Ferdinand von Lochow (Pflanzenzüchter)
Ferdinand von Lochow III. (* 16. September 1849 in Petkus bei Berlin; † 8. September 1924 ebenda[1]) war ein deutscher Landwirt und der Züchter einer neuen Roggensorte.
Herkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seine Eltern waren der Rittergutbesitzer, Kreisdeputierte[2] und Johanniterritter Ferdinand von Lochow (1819–1865) und dessen Ehefrau Agnes von Schlieben (1827–1915), Tochter des sächsischen Majors Friedrich von Schlieben und der Emilie von Leubnitz. Die preußischen Generäle Ewald von Lochow und Erich von Lochow (1853–1922) waren seine Brüder.[3]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 16. September 1849 auf dem väterlichen Gut Petkus im Fläming geboren, besuchte er das Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg, später das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, um sich dann zunächst der militärischen Laufbahn zuzuwenden. Auf dem Schlachtfeld bei Sedan wurde er Offizier (Seconde-Lieutenant). Bei Orléans schwer verwundet, kehrte er zurück, um Landwirt zu werden. Nach Lehr- und Beamtenjahren in Braunschweig und in der Mark Brandenburg wurde er Schüler von Julius Kühn an der Universität Halle. In den Semestern 1873/74 – 75/76 war er aktiv in der damaligen ALV Agronomia Halle (später Corps Agronomia Hallensis zu Göttingen), der er sein Leben lang die Treue hielt.
Am 8. September 1924 verstarb er im Alter von 74 Jahren.
Zucht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von Lochow bewirtschaftete das 1050 Hektar umfassende Rittergut Petkus, dessen Boden überwiegend diluvialer Sandboden war. Bei einer jährlichen Regenmenge von nur 615 mm und rauen Wintern konnten aus dem Ackerbau nur spärliche Erträge erzielt werden.
Es gelang ihm durch ständige Auslese in zielbewusster, beharrlicher Arbeit, auf Sandboden mit rauem Klima einen erheblich anspruchslosen, aber sehr leistungsstarken Roggentyp zu züchten, der auch unter allen besseren Klima- und Bodenbedingungen nicht versagte, sondern sich gut anpassen konnte und hohe sichere Kornerträge brachte. In europäischen Roggenanbaugebieten gehören Petkuser Winterroggen und Einkreuzungen mit ihm zu den am meisten angebauten Roggensorten. Die Bedeutung der Zuchterfolge für die Landwirtschaft war so gewichtig, dass beispielsweise in den 1930er Jahren 90 % des gesamten deutschen Roggens und etwa die Hälfte der Weltroggenernte auf die Zuchtarbeit von Lochow zurückzuführen waren. Gleiche Zuchterfolge erzielte von Lochow später bei dem Petkuser Sommerroggen sowie bei Haferzüchtungen (Petkuser Gelbhafer).
Auch andere Züchtungen, wie Sommerroggen, Petkuser Gelbhafer oder die Kartoffelsorte „Woltmann 34“ und Petkuser Lein fanden weitgehende Verbreitung. Sie trugen sämtlich dazu bei, Lochows Bestrebungen zu einem Erfolg zu verhelfen, die Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft auf von Natur aus armen Sandböden zu verbessern. Seine Erkenntnisse aus der Pflanzenzucht übertrug von Lochow gleichfalls auf das tierzüchterische Gebiet und wurde damit Pionier und Förderer systematischer Leistungsprüfungen in der Viehzucht. Unter dem Grundsatz „Zucht auf Leistung unter Beachtung der Konstitution“ baute er beispielhaft seine Rinder-, Edelschwein- und Geflügelzucht auf. Als Vorkämpfer für die Dünnsaat, erhöhter Düngeranwendung und schließlich auch für den Ausbau des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens machte sich von Lochow einen Namen.
Ferdinand von Lochow-Petkus bewirtschaftete auch das bei Luckau in der Niederlausitz, bereits von seinem Vater erworbene, Rittergut Zieckau. Deren Größe ist im 1923 amtlichen Güteradressbuch mit 934 Hektar angegeben. Mittelpunkt war hier die Schafswirtschaft. Der Betrieb wurde seinem ältesten Sohn und einem Oberinspektor betreut.[4]
Des Weiteren wurden vom sehr großen Nachbargut Stülpe der von Rochow`schen Erbengemeinschaft einige Ländereien gepachtet.[5] Lochow kam so auch mit dem Oberpräsident Wilhelm von Waldow in Kontakt, der als verwandter Testamentsvollstrecker agierte.
