„Falko Wilms“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Jupidu (Diskussion | Beiträge)
Zeile 10: Zeile 10:
im St. Arbogast Dialogprojekt. Er erforscht und praktiziert verschiedene Varianten des Dialogs in der akademischen Lehre, in der Führungskräfteentwicklung und im Begleiten von Veränderungsprozessen in Unternehmen, in NPOs und in der Gemeindeentwicklung.
im St. Arbogast Dialogprojekt. Er erforscht und praktiziert verschiedene Varianten des Dialogs in der akademischen Lehre, in der Führungskräfteentwicklung und im Begleiten von Veränderungsprozessen in Unternehmen, in NPOs und in der Gemeindeentwicklung.


== Wirken ==
== Arbeitsschwerpunkte ==
Wilms versucht, die [[Niklas Luhmann|luhmannsche]] [[Wissenschaftstheorie]] und seine Theorie [[Soziales System|sozialer Systeme]] mit dem darin enthaltenen Kalkül von [[George Spencer-Brown]] in die [[Managementlehre]], in die Theorie der [[Menschenführung|Führung von Menschen]] und der [[Unternehmensführung]]<ref> z. B.: Wilms: ''Systemorientiertes Management'', München: Vahlen 2001, insb. S. 143ff.; Thiel/Wilms:''Unternehmensführung'', Bern u. a.: Haupt 2007, insb. S. 117 ff.</ref> zu integrieren.
Seine Arbeitsgebiete umfassen das Denken in [[Soziales System|sozialen Systemen]] (mit dem darin enthaltenen Kalkül von [[George Spencer-Brown]], die Entscheidungsfindung ([[Entscheidungstheorie]], [[Problemlösen]]) sowie Management ([[Organisation]], [[Organisationsentwicklung]], [[Unternehmensführung]], [[Szenariotechnik]]). Zentral sind dabei Formen der direkten Kommunikation ([[Berichtswesen]], [[Dialog]], [[Führung_(Sozialwissenschaften)|Mitarbeiterführung]], [[Sensemaking]]). <br>
In seinen akademischen Lehrangeboten setzt er digitale Medien ein: Er bietet für viele Einzelthemen auf seiner [https://homepages.fhv.at/wf/digital.html homepage], auf [https://itunes.apple.com/at/itunes-u/organizational-behaviour-hd/id505148798 iTunesU] sowie auf seinem [http://www.youtube.com/channel/UClIFms1M-6IyqTbKhH1yrlA/ YouTube-Kanal] allgemein zugängliche podcasts an. Themenorientiert sind seine podcassts in öffentliche Wikiversity-Kursseinten für einzelne Lehrangebote auf der Bachelor- und der Master-Stufe integriert. Alle seine Wikiversity-Seiten sind zusammengefasst unter dem Wikipedia-Portalprojekt [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Wirtschaft/Projekt:Wiwiwiki_Organizational_Behaviour Organizational Behaviour].

In der wechselseitigen Inspiration von akademischer Lehre, wiss. Forschung und Erkenntnisstransfer in die Praxis ist Wilms auf den Gebieten der [[Entscheidungstheorie|multikriteriellen Entscheidungsvorbereitung]], der [[Veränderungsmanagement|Steuerung von Veränderungsprozessen]] und der [[Szenariotechnik|Erstellung von Szenarien]] tätig. Daneben arbeitet er als Begleiter von verschiedenen Varianten des [[Dialog|Dialogs]].


== Öffentlicher Wissenschaftler ==
== Öffentlicher Wissenschaftler ==

Version vom 17. Juni 2015, 13:44 Uhr

Falko Wilms (2010)

Falko Ernst-Eberhard Paul Wilms (* 30. Juli 1961 in Bremen) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er arbeitet als Hochschullehrer, Unternehmensberater und systemischer Coach.[1]

Leben

Nach dem Abitur am Gymnasium am Wall in Verden an der Aller studierte er von 1984 bis 1989 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Lüneburg. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für BWL, Lehrstuhl für Organisation und Entscheidung bei Egbert Kahle und promovierte dort 1994 über die Gestaltung multipersoneller Entscheidungsprozesse.[2] In seiner Assistententätigkeit lernte er in persönlichen Begegnungen Frederic Vester und Heinz von Foerster kennen, deren Wirken er in seiner Dissertation integrierte. Dabei ergänzte er Vesters Sensitivitätsanalyse um das Instrument der Prioritätenmatrix.[3]

Seit 1998 lehrt er an der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn, Österreich unterschiedlichste Fächer aus dem interdisziplinären Fachgebiet Organizational Behavior. Er gründete die dort angesiedelte Studiengruppe für Organisations-Entwicklung, die er seither leitet.[4]

Seit 2013 ist er ein Dialogbegleiter[5] im St. Arbogast Dialogprojekt. Er erforscht und praktiziert verschiedene Varianten des Dialogs in der akademischen Lehre, in der Führungskräfteentwicklung und im Begleiten von Veränderungsprozessen in Unternehmen, in NPOs und in der Gemeindeentwicklung.

