Glänzender Lackporling
Glänzender Lackporling | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Glänzender Lackporling (Ganoderma lucidum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ganoderma lucidum | ||||||||||||
(Curtis) P. Karst. |
Der Glänzende Lackporling (Ganoderma lucidum) ist ein Pilz aus der Familie der Lackporlingsverwandten (Ganodermataceae).
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Glänzende Lackporling ist ein derber Pilz mit einem etwa fünf bis 20 Zentimeter hohen Hut, der an einem (meist) seitlichen Stiel sitzt. Der Hut des Fruchtkörpers wird etwa ein bis drei Zentimeter dick. Der Fruchtkörper ist mit einer gelblichen, später rötlich (bis rötlichbraun- oder rötlich-schwarz) nachdunkelnden Harzschicht bedeckt. Diese Harzschicht schmilzt in einer Streichholz- oder Feuerzeugflamme. Der Rand des Pilzes ist weiß, die Unterseite besteht aus einer weißlichen Porenschicht, pro Millimeter findet man etwa vier bis fünf Poren. Der deutliche Stiel (manchmal nur als stielförmige Basis ausgebildet) ist rotbraun bis fast schwarz und purpurn schimmernd.
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Glänzende Lackporling ist ein holzbewohnender Saprobiont oder Schwächeparasit, der vor allem Laubhölzer besiedelt. Als Substrat kommen vor allem Eichen in Frage, daneben weitere Laubgehölze, seltener Nadelhölzer (Fichten und Kiefern). Der Pilz bewohnt vor allem wärmebegünstigte Eichen- bzw. Eichenmischwälder, daneben Rotbuchenwälder, Hartholzauen. Außerhalb dieser Biotope kann der Glänzende Lackporling an Hecken, in Parks und an Wegrändern gefunden werden, wenn das entsprechende Substrat (Eichen oder Rotbuche) dort vorhanden ist. Die einjährigen Fruchtkörper werden an Baumstümpfen, Wurzeln oder an der Stammbasis lebender Wirtsbäume gefunden.
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Glänzende Lackporling ist wahrscheinlich weltweit verbreitet, doch bestehen darin Unsicherheiten vor allem wegen der noch unklaren Abgrenzung zu verwandten Formen. In der Holarktis ist die Art vor allem in mediterranen und gemäßigten Gegenden verbreitet, in Europa kommt sie bis ins südliche Skandinavien vor. In Deutschland ist der Glänzende Lackporling im gesamten Gebiet unregelmäßig zerstreut verbreitet.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Glänzende Lackporling gehört zu einem Komplex eng verwandter Sippen der Gattung Ganoderma, die sich teilweise nur durch die Substratwahl voneinander unterscheiden und deren taxonomischer Rang unklar ist. In Europa gehören zu diesem Komplex noch folgende Arten: Harziger Lackporling (Ganoderma resinaceum), Dunkler Lackporling (Ganoderma carnosum) und Ganoderma valesiacum (Form aus den Alpen und den Karpaten, dort auf Lärche). Außereuropäische Arten des Komplexes sind der auf Tsuga wachsende Ganoderma tsugae und Ganoderma oregonese. Aus Ostasien stammen Ganoderma sinense und Ganoderma japonicum.
Artabgrenzung zu Reishi oder Lingzhi
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art Ganoderma lucidum wird oft mit dem aus der TCM bekannten Heilpilz Reishi oder Lingzhi gleichgesetzt. Die neuesten Studien haben aber gezeigt, dass der traditionelle Heilpilz eine andere, verwandte Art ist, die aufgrund morphologischer und molekularer Daten als Ganoderma lingzhi (2012, Sheng H. Wu, Y. Cao & Y.C. Dai) beschrieben wurde[1].
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Speisepilz kommt der Glänzende Lackporling nicht in Frage, als Holzschädling ist er unbedeutend.
In Ostasien wird der Pilz als Heilmittel verwendet. Therapeutische Anwendungen zielen oft auf die Stärkung des Immunsystems und der Leber und auf die Anregung des Stoffwechsels. Der therapeutische Nutzen von in G. lucidum enthaltenden Präparaten für die Behandlungen verschiedener Leiden oder Krankheiten ist durch Belege in der Fachliteratur gestützt;[2] viele der mutmaßlich dafür verantwortlichen chemischen Substanzen sind unbekannt. Wie bei allen Drogen kann ihre Konzentration im biologischen Material mitunter schwanken. Zudem kann durch Verwechslung mit anderen nahe verwandten Arten die Wirksamkeit von G. lucidum-Präparaten beeinträchtigt werden.[2] Auch die Pilzsporen werden verwendet.