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1871 wurde ihm der Hausorden vom Weißen Falken des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach in der Stufe Ritterkreuz mit Schwertern verliehen.[6] Im Jahr 1914 wurde er von der Philosophischen Fakultät an der Universität Halle zum Ehrendoktor und 1922 von der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin zum ersten Doktor der Landwirtschaft ehrenhalber ernannt.
In Petkus steht vor dem Neuen Saatzuchtgebäude in Gedenkstein für von Lochow.
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ferdinand von Lochow heiratete 1883 in Berlin Anna von Bülow (1862–1948), eine Tochter des preußischen Generals Hans von Bülow. Das Paar hatte zwei Söhne und drei Töchter. Die Züchtungsarbeit wurde von seinem ältesten Sohn Ferdinand von Lochow IV. (1884–1931) fortgeführt. Sein Sohn Hans[7] wiederum war aktiver Offizier und betreute einige Jahre das benachbarte Rittergut Heinsdorf, konnte es aber nicht durch die Krise bringen.
Ferdinand von Lochow VII.[8] führt den landwirtschaftlichen Betrieb Petkus fort. In dem von Ferdinand von Lochow erbauten ehemaligen Saatzuchtgebäude wird heute ein Hotel fortgeführt. Dessen Bruder Andreas von Lochow führt eine Unternehmensberatung für Fuhrparkmanagement sowie einen Internethandel.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gustav Aufhammer: Lochow, Ferdinand von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 5 (Digitalisat).
- Jost von Lochow: Geschichte des Geschlechts von Lochow. Erweiterte 2. Auflage, Eigenverlag, Wörrstadt 1997. DNB
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bibliografie im Virtual Laboratory des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die kleine Enzyklopädie, Band 2, Encyclios-Verlag, Zürich 1950, S. 64.
- ↑ Ordens=Liste. Ordensliste St. Johanniter=Orden 1843. Rudolf Ludwig Decker, Berlin 1845, S. 329 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 22. Juni 2021]).
- ↑ Walter v. Hueck: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A. In: Gesamtreihe GHdA seit 1951. Band X, Nr. 45. C. A. Starke, Limburg a. d. Lahn 1969, S. 167 (d-nb.info [abgerufen am 22. Juni 2021]).
- ↑ Oskar Köhler: Niekammer`s Landwirtschaftliches Güteradressbuch der Provinz Brandenburg. 3. Auflage. Band VII.. Reichenbach, Leipzig 1923, S. 186 (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 21. Juni 2021]).
- ↑ Brandenburgisches Landeshauptarchiv BLHA (Hrsg.): Gutsarchiv von Rochow Stülpe-Plessow Film 21; Nachlassregulierung des Rochus v. Rochow († 30. August 1901) auf Stülpe (Handakten des Testamentsvollstreckers Oberpräsident Wilhelm v. Waldow); 1908-1910 (Akte) Archivplan-Kontext. BLHA Rep. 37, Stülpe-Plessow Film 21. Petkus, Stülpe 1910, S. 1 f. (brandenburg.de [abgerufen am 21. Juni 2021]).
- ↑ Nr. 21 auf der Verleihungsliste der Deutschen Gesellschaft für Ordenskunde
- ↑ Walter von Leers: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1913-1929. Hrsg.: Verein der ehem. Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. Hans von Lochow: RA-Zögling No.:1717. Selbstverlag, Belzig 1929, S. 70 (kit.edu [abgerufen am 22. Juni 2021]).
- ↑ Johanniterorden (Hrsg.): Verzeichnis der Mitglieder der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem 2011. Eigenverlag, Berlin 2011, S. 199 (kit.edu [abgerufen am 22. Juni 2021]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lochow, Ferdinand von |
ALTERNATIVNAMEN | Lochow III., Ferdinand von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Landwirt und der Züchter einer neuen Roggensorte |
GEBURTSDATUM | 16. September 1849 |
GEBURTSORT | Petkus bei Berlin |
STERBEDATUM | 8. September 1924 |
STERBEORT | Petkus bei Berlin |
- Agrarwissenschaftler (19. Jahrhundert)
- Agrarwissenschaftler (20. Jahrhundert)
- Pflanzenzüchter
- Geflügelzüchter
- Ehrendoktor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Träger des Hausordens vom Weißen Falken (Ritter/Ritter I. Klasse)
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Adliger
- Deutscher
- Geboren 1849
- Gestorben 1924
- Mann