Erzbistum Melbourne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2017 um 01:33 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) ({{Vorlage: → {{; ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erzbistum Melbourne

Karte Erzbistum Melbourne
Basisdaten
Staat Australien
Diözesanbischof Denis Hart
Weihbischof Peter John Elliott
Terence Curtin
Mark Edwards OMI
Emeritierter Weihbischof Hilton Forrest Deakin
Gründung 1847
Fläche 27.194 km²
Dekanate 25 (7.12.2008)
Pfarreien 226 (31.12.2007 / AP2008)
Einwohner 3.751.131 (31.12.2007 / AP2008)
Katholiken 1.061.570 (31.12.2007 / AP2008)
Anteil 28,3 %
Diözesanpriester 289 (31.12.2007 / AP2008)
Ordenspriester 284 (31.12.2007 / AP2008)
Katholiken je Priester 1853
Ordensbrüder 543 (31.12.2007 / AP2008)
Ordensschwestern 1306 (31.12.2007 / AP2008)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Englisch
Kathedrale St. Patrick
Anschrift James Goold House
P.O. Box 146
228 Victoria Parade
East Melbourne
VIC 3002
Australia
Website melbourne.catholic.org.au
Suffraganbistümer Bistum Ballarat
Eparchie Sankt Peter und Paul in Melbourne
Bistum Sale
Bistum Sandhurst

Das Erzbistum Melbourne (lat.: Archidioecesis Melburnensis) ist ein römisch-katholisches Erzbistum in Australien mit Sitz in Melbourne.

Das Erzbistum Melbourne wurde am 25. Juni 1847 aus dem Erzbistum Sydney herausgelöst und als Bistum Melbourne errichtet. 1874 wurde die Bistümer Ballarat und Sandhurst ausgegliedert. Am 31. März 1874 erfolgte die Erhebung zum Erzbistum. 1887 wurde das Bistum Sale ausgegliedert.

Zugeordnet ist seit 1982 die Eparchie Sankt Peter und Paul in Melbourne der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, die seit 1992 geführt wird von Bischof Peter Stasiuk.

Ordinarien

Siehe auch

St. Patrick’s Cathedral in Melbourne
Commons: Roman Catholic Archdiocese of Melbourne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Diözesen in Australien