Blitzkarren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2019 um 19:12 Uhr durch Hans Haase (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bordward

Bild nicht vorhanden

Blitzkarren
Hersteller: Bremer Kühlerfabrik Borgward & Co. GmbH
Produktionszeitraum: 1924–1927
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: Goliath Rapid,[1] der zeitweise parallel produziert wurde
Technische Daten
Bauformen: offener Pritschenwagen
Motoren: Zweitaktmotoren:
0,198 Liter
Leistung: 2,2 PS kW
Nutzlast: 250 kg t

Der Goliath Blitzkarren war ein offenes Lastendreirad auf Basis eines Motorrades, das im Jahr 1924 als erstes komplettes Serienfahrzeug der Bremer Kühlerfabrik Borgward & Co. GmbH produziert wurde.[2] Die Firma in Sebaldsbrück, einer Siedlung im Teilort Hemelingen von Bremen fertigte zuvor überwiegend Kühler und Kotflügel für die Hansa-Lloyd-Werke, die Bordward zwischen 1929[3] und 1931 zusammen mit seinem Teilhaber Wilhelm Tecklenborg übernahm.[4] Carl Borgwards Kühlerfabrik firmierte später unter Goliath-Werke Borgward & Co. GmbH.[5]

Als sich ein Konstrukteur über den Materialtransport für die Kühlerproduktion zwischen den Werkshallen per Handwagen beschwerte, konstruierte Borgward im Frühjahr 1924 den Blitzkarren.[6] Borgward hatte in wirtschaftlich schwierigen Zeiten vor der Großen Depression eine Marktlücke entdeckt. Händler und Kleingewerbetriebende hatten großen Bedarf an erschwinglich motorisierten Lastenkarren,[7] die führerscheinfrei legal zu fahren waren.[8] 980 Reichsmark kostete ein Blitzkarren.[9] 1929 stammte ein viertel der zugelassenen Nutzfahrzeuge aus der bremer Produktion.[10]Carl Borgward hatte die Aufteilung des Blitzkarrens patentiert. Die Patente wurden in Deutschland am 20. Juni 1925 und in England am 11. März 1926 bewilligt.[11] Zuvor existierten ähnliche Dreiräder als Personentransporter, die teilweise Einsitzer waren.

Der Blitzkarren hatte weder Kupplung noch Anlasser. Der Zweitakt-Motorradmotor unter der Pritsche wurde über eine Antriebskette das linke Hinterrad verbunden und wurde angeschoben und abgewürgt,[12] was vom Führerstand im Heck aus bei einem Fahrzeug mit 250 kg Nutzlast auf ebener Straße nicht schwer fiel. Das einzelne Vorderrad war in eine Motorradgabel montiert, die vom Führerstand im Heck aus gelenkt wurde.

Einzelnachweise

  1. https://books.google.de/books?id=GdPMAQAAQBAJ&pg=PT126
  2. https://www.heise.de/tp/features/Zu-gut-fuer-diese-Welt-3443845.html
  3. https://www.welt.de/wirtschaft/article1561850/Spektakulaere-Pleite-die-keine-war.html
  4. https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.125-geburtstag-von-carl-friedrich-borgward-ein-visionaer-und-tausendsassa.1c540fc0-bacc-4784-ac51-57bbd5409fd0.html
  5. Irene Meichsner: Carl Friedrich Wilhelm Borgward – Blitzkarren, Isabella und Leukoplastbomber, DeutschlandfunkKalenderblatt vom 10. November 2015
  6. https://www.handelsblatt.com/archiv/60-jahre-deutsche-wirtschaftsgeschichte-borgward-blitzkarren-und-leukoplastbomber/2840654.html
  7. https://rp-online.de/leben/auto/carl-friedrich-wilhelm-borgward_aid-22173183
  8. https://www.presseportal.de/pm/115998/3170748
  9. https://www.spiegel.de/fotostrecke/borgward-vom-blitz-kar-ren-zur-ara-bel-la-fotostrecke-143947.html
  10. https://www.weser-kurier.de/bremen_artikel,-Erinnerungen-an-einen-Autopionier-_arid,624282.html
  11. https://patents.google.com/patent/GB248625A/en
  12. https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.autobau-traeume-vom-auto-phoenix-aus-der-asche-page2.200ed0f2-9b40-494c-adf5-2731c453e2ab.html
Zeitleiste der Hansa-Lloyd-, Hansa-, Goliath- und Borgward-Modelle von 1919 bis 1945
Typ Hansa-Lloyd Werke AG sowie Fahrzeugwerke Borgward & Co.
bzw. ab 1928 Goliath-Werke Borgward & Co. als zwei Firmen
verbunden Hansa-Lloyd und Goliath-Werke Borgward & Tecklenborg oHG
ab 1936: Hansa-Lloyd und Goliath-Werke AG
Hansa-Lloyd-Goliath Werke Carl F. W. Borgward bzw. Carl F. W. Borgward, Automobil- und Motorenwerke
mit Carl Borgward als Alleininhaber
1910er 1920er 1930er 1940er
9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5
Kleinstwagen 3-rädrig Pionier
Kleinwagen 400 500
Mittelklasse Typ P 1100 / 1700
1700 Sport
2000 2000/2300
Oberklasse Matador Konsul/Luxus Senator 3500
Typ A 6 Typ A 8
Treff-Aß Trumpf-Aß
Lieferwagen / Kleintransporter / Kleinbus 3-rädrig Blitzkarren
Rapid/Standard F 200 & F 400 FW 200
FW 400
4-rädrig K1 Express (1929) L500 L600
Atlas Atlas Rekord
Lastwagen und Omnibusse 1 – 3 t Nutzlast Superior Express Express L 1400 / 1 t
Express (L 1,5) Columbus Columbus L 2000
Bremen I & II (SL 1,5) III IV
2 – 4 t Nutzlast Europa I & II (SL 2) III IV Europa V
3t Typ 3t G.W. B 3000
3 – 5 t Nutzlast Merkur (L III) II III IV 4,5 - 5 t 5 t
Roland
  • Von Hansa-Lloyd-Werke A.G. bzw. später von „Hansa-Lloyd-Goliath Werke AG“ unter der Marke „Hansa-Lloyd“ angeboten.
  • Von Hansa-Lloyd-Werke A.G. bzw. später von „Hansa-Lloyd-Goliath Werke AG“ unter der Marke „Hansa“ angeboten.
  • Von Fahrzeugwerke Borgward & Co. bzw. später von „Hansa-Lloyd-Goliath Werke AG“ unter der Marke „Goliath“ angeboten.
  • Von Hansa-Lloyd-Goliath Werke AG unter der Marke „Borgward“ angeboten.