Europaschutzgebiete Kamp- und Kremstal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 48° 31′ 50″ N, 15° 40′ 30″ O

Reliefkarte: Niederösterreich
marker
Europaschutzgebiete Kamp- und Kremstal

Die Natura 2000-Europaschutzgebiete Kamp- und Kremstal werden gebildet aus einem FFH-Gebiet (AT1207A00) und einem Europäischen Vogelschutzgebiet (AT1207000) in der Hauptregion Waldviertel in Niederösterreich. Sie sind der kontinentalen biogeographischen Region zugeordnet.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schutzgebiete befinden sich teilweise auf dem Gebiet der Bezirke

sowie der Stadt Krems an der Donau.

Rechtliche Grundlage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natura-2000-Netzwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechtliche Grundlage für das Gebiet sind die FFH-Richtlinie und die Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union sowie Verordnungen der niederösterreichischen Landesregierung.[1] Für beide Gebiete wurde ein gemeinsamer Managementplan erstellt.

Weitere Schutzgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schutzgebiete stehen laut Standarddatenbogen in Beziehung zu anderen Schutzgebieten:

Flora, Fauna und Habitate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Burg Krumau am Kamp

Lebensräume[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im FFH-Gebiet befinden sich die folgenden signifikanten Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse; prioritäre Lebensraumtypen sind mit * gekennzeichnet.

Natura-2000-Code Lebensraumtyp
3130    Schlammfluren
3150    Natürliche Stillgewässer mit Wasserschweber-Gesellschaften
3260    Fluthahnenfuß-Gesellschaften
3270    Zweizahlfluren schlammiger Ufer
40A0    Subkontinentale peripannonische Gebüsche
6110* Lückige Kalk-Pionierrasen
6190    Lückiges pannonisches Grasland (Stipo-Festucetalia pallentis)
6210    Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen
6240    Osteuropäische Steppen
6250    Pannonische Steppen-Trockenrasen auf Löss
6430    Feuchte Hochstaudenfluren
6510    Glatthaferwiesen
8230    Pionierrasen auf Silikatkuppen
8310    Nicht touristisch erschlossene Höhlen
9110    Hainsimsen-Buchenwälder
9130    Mullbraunerde-Buchenwälder
9170    Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder
9180* Schlucht- und Hangmischwälder
91E0* Erlen-Eschen-Weidenauen
91M0    Pannonisch-balkanische Zerreichen- und Traubeneichenwälder
Großer Eichenbock (Symbolfoto)

Tiere und Pflanzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet ist Lebensraum folgender Arten von gemeinschaftlichem Interesse, die in Anhang II der FFH-Richtlinie genannt sind; prioritäre Arten sind mit * gekennzeichnet.

Code Name (wiss.) Name (dt.)
Säugetiere
1337 Castor fiber Biber
1355 Lutra lutra Fischotter
1361 Lynx lynx Luchs
1335 Spermophilus citellus Ziesel
1308 Barbastella barbastellus Mopsfledermaus
2633 Mustela eversmanii Steppeniltis
1323 Myotis bechsteinii Bechsteinfledermaus
1321 Myotis emarginatus Wimpernfledermaus
1324 Myotis myotis Großes Mausohr
1303 Rhinolophus hipposideros Kleine Hufeisennase
Amphibien
1188 Bombina bombina Rotbauchunke
1193 Bombina variegata Gelbbauchunke
1166 Triturus cristatus Nördlicher Kammmolch
Fische und Neunaugen
1149 Cobitis taenia Steinbeißer
1163 Cottus gobio Koppe
5339 Rhodeus amarus Bitterling
5329 Romanogobio vladykovi Weißflossengründling
5197 Sabanejewia balcanica Balkan-Goldsteinbeißer
1160 Zingel streber Streber
Wirbellose
1093 Austropotamobius torrentium Steinkrebs
1088 Cerambyx cerdo Großer Eichenbock
1079 Limoniscus violaceus Veilchenblauer Wurzelhalsschnellkäfer
1083 Lucanus cervus Hirschkäfer
1084* Osmoderma eremita Eremit
6199* Euplagia quadripunctaria Russischer Bär
1060 Lycaena dispar Großer Feuerfalter
6179 Phengaris nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
1042 Leucorrhinia pectoralis Große Moosjungfer
1037 Ophiogomphus cecilia Grüne Flussjungfer
1014 Vertigo angustior Schmale Windelschnecke
Pflanzen
1902 Cypripedium calceolus Gelber Frauenschuh
4104 Himantoglossum adriaticum Adria-Riemenzunge
2093 Pulsatilla grandis Große Kuhschelle
1381 Dicranum viride Grünes Gabelzahnmoos
Uhu (Symbolfoto)
Neuntöter (Symbolfoto)

