Fackelzug
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ein Fackelzug ist ein nächtlicher Umzug vieler Personen mit brennenden Fackeln.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Fackelzug ist ein alter akademischer Brauch. Mit ihm ehren Studenten verdiente und allseits geschätzte Professoren, zum Beispiel bei der Emeritierung.
Seit langem werden Fackelzüge vor allem von Jugendlichen veranstaltet – zur Unterhaltung oder als gestaltendes Element für Ferienlager, etwa bei Pfadfindern, der Jungschar, den Falken, bei Nachtübungen oder als Abschluss von Lagerfeuern, auch für religiöse Zwecke oder politische Demonstrationen. In der Zeit des Nationalsozialismus demonstrierten Fackelzüge die Herrschaft im öffentlichen Raum.
Bedeutsame Fackelzüge waren 1989 zum 40. Tag der Republik (DDR) in Ost-Berlin.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Fackelzug – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Fackelzug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Wiener Zeitung: Sonnen- und Fackelzüge in der Zwischenkriegszeit (Memento vom 15. Februar 2006 im Internet Archive)
- Tagesspiegel: Hitlers Machtübernahme Januar 1933: Propaganda und Wirklichkeit, abgerufen 1. April 2015
- Fackelzug Junger Pioniere (1989)