Franz Anton von Hartig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2017 um 17:53 Uhr durch Hannes 24 (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: kta). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz de Paula Anton Graf von Hartig (* 29. August 1758 in Prag; † 1. Mai 1797 in Dresden) war ein österreichischer Diplomat, Historiker, Dichter und Geograph.

Leben

Franz Anton war der Sohn des kaiserlichen Gesandten Adam Franz Graf von Hartig (1724–1783), später kaiserlicher Minister beim fränkisch-schwäbischen Reichskreis, und der Maria Theresia Gräfin Kolowrat-Krakowsky. Am 10. September 1783 heiratete er Maria Eleonore Gräfin Colloredo (* 19. Februar 1764).

Hartig, ein Freund des Kaisers Joseph II., war Wirklicher Geheimer Rat und Kammerherr. Im Jahr 1787 wurde er im Alter von nur 29 Jahren Gesandter und bevollmächtigter Minister am kursächsischen Hof in Dresden, wo sein Sohn Franz de Paula Graf von Hartig geboren wurde. Bereits 1794 musste er den diplomatischen Dienst aufgrund eines Brustleidens aufgeben und widmete sich seitdem verstärkt der Literatur und Dichtkunst. Seine Werke fanden europaweit Anerkennung. Hartig war Präsident der Königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften.

Er war Gutsherr u. a. auf Niemes, Wartenberg, Alteiche und Berskowitz.

Orden und Ehrenzeichen

Literatur

VorgängerAmtNachfolger
Johann von O'KellyÖsterreichischer Gesandter in Sachsen
1787–1794
Emmerich zu Eltz