Im Vogelschutzgebiet kommen folgende Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie vor:

Code Art (wiss.) Art (dt.)
A298 Acrocephalus arundinaceus Drosselrohrsänger
A295 Acrocephalus schoenobaenus Schilfrohrsänger
A297 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger
A168 Actitis hypoleucos Flussuferläufer
A247 Alauda arvensis Feldlerche
A229 Alcedo atthis Eisvogel
A257 Anthus pratensis Wiesenpieper
A256 Anthus trivialis Baumpieper
A104 Bonasa bonasia Haselhuhn
A215 Bubo bubo Uhu
A224 Caprimulgus europaeus Ziegenmelker
A371 Carpodacus erythrinus Karmingimpel
A136 Charadrius dubius Flussregenpfeifer
A031 Ciconia ciconia Weißstorch
A030 Ciconia nigra Schwarzstorch
A081 Circus aeruginosus Rohrweihe
A082 Circus cyaneus Kornweihe
A084 Circus pygargus Wiesenweihe
A207 Columba oenas Hohltaube
A113 Coturnix coturnix Wachtel
A122 Crex crex Wachtelkönig
A212 Cuculus canorus Kuckuck
A253 Delichon urbica Mehlschwalbe
A239 Dendrocopos leucotos Weißrückenspecht
A238 Dendrocopos medius Mittelspecht
A429 Dendrocopos syriacus Blutspecht
A236 Dryocopus martius Schwarzspecht
A027 Egretta alba Silberreiher
A381 Emberiza schoeniclus Rohrammer
A103 Falco peregrinus Wanderfalke
A321 Ficedula albicollis Halsbandschnäpper
A322 Ficedula hypoleuca Trauerschnäpper
A320 Ficedula parva Zwergschnäpper
A217 Glaucidium passerinum Sperlingskauz
A075 Haliaeetus albicilla Seeadler
A299 Hippolais icterina Gelbspötter
A251 Hirundo rustica Rauchschwalbe
A022 Ixobrychus minutus Zwergdommel
A233 Jynx torquilla Wendehals
A338 Lanius collurio Neuntöter
A340 Lanius excubitor Raubwürger
A291 Locustella fluviatilis Schlagschwirl
A292 Locustella luscinioides Rohrschwirl
A290 Locustella naevia Feldschwirl
A246 Lullula arborea Heidelerche
A271 Luscinia megarhynchos Nachtigall
A272 Luscinia svecica Blaukehlchen
A230 Merops apiaster Bienenfresser
A383 Miliaria calandra Grauammer
A073 Milvus migrans Schwarzmilan
A074 Milvus milvus Rotmilan
A261 Motacilla cinerea Gebirgsstelze
A260 Motacilla flava Schafstelze
A319 Muscicapa striata Grauschnäpper
A277 Oenanthe oenanthe Steinschmätzer
A337 Oriolus oriolus Pirol
A072 Pernis apivorus Wespenbussard
A017 Phalacrocorax carbo Kormoran
A274 Phoenicurus phoenicurus Gartenrotschwanz
A313 Phylloscopus bonelli Berglaubsänger
A314 Phylloscopus sibilatrix Waldlaubsänger
A234 Picus canus Grauspecht
A336 Remiz pendulinus Beutelmeise
A249 Riparia riparia Uferschwalbe
A275 Saxicola rubetra Braunkehlchen
A276 Saxicola torquata Schwarzkehlchen
A155 Scolopax rusticola Waldschnepfe
A309 Sylvia communis Dorngrasmücke
A307 Sylvia nisoria Sperbergrasmücke
A232 Upupa epops Wiedehopf
A142 Vanellus vanellus Kiebitz

Erhaltungsziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kremser Zwickl

Im Manageplan werden die Erhaltungsziele der Europaschutzgebiete definiert.[2] Dabei handelt es sich um die Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines ausreichenden Ausmaßes an ...

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Europaschutzgebiete Kamp- und Kremstal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. NÖ Verordnung über die Europaschutzgebiete, StF: LGBl. 5500/6-0
  2. Land Niederösterreich: Wichtige Erhaltungsziele und -maßnahmen