 1931 wohl krankheitshalber aus dem Reichstag. Er zog sich aus der Politik zurück und starb mit 58 Jahren.

Ehrungen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1930, 36, 480
  2. Scholzplatz. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)