Gottfried Schenker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2007 um 19:42 Uhr durch Machahn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Unternehmensgründer Gottfried Schenker

Gottfried Schenker (* 14. Februar 1842 in Däniken bei Olten in der Schweiz; † 26. November 1901 in Wien), war ein Schweizer Unternehmer und Gründer des heutigen Speditionsunternehmens Schenker.

Gottfried Schenker, der aus einer kinderreichen Schlosserfamilie stammt, machte in Aarau die Matura. Nach dem Jusstudium, das er abbrach, arbeitete er vorerst als Journalist in Heidelberg und später bei der Schweizerischen Centralbahn in Basel. Bei Beginn des Eisenbahnzeitalters sah er große Chancen im Ost-West-Verkehr und kam nach Wien. Dort gründete er 1872 mit zwei Partnern die Spedition Schenker. In Wien richtete er erstmals Sammelgutverkehre in die verschiedensten Städte innerhalb und außerhalb Österreich-Ungarns. Während er diese Transporte bereits hauptsächlich auf der Schiene abwickelte, wurden die entsprechenden Hausabholungen und -zustellungen noch mit Pferdefuhrwerken durchgeführt. So gründete er bald Niederlassungen in vielen Städten wie Budapest, Prag, Belgrad oder Istanbul. Für Massensendungen nutzte er auch die Schifffahrt, vorerst auf der Donau.

1879 gründete Schenker in Fiume die Adria Steamship Company - bald die größte ungarische Reederei im internationalen Seehandel. 16 Jahre später, 1895, gründete er mit den Partnern August Schenker-Angerer und William Burell erneut eine Reederei, die Austro-Americana. Diese hatte jedoch ihren Sitz im österreichischen Teil der Monarchie, in Triest. 1913 wurde eine Niederlassung in New York eröffnet.

Aber nicht nur im Transportgewerbe sah Schenker ein Standbein, er beteiligte sich auch an den aufkommenden Telekommunikationsunternehmen, die mit ihren Überseeleitungen Europa mit Amerika verbanden.