Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Goodenien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Goodenia)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Goodenien

Goodenia ovata

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Goodeniengewächse (Goodeniaceae)
Gattung: Goodenien
Wissenschaftlicher Name
Goodenia
Sm.

Die Goodenien (Goodenia) sind eine Pflanzengattung in der Familie Goodeniengewächse (Goodeniaceae)[1] innerhalb der Ordnung der Asternartigen (Asterales). Die meisten der etwa 200 Arten kommen in Australien vor.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Illustration von Goodenia ramosissima
Illustration von Goodenia ovata

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goodenia-Arten sind krautige Pflanzen oder kleine Sträucher.[1] Die meist gegenständig angeordneten Laubblätter sind vielgestaltig. Nebenblätter fehlen.[1]

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blüten sind in Schirmtraubigen, Traubigen, ährigen oder fast doldigen Blütenständen angeordnet. Es können Deckblätter vorhanden sein.[1]

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind vom Fruchtknoten frei oder ± verwachsen. Die fünf Kronblätter sind verwachsen. Die Blütenkrone ist bei manchen Arten gespornt, und meist zweilippig. An der Oberseite (adaxial) ist die Kronröhre tief gespalten. Die Oberlippe ist zweilappig und die kürzere Unterlippe ist dreilappig.[1] Es ist nur der innere Kreis mit fünf freien Staubblättern vorhanden. Zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen und meist unvollständig zweifächrigen Fruchtknoten verwachsen.[1] Die anatropen Samenanlagen stehen in zwei Reihen pro Fach oder über die Oberfläche der Plazenta verstreut, selten einzeln. Der Griffel ist unverzweigt oder zwei- bis vierspaltig.[1]

Die Frucht ist meist eine Kapselfrucht, selten eine kleine, einsamige Nussfrucht, oder eine große, harte, viersamige Steinfrucht. Die Samen sind reich an öligem Endosperm, flach und meist geflügelt.[1]

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 8.[1]

Ökologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie).

Systematik und Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Goodenia wurde 1793 durch den britischen Botaniker James Edward Smith 1793 in A Specimen of the Botany of New Holland, 1, Seite 15, Tafel 5 aufgestellt.[2][3] Der Gattungsname Goodenia ehrt den britischen Botaniker und Erzbischof von Carlisle Samuel Goodenough (1743–1827), ein Mitglied der Linnean Society.[1]

Goodenia hederacea
Goodenia pinnatifida
Goodenia stelligera
Blütenstand von Goodenia viscida mit zygomorphen Blüten
Blütenstand von Goodenia watsonii mit zygomorphen Blüten

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Ausnahme der auf Java vorkommenden Art Goodenia konigsbergeri kommen alle Arten in Australien vor. Das Areal der Arten Goodenia armstrongiana, Goodenia purpurascens und Goodenia pumilio reicht bis Neuguinea, das von Goodenia pilosa erstreckt sich bis Indonesien, zum südlichen China und zu den Philippinen. Alle anderen Arten der Gattung kommen nur in Australien vor.

Innere Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Flora of Australia 1992 wird die Gattung Goodenia wie folgt gegliedert:

  • Untergattung Monochila (G.Don) Carolin: Mit 10 Arten in Westaustralien.
  • Untergattung Goodenia
    • ohne Sektionszuordnung
      • Subsektion Caeruleae (Benth.) Carolin: Mit 17 Arten.
      • Subsektion Porphyranthus G.Don: Mit 15 Arten
    • Sektion Amphichila DC.: Mit zwei Arten in Nordaustralien
    • Sektion Goodenia: Mit 135 Arten
      • Subsektion Goodenia
      • Subsektion Ebracteolatae K.Krause
      • Subsektion Borealis Carolin

Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gattung Goodenia gibt etwa 200 Arten:[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Goodenien (Goodenia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Goodenia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.

Einzelreferenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j Goodenia. bei Flora of Australia online mit Informationen aus R. C. Carolin: In: Alexander S. George (Ed): Flora of Australia. Volume 35: Brunoniaceae, Goodeniaceae, S. 147–149.
  2. a b c d e f [ww.plantsoftheworldonline.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:17302-1 Datenblatt Goodenia bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.]
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy Datenblatt Goodenia. bei Vascular Plants Australian Plant Name Index = APNI.