Georg Anton Machein
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Georg Anton Machein (* 10. Juni 1685 in Großprüfening bei Regensburg; † 22. März 1739 in Überlingen) war ein deutscher Bildhauer und Holzschnitzer. Als sein Hauptwerk gilt das Chorgestühl der ehemaligen Klosterkirche Schussenried in Oberschwaben.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Machein wurde als Sohn des Schusters Johannes Machein und dessen Frau Elisabetha geboren. Auch sein jüngerer Bruder Johann Machein(er) (* 1696) wurde Bildhauer.
Machein war ab 1709 als Bildhauer in Marchtal ansässig,[1] darauf zur Fertigung des Chorgestühls in Schussenried. 1716 bewarb er sich erfolgreich um das Bürgerrecht der Reichsstadt Überlingen.
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dokumentarisch gesichert[2]
- Pfarrkirche St. Georg, Riedlingen: Skulpturen für den Choraltar, 1712
- Klosterkirche St. Magnus, Schussenried: Chorgestühl, 1715–1717
- Klosterkirche Schussenried: Skulpturen für den Hochaltar, Reliefs, Akanthuswerk, Flechtwerk, 1715–1716
- Wallfahrtskirche Eberhardzell: St. Michael und St. Georg („Ausbesserung“), 1716
- Klosterkirche St. Peter und Paul, Obermarchtal: Tiberius-Altar, 1727
- Pfarrkirche Untereggatsweiler (Bad Saulgau): Altar, 1728
- Pfarrkirche Winterstettendorf: Kanzel, 1728
- Klosterkirche St. Katharinental (Thurgau): Bildschnitzereien für Hochaltar, Seitenaltäre, Kanzel, Tabernakel, 1734–1738 (teilweise Werkstattarbeiten)
- Zugeschrieben[2]
- Klosterkirche Schussenried: Skulpturen St. Petrus und St. Paulus, 1717–1718
- Klosterkirche Schussenried: Bildschnitzereien zu Nebenaltären, 1717–1718
- Weilerkapelle Vierzehn Nothelfer, Riedlingen: drei Altäre und Kanzel, 1721–1722
- Klosterkirche Schussenried: St.-Magnus-Altar, St.-Michael-Altar, 1722
- Münster St. Nikolaus, Überlingen: St.-Cajetan-Altar, 1723
- Münster St. Nikolaus, Überlingen: St. Niklaus, 1724
- Pfarrkirche Sernatingen (Ludwigshafen am Bodensee): Hochaltar, 1725
- Pfarrkirche Winterstettendorf: Chorgestühlaufsätze, 1730 (Werkstattarbeit)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Otto Beck, Anton Schmid: Ein Meisterwerk barocker Holzschnitzkunst. Das Chorgestühl von Bad Schussenried. Kunstverlag Fink, Lindenberg 2003, ISBN 3-89870-118-2.
- Hermann Ginter: Machus (Machein), Georg Anton. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 23: Leitenstorfer–Mander. E. A. Seemann, Leipzig 1929, S. 515–516 (biblos.pk.edu.pl).
- Alfons Kasper: Georg Antoni Machein und die Schweiz. Ein Beitrag zu den Problemen um St. Katharinental. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. 13. Jg. 1952, S. 38 ff. (doi:10.5169/seals-163794).
- Alfons Kasper: Georg Antoni Machein. Studien zu Leben und Werk. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte. 12. Jg. 1953, S. 221–249.
- Alfons Kasper: Das Schussenrieder Chorgestühl (= Bau- und Kunstgeschichte des Prämonstratenserstiftes Schussenried. III). Libertas-Verlag, Erolzheim 1954.
- Bernhard Rueß: Das Schussenrieder Chorgestühl und dessen Meister. Eine kunstgeschichtliche Monographie mit der Ansicht eines Teiles der Chorstühle in Autotypie. Volksblatt, Stuttgart 1893.
- Sybe Wartena: Die Süddeutschen Chorgestühle von der Renaissance bis zum Klassizismus. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München 2008, S. 439–464 (uni-muenchen.de Volltext als PDF; 5,87 MB).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Georg Anton Machein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Sybe Wartena: Die Süddeutschen Chorgestühle von der Renaissance bis zum Klassizismus. S. 440, Anmerkung 848.
- ↑ a b Alfons Kasper: Georg Antoni Machein und die Schweiz. Ein Beitrag zu den Problemen um St. Katharinental. 1952, S. 38 ff.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Machein, Georg Anton |
ALTERNATIVNAMEN | Machus, Georg Anton |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer und Holzschnitzer |
GEBURTSDATUM | 10. Juni 1685 |
GEBURTSORT | Großprüfening bei Regensburg |
STERBEDATUM | 22. März 1739 |
STERBEORT | Überlingen |