Aufgrund seiner häufigen Verwendung als medizinisches Heilmittel, besonders für neurotische Erkrankungen und als Stärkungsmittel[2], wird G. lucidum auch als Kulturpilz angebaut. Der chinesische Name Ling Zhi bedeutet „Geist-Pflanze“, andere gebräuchliche chinesische Namen sind „Pilz der Unsterblichkeit“, „Zehntausend-Jahre-Pilz“, und „Kraut spiritueller Kraft“. Er wird in China auch als „König der Heilkräuter“ angesehen und in der Traditionellen Chinesischen Medizin als Heilpilz verwendet. Er gilt dort als ebenbürtig zum Ginseng (Panax ginseng). Vermutlich wird der Pilz in China schon seit Jahrtausenden als Tonikum verwendet.[3][4]
Der Glänzende Lackporling wird in zahlreichen Legenden erwähnt und diente früher auch als Talisman. Er wurde in Gebäuden aufgehängt, um Unglücken vorzubeugen.[5]
Wie durch Laborversuche festgestellt wurde, bildet die Art auf Nährmedium eine robuste Myzel-Haut aus, die vielfältig nutzbar ist, beispielsweise als Trägersubstanz für Elektronikbauteile.[6][7]
Synonyme und verwandte Unterart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ganoderma atkinsonii
Die verwandte Art Ganoderma lingzhi ist in alternativmedizinischen Kreisen in Deutschland bekannt als: japanisch Reishi (Kanji 霊芝, reishi), koreanisch Jong Si (eigentlich: Hangeul 령지, M.R. Ryŏngji, R.R. ryeongji bzw. 영지 M.R. yŏngji, R.R. yeongji, Hanja 靈芝) oder chinesisch Lingzhi (Hanzi 靈芝 / 灵芝, língzhī, Jyutping ling4zi1).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- German Josef Krieglsteiner (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil. Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3528-0.
- Josef Breitenbach, Fred Kränzlin (Hrsg.): Pilze der Schweiz. Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora der Schweiz. Band 2: Heterobasidiomycetes (Gallertpilze), Aphyllophorales (Nichtblätterpilze), Gastromycetes (Bauchpilze). Mykologia, Luzern 1986, ISBN 3-85604-020-X.
- Peter Schütt, Hans Joachim Schuck, Bernd Stimm: Lexikon der Baum- und Straucharten. Das Standardwerk der Forstbotanik. Morphologie, Pathologie, Ökologie und Systematik wichtiger Baum- und Straucharten. 2. Auflage. Nikol-Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-53-8 (waldlabor.de [PDF; 270 kB]).
- Gesellschaft für Vitalpilzkunde e. V.: Vitalpilze. Eigenverlag, ISBN 3-00-018106-7.
- Jan Lelley: Die Heilkraft der Pilze. ECON, Düsseldorf, München 1997, ISBN 3-430-15953-9.
- Christopher Hobbs: Medicinal Mushrooms. Botanica Press, Santa Cruz 2003, ISBN 1-57067-143-5.
- Frank-Daniel Schulten: Ling Zhi. König der Heilpilze . Windpferd Verlagsgesellschaft 2003 (1. Aufl.) ISBN 978-3-89385-433-2. 88 Seiten.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ganoderma lucidum – Bild
- Fachstudien TCM. In: www.ethnomedico.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. März 2016 . Anwendungen des Lackporlings in der Chinesischen Medizin (TCM)
- Ganoderma sessile (Ganoderma lucidum) – Beschreibung (englisch)
- Ganoderma lucidum, Reishi or Ling Zhi, a fungus used in oriental medicine. – Der Glänzende Lackporling bei Tom Volk´s Fungus of the month (englisch)
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ganoderma lingzhi (Polyporales, Basidiomycota): the scientific binomial for the widely cultivated medicinal fungus Lingzhi. 23. Oktober 2017, abgerufen am 6. August 2020 (englisch).
- ↑ a b c Paterson RR: Ganoderma – a therapeutic fungal biofactory. In: Phytochemistry. 67. Jahrgang, 2006, S. 1985–2001, doi:10.1002/chin.200650268 (englisch).
- ↑ Der chinesische Heilpilz Reishi Ling Zhi Beschreibung des Reishi als Heilpilz, abgerufen am 4. September 2016
- ↑ Ein Geschenk der Schöpfung: Der Reishi Heilpilz Artikel in Lebe 03/2013 (pdf, 6 Seiten), abgerufen am 4. September 2016
- ↑ Rita Lüder: Grundkurs Pilzbestimmung. Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene. 1. Auflage. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2007, ISBN 3-494-01341-1. S. 338
- ↑ Doris Danninger, Roland Pruckner, Laura Holzinger, Robert Koeppe, Martin Kaltenbrunner: MycelioTronics: Fungal mycelium skin for sustainable electronics. In: Science Advances. Band 8, Nr. 45, 11. November 2022, ISSN 2375-2548, S. eadd7118, doi:10.1126/sciadv.add7118 (science.org [abgerufen am 22. November 2022]).
- ↑ Annemarie Neumann: Baumpilz wird in Elektronik und Robotik eingesetzt. In: tagesschau.de. 15. Januar 2023, abgerufen am 16. Januar 2023.