František Šimůnek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2018 um 08:26 Uhr durch Heikolino1010 (Diskussion | Beiträge) (→‎Werdegang: Name korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
František Šimůnek
Nation Vorlage:CZS
Geburtstag 2. Dezember 1910
Geburtsort Zlatá OlešniceVorlage:CZS
Größe 175 cm
Karriere
Disziplin Skilanglauf
Nordische Kombination
Skispringen
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 1933 Innsbruck CC 4x10km
 

František Šimůnek (* 2. Dezember 1910 in Zlatá Olešnice; † unbekannt) war ein tschechoslowakischer Skisportler, der in den nordischen Skidisziplinen Skilanglauf, Skispringen und Nordische Kombination aktiv war.

Werdegang

Šimůnek startete bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1931 in Oberhof, verpasste aber im Skispringen mit Sprüngen auf 54 und 50,5 Meter die Top 60 deutlich.[1] Ein Jahr später bei den Olympischen Winterspielen 1932 in Lake Placid erreichte er im Einzelspringen Rang 23. Im folgenden Einzelwettbewerb der Nordischen Kombination landete er nach guten Leistungen im Skilanglauf und im Springen den achten Platz.

In Innsbruck gelang ihm bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1933 gemeinsam mit Cyril Musil, Vladimír Novák und Antonín Bartoň der Gewinn der Silbermedaille mit der 4x10 km-Skilanglauf-Staffel.[2] Im Skispringen gehörte er nicht zum Kader.[3] Im Skilanglauf-Einzel über 18 km landete er auf dem 10. Platz.[4]

Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1935 in Vysoké Tatry belegte Šimůnek im Skisprung-Einzel Rang 31.[5] Ein weiteres Jahr später gehörte er bei den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen erneut zum tschechoslowakischen Kader. Erstmals startete er in allen drei nordischen Disziplinen. Im Skilanglauf über 18 km verpasste er als Elfter nur knapp die Top 10. Nachdem er im Einzel der Kombination auf dem fünften Platz landete, erreichte er gemeinsam mit Cyril Musil, Gustl Berauer und Lukáš Mihalák diesen Platz auch mit der Skilanglauf-Staffel.

Auch ein Jahr später startete er mit Musil, Berauer und als neuem Mannschaftsmitglied erstmals Rudolf Vrána bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1937 in Chamonix. Erneut reichte es hinter Norwegen, Finnland, Italien und Schweden nur zu Rang fünf.[6]

Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1938 in Lahti verpasste Šimůnek erneut im Skispringen die Top 50 deutlich.[7] Nach einer zwangsweisen Pause durch den Zweiten Weltkrieg startete er bei den Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz noch einmal international. Mit seinen mittlerweile 37 Jahren musste er sich jedoch als 72. im Skilanglauf und 36. in der Nordischen Kombination dem starken Teilnehmerfeld beugen und beendete nach den Spielen seine aktive Karriere.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens, S. 149
  2. Hermann Hansen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925-1997, S. 46
  3. Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens, S. 150
  4. INNSBRUCK 1933. In: skolabezky.cz. 16. Januar 2009, abgerufen am 7. Mai 2014 (tschechisch).
  5. Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens, S. 152
  6. Hermann Hansen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925-1997, S. 57
  7. Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens, S. 154