Graubündner Kantonalbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2021 um 13:22 Uhr durch Mirko.bottoni (Diskussion | Beiträge) (Syntaxfehler behoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Graubündner Kantonalbank
Banca Chantunala Grischuna (rät.)
Banca Cantonale Grigione (ita.)
Logo

Hauptstelle am Postplatz in Chur
Staat Schweiz Schweiz
Sitz Chur
Rechtsform Institut des öffentlichen Rechtes
ISIN CH0001340204
IID 774[1]
BIC GRKBCH2270A[1]
Gründung 1870
Website www.gkb.ch
GeschäftsdatenVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Daten veraltetVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Jahr fehlt
Bilanzsumme 30.9 Mrd. CHF
Mitarbeiter 784.5 (30. Juni 2020)
Geschäftsstellen 49[2]
Leitung
Verwaltungsrat Peter Fanconi (Bankpräsident)
Christian Thöny (Bankvizepräsident)
Christoph Caviezel (Bankrat)
Martin Gredig (Bankrat)
Fulvio A. Bottoni (Bankrat)
Ines Pöschel (Bankrätin)
Michèle F. Sutter-Rüdisser (Bankrätin)[3]
Unternehmensleitung Daniel Fust (Vorsitzender der Geschäftsleitung)
Enrico Lardelli (Mitglied der Geschäftsleitung)
Thomas Roth (Mitglied der Geschäftsleitung)
Martina Müller-Kamp (Mitglied der Geschäftsleitung)[4]

Die Graubündner Kantonalbank (GKB; rätoromanisch Banca Chantunala Grischuna/?, italienisch Banca Cantonale Grigione) ist die Kantonalbank des Kantons Graubünden. Das Unternehmen ist im grossen, weit verzweigten und mehrsprachigen Kanton an 49[2] Standorten vertreten. Hauptsitz ist in Chur. Die GKB ist an der Privatbank Bellerive AG in Zürich[5] und an der Albin Kistler AG Zürich beteiligt.[6]

Geschäftsdaten

Daten per 30. Juni 2020

  • Geschäftsertrag: CHF 200.2 Mio.
  • Geschäftsaufwand: CHF 94.3 Mio.
  • Geschäftserfolg: CHF 96.8 Mio.
  • Konzerngewinn: CHF 95.2 Mio.
  • Kundenausleihungen: CHF 20.5 Mrd.
  • Kundenvermögen: 36.5 Mrd.
  • Dividende: 40 % auf das Nominalkapital
  • Einmalige Jubiläumsdividende: 6 % auf das Nominalkapital
  • Personalbestand: 784.5 (teilzeitbereinigt; Lehrstellen zu 50 %)[7]

Die Bank erbringt in der Rechtsform einer selbstständigen Anstalt des kantonalen Rechts die branchenüblichen Leistungen einer Universalbank. Der Partizipationsschein GKB (ISIN CH0001340204) ist seit dem 10. September 1985 börsenkotiert. Für Verpflichtungen der GKB haftet der Kanton Graubünden mit seiner Staatsgarantie.

Geschichte

Blankette einer Obligation der Graubündner Kantonalbank, Ausgabejahr ca. 1890
  • 1870 – Gründung der Graubündner Kantonalbank
  • 1876 – Eröffnung erster Agenturen in Graubünden
  • 1911 – Bezug heutiges Bankgebäude am Postplatz
  • 1921 – Erhöhung Dotationskapital auf 30 Millionen Franken
  • 1970 – Schaffung GKB Beitragsfonds anlässlich 100-Jahr-Jubiläum[8]
  • 1975 – Ausgabe von Partizipationsscheinen
  • 1981 – Eröffnung Hauptsitz Engadinstrasse
  • 1983 – Einführung erster Geldautomaten
  • 1985 – Ausgabe von Partizipationsscheinen
  • 1990 – Erste Bankschalter mit Schalterterminals
  • 1998 – Annahme Kantonalbankgesetz und Verankerung der Staatsgarantie.
  • 1998 – Beteiligung an der Zürcher Privatbank Bellerive AG
  • 2002 – Reorganisation Gesamtbank zur Vertriebsbank
  • 2004 – Auslagerung Informatik
  • 2005 – Beteiligung an der Private Client Bank AG in Zürich
  • 2006 – Eröffnung neues Kundenhaus Chur
  • 2007 – IT-Systemwechsel auf Finnova
  • 2008 – Erhöhung Beteiligung an der Private Client Bank AG auf 50 Prozent
  • 2009 – Eröffnung des Veranstaltungscenters GKB AUDITORIUM[9]
  • 2011 – Neupositionierung Privatbank Bellerive AG
  • 2013 – Bilanzsumme überschreitet erstmals 20-Milliarden-Grenze
  • 2015 – Forcierung Digital Banking
  • 2016 – Umstrukturierung bei Beteiligungen an Zürcher Privatbanken
  • 2017 – Ausbau Vermögensverwaltung und Lancierung eigener Anlagefonds
  • 2017 – Lancierung neues Filialkonzept
  • 2018 – Erhöhung Beteiligung Albin Kistler AG
  • 2019 – Daniel Fust wird neuer CEO der Graubündner Kantonalbank
  • 2020 – Die Graubündner Kantonalbank feiert ihr 150-Jahr-Jubiläum

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing
  2. a b Geschäftsstellen. In: Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2019. Graubündner Kantonalbank, S. 127–128. Auf Report.GKB.ch (PDF; 9,3 MB), abgerufen am 6. Januar 2021.
  3. Bankrat. In: Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2019. Graubündner Kantonalbank, S. 97–99. Auf Report.GKB.ch (PDF; 9,3 MB), abgerufen am 6. Januar 2021.
  4. Geschäftsleitung. In: Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2019. Graubündner Kantonalbank, S. 102–103. Auf Report.GKB.ch (PDF; 9,3 MB), abgerufen am 6. Januar 2021.
  5. Beteiligungsverhältnis. In: Über uns. Auf BelleriveBanking.ch, abgerufen am 6. Januar 2021.
  6. Meilensteine. In: Geschichte, 2021. Auf AlbinKistler.ch, abgerufen am 6. Januar 2021.
  7. Konsolidierter Jahresabschluss per 30. Juni 2020
  8. www.gkb.ch/beitragsfonds
  9. www.gkb.ch/auditorium

Koordinaten: 46° 51′ 1,8″ N, 9° 31′ 54,8″ O; CH1903: 759630 / 190947