Arbeitsschwerpunkte

Seine Arbeitsgebiete umfassen das Denken in sozialen Systemen (mit dem darin enthaltenen Kalkül von George Spencer-Brown, die Entscheidungsfindung (Entscheidungstheorie, Problemlösen) sowie Management (Organisation, Organisationsentwicklung, Unternehmensführung, Szenariotechnik). Zentral sind dabei Formen der direkten Kommunikation (Berichtswesen, Dialog, Mitarbeiterführung, Sensemaking).
In seinen akademischen Lehrangeboten setzt er digitale Medien ein: Er bietet für viele Einzelthemen auf seiner homepage, auf iTunesU sowie auf seinem YouTube-Kanal allgemein zugängliche podcasts an. Themenorientiert sind seine podcassts in öffentliche Wikiversity-Kursseinten für einzelne Lehrangebote auf der Bachelor- und der Master-Stufe integriert. Alle seine Wikiversity-Seiten sind zusammengefasst unter dem Wikipedia-Portalprojekt Organizational Behaviour.

Öffentlicher Wissenschaftler

Als bekennender öffentlicher Wissenschaftler erweitert Falko Wilms seine Lehrangebote um von ihm eigens dafür erstellte digitale Elemente. Er unterhält das Wikipediaportal Organizational Behaviour und stellt auf iTunesU[6] sowie auf YouTube[7] podcasts kostenlos und allgemein zugänglich zur Verfügung. Als Anhänger des Inverted Classroom Models (ICM) ist Wilms Mitglied der deutschen Gruppe des ICM-Deutschland Netzwerkes[8].

Werke (Auswahl)

  • Entscheidungsverhalten als rekursiver Prozeß, Wiesbaden: Gabler 1995, ISBN 3-409-13190-6.
  • Der Helidem. Eine nicht hierarchische Form der Analyse komplexer Wirkungsgefüge (mit Kahle, E.), Aachen: Shaker 1998, ISBN 3-8265-5732-8.
  • Systemorientiertes Management, München: Vahlen 2001, ISBN 3-8006-2389-7.
  • Systemisch denken - klipp und klar (mit Lehner, M.), Zürich: Industrielle Organisation 2002, ISBN 3-85743-711-1.
  • Der Berater als Unternehmer, Bern u. a. 2004, ISBN 3-258-06724-4.
  • Planung mit unscharfen Informationen, in: Fischer, Th.: Kybernetik und Wissensgesellschaft, Berlin: Duncker & Humblot 2004, S. 165 – 178, ISBN 3-428-11393-4.
  • Effektivität und Effizienz durch Netzwerke (hrsg. mit Kahle, E.), Berlin: Duncker & Humblot 2005, ISBN 3-428-11884-7.
  • Szenariotechnik. Vom Umgang mit der Zukunft, Bern u. a. Haupt 2006, ISBN 3258069883.
  • Unternehmensführung (mit Thiel, M.), Bern u. a.: Haupt 2007, ISBN 3-258-07177-2.
  • Über das Dialogische (mit Jancsary, P. M.), Berlin: wvb 2008, ISBN 978-3-86573-414-3.
  • Wirkungsgefüge. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen in der Unternehmensführung, Bern u. a.: Haupt 2012, ISBN 978-3-258-07755-0.

Periodika

  • seit 2000 Herausgeber der halbjährlich erscheinenden Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management SEM-RADAR, ISSN 1610-8914
  • seit 2002 Herausgeber der Schriftenreihe Wandel und Kontinuität in Organisationen, ISSN 1616-5012

Einzelnachweise

  1. Lehner/Wilms: Systemisches Denken - klip und klar, Zürich: Industrielle Organisation 2002, S. 124.
  2. Wilms: Entscheidungsverhalten als rekursiver Prozeß, Wiesbaden: Gabler 1995
  3. Wilms: Entscheidungsfindung im Vernetzten Denken; in: M. Lehner, Falko E. P. Wilms: Problemsituationen als Gefüge von Wirkungen, wvb: Berlin 2001, ISBN 3-932089-75-8, S. 53-73.
  4. Wilms: Dialog im Management Cockpit; in: Trainer Kontakt Brief 10/10, S. 13.
  5. http://arbogast.at/dialogprojekt/Aktuelles/DialogbegleiterInnen
  6. Falko Wilms auf iTunesU. Abgerufen am 20. Juni 2013.
  7. Falko Wilms auf YouTube. Abgerufen am 20. Juni 2013.
  8. ICM Deutschland. Abgerufen am 20. Juni 2013.