Friedrich Christian (Brandenburg-Bayreuth)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2018 um 19:48 Uhr durch Georg Hügler (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porträt des Markgrafen

Friedrich Christian von Brandenburg-Bayreuth (* 17. Juli 1708 in Weferlingen; † 20. Januar 1769 in Bayreuth) war Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth, dänischer und preußischer Generalleutnant sowie kaiserlicher Generalfeldzeugmeister.

Leben

Friedrich Christian war der Sohn des Markgrafen Christian Heinrich von Brandenburg-Kulmbach und dessen Ehefrau Sophie Christiane (1667–1737), Tochter von Albrecht Friedrich Graf von Wolfstein (1644–1693). Friedrich Christian war der Onkel seines Vorgängers Friedrich (der ohne männliche Nachkommen starb) und Bruder des Markgrafen Georg Friedrich Karl. Er stammte aus dem Kulmbach-Bayreuther Zweig der jüngeren Linie (Weferlinger Linie) der fränkischen Hohenzollern.

Friedrich Christian galt als Sonderling und schwarzes Schaf der Familie. Zum Zeitpunkt des Todes seines Neffen lebte er zurückgezogen als dänischer Generalleutnant in Wandsbek bei Hamburg und war auf Regierungsaufgaben im Fürstentum Bayreuth nicht vorbereitet.

Von 1731 bis 1741 residierte der dem Pietismus, der Malerei und der Musik verbundene Friedrich Christian meist im Schloss zu Neustadt an der Aisch, wo ihm zwei Töchter von der anhaltischen Prinzessin Viktoria Charlotte von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym geboren wurden. Einen im Schlafzimmer seiner Ehefrau angetroffenen Jägerburschen erschoss der Markgraf und wurde daraufhin auf der Plassenburg inhaftiert.[1]

Nach der Regierungsübernahme 1763 in Bayreuth versuchte er die zerrütteten Finanzen zu stabilisieren. Er reduzierte drastisch den Hofstaat. Die meisten Künstler (z. B. Carl von Gontard) gingen nach Berlin an den Hof Friedrichs des Großen. Fast alle Bauarbeiten an den Schlössern und Gärten kamen zum Erliegen. Bayreuth versank wieder in der Provinzialität.

Friedrich Christian verstarb ohne männlichen Nachkommen, so dass das Fürstentum Bayreuth an den Ansbacher Zweig der Familie ging.

Am 6. Juni 1731 wurde er vom dänischen König mit dem Elefanten-Orden ausgezeichnet. Außerdem war er seit März 1763 Ritter des Schwarzen Adlerordens sowie Ritter des Ordens vom Weißen Adler.

Denkmal für Friedrich Christian in Weferlingen

Nachkommen

Friedrich Christian heiratete Viktoria Charlotte (1715–1792), Tochter des Fürsten Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (1693–1772):

Literatur

Commons: Friedrich Christian – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Max Döllner: Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933. 1950; 2. Auflage, Ph. C. W. Schmidt, Neustadt an der Aisch 1978, ISBN 3-87707-013-2, S. 327 f. und 370–372.
VorgängerAmtNachfolger
FriedrichMarkgraf von Brandenburg-Bayreuth
1763–1769
Karl Alexander